Posts mit dem Label Fischer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fischer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. September 2024

Amy Achterop - Tödliche Farben

Der 4. Fall mit den Hausboot-Detektiven ist vor kurzem erschienen. Mir haben die ersten drei Bände sehr gut gefallen, deshalb stand das 4. Buch bereits nach Bekanntwerden auf meiner Wunschliste. Am Erstverkaufstag habe ich das Ebook gleich gekauft, runtergeladen und auf meinen Tolino gezogen. Aber eigentlich doof *grins* das ich das Ebook sofort gelesen habe. Nun muss ich wieder warten. Auf den Nachfolger, der im März des folgenden Jahres erscheinen soll.  Auch dieses Buch hat mir viel Spaß gemacht. Unterhaltsam, humorvoll.  Das es um ein verschwundenes Gemälde geht, zumal um eine Tochter (15 Kinder) von Jan Vanmeer, von dem das berühmte Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist, macht es für mich umso interessanter. Kunst ist eine kleine Leidenschaft von mir. Das bewährte Team Arie, Maddie, Jan und Elin macht sich auf die Suche nach dem Gemälde. Hängt bei Onno das echte Gemälde oder eine Fälschung??? Niemand weiß es. "Frugunilla" das Eichhörnchten ist auch wieder dabei. 


Amy Achterop - Tödliche Farben Die Hausboot-Detektive 4. Fall

Vier Privatdetektive, fünf skrupellose Freunde und ein verschollenes Gemälde – der vierte Wohlfühl-Krimi mit der Amsterdamer Hausboot-Detektei

Der alte Onno hat gleich zwei Probleme: In seinem Wohnzimmer sitzt ein toter Mann, an seiner Wand fehlt ein Bild. Den Mann kennt er nicht, aber das Bild ist die selbst angefertigte Kopie eines verschollenen Gemäldes. Da Onno nicht will, dass die Polizei von seiner kurzen und wenig erfolgreichen Zeit als Kunstfälscher erfährt, wendet er sich an die Hausboot-Detektei. Die Ermittlungen führen Arie, Maddie, Jan und Elin auf eine wilde Schatzsuche quer durch Amsterdam, und sie müssen feststellen, dass es Menschen gibt, die für Kunst über Leichen gehen …




Amy Achterop alias Heidi van Elderen wollte eigentlich selbst auf ein Hausboot in Amsterdam ziehen. Dann wurde ihr klar, dass man dort zwar Hunde, aber keine Esel und Schafe halten kann. Deshalb genießt die am Niederrhein aufgewachsene Autorin heute nur echte und fiktionale Ausflüge in die Grachtenstadt. Die übrige Zeit lebt sie zusammen mit ihrem niederländischen Ehemann, ihren Kindern und vielen Tieren auf einem kleinen Bauernhof in Schweden.



Bisher erschienen:


Band 1: Tödlicher Genuss


Band 2: Tödlicher Grund


Band 3: Tödlicher Stoff


Band 4. Tödliche Farben




In Vorbereitung:


Band 5. Tödliche Blüten (März 25)




Dienstag, 26. September 2023

Amy Achterop - Tödlicher Genuss (Die Hausboot-Deteiktei 01)

Mein erster Krimi, der in Holland spielt, in Amsterdam genau gesagt (wenn ich mich nicht irre!!) Ich kann ihn sehr empfehlen. Er hat mich gut unterhalten, teilweise sehr lustig. Sehr gut erählt von der Autorin. Definitiv Cozy Crime :) Eine Detektei auf einem Hausboot - Auf jeden Fall was ganz neues. 5 Menschen, die zusammen finden, die alle früher straffällig geworden sind. Arie, Maddy, Jack, Jan und Elim, dazu Isa und Juanita. Mir hat die Rolle des Jan sehr gut gefallen. Als Mädchen auf die Welt gekommen, kommt dieses nur kurz und nebenbei vor und spielt keine Rolle in der Geschichte. Ob sich dies in den folgenden Büchern ändert, weiß ich nicht. Ich hoffe nicht. Da es genau das ist, was eine Transition ausmacht. Das es, wenn man fertig ist, keine Rolle mehr spielt. Das seine Mutter es nicht akzeptiert keine Tochter mehr zu haben, erleben ganz viele Transmänner. Isa, Maddies Tochter und mit Down Syndrom auf die Welt gekommen, gefällt mir. Ich hoffe, sie spielt auch in der Zukunft mit. Die Geschichte macht auf jeden Fall Lust auf mehr.....!


Ein Amsterdam-Krimi zum Wohlfühlen!

Der erste Fall für die Hausboot-Detektei. Fünf notorische Pechvögel ermitteln in Amsterdam.

Arie, Maddie, Jack, Jan und Elin suchen noch nach ihrem Platz im Leben. Und finden ihn auf einem alten Hausboot, wo sie eine Detektei gründen, um sich den Fällen zu widmen, auf die die Polizei keine Lust hat. 

Auf dem Deck bauen sie Tomatenpflanzen an, genießen die Amsterdamer Grachtenidylle im Liegestuhl, trinken an trüben Tagen Irish Coffee mit viel Whiskey und ordentlich Sahne und schauen zusammen alte Miss Marple-Filme. Die Hobby-Detektive sind also bestens vorbereitet für ihren ersten Auftrag, der sie in die Gastro-Szene der Stadt führt, wo ein kulinarischer Wettstreit zwischen zwei Sterneköchen entbrannt ist. Die Detektei soll ein Rezept ausspionieren, als plötzlich eine Wasserleiche gefunden wird: ausgerechnet der berühmte Sommelier Henk Perenboom. Welche Verbindung gibt es zwischen den drei Feinschmeckern, und wer täuscht wen? Fest steht jedenfalls: Gemeinsam schlagen sich die Detektive gar nicht schlecht.

Der erste Wohlfühl-Krimi mit der Amsterdamer Hausboot-Detektei



Amy Achterop alias Heidi van Elderen wollte eigentlich selbst auf ein Hausboot in Amsterdam ziehen. Dann wurde ihr klar, dass man dort zwar Hunde, aber keine Esel und Schafe halten kann. Deshalb genießt die am Niederrhein aufgewachsene Autorin heute nur echte und fiktionale Ausflüge in die Grachtenstadt. Die übrige Zeit lebt sie zusammen mit ihrem niederländischen Ehemann, ihren Kindern und vielen Tieren auf einem kleinen Bauernhof in Schweden.




weitere Bücher



02 Tödlicher Grund


03 Tödlicher Stoff (März 2024)



#AmyAchterup #Holland #Niederlande #Amsterdam #Gastroszene #Chocolatier #Eichhörnchen #CozyCrime #Hausboot #HausbootDetektei 

Freitag, 8. September 2023

Interview mit Charlotte Blum

Anlässlich des Erscheinens ihres neuen Buches "Das Fräulein vom Amt - Spiel auf Leben und Tod", habe ich dem Autorenduo "Charlotte Blum" einige Fragen gestellt

Meine Meinung zum Buch könnt ihr hier nachlesen


Hallo Ihr beiden!!




Stellt Euch doch mal bitte vor!


Charlotte Blum, das sind zwei Autorinnen, nämlich Dorothea Böhme und Regine Bott. Gemeinsam schreiben und lesen wir für die Lesebühne „Get Shorties“, sind beide Mörderische Schwestern in der Region Stuttgart und haben uns so kennengelernt. Irgendwann dachten wir, weil wir die Geschichten und Persönlichkeit der jeweils anderen mochten, „warum nicht mal ein gemeinsames Projekt“. Und da sind wir: Charlotte Blum schreibt historische Krimis aus den 20er Jahren!


Wie seid ihr zum Schreiben gekommen?


Zum Schreiben gekommen sind wir jeweils auf unterschiedliche Art: Dorothea hat immer gern gelesen und auf den Vorschlag einer Freundin hin vor knapp 15 Jahren den Stift in die Hand genommen und ihren ersten Krimi geschrieben. (Sauhaxn, Gmeiner-Verlag) Regine Bott hat 2015 das Schreiben als Ventil gewählt, nachdem das Unternehmen, in dem sie damals arbeitete, gezielt in die verschleppte Insolvenz geführt worden war.

Für unser gemeinsames Projekt haben wir ein Pseudonym gewählt, weil wir deutlich machen wollten, dass Regine Bott + Dorothea Böhme = ein ganz neues Genre, ein neuer Stil geworden ist. Charlotte Blum ist sozusagen „mehr als nur die Summe ihrer Teile“ ;-)


Seit wann schreibt ihr Romane?


Regine hat ihren ersten Roman mit dem Titel „The Shelter“ 2019 bei Bastei Lübbe veröffentlicht und damit den Phantastikpreis Seraph für das „Beste Debut“ gewonnen. Davor entstanden ausschließlich Near-Future-Kurzgeschichten für verschiedenen Anthologien.

Dorothea hat Ende der 200er mit dem Schreiben begonnen und ihren ersten Roman, einen skurrilen Krimi, veröffentlicht. Daraufhin folgten weitere Krimis sowie Liebesromane. Seit 2017 schreibt sie auch mit Begeisterung Lesebühnen-Kurzgeschichten.


Wann kam die Idee auf, einen historischen Kriminalroman zu schreiben?


Dorothea schreibt schon lange Kriminalromane und Regines Science-Fiction-Romane haben immer einen Thrillerplot. Ein gemeinsames Genre zu finden war also nicht schwer. Zudem hat Dorothea ein bisschen Geschichte studiert und Regine Kunstgeschichte … da fiel auch die Wahl auf „Historisches“ leicht. Das hat sich alles prima ergänzt.


Ihr schreibt die Serie zu zweit - Wie ist Eure Aufteilung? Wer macht was?


Grundsätzlich schreiben wir beide auch alles, eine richtige Aufteilung haben wir nicht. Außerdem haben wir beide Freude am Komischen, was wir live in der get-shorties-Lesebühne ausleben dürfen. Aber meist ergibt es sich, dass Regine die Action-Szenen schreibt, und Dorothea hat aufgrund ihrer Liebesroman-Erfahrung Spaß an den Szenen zwischen Alma und Kriminalkommissar Schiller.


Warum spielen Eure Krimis in Baden-Baden?


Wir haben beide einen familiären Bezug zur Region Schwarzwald und kannten Baden-Baden. Das Stadtbild hat sich seit hundert Jahren mehr oder weniger nicht verändert, jedes Gebäude erzählt eine lange Geschichte. Baden-Baden vereint Mondänes wie Pferderennen, Casino oder Kureinrichtungen- und Hotels mit dem Alltäglichen. Das ist eine Mischung, die uns für unsere Reihe sehr gefällt.


War es schwierig einen Verlag dafür zu finden?


Glücklicherweise nicht. Und wir sind sehr zufrieden damit, dass unser Fräulein vom Amt beim SFischer Verlag gelandet ist. Dort hat Alma ein wunderbares Zuhause gefunden!


Wovon handelt Eure Serie?


In unserer Reihe steht die Telefonistin Alma Täuber, eine Frau Anfang 20, im Mittelpunkt. Sie hat einen vernünftigen Kopf und das Herz am rechten Fleck. Gemeinsam mit ihrer umtriebigen und unkonventionellen Freundin und Mitbewohnerin Emmi Wolke löst sie Fälle, die bei der Polizei auf wenig Interesse stoßen. Alma arbeitet bei der Reichspost als „Fräulein vom Amt“, sitzt mit vielen anderen Frauen hinter ihrem Schaltschrank und steckt Telefonverbindungen. Dabei bekommt sie natürlich auch das eine oder andere mit, was ihr bei der Lösung der Fälle hilft. Wir wollen mit diesem Berufsbild aber auch die „moderne Frau“ in den 1920ern zeigen. Denn zu der Zeit drängten die Frauen massiv in den Arbeitsmarkt, es gab für sie aber nur wenige Einsatzgebiete. Alma steht bei den Ermittlungen auch ihr Herzensmensch Kriminalkommissar Ludwig Schiller zur Seite, den sie im ersten Band kennen und lieben lernt.


War es schwierig für die Bücher zu recherchieren? (Alte Zeitungen usw.)


Durch die Digitalisierung der Archivbestände wird es immer einfacher, online zu recherchieren. Aber wir beide lieben Archivarbeit, weswegen wir mehrere Male das Stadtarchiv in Baden-Baden oder die Württembergische Landesbibliothek besucht haben. Recherche ist uns sehr wichtig, und der Aufwand schreckt uns nicht.


Gerade ist der dritte Band mit Alma Täuber erschienen. Wie sind die beiden ersten angekommen?


Die Rückmeldungen, die wir bekommen haben, waren wirklich sehr schön. Es hat uns total gefreut, dass unsere Leser*innen unsere Alma genauso mögen wie wir selbst – und natürlich ihre beste Freundin Wölkchen!


Ihr schreibt auch Kurzgeschichten mit Alma, die in der Zeitschrift "Tina" erscheinen. Wie kam es dazu?


Über unsere Fischer-Redakteurin haben wir erfahren, dass die „tina“ noch nach Autorinnen sucht und haben uns gleich gemeldet. Es macht unglaublich Spaß, unser „Alma-Universum“ auf diese Art und Weise etwas auszuschmücken.


Wie viele Kurzgeschichten mit Alma dürfen wir noch erwarten?


In diesem Jahr werden noch zwei weitere Kurzgeschichten in der tina erscheinen, im Oktober ein Kurzkrimi und im Winter wird es eine kleine Geschichte passend zu Weihnachten und dem Jahreswechsel geben.


Wie geht es weiter mit Alma?  Wird es einen vierten Band geben?


Für den Moment ist unsere Trilogie abgeschlossen, aber „never say never“. Wer weiß, was die Zukunft bringt.


Vielen Dank, das ihr meine Fragen beantwortet habt. Ich wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg!



Bücher mit Alma Täuber:

Band 1: Fräulein vom Amt - Die Nachricht des Mörders (2022)

Band 2: Fräulein vom Amt - Der Tote im Kurhaus (2023)

Band 3: Fräulein vom Amt - Spiel auf Leben und Tod (2023)



#CharlotteBlum #BadenBaden #SpielaufLebenundTod #AlmaTäuber #Schach #Krimi #FischerVerlag 

Mittwoch, 6. September 2023

Charlotte Blum - Das Fräulein vom Amt - Spiel auf Leben und Tod

Diese Tage ist das dritte Buch mit Alma Täuber erschienen. Habe damit meinen September-Lesemonat begonnen!!  Das Warten war zwar gefühlt endlos aber es hat sich gelohnt. Verkürzt wurde mir die Wartezeit mit 4 Kurzgeschichten, die in der Zeitschrift "Tina" erschienen sind. 

In Baden-Baden wird Schach gespielt.  Auch die Familie Täuber ist begeistert dabei. Alma wird derweil von einer Kollegin um Hilfe gebeten, ihre Cousine ist verschwunden. Und Alma fängt an zu ermitteln und bringt sich dabei, wie so oft in Gefahr. Eine gelungene Fortsetzung. Atmosphäre und Zeitgeist werden recht lebendig eingefangen. Es gibt die ersten Radiogeräte sowie Staubsauger. Wie geht es mit Alma weiter?? Sie macht sich Gedanken über ihre Zukunft, da "Das Fräulein vom Amt" wohl nicht mehr lange vermitteln wird. Die Menschen werden in der Zukunft direkt miteinander telefonieren. Ich mag Alma sowie ihre Freundin "Emmi", die sich selbständig machen kann, mit einer eigenen Filiale (Blumen). Beide sind mir ans Herz gewachsen und ich hoffe auf weitere Geschichten mit Ihnen sowie Walter und Kommissar Ludwig Schiller. Ich will doch wissen wie es da mit den beiden weitergeht und ob Emmi und Walter ein Paar werden. Wer die beiden Vorgänger noch nicht gelesen hat, kann getrost zu greifen und danach die beiden vorherigen Bücher lesen




Alma Täuber ermittelt zwischen Schachspiel-Begeisterung und mysteriösen Vorkommnissen – der dritte Fall für das Fräulein vom Amt

Baden-Baden 1925. Die Kurstadt wird von begeisterten Schach-Anhängern überrannt und brummt wie zur Sommerfrische. Alle wollen das Internationale Schachturnier im prachtvollen Turniersaal des Kurhauses verfolgen. Auch das Fräulein vom Amt Alma Täuber und ihre Freundin Emmi hat das Schachfieber gepackt. Bis ein tragisches Unglück Almas gesamte Aufmerksamkeit fordert.

Gertrude, die Cousine einer Kollegin, wurde tot in einer Wäschetrommel der Waschdampfanstalt gefunden. Die Polizei geht von Unfall oder Selbsttötung aus. Doch Alma erscheint beides eher unwahrscheinlich. 

Entgegen der Warnung ihres Freundes – Kriminalkommissar Ludwig Schiller – beginnt sie, Gertrudes Umfeld zu befragen. Und sieht im verruchten Tanzlokal Libelle etwas, das nicht für ihre Augen bestimmt ist. Wusste auch Gertrude davon? Und hat sie das das Leben gekostet?







weitere Bücher mit "Alma Täuber":


Band 1: Fräulein vom Amt - Die Nachricht des Mörders (2022)
Band 2: Fräulein vom Amt - Der Tote im Kurhaus (2023)

#CharlotteBlum #AlmaTäuber #Baden-Baden #historisch #Krimi #schach 

Sonntag, 2. April 2023

Charlotte Blum - Fräulein vom Amt Die Nachricht des Mörders

Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders: Roman | Tauchen Sie ein in die flirrenden 1920er Jahre! (Alma Täuber ermittelt, Band 1)





Alma Täuber ermittelt zwischen illustren Kurgästen und illegalem Glücksspiel – der erste Fall für das Fräulein vom Amt

Baden-Baden 1922. Das Fräulein vom Amt Alma Täuber liebt ihre Arbeit als Telefonistin und meistert sie mit Geschick und Energie. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Emmi genießt sie es, frei und unbeschwert zu sein und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Als Alma bei einer Telefonschalte zufällig den Bruchteil eines Gesprächs mithört, lässt sie die Stimme des Anrufers, die von einem erledigten Auftrag »bei den Kolonnaden« spricht, nicht mehr los. Alma stellt beherzt Nachforschungen an und findet heraus, dass genau dort eine Frau ermordet aufgefunden wurde. Doch bei der Polizei glaubt niemand an einen Zusammenhang zu dem Anruf – außer Kommissaranwärter Ludwig Schiller. 

In ihrer entschlossenen Art lässt Alma sich nicht beirren und begibt sich gemeinsam mit Schiller zwischen mondänen Bäderhotels und illegalen Casinos auf die Spur des Mörders.



Ein Foto von ihrer mit Kopfhörern vor einem Schaltschrank sitzenden Großmutter hatte es Regine Bott schon als Kind angetan. Dem Begriff des »Fräulein vom Amt« begegnete sie damals zum ersten Mal, und der Beruf der Telefonistin ließ sie nicht mehr los. Dorothea Böhme begegnete Regine Bott hingegen erst Jahrzehnte später. Und siehe da: Auch das Leben von Dorotheas Großmutter bot so einiges an Romanstoff, stellte sie doch die damaligen Geschlechterrollen auf den Kopf. Die Idee, gemeinsam als Charlotte Blum eine Serie um das Fräulein vom Amt Alma Täuber und ihre unkonventionelle Freundin Emmi zu schreiben, war geboren. Die beiden Autorinnen sind gemeinsam nicht nur schreibend unterwegs, sondern treten auch regelmäßig im Rahmen einer Lesebühne zusammen auf. Sie leben mit ihren Familien in Stuttgart und Kornwestheim.

Homepage Dorothea Böhme: dorotheaboehme.de

Homepage Regine Bott: www.schreibkosmos.de

Instagram: autorin.charlotteblum

Informationen zu unseren Romanen und Veranstaltungen: www.schreibkosmos.de/alma-und-emmi/



Meine erste Lesereise im April ging nach Baden-Baden ins Jahr 1922. Ich hatte mich gefreut, als ich von dieser Neuerscheinung erfuhr, da es nicht wieder nach Berlin ging. Ich lese sehr gerne historische Kriminalromane. Und inzwischen sind neben Berlin und Hamburg einige Städte dazu gekommen. Wie in diesem ersten Fall Baden-Baden. Das Autorenduo Charlotte Blum, war mir bisher kein Begriff. In diesem Buch wird ein "Fräulein vom Amt" zur Detektivin als sie während ihrer Arbeit Teile eines Gespräches mitbekommt und am nächsten Tag in der Zeitung liest, das ein Mord dort geschehen ist, welcher in dem mitgehörten Gespräch genannt wurde. Der Zeitungsjunge, der ihr die Zeitung verkauft, verabschiedete seine Kunden mit den Worten "Famoses Wochenende".  Sollte man öfters wieder sagen, wenn man davon spricht, das die 20er Jahre wieder kommen. :) Auch sonst erlebt man das Baden-Baden, wie es damals war, wohin man ging, welche Musik gehört wurde. Alma, wie die Telefonistin heißt und ihre Mitbewohnerin Emmi machen sich als "Sherlock und Watson" auf die Jagd nach dem Täter, da die Polizei sich nicht so um den ersten und einen zweiten Mord, der auf der Rennbahn passiert, kümmert. Alma und Ludwig, der Kriminalkommissaranwärter , der einzige bei der Polizei, der ihr glaubt, arbeiten zusammen und kommen sich im Laufe der Geschichte näher und auf die Lösung des Falles. Am Ende der Geschichte folgt ein Nachwort und Glossar mit Erläuterungen, wie es damals aussah und was fiktiv war. Und Infos zu Personen, die damals gelebt haben.  Eine unterhaltsame spannende Geschichte, die Lust auf Mehr macht. Ein zweites Buch ist bereits erschienen, ein drittes folgt im Sommer dieses Jahres.



weitere Bücher mit Alma Täuber:

Fräulein im Amt - Der Tote im Kurhaus  (2023)


es folgt im August 2023

Fräulein im Amt - Spiel auf Leben und Tod (August 2023)


außerdem ist in der Zeitschrift Tina im Februar eine Kurzgeschichte mit Alma und Emmi erschienen, die auf der Rennbahn spielt.



#Baden-Baden #1922 #historischerKriminalroman #CharlotteBlum #AlmaTäuber #Iffezheim #Rennbahn #buchmacher #casino 

Donnerstag, 13. Juni 2019

2 mal Anne Frank im Comic

Zum 90. Geburtstag von Anne Frank:
Das Tagebuch der Anne Frank - von 2 Comiczeichnern umgesetzt.  Mir gefällt die Comicausgabe, im Carlsen Verlag besser. Bzw. Die Zeichnungen. Das ist aber eine Geschmackssache, vielleicht gibt ihr ja beiden Comics eine Chance.

Anne Frank - Die Comic Biographie

Anne Frank ist eine der bekanntesten historischen Personen des 20. Jahrhunderts. Durch ihr Tagebuch hat sie ihr Leben einem großen Publikum nähergebracht und ist unvergessen. Das Anne-Frank-Museum in Amsterdam hat gemeinsam mit den erfahrenen Comic-Künstlern Sid Jacobson und Ernie Colon die Umsetzung einer Biografie Anne Franks gewagt, und herausgekommen ist eine beeindruckende Adaption, die das Leben dieses Mädchens zeigt. Angefangen mit der Heirat ihrer Eltern bis hin zu ihrem tragischen Tod im KZ Bergen-Belsen, der exemplarisch für Millionen Schicksale steht. 

Portrait

Colon, Ernie
Ernie Colón, geboren in Puerto Rico und aufgewachsen in den USA, begann seine Karriere in den späten 60ern. Er arbeitete über zwanzig Jahre lang für Harvey Comics, bevor er zu den Branchengrößen Marvel und DC Comics wechselte. Gemeinsam mit Sid Jacobson schuf er die Comicumsetzung des »9/11 Report«, der auf deutsch unter dem Titel »The 9/11 Report - Die Comic-Adaption« erschien. Seitdem haben sie gemeinsam zwei weitere Comics veröffentlicht: »Che: A Graphic Biography« und »After 9/11: America's War on Terror (2001- )«.

Jacobson, Sid
Sid Jacobson hat gemeinsam mit Ernie Colón die Comicumsetzung des »9/11 Report« geschaffen, der auf deutsch unter dem Titel »The 9/11 Report - Die Comic-Adaption« erschien. Seitdem haben sie gemeinsam zwei weitere Comics veröffentlicht: »Che: A Graphic Biography« und »After 9/11: America's War on Terror (2001-)«. Sid Jacobson hat vorher als Chefredakteur bei Harvey Comics und als Chef vom Dienst bei Marvel Comics gearbeitet.




Das Tagebuch der Anne Frank

Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor: »Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary. Umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky« ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert von Ari Folman und David Polonsky. Beide bekannt für ihr Meisterwerk »Waltz with Bashir«, das u.a. für den Oscar nominiert war. So lebendig Anne Frank über das Leben im Hinterhaus, die Angst entdeckt zu werden, aber auch über ihre Gefühle als Heranwachsende schreibt, so unmittelbar, fast filmisch sind die Illustrationen. Das publizistische Ereignis zum 70. Jahrestag der Erstveröffentlichung, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel.

»Ari Folman und David Polonsky ist es auf eine unglaublich intelligente und einfühlsame Art gelungen das Tagebuch zu illustrieren und eine eigene fundierte, gefühlsbetonte und immer wieder auch witzige Interpretationen hinzuzufügen. Ich bin begeistert!«
Mirjam Pressler

Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary in der Kategorie 10-14 Jahre in den LEIPZIGER LESEKOMPASS 2018 aufgenommen werden.

Ari Folman ist Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er wurde 1962 als Sohn polnischer Holocaust-Überlebender in Haifa geboren. Als junger israelischer Soldat erlebte er 1982 den Ersten Libanonkrieg mit. Über die teils autobiografischen traumatischen Erlebnisse drehte er 2008 den animierten Dokumentarfilm Waltz with Bashir, der als bester fremdsprachiger Film für den Oscar nominiert wurde, den Europäischen Filmpreis und den César erhielt.

David Polonsky, geboren 1973 in Kiew, ist ein preisgekrönter Illustrator und Comiczeichner. Weltbekannt wurde er durch seine Zeichnungen fu¨r den Animationsfilm »Waltz with Bashir« und die gleichnamige Graphic Novel. Er unterrichtet an Israels angesehener Kunstakademie Bezalel in Jerusalem.

Rezension

Funktioniert das? Ja - und zwar grandios! Welt am Sonntag 20170924



Portrait

Folman, Ari
Ari Folman ist Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er wurde 1962 als Sohn polnischer Holocaust-Überlebender in Haifa geboren. Als junger israelischer Soldat erlebte er 1982 den Ersten Libanonkrieg mit. Über die teils autobiographischen traumatischen Erlebnisse drehte er 2008 den animierten Dokumentarfilm »Waltz with Bashir«, der als bester fremdsprachiger Film für den Oscar nominiert wurde, den Europäischen Filmpreis und den César erhielt.

Frank, Anne
Anne Frank, am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren, flüchtete 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfiel und besetzte, 1942 außerdem Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung in Kraft traten, versteckte sich die Familie Frank in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Die Familie und ihre Mitbewohner wurden im August 1944 verraten und nach Auschwitz verschleppt. Anne Frank und ihre Schwester Margot starben infolge von Entkräftung und Typhus im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr genauer Todestag ist nicht bekannt.

Polonsky, David
David Polonsky, geboren 1973 in Kiew, ist ein preisgekrönter Illustrator und Comiczeichner. Weltbekannt wurde er durch seine Zeichnungen für den Animationsfilm »Waltz with Bashir« und die gleichnamige Graphic Novel. Er unterrichtet an Israels angesehener Kunstakademie Bezalel in Jerusalem.




#annefrank #carlsen #Fischer #Amsterdam #Hinterhaus #berlin #Comics #Literatur #bücher #bücherwelt #geschichte #Literatur #graphicnovel

Montag, 25. März 2019

Lesetipp: Nero Wolfe von Rex Stout und Robert Goldsborough

8 mal wurde Nero Wolfe von Rex Stout und Robert Goldsborough inzwischen neu aufgelegt. 4 mal von Klett Cotta und 4 von Fischer Digital. Nachdem Rex Stout 1975  verstarb, setzte 1986 Robert Goldsborough sein Werk fort. Inzwischen sind 11 weitere Fälle mit Nero Wolfe und seinem Assistenten Archie Goodwin erschienen. Davon 5 auf Deutsch, die jetzt bei Fischer wieder veröffentlicht wurden. Blutiger Efeu ist leider nicht unter den Neuerscheinungen. hm, ich glaube das lag daran, das dieses Buch bei Goldmann und nicht bei Fischer erschienen ist.

Nero Wolfe ist ein Privatdetektiv, der in New York lebt und arbeitet, zu 99% löst er seine Fälle von zu Hause aus. Er verlässt nämlich sein Haus ganz ganz selten. Ausnahmen sind u.a. wenn er im Rustermans isst.  Im Haus wohnen auch Archie Goodwin und Fritz Brenner, der für die Mahlzeiten zuständig ist. Neros Leidenschaften sind Orchideen, gutes Essen, Literatur sowie Bier.

Der erste Krimi mit Nero Wolfe erschien 1934, der letzte Tödliche Zigarren 1975. Insgesamt hat er 33 Romane um Nero Wolfe geschrieben.

In den besten Familien, gerade bei Klett Cotta erschienen, hat Rex Stout 1950 veröffentlicht. 


Meinen ersten Nero Wolfe habe ich in den 80ern gelesen. Leider hat es kein Verlag geschafft, alle seine Romane herauszubringen. Er ist bei vielen Verlagen, wie Bastei, Scherz, Ullstein veröffentlicht worden. Wäre wirklich klasse, wenn Klett Cotta es schafft. 




In den besten Familien  Klett Cotta


Ein Fall für Nero Wolfe. Kriminalroman





Nero Wolfe mischt sich nicht in anderer Leute Ehen ein. Doch kurz nachdem er den Fall der reichen Erbin Sarah Rackham abgelehnt hat, wird eine Bombe in Form eines Würstchenpakets angeliefert. Der Absender ist sein Erzfeind Arnold Zeck. Nero Wolfe ist klar: Wenn er jetzt nachgibt, wird er sein Handwerk nie wieder ausüben können. Und so beschließt er, unterzutauchen.

Sarah Rackham weiß, dass ihr Mann sie nur des Geldes wegen geheiratet hat. Damit kann sie leben. Was sie dagegen nicht weiß ist, wie ihr Gatte seinen erstaunlich ausschweifenden Lebensstil finanziert – schließlich erhält er von ihr nur ein kleines Taschengeld. Verzweifelt bittet sie Nero Wolfe um Hilfe, doch der weigert sich zunächst, ihren Fall zu übernehmen. Kurz darauf stellt sich heraus, dass ausgerechnet Wolfes Erzfeind Arnold Zeck dahinter steckt. Als auch noch eine Leiche auftaucht, beschließt der Detektiv, in den Untergrund zu gehen. Zur Tarnung nimmt er so stark ab, dass ihn nicht einmal sein Assistent Archie erkennt.
Portrait
Rex Stout (1886-1975) wurde berühmt durch seine Kriminalromane mit dem übergewichtigen Privatermittler Nero Wolfe. Zwischen 1933 und 1975 verfasste er 33 Romane und zahlreiche Erzählungen dieser Serie. Bevor er mit 46 Jahren seinen ersten Nero-Wolfe- Roman schrieb, war er ein erfolgreicher Geschäftsmann. Zeitlebens trat er für die Wahrung individueller Freiheitsrechte ein und war lange Vorsitzender des amerikanischen Schriftstellerverbands.













Bei Klett Cotta sind bisher erschienen:


  • Es klingelte an der Tür 2017
  • Zu viele Köche 2017
  • Der rote Stier 2018
  • In den besten Familien 2019


Allegro mordioso für Nero Wolfe

Nero Wolfe wuchtet sich endlich mal wieder aus seinem Sessel. Für einen Fall, in dem Musik steckt …
Der Nichte eines alten Freundes gelingt es, den Dicken aktiv werden zu lassen. Denn ihr Onkel, ein gefeierter Dirigent, erhält seit einiger Zeit merkwürdige Drohbriefe.
Eines Morgens ist er tot – mit einem Brieföffner erstochen. Nero Wolfe entdeckt eine Spur, die geradewegs in eine Hölle führt …
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)












Nero Wolfe und der unfeine Gentleman

Nero Wolfe ist klar, daß das Geständnis von Noreens Bruder falsch ist. Er macht Archie Goodwin Beine, den Beweis herbeizuschaffen …
Die Reize eines notorischen Playboys haben die schöne Noreen offenbar kaltgelassen. Die »Verführungskünste«, die er dann anwendet, sind so heiß, daß selbst Noreen ins Schwitzen gerät.
Indessen jagt Nero Wolfe, der »unbewegliche Dicke«, den Täter so erbarmungslos, daß er keine Chance hat …
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)











Nero Wolfe: Werben heißt Sterben


Die Metallstatuette, die der Werbechef als Preis für eine Kampagne bekommen hatte, kam dem Mörder als Tatwaffe gerade recht. Vielleicht hätte der kreative Boß auch diesmal besser auf seine eigenen Ideen setzen sollen anstatt auf die der Konkurrenz.
Der große Nero Wolfe setzt die von seinem Helfer fürs Grobe, Archie, gelieferten Puzzleteile gewohnt faul und gewohnt genial zusammen – zu einem Bild, das der Täter nie hatte sehen wollen …
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)





















Ein knappes Rennen für Nero Wolfe
Erst will man sein Leib-und-Magen-Blatt zu einer Skandal-Gazette machen. Und dann wird auch noch die außergewöhnliche Verlegerin ermordet.
Zu viel für Wolfe. Er setzt eine Annonce auf, die einen Mordswirbel auslöst …
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)





















Portrait
Robert Goldsborough wurde 1937 in Chicago geboren. Er arbeitete als Journalist für verschiedene überregionale Zeitungen. Daneben schrieb er ab 1986 die von Rex Stout begonnene Reihe um den Ermittler Nero Wolfe weiter, nachdem Stout verstorben war. 2005 startete er mit der von ihm entworfenen Figur des Snap Malek eine neue Serie.


Nero-Wolfe-Romane von Robert Goldsborough


  • Allegro mordioso - Scherz Verlag - (Murder in E-Minor) (1986) - (Erschien im Goldmann Verlag unter dem Titel "Mord in E-Moll")
  • Ein knappes Rennen für Nero Wolfe (Death On Deadline) 1987
  • Blutiger Efeu (The Bloodied Ivy) 1988
  • Nero Wolfe und der unfeine Gentleman (The last Coincidence) 1989
  • Werben heißt sterben (Fade to Black) (1990)

#Fischer #buchwelt #bücher #Krimis #rexstout #nerowolfe #archiegoodwin #klettcotta

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...