Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. September 2024

Amy Achterop - Tödliche Farben

Der 4. Fall mit den Hausboot-Detektiven ist vor kurzem erschienen. Mir haben die ersten drei Bände sehr gut gefallen, deshalb stand das 4. Buch bereits nach Bekanntwerden auf meiner Wunschliste. Am Erstverkaufstag habe ich das Ebook gleich gekauft, runtergeladen und auf meinen Tolino gezogen. Aber eigentlich doof *grins* das ich das Ebook sofort gelesen habe. Nun muss ich wieder warten. Auf den Nachfolger, der im März des folgenden Jahres erscheinen soll.  Auch dieses Buch hat mir viel Spaß gemacht. Unterhaltsam, humorvoll.  Das es um ein verschwundenes Gemälde geht, zumal um eine Tochter (15 Kinder) von Jan Vanmeer, von dem das berühmte Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist, macht es für mich umso interessanter. Kunst ist eine kleine Leidenschaft von mir. Das bewährte Team Arie, Maddie, Jan und Elin macht sich auf die Suche nach dem Gemälde. Hängt bei Onno das echte Gemälde oder eine Fälschung??? Niemand weiß es. "Frugunilla" das Eichhörnchten ist auch wieder dabei. 


Amy Achterop - Tödliche Farben Die Hausboot-Detektive 4. Fall

Vier Privatdetektive, fünf skrupellose Freunde und ein verschollenes Gemälde – der vierte Wohlfühl-Krimi mit der Amsterdamer Hausboot-Detektei

Der alte Onno hat gleich zwei Probleme: In seinem Wohnzimmer sitzt ein toter Mann, an seiner Wand fehlt ein Bild. Den Mann kennt er nicht, aber das Bild ist die selbst angefertigte Kopie eines verschollenen Gemäldes. Da Onno nicht will, dass die Polizei von seiner kurzen und wenig erfolgreichen Zeit als Kunstfälscher erfährt, wendet er sich an die Hausboot-Detektei. Die Ermittlungen führen Arie, Maddie, Jan und Elin auf eine wilde Schatzsuche quer durch Amsterdam, und sie müssen feststellen, dass es Menschen gibt, die für Kunst über Leichen gehen …




Amy Achterop alias Heidi van Elderen wollte eigentlich selbst auf ein Hausboot in Amsterdam ziehen. Dann wurde ihr klar, dass man dort zwar Hunde, aber keine Esel und Schafe halten kann. Deshalb genießt die am Niederrhein aufgewachsene Autorin heute nur echte und fiktionale Ausflüge in die Grachtenstadt. Die übrige Zeit lebt sie zusammen mit ihrem niederländischen Ehemann, ihren Kindern und vielen Tieren auf einem kleinen Bauernhof in Schweden.



Bisher erschienen:


Band 1: Tödlicher Genuss


Band 2: Tödlicher Grund


Band 3: Tödlicher Stoff


Band 4. Tödliche Farben




In Vorbereitung:


Band 5. Tödliche Blüten (März 25)




Samstag, 2. Dezember 2023

Uwe Fleckner Im Schatten der blauen Pferde

Heute war ich zu meiner letzten Lesung in der Buchhandlung Schweitzer Fachinformationen am Rathausmarkt in Hamburg. Obwohl die Innenstadt voller Menschen war, ein Weihnachtsumzug fand statt, war ich pünktlich vor Ort. Ich konnte mir einen Platz in der ersten Reihe sichern. Habe das Buch zum Signieren gekauft, dazu ein Notizbuch mit den blauen Pferden als Cover. Uwe Fleckner war bereits da und ich habe ihn begrüßt und eine Frage gestellt. Es gab Tee und Kekse. eine ältere Dame schenkte mir Tee ein.  Ich probierte den Weihnachtstee, den man in der nahegelegenen Teehandlung Tee Gschwendtner kaufen kann. Kurz nach 15 Uhr begann die Veranstaltung. Er las viele Kapitel aus dem Buch und erzählte einiges über die Geschichte des berühmten Gemäldes. Existiert es noch?? Oder wurde es im Krieg zerstört. Leider kann bis heute niemand diese Frage beantworten und wird wohl noch viele Historiker beschäftigen. Die Auswahl der Kapitel war auf jeden Fall interessant und macht Lust auf mehr, bzw. das Buch bald zu lesen.. Das Buch spielt in zwei Zeitebenen. Eine, früher um die Geschichte des Bildes und eine in der heutigen Zeit, in der ein Kunsthistoriker auf die Suche des Bildes geht. Einige Fragen konnten wir dem Autoren stellen. Das Publikum war zahlreich und interessiert am Gemälde. Es war ein schöner Nachmittag. Ich konnte mich am Ende mit 2 Frauen austauschen über zwei "Kunstpodcasts", die es in der ARD Audiothek gibt. Einen vom Deutschlandfunk mit Stefan Koldehoff, der andere vom NDR "Tatort Kunstverbrechen". Beide hörenswert.











Raffiniert erzähltes Romandebüt um eines der großen Rätsel der Kunstgeschichte


Maximilian Kisch ist ein Besessener. Schon sein halbes Leben jagt der Kunsthistoriker vergeblich ein verschwundenes Gemälde des Blaue-Reiter-Malers Franz Marc. Dessen Spuren verloren sich nach der Münchner Ausstellung »Entartete Kunst« in der privaten Sammlung Hermann Görings. Seitdem rätselt die Kunstwelt über den Verbleib. Ein letztes Mal will Max im Getty Center in Los Angeles Nachlässe auf neue Hinweise durchforsten – und macht, unterstützt von seiner Kollegin Jessica Steiner, tatsächlich einen erstaunlichen Fund. In ebenso spannenden wie historisch belegten Rückblenden erzählt Uwe Fleckner die Geschichte des berühmten Gemäldes: von seiner Entstehung, seinen Sammlern, einer trickreichen Entführung und einem ungeheuren Verdacht.


Interview mit Uwe Fleckner

Herr Fleckner, Sie sind Professor für Kunstgeschichte und publizieren sehr viel. „Im Schatten der blauen Pferde“ erzählt die Geschichte eines berühmten Bildes von Franz Marc und von einer spannenden Recherche. Warum haben Sie dafür die Form des Romans gewählt, was hat sie daran gereizt?

Der Roman kann dort weitererzählen, wo die historischen Quellen schweigen. Und er kann seine ganz eigene Wahrheit finden, eine literarische Wahrheit, die manchmal vielleicht mehr über die Geschichte verrät als die banalen Fakten. Besonders gereizt hat mich die komplexe Struktur des Romans, bei der ich historische und gegenwärtige Passagen ineinander verschränkt habe. Das ließe sich bei einem wissenschaftlichen Text so niemals realisieren.

Komplettes Interview


Uwe Fleckner, geboren 1961 in Dortmund, hat Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Bochum und Hamburg studiert. Seit 2004 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, Leiter der von ihm gegründeten Forschungsstelle »Entartete Kunst« in Hamburg sowie einer der Direktoren des dortigen Warburg-Hauses. Fleckner ist Autor zahlreicher Buch- und Aufsatzpublikationen, unter anderem zur »entarteten« Kunst, zur Kunst der Moderne und zur politischen Ikonografie sowie Mitherausgeber der Gesammelten Werke Carl Einsteins und Aby Warburgs. Mit »Im Schatten der blauen Pferde« legt er sein Romandebüt vor.

Mittwoch, 13. September 2023

Interview mit Tom Hillenbrand

Als ich in der Verlagsvorschau von Kiepenheuer und Witsch auf das neue Buch von Tom Hillenbrand gestoßen bin, konnte ich es kaum abwarten.  Historisch, Krimi, Frankreich, Kunst, die Mona Lisa. Genau das was mich interessiert, was ich gerne lese. Und da ich ab und zu AutorenInnen gerne Fragen stelle, habe ich auch Tom Hillenbrand meine Fragen geschickt. Und zu meiner Freude hat er sie beantwortet. Was er mir geantwortet hat, möchte ich Euch nicht vorenthalen:




Anlässlich seines neuen Buches "Die Erfindung des Lächelns" habe ich "Tom Hillenbrand" einige Fragen gestellt.


Hallo Herr Hillenbrand,

 

Bitte stellen sie sich doch kurz vor

Hi. Ich komme aus Hamburg und wohne in München. Ich schreibe Krimis, historische Romane und Science-Fiction. Der ein oder andere kennt mich vielleicht durch die Xavier-Kieffer-Krimis oder Drohnenland. 


 Wann haben Sie mit dem Schreiben angefangen?

 Ich bin niemand, der schon als Teenager Kurzgeschichten geschrieben hat. Allerdings habe ich seit frühester Jugend Geschichten gespielt. Bei uns lief jede Woche Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge und so weiter. Dafür musste man sich Abenteuer schreiben und das ist in vieler Hinsicht durchaus wie Romane plotten.


 Vom Spiegelredakteur zum Autoren - Wie kam es dazu?

 Irgendwann in der Elternzeit habe ich nebenbei einen Krimi geschrieben. Hat großen Spaß gemacht. Kurz darauf habe ich gekündigt. Im Rückblick haben mir die zehn Jahre als Journalist sehr durchaus geholfen. Man lernt, routiniert und zügig Dinge zu Papier zu bringen und natürlich auch, zu recherchieren.


Wann ist ihr erstes Buch erschienen.

 

Mein erster Luxemburg-Krimi, Teufelsfrucht im Jahr 2011

 

Gerade ist ihr neues Buch erschienen - Worum geht es?


 

In "Die Erfindung des Lächelns" geht es um den spektakulären Raub der Mona Lisa aus dem Louvre im Jahr 1911. Erst zwei Jahre später tauchte das Bild unter mysteriösen Umständen wieder auf – und das Buch erzählt, was dazwischen passiert ist.

 

Was hat sie dazu bewogen, einen historischen Kriminalroman zu schreiben?


Ich fand es total irre, dass man bis heute nicht weiß, wie genau die Umstände des Diebstahls waren. Handelte es sich um einen Einzeltäter? Gab es weitere beteiligte Personen? Was hatte Pablo Picasso mit der Geschichte zu tun? All das wurde nie aufgeklärt, ist ein bisschen wie bei Jack the Ripper. Und da fand ich es reizvoll, mir eine Lösung zu überlegen.

 

Warum Frankreich, Paris und die "Mona Lisa"


Ich fand diese Epoche wahnsinnig interessant. Paris war damals ja wirklich die Hauptstadt der Welt. Und alle, die etwas Neues oder revolutionäres anstoßen wollten, waren dort: Picasso, Strawinsky, Debussy, Curie und viele mehr. Irgendwie hat mich die späte Belle Epoque auch ein wenig an unsere Ära erinnert. Auch damals dachten die Leute: Wow, die Welt verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Da komme ich kaum noch mit. Kommt einem bekannt vor!

 

Ist die "Erfindung des Lächelns" ein Einzelroman oder der Auftakt zu einer Serie?


Ich denke, es ist ein einzelner Roman. Es sei denn, ich stoße noch einmal auf einen spektakulären Kriminalfall in der Belle Epoque. 

 

Ich bin leider nur eine "Leserin", ich kann mir gut vorstellen, das sie Ihr Buch in einem Museum vorstellen. Ich hoffe, entsprechende Menschen kommen auch auf diese Idee.

Das ist eine hervorragende Idee, das würde mir auch Spaß machen.


 

Was lesen Sie, wenn Sie nicht selbst schreiben?


Normalerweise überhaupt keine Krimis, aber zur Zeit alte Maigrets von Simenon, um mein Französisch aufzubessern. Ansonsten gerne ein bisschen Science-Fiction, aber vor allem: Sachbücher. Da findet man viele gute Ansatzpunkte für Geschichten.

 

Für Ihr neues Buch wünsche ich Ihnen alles Gute.


Dankeschön!

 

Herr Hillenbrand, ich bedanke mich, das Sie sich Zeit für mich genommen haben.

 

Viele Grüße

Alexandra Boisen


Zur Webseite von Tom Hillenbrand

 

Xavier Kieffer-Krimis:

Teufelsfrucht 2011

Rotes Gold 2012

Letzte Ernte 2013

Tödliche Oliven 2014

Gefährliche Empfehlungen 2017

Bittere Schokolade 2018

Goldenes Gift 2021


Die Erfindung des Lächelns

Die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque - ein historischer Roman voller Intrigen, Kunst und Kultur!

Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden – und die Welt schaut ihm dabei zu …

Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt – und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt? 

Die Suche nach der »Mona Lisa« führt durch das Paris der ausgehenden Belle Époque, durch Künstlercafés auf dem Montmartre, in die Opéra Garnier, zu dekadenten Grandes Fêtes im Bois de Boulogne und in absinthgetränkte Spelunken an der Place Pigalle. Dieser historische Roman ist gleichzeitig Detektivroman und Gemälde einer Ära, in der Paris das Zentrum der Welt war.



#TomHIllenbrand #MonaLisa #Kunst #Frankreich #Paris #Louvre #Dedektivroman #history #BelleEpoque 

Mittwoch, 6. September 2023

Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Teil 2

2021 erschien im Piper Verlag eine weitere Reihe über Frauen in Kunst und Kultur, bedeutende Frauen. Die ersten 10 habe ich in Teil 1 vorgestellt. Inzwischen sind 9 weitere erschienen. Auch diese möchte ich vorstellen:


Bedeutende Frauen, die die Welt verändern

Mit den historischen Romanen unserer Reihe »Bedeutende Frauen, die die Welt verändern" entführen wir Sie in das Leben inspirierender und außergewöhnlicher Persönlichkeiten! Auf wahren Begebenheiten beruhend erschaffen unsere Autor:innen ein fulminantes Panormana aufregender Zeiten und erzählen von den großen Momenten und den kleinen Zufällen, von den schönsten Begegnungen und den tragischen Augenblicken, von den Träumen und der Liebe dieser starken Frauen.


Band 11 Botschafterin des Friedens - Bertha Suttner

Ein Leben für den Frieden

Wien, 1873: Mit 29 wird Bertha Gouvernante im Hause von Suttner und verliebt sich in Arthur, den jüngsten Sohn der Familie. Als die Baronin von der skandalösen Verbindung erfährt, wird Bertha gekündigt. 

Mit gebrochenem Herzen flieht sie nach Paris und wird die Sekretärin eines berühmten Chemikers, der an Dynamit forscht: Alfred Nobel. Es entsteht eine Freundschaft mit Sprengkraft, denn ihre Positionen könnten unterschiedlicher nicht sein. Bertha weiß: Sie wird gegen Waffen kämpfen und für den Frieden. Ihre Berufung hat sie nun gefunden, aber ihre Sehnsucht nach Arthur ist drängender denn je … 

Die österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843–1914): wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Ihr Leben lang führte Bertha von Suttner den scheinbar aussichtslosen Kampf für Abrüstung und Frieden. In Briefen ermutigte sie ihren Freund Alfred Nobel unermüdlich, eine Stiftung für den Frieden zu gründen, was er in seinem Testament tatsächlich festlegte. 

Bertha von Suttner allerdings wurde gegen Nobels Willen zunächst nicht ausgezeichnet. Erst 1905 erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihr Werk »Die Waffen nieder!«. Vier Jahre hatte die Jury sich geweigert, eine Frau auszuzeichnen. 





Band 12 Der strahlendste Stern von Hollywood -  Katharina Hepburg


Bevor sie zur gefeierten Charakterdarstellerin werden kann, muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen.

1926 besucht die junge Katharine ein College in der Nähe von Philadelphia. Sie ist ein Wirbelwind, hält sich nicht an Konventionen und macht mit ihrem schauspielerischen Talent auf sich aufmerksam. Als der berühmt-berüchtigte Autor Phelps Putnam sie in einer Aufführung sieht, beginnt ihr unaufhaltsamer Aufstieg zur größten Hollywood-Legende aller Zeiten.

Doch hinter der quirligen und lustigen Katharine verbirgt sich eine tieftraurige Frau, die fast an der dramatischen Liebe zu Spencer Tracy zerbricht. Erst als sie sich den Schatten ihrer Vergangenheit stellt, findet sie die Rolle ihres Lebens.

Katharine Hepburn: Liebende, Leidende, Legende

Katharine Hepburn (1907–2003) wurde viermal mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und ist damit Rekord-Preisträgerin. Das American Film Institute wählte sie 1999 auf Platz 1 der 25 größten weiblichen Filmlegenden. Ihre Liebe zu Spencer Tracy, der verheiratet war, musste Katharine Hepburn ein Leben lang verheimlichen. Auch wenn die Beziehung in Hollywood ein offenes Geheimnis war, gibt es angeblich nicht ein privates Foto, das die beiden gemeinsam zeigt.




Band 13 Die Pionierin im ewigen Eis - Josephine Peary


In der rauen Eiswüste der Arktis kämpft sie ums Überleben

Grönland, fremde Schönheit und die raue Heimat der Inuit – voller Neugier und Lust auf Abenteuer bricht Josephine Peary 1891 zu ihrer ersten Arktisexpedition auf. Sie ist überglücklich, ihren Mann Robert begleiten zu dürfen. Im ewigen Eis schließt sie eine tiefe Freundschaft mit der Inuk Arnakittoq. Und durch ihre akribischen Tagebucheinträge gelingt es ihr sogar, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als sie schwanger wird, ist Josephines Glück perfekt. Allerdings hat sich die Beziehung zu Robert verändert, denn ihm missfällt die Eigenständigkeit seiner Frau. Kann Josephine ihre Liebe retten und gleichzeitig der Kälte und der unbarmherzigen Natur des Nordens trotzen?



Band 14 Reporterin für eine bessere Welt - Nellie Bly



Mit investigativer Recherche und sensationellen Reportagen überzeugte Nellie Bly nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Joseph Pulitzer.

Ulrike Fuchs erzählt in dieser bewegenden Romanbiografie „Reporterin für eine bessere Welt“ die Geschichte der mutigen und empathischen Nellie Bly und ihres Durchbruch als investigative Journalistin.

1887: Die junge Reporterin Nellie reist mit großen Zielen nach New York. Sie will für die renommierteste Zeitung arbeiten: Joseph Pulitzers World. Doch in der ganzen Stadt sind Frauen in der Presse unerwünscht. Schließlich bekommt Nellie die lang ersehnte Chance, sich zu beweisen: eine Reportage über die berüchtigte Nervenheilanstalt für Frauen. Dafür soll sie sich unter falschem Namen dort einweisen lassen. Ausgerechnet ihre große Liebe, Jonathan, ist strikt dagegen. Nellie muss für ihre Karriere alles riskieren. Auch ihre Zukunft mit Jonathan?

Die berührende Geschichte der ersten investigativen Reporterin Nellie Bly und ihres Erfolgs mit der Reportage über die Nervenheilanstalt für Frauen auf Backwell‘s Island.

In dieser Romanbiografie erzählt Ulrike Fuchs gefühlvoll wie kraftvoll von der historischen Nellie Bly und ihrer Reportage über die erschreckenden Zustände in der Nervenheilanstalt für Frauen, wo sie dafür selbst 10 Tage einweisen ließ. Ihr Bericht schlug hohe Wogen in der Politik und bewegte ein Umdenken in der Gesellschaft. Nellie Bly veränderte damit das Leben vieler Frauen ihrer Zeit.


Band 15 Die Meisterin der Wachsfiguren - Marie Tussaud

Bewegende Romanbiografie über die wahre Madame Tussaud

Marie Tussaud: Gefeiert in Versailles, in Lebensgefahr im revolutionären Paris, gerettet durch ihre Kunst

Anna-Luise Melle schreibt in ihrem faszinierenden biografischen Roman »Die Meisterin der Wachsfiguren« atmosphärisch dicht und unerhört spannend über das unglaubliche Leben der Frau, die als Madame Tussaud weltberühmt wurde.

Paris, 1778: Am glücklichsten ist Marie Tussaud, wenn sie ihrem Onkel bei der höchst anspruchsvollen Fertigung von Wachsbüsten und -figuren helfen darf. Bald wird man in Versailles auf die schöne junge Frau mit dem außergewöhnlichen Talent aufmerksam: Marie darf eine Schwester des Königs unterrichten! Dass sie sich dabei unsterblich in den attraktiven, aber verheirateten Maler Jacques verliebt, bringt sie in Schwierigkeiten.

Wenig später jedoch bricht die Französische Revolution mit Gewalt über Paris herein und bringt Marie in Lebensgefahr – nur ihre Kunst kann sie jetzt noch retten …

Die unglaubliche Geschichte von Madame Tussaud, der Frau, das weltberühmte Wachsfigurenkabinett schuf

In diesem mitreißenden biografischen Roman nimmt Anna-Luise Melle uns mit an den schillernden Hof von Versailles, in das grausame Paris der Französischen Revolution. Wir lernen die wahre Madame Tussaud kennen, die »Meisterin der Wachsfiguren« und ihre einmalige Kunstfertigkeit, die ihr das Leben rettete und sie unsterblich machte.

Selfmade-Frau, alleinerziehende Mutter, Vorzeige-Unternehmerin – Die fabelhafte Welt der Marie Tussaud (1761-1850)

Sie war die Tochter eines Scharfrichters und einer Dienstmagd, doch aufgrund ihrer Begabung verzauberte sie am Versailler Hof die Adeligen mit ihrer Kunst. Während der Französischen Revolution musste sie dann deren abgeschlagene Köpfe nachbilden. Sie war die Geliebte des Malers und Revolutionärs Jacques Louis Davids und Zeugin der Hinrichtung ihrer Freundin Charlotte Corday. Sie erschuf unter Lebensgefahr die populärsten Kunstwerke ihrer Zeit und wurde mit ihrem Wachsfigurenkabinett zur Legende.






Band 16 Die Heilerin vom Rhein - Hildegard von Bingen



Die Geschichte der ersten deutschen Heilerin: Hildegard von Bingen


Diözese Mainz, 12. Jahrhundert: Im Garten des Klosters Disibodenberg gedeihen unter Fürsorge der Nonne Hildegard allerlei Heilpflanzen. Sie forscht an diversen Mitteln, von Wundheilung bis Zahnhygiene – wer krank ist, klopft an ihre Pforte. Doch dem Abt sind ihre Experimente ein Dorn im Auge, er untersagt die weitere Herstellung von Heilmitteln aus Pflanzen. Hildegards Wissensdurst spornt sie an, trotzdem weiterzuforschen. Unermüdlich schreibt sie ihre Erkenntnisse über Glauben und Natur nieder und arbeitet auf ihr großes Ziel hin: ein eigenes Kloster, in dem jede Frau willkommen ist. Wird sie sich gegen die Konventionen ihrer Zeit durchsetzen können?

2023 wird der 925. Geburtstag Hildegard von Bingens gefeiert. Der Roman- und Drehbuchautor Jørn Precht lässt zu diesem Anlass die Geschichte der bis heute gefragten Heilerin aus dem Mittelalter noch einmal vor dem Auge der Leser:innen real werden und gewährt einen Blick auf die Wandlung der unterwürfigen Hildegard zu einer extrem emanzipierten Frau, die für ihre Überzeugungen einsteht.




Band 17 Sisis Schwester -  Sophie Charlotte in Bayern


Sie ließ ihr Herz über ihren Verstand siegen – Das schicksalhafte Leben von Kaiserin Sisis jüngster und rebellischster Schwester 

Possenhofen, 1865: Herzogin Ludovika in Bayern schmiedet fleißig Hochzeitspläne für ihre Tochter Sophie Charlotte, die jüngste Schwester von Kaiserin Sisi. Doch der rebellische Freigeist möchte nicht heiraten, auch die Verlobung mit König Ludwig II. kann sie nicht umstimmen. Sie ist verliebt, und zwar in einen Bürgerlichen! Heimlich lebt sie die Beziehung aus, bis Ludwig die Verlobung löst. Daraufhin setzt man ihr einen standesgemäßen Gemahl vor: Herzog Ferdinand von Alençon. Sophie kann der Heirat nichts entgegensetzen. Wird er ihren Freigeist zähmen?

Im September 2023 jährt sich der Todestag von Kaiserin Sisi zum 125. Mal. Zu diesem Anlass gewährt Erfolgsautorin Eva-Maria Bast einen Einblick in das aufregende Leben Herzogin Sophie Charlotte in Bayerns. Die jüngste Schwester von Kaiserin Elisabeth war ein wahrlicher Freigeist und ihrer Zeit mit ihren Ansichten und Wünschen weit voraus.



Band 18 Die Mutter der Berggorillas - Dian Fossey


»Die Mutter der Berggorillas« | Historischer Roman über die Ikone des Artenschutzes Dian Fossey

Elisa Jakobs fesselnder Roman über die weltberühmte Verhaltensforscherin Dian Fossey, die den Gorillas so nahe kam wie niemand zuvor.

Dian Fossey war eine kompromisslose Kämpferin, die alles für das Überleben der einzigartigen Menschaffen gab und so zur Mutter der Berggorillas wurde.

1967 im Grenzgebiet zwischen Kongo, Ruanda und Uganda: Dian hat in den nebeligen Bergen ihr heute berühmtes Camp Karisoke gegründet und ist überwältigt, als sie die ersten Berggorillas entdeckt. Doch sie will mehr als ihre Beobachterin sein. Sie lernt ihre Sprache, gibt ihnen Namen und gehört bald zu ihrer Gemeinschaft. Aber aus der glücklichen Forschungsarbeit wird ein erbitterter Kampf ums Überleben, als Wilderer und Jäger »ihre« Tiere bedrohen und töten. Dass sie sich dazu noch in den attraktiven, aber verheirateten Naturfotografen Bob Campbell verliebt, bringt ihr Herz fast zum Bersten …

Fans des Filmklassikers »Gorillas im Nebel« können in dieser spannenden Romanbiografie die wahre Geschichte der Dian Fossey nachlesen.

Ende der 1960er Jahre gab es nur noch wenige hundert Berggorillas. Dian Fossey verbrachte 18 Jahre in den Bergen zwischen Kongo und Ruanda und beobachtete die Tiere. Zunächst arbeitete sie nahezu allein, später kamen immer mehr Helfer. Durch ihr Zusammenleben mit den Menschenaffen erlebte Dian mit, wie bedroht sie waren. Mit Wilderern und Jägern legte sie sich immer wieder an. Ihren Kampf musste sie am Ende mit dem Leben bezahlen. Die Berggorillas aber wären ohne Dian Fossey heute ausgestorben.  

»Hätte es Dian Fossey nicht gegeben, gäbe es heute keine Gorillas mehr in Afrika.« David Attenborough«



Band 19 Die Entdeckerin des Lebens - Rosalind Franklin

Packender biografischer Roman

Rosalind Franklin (25. Juli 1920 – 16. April 1958) – Die Mitentdeckerin der DNA-Struktur wollte schon als Studentin nur eines: Forschen. Abhalten konnten sie weder Männer noch Bombenalarm.

Sie entdeckte die Bausteine des Lebens

London 1951: Die Entschlüsselung des Lebens ist für die Wissenschaft das Thema der Stunde, und auch die junge Rosalind Franklin stürzt sich in die Forschung. Doch sie hat nicht mit den arroganten Kollegen gerechnet, die eine Frau im Labor lieber übersehen, statt mit ihr zusammenzuarbeiten. Bald müssen die Männer erkennen, dass die brillante Chemikerin eine ernst zu nehmende Konkurrentin im Wettlauf um die Entdeckung der DNA-Struktur ist. Zwar hat Rosalind Unterstützung von ihrem Assistenten Oliver, aber die Lage spitzt sich zu. Hinter Rosalinds Rücken greift man zu immer unfaireren Methoden …

»Rosalind Franklin fand den Schlüssel zur DNA, und trotz der Versuche einiger, ihre Verdienste zu verschleiern, kann ihr Genie nie mehr unterschätzt werden.«

Bonnie Garmus, Autorin des Bestsellers »Eine Frage der Chemie»


Montag, 4. September 2023

Berühmte Paare - Große Geschichten


Allerguten Dinge sind 3 hat man sich beim Aufbau Verlag gedacht und 2022 eine neue Reihe gestartet


"Berühmte Paare - Große Geschichten"


Wie bereits bei den ersten Reihen geht es in die Vergangenheit. Jetzt spielen Paare eine Rolle. Ich habe Band 3 von Bettina Storks gelesen und freue mich auf den Band über Cynthia und John Lennon sowie den Beatles.


Band 1 Gala und Dali - Die Unzertrennlichen von Sylvia Frank

»Das Leben ist zu kurz, um unbemerkt zu bleiben.« 

Spanien, 1929: Gala begleitet ihren Mann, den Dichter Paul Éluard, in den Fischerort Cadaqués, wo er einen jungen Künstler namens Salvador treffen will, der bald in Paris ausstellen soll. Als Gala den zehn Jahre jüngeren Künstler kennenlernt, ist sie fasziniert von seinem eigenwilligen Auftreten. Er öffnet ihr immer mehr den Blick für seine Welt – und hat dabei nur Augen für sie, Gala. Die aufkeimende Liebe zwischen den beiden bleibt Paul nicht verborgen, und er stellt Gala vor eine Entscheidung. Schweren Herzens beschließt sie, mit ihm und der gemeinsamen Tochter nach Paris zurückzukehren – doch sie kann Salvador nicht vergessen ... 

Die bewegende Liebesgeschichte von Gala und Salvador Dalí – ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und sich für ein gemeinsames Leben für die Kunst entscheidet




Band 2 Alma und Gropius - Die unerhörte Leichtigkeit der Liebe von Therese Lambert




Eine unvergleichliche Amour fou: Alma Mahler und Walter Gropius.

Östereich, 1910: Alma ist mit Gustav Mahler verheiratet, der ihr untersagt, selbst zu komponieren. Als sie den jungen Architekten Walter Gropius kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Mit Mahlers Tod scheint der Weg frei für sie, doch Eifersucht und überschäumende Leidenschaft verhindern, dass sie zueinander finden – bis Gropius schwer verletzt aus dem Krieg zurückkehrt. Sie heiraten, und Gropius findet in Alma eine brillante Muse und Unterstützerin in seiner Entwicklung zu einem der großen Architekten der Moderne; sie hofft, bei ihm endlich emotionale Geborgenheit zu finden. Aber dann muss Gropius zurück an die Front. Kann die Liebe der beiden der grausamen Schwere des Krieges standhalten? 

Die bewegende Liebesgeschichte der größten Femme fatale ihrer Zeit und dem Gründer des Bauhaus.

Mit Franz Werfel, Oskar Kokoschka, Arnold Schönberg u.v.a. prägenden Künstlern der Moderne.




Band 3 Ingeborg Bachmann und Max Frisch - Die Poesie der Liebe von Bettina Storks



Eine Liebe zwischen Poesie und Wirklichkeit.

Paris, 1958: Als der Schweizer Dramatiker Max Frisch dem glamourösen Literaturstar Ingeborg Bachmann begegnet, ist es für ihn Liebe auf den ersten Blick. Auch sie verliebt sich, doch anders als Max, der bodenständige Genussmensch, ringt die sensible Ingeborg im Schreiben – wie im Leben – um jedes Wort. Und sie hat die Trennung von ihrem Geliebten Paul Celan noch nicht überwunden, was die Beziehung schon bald auf die Probe stellt. Doch Ingeborg kann nur eine Liebe leben, in der sie ihre Freiheit nicht preisgeben muss … 

Ein so bewegender wie hervorragend recherchierter Roman über die Liebe zweier Ikonen der Literatur.




Band 4 So long, Marianne - Leonard Cohen und seine große Liebe von Sylvia Frank



So long, Marianne 

Hydra, 1960: Der junge Leonard will ein berühmter Schriftsteller werden. Dann lernt er Marianne und ihren Mann kennen und wird Zeuge, wie ihre Ehe zerbricht. Leonard kümmert sich um die tief verletzte Marianne, sie verlieben sich ineinander. Nachdem sein Roman jedoch von der Kritik zerrissen wird, fällt Leonard in eine Depression. Jetzt ist es an Marianne, ihn zu retten: Sie schenkt ihm eine Gitarre und ermutigt Leonard dazu, Songs zu schreiben. Bald feiert er erste Erfolge. Doch kann Marianne ein Leben an der Seite eines Weltstars führen? 

Ein berührender Roman über die unvergleichliche Liebe zwischen Marianne Ihlen und Leonard Cohen und die Geschichte hinter einem seiner berühmtesten Songs




Band 5 Mit dir für immer - Max Schmeling und Anny Ondra



Boxweltmeister Max Schmeling riskiert alles für seine Liebe zu Anny Ondra

Max Schmeling mag der »Champion of the World« sein, die erfolgreiche Schauspielerin Anny Ondra von sich zu überzeugen stellt den schüchternen Hünen jedoch vor große Probleme. Als es ihm endlich gelingt, werden die beiden zum Traumpaar der deutschen Öffentlichkeit. Doch der Ruhm birgt seine Schattenseiten: Die NS-Führung will Max für ihre Propaganda inszenieren, und die Versuche, seine jüdischen Freunde zu schützen, bringen Max immer mehr in Gefahr, bis er dann an die Ostfront geschickt wird. Wird Anny ihren Mann je wiedersehen?

Ein so mitreißender wie bewegender Roman über zwei Liebende auf der Suche nach dem Glück in dunklen Zeiten

Mit George Grosz, Bertolt Brecht u. v. a. schillernden Figuren der 1930er Jahre





Band 6 Die Unausweilichkeit von Liebe - Elisabeth und August Macke von Kea Beier



»Du bist mein zweites Ich.« 

1903: Als Elisabeth dem jungen Künstler August Macke begegnet, fragt er sie, ob er sie malen darf, um mehr Zeit mit ihr zu verbringen. Aus der Freundschaft wächst eine innige, einzigartige Liebe. Elisabeth wird zur Gefährtin, zur Muse eines aufstrebenden Malers. Dann wird sie schwanger, ohne verheiratet zu sein. Ein Skandal! Doch die beiden erweisen sich als unzertrennlich. August steigt zu einem gefeierten Maler auf, der zusammen mit Franz Marc und vielen anderen die Kunst revolutionieren will. Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus, und August wird eingezogen. 

Die Geschichte einer großen Liebe – der Maler August Macke und seine Frau und Muse Elisabeth, von der er mehr als zweihundert Porträts anfertigte





Band 7 You know  I  Love you - Cyntia und John Lennon und die Anfänge der Beatles von Mari Roth



Der Roman über John Lennons erste Liebe Cynthia und die Geburtsstunde der Beatles

Liverpool, 1957: Der durch den Unfalltod seiner Mutter traumatisierte junge John Lennon rebelliert gegen alles – und will doch nur Musik machen. Dann begegnet er der schönen, stillen Cynthia, die von seinem düsteren Charisma sofort in den Bann gezogen wird. An ihrer Seite erlebt John jene Beständigkeit und Liebe, die er in seiner Familie nie erfahren hat. Gemeinsam mit Paul McCartney schreibt er nun die ersten eigenen Songs, und schon bald sind die Bühnenauftritte von The Silver Beatles legendär. Bis Cynthia sich zu fragen beginnt, ob sie an Johns Seite noch sie selbst sein kann.

Zwischen Liverpool und Hamburg: die Geschichte der Beatles auf ihrem Weg zur erfolgreichsten Band der Musikgeschichte

Voller popkultureller Details und spannend erzählt: die Jugendliebe eines der größten Songwriter aller Zeiten 





Band 8  Clara und Rilke: Eine Liebe zwischen Worten und Farben von Lena Johannson



Eine Liebe, so bewegend wie Rilkes Verse


Als der umschwärmte Dichter Rainer Maria Rilke die junge Bildhauerin Clara Westhoff das erste Mal sieht, ist er hingerissen: von ihrer Schönheit, ihrer Durchsetzungskraft, ihrer Leidenschaft für die Kunst. Als Clara das erste Mal ein Gedicht aus seinem Mund hört, ist sie ihm erlegen – wider besseres Wissen. Denn Rilke gilt als unstet und macht dazu noch ihrer Freundin und Malerin Paula Becker den Hof. Dennoch entspinnt sich zwischen den beiden eine intensive Liebe, die sich







Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...