Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2020

Virtuelle Postkarten-Ausstellung: Lesende

Ich habe mich dieses mal für das Thema Lesende entschieden. Zahlreiche Maler in den letzten Jahren haben sich für dieses Thema interessiert. Modelle beim Lesen gezeichnet. Ich werde immer wieder fündig, wenn ich nach Postkarten Ausschau halte. :)





Walter Bonner Gash:  Das neue Buch, ca 1912, hängt in einer Privatsammlung




Carl Larsson Lesende Frau auf einer Gartenbank liegend 1913 Paris Louvre




Leonid und Olga Tikhomirov Ein russisches Volksmärchen, 1967 - 72, hängt in einer Privatsammlung




Carl Spitzweg Der arme Poet 1839 Nationalgalerie Berlin



Claude Monet Im Garten von Giverny Blanche Hoschede an der Staffelei und Suzanne Hoschede beim Lesen Los Angeles Country Museum of Art




Caspar David Friedrich Gartenterasse 1811 -12 Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg


weiter zu den Ausstellungsräumen



#Malerei #Kunst #Lesende #Spitzweg #monet #larsson #caspardavidfriedrich #Rembrandt #Museen #Ausstellung

Montag, 18. Mai 2020

Virtuelle Postkarten-Ausstellung Berthe Morisot

Meine neueste Ausstellung widme ich der Impressionistin Berthe Morisot.  Sie war mit anderen Anfang des Jahres in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.

1841 - 1895 - Sie verstarb an einer Lungenentzündung in Paris.
Tochter aus gutbürgerlichem Haus

Sie war verheiratet mit dem Bruder von Edouard Manet, Eugene

Zwischen 1865 bis 1873 war sie mit einigen ihrer Werke auf dem Pariser Salon vertreten.




Dieses Gemälde war das Bild zur Ausstellung "Impressionismus" in der Kunsthalle Hamburg, Anfang des Jahres. Das Original hängt in Kopenhagen.







Auf einer Bank im Bois de Boulogne, 1894 Musee d`Orsay



Die Wiege, Paris Louvre



Eugene Manet auf der Isle of Wight 1875, Musee Marmottan Monet Paris



Eugene Manet mit seiner Tochter im Garten 1883, Privatsammlung



Zwei Mädchen, The Philipps Collection Washington


weiter geht es hier zu den Ausstellungsräume

#ausstellung #museum #paris #louvre #berthemorisot #zweimädchen #washington #kunst #postkarten #impressionismus



Freitag, 1. Mai 2020

Geo Epoche Edition 21: Der Blaue Reiter

Diese wunderschöne Edition bietet sich gerade zu als Begleitmaterial  zu meiner "Virtual Ausstellung" an. :) 

Ganz Neu im Handel:


GEO EPOCHE EDITION 21
Der Blaue Reiter




Inhaltsverzeichnis


AUFBRUCH INS UNBEKANNTE
Die Künstler des Blauen Reiters und ihre Mitstreiter suchen nach neuen Ausdrucksformen. Und gehen dabei nie beschrittene Wege.
DIE LEUCHTENDE STADT
München ist um 1900 Deutschlands Kulturkapitale. Theater und Galerien machen die Metropole zu einem Magneten für Künstler – auch für eine Gruppe von Malern, die radikal mit dem Herkömmlichen brechen will.
DER FRISCHE BLICK
Im Bemühen um eine neue Ästhetik werden Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky zu Expressionisten – und gründen die Neue Künstlervereinigung München, den Vorläufer des Blauen Reiters.
ABKEHR VON DER WIRKLICHKEIT
Die Maler des Blauen Reiters prägen die Kunst ihrer Zeit. Neben der Dresdener Gruppierung der »Brücke« bilden sie das zweite Kraftzentrum des Expressionismus.
DAS MANIFEST
1911 erstellen Franz Marc und Wassily Kandinsky eine Sammlung von Texten und Bildern: Der Almanach ist ihre künstlerische Grundsatzerklärung
BILDER EINES SUCHENDEN
Für Marc ist die Malerei eine philosophische Beschäftigung. In seinen Werken versucht der nachdenkliche Münchner, grundsätzliche Wahrheiten festzuhalten
FREIHEIT VON FARBE UND FORM
Wassily Kandinsky ist neben Fanz Marc der geistige Vater des Blauen Reiters. Der Russe sucht in der Kunst Sinnlichkeit – und findet abstrakte Formen, die seine Zeitgenossen erschüttern.
DIE NEUE VIELFALT
Die Jahre um 1910 sind rastlos, fiebrig, geprägt von Aufbrüchen. Künstler überall in Europa lassen das Traditionelle hinter sich, erfinden neue Stile, entwicklen diese sofort weiter – und verändern die Malerei so von Grund auf.
             Zeittafel: Jahre des Aufruhrs
             Bildvermerke
             Impressum
             Vorschau: »Monet und seine Zeit«

vorherige Ausgaben:

Rembrandt
Leonardo da Vinci
Die großen Maler Teil 2
Die großen Maler Teil 1
100 Meisterwerke
Van Gogh
Jugendstil
Die Kunst der Pharaonen
Dürer
Italien
Romantik
Antike
Surrealismus
Niederlande
Pop Art
Mittelalter
Expressionismus
Renaissance
Impressionismus
Barock

Virtuelle Postkarten-Ausstellung Wassily Kandinsky

Meine nächste Ausstellung zeigt den Mitbegründer der Gruppe "Der Blaue Reiter"

Wassily Kandinsky
Wegbereiter der abstrakten Kunst
1924 gründete er unter anderen mit Paul Klee die Gruppe Die Blaue Vier
57 seiner Bilder galten als entartet und wurden beschlagnahmt.

geboren 4.12.1866 gestorben 13.12.1944


„Der Punkt ist Urelement, Befruchtung der leeren Fläche. Die Horizontale ist kalte, tragende Basis, schweigend und ‚schwarz‘. Die Vertikale ist aktiv, warm, ‚weiß‘. Die freien Geraden sind beweglich, ‚blau‘ und ‚gelb‘. Die Fläche selbst ist unten schwer, oben leicht, links wie ‚Ferne‘, rechts wie ‚Haus‘.“
Wassily Kandinsky: Punkt und Linie zu Fläche (1926)






Gelb Rot Blau, 1925Durchgehender Strich, 1923
Durchgehender Strich 1913



  Kallmünz - Gewitterstimmung, 1904
                                                                                                                 


Murnau, 1909Sommerlandschaft, 1909


Komposition IV, 1911

Gelb, Rot, Blau, 1925


weiter geht es hier zu den Ausstellungsräumen


#Ausstellung #Kandinsky #derblauereiter #dieblauevier #Expressionismus #gabrielemünter #Museum #entartetekunst

Sonntag, 26. April 2020

Virtuelle Postkarten-Ausstellung August Macke

Meine dritte Ausstellung zeigt wieder einen Maler der Gruppe "Der blaue Reiter"

August Macke, 1887 bis 1914


Er war einer der bekanntesten Maler des Expressionismus




Diese 7 Postkarten präsentiere ich Ihnen:



Mutter und Kind im  Park 1914

Hutladen 1913

Dame in grüner Jacke 1913

Spaziergang im Park 1914

Bonner Marienkirche im Schnee 1911

Zoologischer Garten I 1912

Mädchen mit Fischglas 1914


hier geht es zu den anderen Ausstellungen




#Ausstellung #Postkarten #Postkartenliebe #FranzMarc #AugustMacke #DerblaueReiter #Expressionismus #AlexasBücherwelt #Kunsthalle #VirtualMuseum

Freitag, 24. April 2020

Virtuelle Postkarten-Ausstellung Renoirs Lesende Frauen

Heute möchte ich Euch Postkarten von Auguste Renoir vorstellen.

6 Motive seiner "Lesende Frauen" 

Auguste Renoir lebte von 1841 bis 1919 und war einer der bedeutendsten Maler des Imperialismus. Er hinterließ rund 6000 Werke. Wahnsinn!!!




Lesendes Mädchen, 1874                   Lesendes Mädchen, 1880                    ???






                                 Lesende Frau, um 1900                 ???                           





                                                         Kinderprotrait, 1895







Diese Liste habe ich gefunden, eine Aufstellung aller Maler, die dem Impressionismus zugerechnet werden:

Liste der Maler des Impressionismus


hier geht es zu den anderen Ausstellungen


#Postkarten #postkartenliebe #renoir #maler #Impressionismus #Kunst #paris #lesendefrauen #alexasabücherwelt #Ausstellung #virtuelmuseum #Kunsthalle #VirtualMuseum

Donnerstag, 23. April 2020

Virtuelle Ausstellung "Franz Marc"

Franz Marc, deutscher Maler lebte von 1880 bis 1916. Er starb in Verdun / Frankreich. Er war  Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft "Der Blauer Reiter". Zu Beginn des ersten Weltkrieges löste sie sich aber wieder auf. Da Museen ja leider zu haben, möchte ich eine Idee meiner Betreuerin aufgreifen. Sie hatte mich gefragt ob ich nicht eine Postkarten-Ausstellung machen möchte.

Ich präsentiere hier 7 Postkarten mit Motiven von Franz Marc, einem der Begründer Der Blauen Reiter. Besonders gefällt mir sein "Der Turm der blauen Pferde", das seit dem 2. Weltkrieg verschollen war.

Ich hoffe, die Idee gefällt Euch und ihr habt viel Spaß beim Gucken.


Seit heute hängt es an der Wand (leider nicht das  Original :) )  als Poster

                                                          Der Turm der Blauen Pferde






Blaues Pferdchen 1912



Das blaue Pferd 1911
(Mein Lieblingsbild)




Der Turm der blauen Pferde (verschollen) 1913
sollte ich mal die Eigentümerin sein, werde ich es auf jeden Fall behalten und an Museen verleihen.




Die großen blauen Pferde 1911



Die kleinen blauen Pferde 1911




Die kleinen gelben Pferde 1912



Rote Pferde ohne jahresangabe




#ausstellung #museum #postkarten #postkartenliebe #virtuelmuseum #digitaleausstellung #derblautereiter #franzmark #kandinsky #gabrielemünter #VirtualMuseum

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...