Posts mit dem Label austria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label austria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Februar 2025

Historische Kriminalromane 9. Teil

Im 9. Teil möchte ich mich um Wien kümmern.

17 Serien von 16 Autoren und 3 Einzelne Kriminalromane. Wien ist nach Berlin die Stadt, in der die meisten historischen Romane spielen. 4 von den Serien sind bisher ungelesen, bzw. besitze ich gar nicht. 3 Serien habe ich noch nicht vollständig gelesen.

Soweit ich weiß, war Frank Tally der erste, dessen Serie in Wien spielt. 7 Romane mit Max Liebermann. Die Bücher wurden unter dem Namen "Vienna Blood" verfilmt. Im Dezember kommen die letzten Folgen bei uns im Deutschen Fernsehen. (ZDF). Meine erste Serie, die in Wien spielt war die mit August Emmerich, geschrieben von Alex Beer, die ich 2018 in Hamburg auf einer Lesung traf. Sie stellte ihr 2. Buch vor. "Die Rote Frau". Beide Bücher landeten in meiner Sammlung. Es folgten weitere, die ich lesen wollte,. wie z.b. Edith Kneifl und ihr Detektiv Gustav von Karoly, Beate Maly und ihre Hommage an Miss Marple mit Ernestine und Anton, Rene Anour und Gerhard Loibelsberger. Alle haben mir gefallen und ich bin gerne im Wien des vorigen Jahrhunderts unterwegs. Sitze in den verschiedenen Cafes und lese nicht nur die Zeitung.


Meine Top 5:

Alex Beer - August Emmerich

Der zweite Reiter

Er ist dem Grauen der Schlachtfelder entkommen, doch in den dunklen Gassen Wiens holt ihn das Böse ein ...

Wien, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist Vergangenheit, die Stadt versinkt in Hunger und Elend. Polizeiagent August Emmerich, den ein Granatsplitter zum Invaliden gemacht hat, entdeckt die Leiche eines angeblichen Selbstmörders. Als erfahrener Ermittler traut er der Sache nicht über den Weg. Da er keine Beweise vorlegen kann und sein Vorgesetzter nicht an einen Mord glaubt, stellen er und sein junger Assistent selbst Nachforschungen an. Eine packende Jagd durch ein düsteres, von Nachkriegswehen geplagtes Wien beginnt, und bald schwebt Emmerich selbst in tödlicher Gefahr...

Beate Maly - Ernestine Kirsch und Anton Böck

Tod am Semmering

Österreich 1922. Im Grandhotel Panhans am Semmering trifft sich die feine Gesellschaft zu einem wohltätigen Tanzkurs. Doch der schöne Schein trübt sich, als einer der Gäste vegiftet wird. Inmitten eines Schneesturms ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, die Polizei unerreichbar und ein Entkommen unmöglich - auch für den Mörder. Die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihr Begleiter Anton Böck machen sich daran, den dramatischen Vorfall aufzuklären - und stoßen auf ein noch viel entsetzlicheres Verbrechen.

Gerhard Loibelsberger - Inspektor Josef Maria Nechyba

Die Naschmarkt-Morde

Wien 1903. Auf dem nächtlichen Naschmarkt, dem größten Viktualien-Markt der Stadt, wird die junge Gräfin Hermine von Hainisch-Hinterberg brutal ermordet. Die Presse macht viel Lärm um den »Naschmarkt-Mord«, vor allem der Journalist Leo Goldblatt übt Druck auf die Polizei aus. Und während sich Joseph Maria Nechyba, Inspector des kaiserlich-königlichen Polizeiagenteninstituts und ausgewiesener Gourmet, lieber seinem leiblichen Wohlbefinden als den Ermittlungen widmet, geschieht ein weiterer Mord am Naschmarkt …

Andreas Pittler - David Bronstein

Tacheles

Wien, Sommer 1934. Am Judenplatz wird ein Fabrikant bestialisch ermordet. Polizeioberst Bronstein - wie das Opfer jüdischer Abkunft - soll Licht in die Angelegenheit bringen. Zu einer Zeit, da in Deutschland schon die Nazis herrschen, drängt sich auch in diesem Fall der Verdacht auf, die braunen Horden hätten den Mann auf dem Gewissen, und nur allzu schnell muss Bronstein merken, dass ihn seine Polizeimarke nicht länger schützt. Der Jäger sieht sich plötzlich in der Rolle des Gejagten, ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Und vor dem Hintergrund der polizeilichen Ermittlungen steuert Österreich auf einen Naziputsch zu. Pittler bettet einen spannenden Kriminalfall mit einem äußerst menschlichen Polizisten in die realen historischen Ereignisse jener Tage ein, die er durch authentische Zeitungsberichte zu neuem Leben erweckt. Der wirkungsvolle Wechsel zwischen fiktivem Mordfall und historischen Nazi-Umtrieben reißt den Leser förmlich. 

Edith Kneifl - Gustav von Karoly

Der Tod fährt Riesenrad

MORD IM WIENER PRATER! WIEN UM 1900: Die fünfzehnjährige Leonie ist verschwunden. Alle Indizien deuten darauf hin, dass das Mädchen entführt wurde. Kurz darauf geschieht ein zweites Verbrechen: In einer Gondel des Riesenrades wird ein toter Zwerg entdeckt. Der Privatdetektiv Gustav von Karoly wird von der besorgten Mutter Leonies mit den Ermittlungen beauftragt. Unterstützung bekommt er von Artisten und Hellseherinnen, Jockeys und Praterstrizzis. Nur der reiche, tyrannische Großvater Leonies hält nichts von Karolys Bemühungen. Hat er gar etwas mit dem Fall zu tun? Spannend und mit viel Zeitkolorit erzählt Edith Kneifl einen historischen Kriminalroman, der die LeserInnen bis zur letzten Seite fesselt. LESERSTIMME: "Ein hervorragend recherchierter historischer Krimi! Edith Kneifl zeichnet ein lebendiges Bild vom alten Wien und schafft es mit ihren authentischen Figuren und einer spannenden Krimiszenerie den Leser in eine andere Welt zu entführen."


Historische Kriminalromane siehe auch  1. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  2. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  3. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  4. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  5. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  6. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  7. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  8. Teil


#Wien #Austria #Österreich #historischekriminalromane #Kaiserreich  #zweiterweltkrieg  #BeateMaly #GerhardLoibelsberger #MichaelRitter #AlexBeer #AndreasPittler #ViennaBlood #AugustEmmerich #DavidBronstein #AugustBöck #ErnestineKirsch #Gustavvonkaroly #EdithKneifl

Freitag, 25. Oktober 2024

Lesung mit Alex Beer

Vor fast 6 Jahren war ich in der Bücherhalle am Hauptbahnhof. Harbour Front Festival. Zu Besuch war Alex Beer aus Wien. Ein Bericht könnt ihr hier lesen. Heute nach Feierabend mache ich mich auf dem Weg nach Lüneburg um Alex Beer ein 2. mal zu treffen. Anlass ist das dortige Krimifestival. Sie bringt ihr neuestes Buch mit. "Die Weisse Stunde". Der 6. Fall für August Emmerich.

Kurz nach 17 Uhr ging es heute los für mich. Mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof. Dort auf einem übervollen Bahnsteig stehen. Die Bahn hatte ca 12 Minuten Verspätung. Halbe Stunde später dann in Lüneburg angekommen. Da mein Google Maps nicht zur Verfügung stand, fragte ich einen Taxifahrer nach dem Weg. Ca 20. Minuten später stand ich vor der geschlossenen Buchhandlung. Mit mir warteten bereits einige Menschen auf den Einlass, der um 19.30 Uhr begann. Ich suchte und fand einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Alex Beer begrüßte mich. :) Es freut mich, das sie mich erkennt und weiß wer ich bin. Seit unserem Treffen in Hamburg haben wir Kontakt über Facebook. Wie so viele LeserInnen folge ich ihr dort. Ich schaute mich in der Buchhandlung um. Sie ist riesig!!! Pünktlich um 20.00 Uhr begann die Lesung. Mit einer kurzen Vorstellung und einen Kurs Österreich -  Deutsch :). Was nich nur mich erheiterte. Damenspritz war mir bis heute nicht bekannt. Ein kleiner Schwips. Einen kleinen Einblick über ihre bisherigen Lesetouren wechselten sich mit kurzen Leseabschnitten ab. Es begann mit der Frau Hochmeister, die das Opfer im Buch ist, wir lernen August Emmerich den Ermittler und seinen Assistenten Ferdinand Winter kennen. Nach ca. 45 Minuten gab es eine Pause, in der wer wollte bereits seine Bücher signieren lassen konnte. Und ich wollte!! :) Danach ging es weiter. Wer beim Lesen gut aufpasst, wird möglicherweise den eigenen Ängsten begegnen. Zumindest die unserer Autorin aus Wien. Der Abend verging wie im Flug und die Lesung ging zu Ende. Ganz fies mit einem Cliffhanger. Ich war dieses Jahr auf 8 Lesungen und diese steht ganz oben auf meiner Liste. :) Wobei jede ihren Reiz hat, einzigartig sind. Ich verabschiedete mich von Alex Beer, wünschte ihr ein gutes Nachhause kommen und begab mich auf meine Heimfahrt. Jetzt möchte ich so schnell wie möglich ihr neues Buch "Die weisse Stunde" lesen. Und einen Besuch der "Lünebuch"  kann ich jedem nur empfehlen, der vorhat einen Ausflug nach Lüneburg zu machen. Wenn ich dort wohnen würde, wäre es meine Stammbuchhandlung. Definitiv!




Alex Beer - Die Weisse Stunde

Drei ungelöste Frauenmorde und ein Täter, der zurückgekehrt zu sein scheint …

Wien 1923. Die Stadt gleicht einem Pulverfass, die politischen Lager haben sich radikalisiert, die Hakenkreuzler sind auf dem Vormarsch. Mitten in dieser angespannten Situation geschieht ein aufsehenerregender Mord: Marita Hochmeister, eine stadtbekannte Gesellschaftsdame, wird brutal erschlagen in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Einen Tag später weist ein pensionierter Kriminalinspektor den Ermittler August Emmerich auf eine ungelöste Mordserie hin – damals, vor zehn Jahren, wurden drei Frauen auf ähnlich grausame Weise getötet wie das Opfer. Kann es sein, dass der Mörder zurückgekehrt ist? Und wenn ja, kann Emmerich ihn stellen, bevor er erneut zuschlägt?

»Für mich eine der tollsten Krimi-Kommissar-Figuren, die es überhaupt in den letzten Jahren gab. Deswegen: Die August-Emmerich-Reihe unbedingt lesen.« Stefan Keim, WDR 4


August Emmerich ermittelt:
Band 1: Der zweite Reiter
Band 2: Die rote Frau
Band 3: Der dunkle Bote
Band 4: Das schwarze Band
Band 5: Der letzte Tod

Alle Bände behandeln eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.


#AlexBeer #AugustEmmerich #Wien #Österreich #Austria #historisch #historischekriminalromane 

Samstag, 21. September 2024

Cosy Crime - 12 Lesetipps

12 Bücher sind es geworden.  Ich habe Krimis ausgesucht, die nicht unbedingt zu den immer blutiger werdenden Thrillern zählen. Ich habe versucht, ruhige zu finden, eben Cosy Crime. England,, Holland, Schweden, Dänemark und Österreich. 5 verschiedene Länder. Gibt es eigentlich jemand, der Agatha Christie und Conan Doyle nicht gelesen hat?? Oder anders gefragt. Werden sie auch von neuen Generationen gelesen?? Inzwischen gibt es so viele Krimis, die man dem Cosy Crime Genre zuordnen kann, das man sich darauf beschränken kann und trotzdem irgendwann das Gefühl hat, man brauche mehr Platz. 


Ich weiß gar nicht mehr, wann ich meine ersten Bücher mit Miss Marple und Hercule Poirot gelesen habe. irgendwann in meiner Kindheit wurde ich dank meiner Eltern Mitglied der öffentlichen Bücherhallen in Hamburg. Die Kinder und Jugendbücher hatte ich irgendwann durch und ich fing an mir die Krimi Ecke anzuschauen und die Romane  für die Erwachsenen Unter anderem die Bücher mit Miss Marple. Ich habe sie gerne gelesen, diese ältere Dame in St. Marys Mead, die immer etwas schlauer war als alle anderen.

Agatha Christie

Es ist ein ganz besonderer Klub, der sich jeden Dienstagabend trifft. Er besteht aus einem Schriftsteller, einer Künstlerin, einem pensionierten Kommissar von Scotland Yard, einem Geistlichen, einem Rechtsanwalt und einer alten Dame. Der Name der Dame: Miss Marple aus dem Dörfchen St. Mary Mead. Bei jedem Dinner stellt ein Mitglied ein ungelöstes Rätsel vor. Und natürlich ist es immer die schrullige Miss Marple, die mit ihrer Lebensklugheit und Menschenkenntnis jedes Geheimnis und Verbrechen aufdeckt.



Damals standen natürlich auch die Bücher mit Sherlock Holmes im Regal, die auf meiner Ausleihliste landeten. 

Conan Doyle

Sherlock Holmes ist der Mann für knifflige Fälle. Gleich, ob es um kriminelle Bünde geht, um verschwundene Personen, Staatsgeheimnisse oder unerklärliche Todesfälle – Sherlock löst jedes Problem. Assistiert von seinem treuen Freund Dr. Watson sorgt er mit seiner exzellenten Beobachtungsgabe seit über hundert Jahren bei Lesern in aller Welt für Staunen. Arthur Conan Doyle hat die Welt des messerscharf kombinierenden Privatdetektivs in vier Romanen und 56 Geschichten gestaltet. Dieser Schuber versammelt sie alle – mit den Illustrationen der Erstausgaben und 18 Erzählungen in neuer Übersetzung.


2013 kam der erste Fall mit der ehemaligen Werbetexterin Agahta Raisin in den Handel. Ob sie eine moderne Miss Marple ist, darf jeder nach dem Lesen selbst entscheiden. In diesem Monat erscheint der 23. Fall der rüstigen Lady, die gerne im Mittelpunkt des Geschehens stehen will. Verfilmt wurde die Buchreihe inzwischen mit ?? 4 Staffeln.

M.C. Beaton

VERY BRITISH UND ENDLICH AUCH AUF DEUTSCH: DIE KULT-SERIE AUS ENGLAND

»Die deutschen Leser werden M.C. Beatons Krimis lieben.« ANN GRANGER

Ein eigenes Cottage in den malerischen Cotswolds - davon hat Agatha Raisin schon immer geträumt. Jetzt ist dieser Wunsch endlich wahr geworden. Womit die Ex-PR-Beraterin aus London allerdings nie gerechnet hätte, ist die Abneigung ihrer neuen Nachbarn: Die Dörfler wollen offenbar lieber unter sich bleiben! Doch Agatha ist es gewohnt, ihren Kopf durchzusetzen. Um Eindruck zu schinden, reicht sie beim örtlichen Backwettbewerb eine Feinkost-Quiche ein, die sie als ihre eigene ausgibt. Dumm ist allerdings, dass einer der Preisrichter stirbt und in Agathas Quiche Gift gefunden wird. Nun muss sie nicht nur zugeben, dass sie gemogelt hat, sondern auch versuchen, den Mordverdacht gegen sich auszuräumen.

Der erste Band der charmanten Krimireihe um die englische Detektivin Agatha Raisin von Bestsellerautorin M.C. Beaton.


Eindeutig meine Lieblingsserie und ich bin von der ersten Folge (2013) an dabei. 46 Folgen gibt es inzwischen und gelangweilt hat mich bisher noch keine. Jack und Sarah einfach ein Traumpaar :) . Wobei Jack ein pensionierter Cop aus New York ist, der irgendwie in den Cotswolds gelandet ist und auf einem Hausboot lebt.

Matthew Costello und Neil Richards

Digitale Romanserie. Folge 1.

Cherringham - eine beschauliche Kleinstadt in den englischen Cotswolds. Ein Ort, an dem das Verbrechen unbekannt ist. Bis eines Tages die Leiche einer jungen Frau in der Themse gefunden wird. Ein schrecklicher Unfall - zumindest laut der Polizei. Sarah glaubt jedoch nicht daran.

Zusammen mit Jack, einem ehemaligen Detective der New Yorker Mordkommission, beginnt sie zu ermitteln. Dabei müssen sie feststellen, dass die Dinge nicht so klar sind, wie die Polizei das gerne hätte ...

»Cherringham - Landluft kann tödlich sein« ist eine Cosy Crime Serie in der Tradition des klassischen englischen Krimis für Fans von Miss Marple und Sherlock Holmes!


4 Jahre später, 2017, brachte Bastei Lübbe die 2. Cosy Serie auf den Markt. Wieder war ich dabei und bin es bis heute geblieben. In Earlsraven passiert einfach zu viel. Hier ist nicht ein Ermitler der Held der Serie, sondern ein ganzes Team, das dem Polizisten immer wieder unter die Arme greift.

Ellen Barksdale

Folge 1: Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist die reizende alte Miss Beresford aus Earlsraven dement oder bei ihr zu Hause geht etwas nicht mit rechten Dingen zu! Doch was hat Nathalie damit zu tun? Die junge Frau ist gerade eben erst von Liverpool ins beschauliche Earlsraven gezogen, um das Erbe ihrer Tante anzutreten: den Pub "The Black Feather". Als Miss Beresford jedoch in ihrem Garten eine Leiche entdeckt, beginnt Nathalie gemeinsam mit ihrer Köchin Louise zu ermitteln ...

Über die Serie: Davon stand nichts im Testament ...

Cottages, englische Rosen und sanft geschwungene Hügel - das ist Earlsraven. Mittendrin: das "Black Feather". Dieses gemütliche Café erbt die junge Nathalie Ames völlig unerwartet von ihrer Tante - und deren geheimes Doppelleben gleich mit! Die hat nämlich Kriminalfälle gelöst, zusammen mit ihrer Köchin Louise, einer ehemaligen Agentin der britischen Krone. Und während Nathalie noch dabei ist, mit den skurrilen Dorfbewohnern warmzuwerden, stellt sie fest: Der Spürsinn liegt in der Familie ...


War 2021 der Beginn eines Hypes??? Seitdem Donnerstagsmordclub gibt es eine ganze Reihe von Mordclubs. Hier das Original. Ich fremdelte am Anfang mit dem ersten Buch und las ihn erst viel später. Dann folgten aber schnell die weiteren Bände. Und jetzt?? Wann kommt das 5. Buch????

Richard Osman

"Macht süchtig und ist höchst unterhaltsam." Daily Mail

"So schlau und lustig. Leider ziemlich gut." Ian Rankin

Man möchte meinen, so eine luxuriöse Seniorenresidenz in der idyllischen Grafschaft Kent sei ein friedlicher Ort. Das dachte auch die fast achtzigjährige Joyce, als sie in Coopers Chase einzog. Bis sie Elizabeth, Ron und Ibrahim kennenlernt oder, anders gesagt, eine ehemalige Geheimagentin, einen ehemaligen Gewerkschaftsführer und einen ehemaligen Psychiater. Sie wird Teil ihres Clubs, der sich immer donnerstags im Puzzlezimmer trifft, um ungelöste Kriminalfälle aufzuklären. Als dann direkt vor ihrer Haustür ein Mord verübt wird, ist der Ermittlungseifer der vier Senioren natürlich geweckt, und selbst der Chefinspektor der lokalen Polizeidienststelle kann nur über ihren Scharfsinn staunen.


Vielleicht kennen einige von Euch diesen Autoren. Schrieb er doch das Drehbuch zur TV Serie Death Paradise, die aber nicht so mein Fall ist. Vor 2 Jahren erschien das erste Buch einer neuen Serie. Ein Mordclub. ) 3 sind es inzwischen geworden und jedes hat mich gut unterhalten und abgelenkt vom Alltag. 

Robert Thorogood

Judith Potts hat ein Hobby und wir eine neue Krimireihe: willkommen im Mordclub!

Simply wonderful: Der gute alte englische Krimi ist zurück!  Als die leicht exzentrische Judith Potts mitbekommt, dass ihr Nachbar ermordet wird und die Polizei ihr das nicht glaubt, nimmt sie die Sache resolut selbst in die Hand. 

Die siebenundsiebzigjährige Judith Potts lebt allein in einem verfallenen Herrenhaus im idyllischen Marlow und arbeitet als Kreuzworträtsel-Autorin für eine Zeitung. Sie genießt ihren beschaulichen, selbst bestimmten Alltag mit gelegentlichem Nacktschwimmen in der Themse und dem ein oder anderen Whisky. Ihr Leben wird auf den Kopf gestellt, als sie Zeugin eines Mordes auf dem Nachbargrundstück wird. Weil es weit und breit von der Leiche keine Spur gibt und die ansässige Polizei den Fall nicht ernst nimmt, beginnt Judith, auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei lernt sie die Hundesitterin Suzie und die neurotische Pfarrersfrau Becks kennen, die ihr fortan als »Marlow Murder Club« bei den Ermittlungen helfen. Als es zu einem weiteren Mord kommt, erscheint der Fall immer rätselhafter …



Krimihelden, die auf einem Hausboot leben. Auf jeden Fall was neues. Aber zu Holland passt es natürlich. Auch hier haben wir einen dieser Mordclubs. :) Sie hat das Zeug zu einer längeren Serie. :) Auf jeden Fall. 


Amy Achterup



Der erste Fall für die Hausboot-Detektei. Fünf notorische Pechvögel ermitteln in Amsterdam.

Arie, Maddie, Jack, Jan und Elin suchen noch nach ihrem Platz im Leben. Und finden ihn auf einem alten Hausboot, wo sie eine Detektei gründen, um sich den Fällen zu widmen, auf die die Polizei keine Lust hat. 

Auf dem Deck bauen sie Tomatenpflanzen an, genießen die Amsterdamer Grachtenidylle im Liegestuhl, trinken an trüben Tagen Irish Coffee mit viel Whiskey und ordentlich Sahne und schauen zusammen alte Miss Marple-Filme. Die Hobby-Detektive sind also bestens vorbereitet für ihren ersten Auftrag, der sie in die Gastro-Szene der Stadt führt, wo ein kulinarischer Wettstreit zwischen zwei Sterneköchen entbrannt ist. Die Detektei soll ein Rezept ausspionieren, als plötzlich eine Wasserleiche gefunden wird: ausgerechnet der berühmte Sommelier Henk Perenboom. Welche Verbindung gibt es zwischen den drei Feinschmeckern, und wer täuscht wen? Fest steht jedenfalls: Gemeinsam schlagen sich die Detektive gar nicht schlecht.

Der erste Wohlfühl-Krimi mit der Amsterdamer Hausboot-Detektei


Schwedische bzw. Krimis aus Skandinavien sind in den letzten Jahren eher bekannt geworden für ihre Thriller, die immer blutiger werden. Als ich vor 2 Jahren auf das erste Buch mit einem Pfarrer als Helden las, war ich neugierig. 2 erschienen auf einen Schlag. Und am Ende war ich begeistert. Es dauerte leider etwas bis vor kurzem das dritte Buch erschien.

Marianne Cedervall

Schweden im tiefsten Winter. Nur widerwillig tritt der ehemalige Großstadtpfarrer Samuel Williams seine neue Stelle in dem verschlafenen Dörfchen Klockarvik an. Doch der Schein trügt: Schon kurz nach seiner Ankunft stößt der Geistliche auf die Leiche des Hotelbesitzers Finn Mats Hansson – und Verdächtige gibt es zuhauf!
Samuel Williams macht sich seine Position zunutze, um in seiner neuen Gemeinde nach schwarzen Schafen zu suchen. Selbst die anstehenden Weihnachtsvorbereitungen können ihn nicht von seinen Nachforschungen abhalten; einzig die traditionelle Teilnahme am Wasalauf, der berühmten Skilanglaufveranstaltung in Dalarna, bereitet ihm Schwierigkeiten. Dass der Geistliche sich in ihren Fall einmischt, gefällt der ermittelnden Kommissarin Maja-Sofia Rantatalo zunächst gar nicht, doch schließlich tut sie sich mit dem neugierigen Pfarrer zusammen. Gemeinsam lüften sie die Geheimnisse der verschrobenen Dorfbewohner und kommen dem Täter bald auf die Spur …


2019 fuhr ich zu einem Bloggertreffen nach Köln, das von verschiedenen Buchverlagen veranstaltet wurde. Nicht nur Blogger waren anwesend. Auch einige Autoren, die ihre neuen Bücher vorstellten und draus vorlasen. So traf ich auf Katrine Engberg aus Kopenhagen/Dänemark. Eine sehr sympathische Frau. Ich traf sie letztes Jahr auf dem Hamburger Krimifestival wieder. Es gab eine herzliche Begrüßung. Sie brachte ihren ersten Krimi mit, der in Kopenhagen spielt. Ich nahm es gleich mit, mit einer persönlichen Widmung von ihr. Zuhause lies ich es gleich und war begeistert. 4 Bücher folgten und ich fand es schade, das diese Serie zu Ende ging. 

Katrine Engberg

Gerade erst war Julie nach Kopenhagen gezogen, um Literatur zu studieren. Warum musste sie so jung sterben? Erstochen und von Schnitten gezeichnet? Es ist ein schockierender Fall, in dem Jeppe Kørner und Anette Werner ermitteln. Als bei Julies Vermieterin ein Manuskript auftaucht, in dem ein ähnlicher Mord geschildert wird, glauben die beiden, der Aufklärung nahe zu sein. Aber der Täter spielt weiter.





Wieder ein dänsischer Krimi, irgendwo im Land. Klingt eher langweilig aber mitnichten. Und wieder spielt Kopenhagen eine Rolle. Ob es sich hier wirklich um einen Cosy Krimi handelt, bin ich mir gerade gar nicht sicher. Aber ich lass ihn stehen. Gefallen haben mir die 4 Bücher in jedem Fall. Zu aufregend waren die Bücher für mich nicht. 2021 erschien das erste Buch.

Kim Faber und Janni Pedersen

Das neue Nr.-1-Autorenpaar aus Dänemark – Auftakt der spektakulären Krimireihe um das Ermittlerduo Juncker und Kristiansen.


Ein schrecklicher Mord erschüttert die verschlafene dänische Provinzstadt Sandsted: Ein Mann wird brutal erschlagen aufgefunden, seine Ehefrau ist verschwunden. Keiner hat etwas gesehen, es gibt keine Spuren, kein ersichtliches Motiv.
Martin Juncker, einer der besten Mordermittler Dänemarks, übernimmt den Fall. Wegen eines verhängnisvollen Fehlers aus Kopenhagen nach Sandsted versetzt, leitet er dort die kleine Polizeistation und kümmert sich darüber hinaus noch um seinen dementen Vater. Ein eher beschauliches Leben. Bis zu dem spektakulären Mordfall.
Junckers ehemalige Kollegin Signe Kristiansen arbeitet noch immer in Kopenhagen. Sie freut sich auf ein beschauliches Weihnachtsfest mit der Familie, als eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt explodiert. Signe steht an der Spitze der Jagd auf die Täter, doch alle Spuren verlaufen im Sand – bis ein anonymer Tipp den Fall in eine Richtung lenkt, die ihre schlimmsten Befürchtungen übersteigt.

Alle Fälle von Juncker und Kristiansen:

Winterland

Todland

Blutland

Mörderland


Am Ende meiner Tipps geht es nach Österreich in die Hauptstadt. Wir gehen in der Zeit zurück. Ins Jahr 1922. Ich mag historische Krimis sehr. Das auch hier möglicherweise Miss Marple kopiert wurde, wie ich gerade gelesen habe, in einer Renzension, war mir gar nicht bewußt. Ernestine Kirsch und ihr Partner August Böck, der dann wohl Stringer nachempfunden wurde. Aber das darf wieder jeder selbst entscheiden ob es so ist oder nicht. Auf jeden Fall verbringt man viele vergnügliche Stunden beim Lesen und langweilt sich in keiner Minute. Alle Buchtitel beginnen mit "Mord". :) 8 Romane sind seit 2016 erschienen. Das 9. wird im November erscheinen. Ich freue mich drauf.

Beate Maly

Österreich 1922. Im Grandhotel Panhans am Semmering trifft sich die feine Gesellschaft zu einem wohltätigen Tanzkurs. Doch der schöne Schein trübt sich, als einer der Gäste vegiftet wird. Inmitten eines Schneesturms ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, die Polizei unerreichbar und ein Entkommen unmöglich - auch für den Mörder. Die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihr Begleiter Anton Böck machen sich daran, den dramatischen Vorfall aufzuklären - und stoßen auf ein noch viel entsetzlicheres Verbrechen.




Freitag, 8. September 2023

Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte

2019 erschien das erste Buch in der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte". Das besondere ist wohl, das sie von einer einzigen Autorin geschrieben wurde. Ich habe noch kein einziges gelesen. Auf meiner Wunschliste steht das 4. Buch in dem es um Hedy Lamarr geht. 


Band 1 Frau Einstein von Marie Benedict

War Albert Einsteins erste Frau Mileva Maric das eigentliche Genie in der Familie? Marie Benedict erzählt in ihrem biografischen Roman die wahre Geschichte einer Frau, die mit ihrer Forschung Bahnbrechendes geleistet hat und dennoch bis heute eine Unbekannte ist.

Dieser Roman rückt zum ersten Mal Mileva Maric in den Mittelpunkt der Geschichte um die Entdeckung der Relativitätstheorie. Die erste Frau des Nobelpreisträgers war maßgeblich beteiligt an seinen wissenschaftlichen Errungenschaften. Marie Benedict zeichnet eine atemberaubende Liebes- und Emanzipationsgeschichte nach, die Albert Einstein in ein völlig anderes Licht stellt.

Zürich 1896: Mileva Maric, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen in Serbien, ist eine der ersten Frauen, die am Polytechnikum studieren dürfen. Gegen alle Vorurteile und Widerstände gehört die ehrgeizige junge Frau bald zu den Besten ihres Faches. Ihr großes Talent für Mathematik bleibt auch einem ihrer Kommilitonen, dem charismatischen Physikstudenten Albert Einstein, nicht lange verborgen. 

Die beiden tauschen sich über ihre Arbeit aus, verlieben sich und werden ein Paar. Zusammen arbeiten sie an der Relativitätstheorie, zunächst weitgehend gleichberechtigt. Doch als Mileva schwanger wird und ihre gemeinsame Forschung die erste öffentliche Aufmerksamkeit erhält, wird sie immer unsichtbarer im Schatten ihres Mannes, der als strahlendes Genie bis heute weltberühmt ist.

»Die bewegende Geschichte von Albert Einsteins erster Frau, einer brillanten Wissenschaftlerin, die ihr Leben in seinem Schatten fristen musste.« Sue Monk Kidd, Autorin von »Die Bienenhüterin«




Band 2 Lady Churchill von Marie Benedict




Die Geschichte einer klugen Frau, die das Weltgeschehen entscheidend prägte und doch eine Unbekannte blieb – Clementine Churchill.
Marie Benedict ist eine Meisterin darin, den vergessenen Frauen der Weltgeschichte endlich Leben einzuhauchen. Wie ist es nur möglich, dass wir nichts über die emanzipierte Frau an Winston Churchills Seite wissen? Vorhang auf für die bewundernswerte Clementine Churchill. Clementine und Winston Churchill fühlen sich sofort zueinander hingezogen, sind sie doch beide Kinder von unzulänglichen Müttern. Sie finden Sicherheit in ihrer Ehe und bekommen zusammen nicht nur fünf Kinder, sondern gestalten auch gemeinsam Winstons beispiellose Karriere. Cat und Pug, wie sie einander liebevoll nennen, meistern fast jede politische Krise gemeinsam, auch wenn Clementine ihren Mann hin und wieder vor wütenden Frauenrechtlerinnen oder Verehrerinnen retten muss. Die beiden sind ein wahres power couple, obwohl Clementine wegen ihres »unweiblichen« Charakters kritisiert wird. In der Tat stellt sie ihre Fähigkeiten als Mutter infrage, da sie weit mehr Leidenschaft für ihre Arbeit aufbringt als für die Kindererziehung. Winston Churchills Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg, der Tod der zweijährigen Tochter Marigold, Winstons Kampf gegen die Nazis und schließlich die triumphale Rückkehr ins Unterhaus bilden das Gerüst dieses Romans über eine außergewöhnliche Ehe, bei der mal wieder eine starke Frau hinter ihrem Mann steht und die Geschicke klug zu lenken weiß.





Band 3 Mrs. Agatha Christie von Marie Benedict



Über eines der größten Geheimnisse der Literaturgeschichte: Agatha Christies elftägiges Verschwinden im Jahr 1926.

Die mysteriöse Geschichte um das elftägige Verschwinden der weltberühmten Kriminalautorin bietet Benedict den Stoff für ihren besten und spannendsten Roman bisher. Ein Pageturner bis zur letzten Seite. 

Im Dezember 1926 wird Agatha Christie vermisst. Ermittler finden ihr leeres Auto am Rande eines tiefen, düsteren Teichs, darin ihr Pelzmantel – ungewöhnlich für eine eisige Nacht. Ihr Ehemann, ein Veteran des Ersten Weltkriegs, und ihre Tochter wissen nicht, wo sie sich aufhält, und England löst eine beispiellose Fahndung nach der Krimiautorin aus. Elf Tage später taucht sie wieder auf, genauso mysteriös, wie sie verschwunden war. Sie behauptet, an Amnesie gelitten zu haben und gibt keine Erklärung für ihre Abwesenheit ab. Bis heute weiß niemand, was damals geschah. Marie Benedict erzählt die Geschichte einer zunächst glücklichen Ehe, die jedoch mehr und mehr zerbricht, je erfolgreicher Agatha wird. Welche Rolle spielte ihr untreuer Ehemann, und was hat er den Ermittlern verschwiegen? Agatha Christies Verschwinden ist vielleicht ihr spannendster Fall. Marie Benedict liefert eine erschreckend plausible Lösung. 





Band 4 Die einzige Frau im Raum von Marie Benedict



Marie Benedict widmet sich Hedy Lamarr, einer Frau, die das Weltgeschehen maßgeblich beeinflusst hat und deren Errungenschaften vergessen wurden. Das Buch erzählt die Geschichte der Schauspielerin, Glamour-Ikone und Wissenschaftlerin.

Die Schönheit von Hedy Lamarr, die mit bürgerlichem Namen Hedwig Maria Kiesler hieß und jüdischer Abstammung war, führte sie zu einer kometenhaften Schauspielkarriere in Wien und zur Heirat mit einem österreichischen Waffenhändler. Durch ihn hatte sie Zugriff auf die Pläne des Dritten Reichs, ein Wissen, das sie später nutzte, um an der Seite der Alliierten zu kämpfen. Im Jahr 1937 verließ sie ihren gewalttätigen Ehemann und floh über Paris und London nach Hollywood. Dort wurde sie zu Hedy Lamarr, dem weltberühmten Filmstar. Was keiner wusste: Sie war Erfinderin. Und sie hatte eine Idee, die dem Land helfen könnte, die Nazis zu bekämpfen und die moderne Kommunikation zu revolutionieren … wenn ihr nur jemand zugehört hätte.







Mittwoch, 2. August 2023

Mein Lesemonat Juli 23

Ich habe diesen Monat nicht soviele Ebooks gelesen, dafür auch reichlich Comics, Zack Magazin, bis 130 bin ich gekommen, aktuell ist die Nummer 290 erschienen. Reichlich Fortsetzungen diesen Monat aber auch 3 Neue Serien, die in den 50/60ern spielen und die ich auf jeden Fall weiter lesen werde, sollten weitere Bände erscheinen. Meine Wiener Reise mit Max Liebermann und Bronstein ist zu Ende gegangen. Beide Serien, Max Liebermann wurde verfilmt, lief im ZDF, haben mir sehr gefallen. Sie spielen zu unterschiedlichen Zeiten und man lernt eine Menge über Österreich kennen. Es gab auch neue Folgen meiner Lieblingsserien Cherringham und Tee Kaffee Mord. Beide Serien kann ich allen empfehlen (Cosy Crime). Endlich gibt es wieder ein neues Buch mit meiner "imaginären" Cousine Vibeke von Anette Hinrichs - Tod in den Fluten, der 5. Band mit Boisen & Nyborg. dem deutsch/dänischen Ermittlerpaar. 

 



Meine Favoriten:

Anette Hinrichs - Tod in den Fluten Boisen & Nyborg 05

Cherringham 44 - Gefährliche Ermittlungen


Serien, die fortgesetzt habe:

Tee Kaffee Mord 26 - Der Queen-Killer

Cherringham 44 - Gefährliche Ermittlungen

Frank Tallis - Max Liebermann 05 Rendevvous mit dem Tod

Andreas Pittler - Bronstein Major David Bronstein 05

Frank Tallis - Max Liebermann 06 Der Tod und das Mädchen

Andreas Pittler - Charascho Major David Bronstein 07

Andreas Pittler - Mischpoke 14 Kriminalgeschichten

Andreas Pittler -  Wiener Bagage 14 Kriminalgeschichten

Ulrike Bliefert - Der Tod des Taschenspielers Auguste Fuchs 02

Oliver Pötzsch - Das Mädchen und der Totengräber Leopold von Herzfeldt 02

Anette Hinrichs - Tod unter den Fluten Boisen & Nyborg 05


Serien, die ich begonnen habe:

Leonard Bell - Der Petticoat-Mörder Fred Lemke 01

Thomas Christos - 1965 Thomas Engel 01

Maximilian Rosar - Die Stimme der Toten Kommissar Preusser 01


Einzelromane:

----


Beendet habe ich:

Frank Tallis - Max Liebermann 07 Teuflische Walzer

Andreas Pittler - Goeedbe Inspektor Bronstein Abschied Major David Bronstein 08


Abgebrochen habe ich:

----

Samstag, 6. Mai 2023

Beate Maxian - Tod im Belvedere





Ein Toter im Schlossteich des Wiener Belvedere – der dreizehnte Fall für die Journalistin Sarah Pauli.


Sarah Pauli, Journalistin beim Wiener Boten und Expertin für Aberglauben, lässt einen lauen Sommerabend ruhig ausklingen. Schließlich ist Freitag, der 13., und sie will das Pech nicht herausfordern. In diesem Moment erhält sie einen Anruf von Chefinspektor Martin Stein: Im Spiegelungsteich des berühmten Schlosses Belvedere wurde ein Toter entdeckt – in der Brust des Mannes steckt ein rubinbesetzter antiker Dolch. Was hat es mit dem mysteriösen Mord auf sich? Sarah ahnt, dass hier noch weiteres Unglück lauert, und stürzt sich in die Ermittlungen …


Beate Maxian (geb. als Österreicherin in München) lebt in Oberösterreich und Wien, schreibt Romane, Kriminalromane, Kurzgeschichten und Theaterstücke. Sie wurde mit dem Stipendium des Literaturhauses Wiesbaden ausgezeichnet und für mehrere Preise nominiert. Ihre Wien-Krimis mit der Journalistin Sarah Pauli sind Bestseller in Österreich. Sie ist die Begründerin des ersten österreichischen Krimifestivals: Krimi Literatur Festival.at

www.maxian.at


Die Sarah-Pauli-Reihe
  • 2011 Tödliches Rendezvous, Goldmann Verlag, München
  • 2012 Die Tote vom Naschmarkt, Goldmann Verlag, München
  • 2013 Tod hinter dem Stephansdom, Goldmann Verlag, München
  • 2014 Der Tote vom Zentralfriedhof, Goldmann Verlag, München
  • 2015 Tod in der Hofburg, Goldmann Verlag, München
  • 2016 Mord in Schönbrunn, Goldmann Verlag, München
  • 2017 Die Prater-Morde, Goldmann Verlag, München
  • 2018 Tod in der Kaisergruft, Goldmann Verlag, München
  • 2019 Mord im Hotel Sacher, Goldmann Verlag, München
  • 2020 Der Tote im Fiaker, Goldmann Verlag, München
  • 2021 Die Tote im Kaffeehaus, Goldmann Verlag München
  • 2022 Ein letzter Walzer, Goldmann Verlag München
  • 2023 Tod im Belvedere, Goldmann Verlag München



Mein Leseeindruck:


Darf ich gar nicht verraten, das ich das Buch gestern Abend (Freitag) in einem Rutsch, bis kurz vor Mitternacht durchgelesen habe. :). 
2011 erschien der erste Band. Seitdem erschien jedes Jahr ein weiterer Band mit der Journalistin Sarah Pauli. Hm... Frau Maxian, der dreizehnte Band hätte im 13. Jahr erscheinen sollen :). Schließlich geht es um die Zahl 13 eine Rolle. Am Freitag dem 13. wird Sarah Pauli zu Hause von der Polizei abgeholt und zu einem Tatort gebracht. Sie kannte das Opfer, das vor kurzem erst nach Jahren wieder getroffen hat. Ein spannender Fall, der mich nicht losgelassen hat. Mehr zu schreiben würde bedeuteten, das ich viel spoilern müsste. Das will ich nicht. Wer zum ersten Mal ein Sarah Pauli Buch in die Hand nimmt, kann dies unbesorgt tun. Aber anschließend bitte sofort mit Band 1 anfangen. Es lohnt sich.




#Österreich #Austria #Wien #Belvedere #BeateMaxian #antiquitäten #SarahPauli #Schloss #Kunst 



Donnerstag, 27. April 2023

Christine Neumeyer - Der Kuss des Kaisers

Passend zur Leipziger Buchmesse, auf der Österreich in diesem Jahr Gastland ist.

Christine Neumeyer - Der Kuss des Kaisers - Ein historischer Krimi aus dem Wien 1908



Polizeiagent Pospischil steht vor einem Problem: Zu einer Leiche fehlt ihm der Kopf – und er muss sich mit hochnäsigen Beamten aus dem Hofstaat des Thronfolgers herumschlagen.

Wien im Herbst 1908: Während der Vorbereitungen zur Präsentation eines neuen Gemäldes von Gustav Klimt in der Modernen Galerie des Schlosses Belvedere – der berühmte »Kuss« – sorgt ein grausamer Mord für Aufregung. In den Brunnen des Schlossparks wird eine zerstückelte Leiche gefunden – jedoch ohne Kopf. Die Kriminalbeamten Pospischil und Frisch stehen vor schwierigen und heiklen Ermittlungen, denn das Schloss Belvedere ist die Residenz des Thronfolgers Franz Ferdinand. Welches Motiv steckt hinter einer derart brutalen Tat? Wie soll der Tote identifiziert werden – und vor allem: Wo befindet sich der Kopf?
Ihre Spurensuche führt die Polizeiagenten zu den Bediensteten der Galerie, denn nur Amtssekretär Josef Krzizek und die Bedienerin Erna Kührer haben uneingeschränkten Zutritt zum Schlosspark …




bisher erschienen:


Band 1 Der Offizier der Kaiserin  2020




Christine Neumeyer, 1965 in Wien geboren, ist Schriftstellerin und Organisationsassistentin der Universität Wien. Als Obfrau der Region Österreich im Netzwerk der Mörderischen Schwestern verwirklicht sie seit 2017 gemeinsam mit österreichischen Autorinnen Projekte zur Förderung der von Frauen geschriebenen Kriminalliteratur. Sie schreibt und veröffentlicht seit vielen Jahren historische Romane und Kriminalromane sowie Kurzgeschichten. Zuletzt erschien »Schatten im Silsersee« (2022, Emons).




Mein Leseeindruck:



Ein grausamer Mord in Wien zu Anfang des 20. Jahrhunderts.  Was hat Gustav Klimt und sein Bild "Der Kuss" damit zu tun? Das hatte ich mich gefragt und mich zum Lesen animiert. Eine große Rolle spielt das Bild leider nicht. Ich hätte gerne mehr über Gustav Klimt erfahren. Es ist ein gelungener historischer Krimi. Auch wenn mir es manches mal schwerfällt, den damaligen Dialekt zu verstehen, hat mir das Buch sehr gefallen. Als ich von dem Buch erfahren hatte, dachte ich es wäre der Auftakt einer neuen Krimiserie, bis ich zufällig herausfand, das es der 2. Band ist. Gestern habe ich mir den ersten gekauft. Die Autorin, Frau Neumeyer versicherte mir, das ich unbesorgt den 2. Band zu erst lesen kann. Ich werde es demnächst herausfinden ob sie Recht hat. :), Bis zum Schluss bleibt unklar wer der Mörder ist und ob mit dem Ankauf des Gemäldes alles in Ordnung ist und die Präsentation reibungslos über die Bühne geht. Polizeiagent Pospischil und sein junger Assistent Frischl stehen unter Druck. Der Fall soll aufgeklärt sein, bevor der Thronfolger Franz Ferdinand wieder zu Hause ist.  Ein Krimi, den ich jedem empfehlen kann.











#Wien #Österreich #Austria #LeipzigerBuchmesse #Polizeiagent #Pospischil #Kaiser #FranzFerdinand #SchlossBelvedere #GustavKlimt  #ClubLiterAUTur #DerKussdesKaisers

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...