Posts mit dem Label Comics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. Januar 2024

Die besten Comic-Alben 2023

Aus dieser Liste habe ich 2 auf jeden Fall gelesen. Bei Spirou bin ich mir nicht sicher ob ich das Album in der Bücherhalle bekommen und gelesen habe oder nicht.


30 Kritikerinnen und Kritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in Presse, Rundfunk und Internet regelmäßig Comics, Mangas und Graphic Novels besprechen, haben auch dieses Jahr alle drei Monate eine gemeinsame Bestenliste zusammengestellt.


Die besten Comic-Alben 2023

01 Spirou und Fantasio 54: Der Tod von Spirou (Carlsen Comics)

Das neue Album handelt von „Korallion“. Die ehemals geheime Stadt unter dem Meer ist nun ein Touristenresort und Ort der abenteuerlichen Handlungen. Spirou und Fantasio müssen herausfinden, was es mit der Unterwasserstadt auf sich hat, vor allem da Zyklotrop wieder seine Finger im Spiel zu haben scheint…

Dabei wartet das neue Team mit einigen Überraschungen auf und vor allem mit einem überraschenden Ende.

Das neue Abenteuer ist ein gelungener Start in eine neue Ära des berühmten Hotelpagen und seiner Freunde. 


02 1629 Band 1 (Splitter)
03 Asterix 40: Die weiße Iris (Egmont Comic Collection)

Weniger Wildschwein, mehr Gemüse, Sport treiben, Konflikte mit Worten lösen statt mit Backpfeifen. „Positives Denken“ ist das achtsame Motto des 40. Asterix-Abenteuers „Die Weiße Iris“. Verantwortlich dafür ist der scheinbare Weltverbesserer Visusversus, der mit seiner manipulativen Methode ganz Gallien auf den Kopf stellt. Ganz Gallien? Natürlich nicht, denn Asterix durchschaut die üblen Machenschaften, die hinter der lieblichen Fassade stecken.
04 Blake und Mortimer 26: Acht Stunden in Berlin (Carlsen Comics)

Skrupellose Experimente im Kalten Krieg - ein Agententhriller in Ost-Berlin

Frühjahr 1963. Im Ural, im Herzen des Sowjetimperiums, entdeckt eine archäologische Mission sieben Särge. Darin befinden sich Leichen, denen furchtbare Dinge angetan wurden. Zur gleichen Zeit wird in Berlin ein Mann bei dem Versuch erschossen, die Mauer zu überqueren. Bevor er stirbt, gelingt es ihm, ein Wort auszusprechen: Doppelgänger. Scheinbar besteht kein Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen. Doch Blake und Mortimer finden diese Verbindung, und insbesondere Mortimer kommt dem Geheimnis dieser Entdeckung gefährlich nahe. Er droht dabei, sich selbst zu verlieren...

Die Serie "Blake und Mortimer"

Die Serie um die beiden Briten Hauptmann Francis Blake und Professor Philip Mortimer gehört zu den besten und erfolgreichsten Reihen für erwachsene Comicleser. Mit dem Charme und dem Duktus der 1950er Jahre entführt sie die Leser in spannende und manchmal mystische Welten.

Gerade diese Mischung aus realer Geschichte und Elementen aus Mythologie, Science-Fiction und Thriller macht die Faszination aus. Wenn diese Melange von zwei echten britischen Gentlemen dargereicht wird, muss man nur noch Hut und Mantel an der Garderobe abgeben und sich in den bequemen Sessel eines Londoner Clubs sinken lassen, um vollends in die Serie einzutauchen.

Auf ins Abenteuer!


05 Das große Los (Splitter)
06 Rampokan – Gesamtausgabe (avant-verlag)
07 Prinz Eisenherz – Excalibur (Boccola)

Die komplette vierteilige Marvel-Miniserie von 1994/1995 Die Geschichte beginnt, wo die Mehrheit aller Bearbeitungen des Arthur-Stoffes endet: Mit der vernichtenden Niederlage Arthurs gegen die von Modred geführten Truppen und dem Tod des Königs. Mit seinem letzten Atem beauftragt Arthur Ritter Gawain, das magische Schwert Excalibur, zugleich Symbol für die Herrschaft Camelots, der Dame vom See zurückzubringen. Diesen letzten Auftrag seines Königs kann Sir Gawain nicht erfüllen; die ebenso schöne wie durchtriebene Königin von Orkney, Morgause, Arthurs Halbschwester und einstige Geliebte, bringt das Schwert in ihren Besitz: Mit Excalibur, dem Symbol der Herrschaft von Camelot und Arthurs gesalbter Nachfolgerin Ingrid, die sie hatte entführen lassen, in ihrer Gewalt, will sie die britannischen Königreiche unter ihrer magisch-düsteren Herrschaft vereinigen. Die Geschichte Excalibur ist eine weit ausgreifende Quest-Erzählung, die auf das Personal und zentrale Strukturelemente der Prinz-Eisenherz-Saga von Hal Foster zurückgreift und den von Selbstzweifeln geplagten Prinz Eisenherz in den Mittelpunkt rückt: Von Gawain und wenig später von Merlin eindringlich gemahnt, übernimmt Prinz Eisenherz die Mission, das Schwert Excalibur zurückzuholen. Der mühe- und gefahrvolle Weg in den Norden, ist nicht nur eine klassische Quest-Erzählung, sondern zugleich kritische und diskursive Reflexion der ritterlichen Ideale Camelots. Wie Eisenherz die magisch-dunklen, für Britannien verhängnisvollen Pläne von Morgause verhindern will, so auch – zunächst in einer Parallelhandlung – Maeve, Arn und „die Wanderin“, die aufgebrochen sind, Ingrid aus der Geiselhaft zu befreien. Werden sie, Eisenherz, Nimue, Maeve, Arn und „die Wanderin“ die finsteren Pläne und damit die düstere Herrschaft der Zauberin Morgause über die britannischen Königreiche verhindern können?


08 Die Schlümpfe Spezial: Der Schlumpf, der vom Himmel fiel (Splitter)

Ein neuer Schlumpf ist aus heiterem Himmel gefallen – dabei ist kein Storch in Sicht! Noch seltsamer: Dieser Schlumpf versteht die Schlumpfsprache nicht und kann sich an nichts erinnern. Das macht die Eingliederung ins Schlumpfdorf nicht gerade einfach… hindert den Neuzugang aber in keiner Weise daran, sich auf der Suche nach seiner Identität in ein schlumpfiges Abenteuer zu stürzen! »Die Schlümpfe Spezial« bietet ausgesuchten Zeichnerinnen und Zeichnern die unwiderstehliche Chance, sich Peyos Lieblinge für ausgeschlumpfte Geschichten außerhalb der Reihe auszuschlumpfen. Tébo (»Raowl«) schickt seinen Amnesie-Schlumpf auf eine hinreißend komische Reise voller Treffen mit alten Bekannten und überraschenden Enthüllungen.


09 Das Buchmaultier von Córdoba (Splitter)
10 Lupo und der Jazz (Ingraban Ewald Verlag)

Mehr zu den besten Comics auf Comic.de

Hier geht es zur besten Liste der Kritiker

Sonntag, 22. Mai 2022

Mit Comic lesen angefangen und nun?

Diesen Artikel habe ich ca 2007 geschrieben, also vor 15 Jahren. Was ich heutigen Neulesern sagen würde, würde wohl ähnlich klingen...  Den #GratisComicTag gab es damals noch nicht, heute würde ich ihn jeden Neuleser ans Herz legen, hinzugehen..


Was die Bildzeitung nicht schreiben wollte


Das versuche ich jetzt nachzuholen 


Er soll für diejenigen sein, die durch die Bild / FAZ Comic-Edition neugierig geworden sind auf Comics und mehr lesen wollen.


Wir freuen uns liebe Leser, das Sie an unserer Edition Gefallen gefunden haben und jetzt neugierig auf mehr sind. Eins vorweg. Comics bekommen sie im Zeitschriftenhandel, in der Bahnhofsbuchhandlung und natürlich, sofern vorhanden im Comicladen des jeweiligen Ortes. Oder z. B bei Amazon im Internet oder den Internetseiten der Comicläden www.Comicexpress.De bzw. www.Sammlerecke.de.


Comics gibt es in vielen Preislagen, wie z.B. Fix und Foxi zu 2,70 Euro, Lucky Luke 4,50 Euro bis zu Comics, die 20-40 Euro kosten. Wie es in Romanen Unterteilungen wie z.B. Krimis, Western, Fantasy und Science Fiction gibt, gibt es diese auch im Comicbereich. Krimis/Thriller finden Sie genauso wie Fantasy, Science Fiction und Western. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Ob für Kinder oder Jugendliche für jeden ist was dabei. Aus Japan kommen die Mangas vorwiegend für das jüngere Publikum, aus den USA unter anderem die Superhelden wie Superman, Batman oder Spiderman, aus Holland Franka (bei uns bei Epsilon) aus Italien der John Sinclair des Comics: Dylan Dog. Aus Frankreich Asterix und Obelix, Tim und Struppi, Lucky Luke und vieles mehr. Herge, der Tim und Struppi Schöpfer wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden, zu diesem Anlass bringt der Carlsen Verlag Tim in Tibet als Sonderband für 3,95 Euro heraus.


Neben den arrivierten Verlagen wie Carlsen und Ehapa tummeln sich inzwischen auch einige neue Verlage wie Tokyopop, Bunte Dimensionen und zuletzt der Splitter Verlag. Gerade der Splitter Verlag tut sich da hervor und bringt Serien wie „Die Schiffbrüchigen von Ythac, Verlorenes Paradies, Die Legende der Drachenritter in wundervollen großformatigen Hardcover Alben heraus.


Wie Romane werden auch Comics verfilmt, mal mehr mal weniger erfolgreich. Von Asterix, Lucky Luke, über Superman, Batman bis zu Sin City und 300 von Cross Cult reicht die Palette. Oder umgekehrt, zu Fluch der Karibik 2 brachte Ehapa den Comic heraus.


Auch die Formate sind verschieden, Von Heften (Micky Maus, Fix und Foxi, Superhelden) über Softcover- (Asterix, Lucky Luke, Tim und Struppi) bzw. Hardcover Alben bis zu Taschenbücher (Sin City, Torpedo von Cross Cult) ist für jeden was dabei. Dazu gibt es wunderschöne Gesamtausgaben 2er Klassiker. Je 3 Bände in einem Band. Lucky Luke und die Blueberry Chroniken. Wer mehr von den beiden lesen möchte, sollte hier zugreifen. Am Ende hat man eine komplette Ausgabe im Regal stehen. Für Anspruchsvolle gibt es jetzt die sog. Comicromane. Ob Biographien über Goethe und Johnny Cash, Literatur von Klaus Kordon (Der erste Frühling), Barus Autoroute du Soleil, Craig Thompsons Blankets oder Persepolis. Sie erscheinen in Buchform und fallen im Bücherregal neben Romanen gar nicht auf. Und sind genauso handlich. Angestoßen hat es der Cross Cult Verlag, der seine Comics in dieser Form herausbringt. Sin City, Torpedo und Hellboy heißen diese erfolgreichen Comicserien.


Wer lieber in den Zeitungen die Zeitungsstrips lesen mag, dem sei gesagt, das einige der Serien gesammelt wurden und in Büchern herausgegeben werden. Der Carlsen Verlag bringt die kompletten Peanuts-Strips von 1950 – 2000 in 25 Bänden heraus. Daneben kommt bei Carlsen von Bill Watterson Calvin und Hobbes. Ein kleiner Junge und seine Tigerstoffpuppe. In der Welt von Calvin lebt dieser Tiger. Bei Ehapa erscheinen Garfield und ab Herbst Hägar, der Wikinger. Die FAZ bringt ab dem 5. Buch der gesammelten Strizz-Strips (Volker Reiche) diese in Eigenregie heraus. Der Klassiker „Prinz Eisenherz“, der 70 Jahre alt geworden ist, wird seit letztem Jahr vom Bocola Verlag herausgeben. In einer großformatigen Ausgabe. Ende März soll der 2. Band erscheinen. Weiter geht’s dann im 4-Monats Abstand. Die ersten 40 Alben, die von Harald Foster gezeichnet und getextet wurden. Während beim Carlsen Verlag die Serie bereits mit dem 3. Zeichner, Gary Gianni, fortgeführt wird. Neben Volker Reiche haben 2 weitere Deutsche Zeichner es geschafft. Ihre gesammelten Werke werden in Büchern herausgebracht. Andreas Michalkes Bigbeatland und Naomi Fearn hat bereits 4 Bücher ihrer Serie Zuckerfisch auf dem Markt gebracht.


Kinder könnte man mit Micky Maus, Walt Disneys lustige Taschenbücher, Fix und Foxi heranführen. Außerdem mit Boule und Bill. Ein kleiner Junge (Boule) und Bill (sein Hund) erleben viele lustige Abenteuer. Salleck bringt diese in Albenform heraus. Und aus dem Osten kommt der langjährige Klassiker "MOSAIK Die unglaubliche Reise der Abrafaxe und es gibt die Reihe seit 1976. “. Abrax, Brabax und Califax erleben seit vielen Jahren Abenteuer auf der ganzen Welt, ob in der Zukunft oder in der Vergangenheit. Von 1955 bis 1975 erschien Das Mosaik von Hannes Hegen mit den Digedags Dig, Dag und Digedag als Hauptfiguren. Abrax, Brabax und Califax erleben seit vielen Jahren Abenteuer auf der ganzen Welt, ob in der Zukunft oder in der Vergangenheit. Und damit sich der Filius nicht mit dem Papa um die Asterix-Alben streitet, gibt es jetzt für die Großen die Ultimative Asterix-Edition im Überformat. Gerade sind die Bände 3 und 30 erschienen. Die Kinder lesen dann die normale Albumversion weiter.


Ich wünsche Allen Lesern viel Spaß beim Comic lesen. Vielleicht lesen wir uns ja bald mal an dieser Stelle wieder mit einer neuen Comic-Edition.



#comicslesen #comics #ehapa #carlsen #splitter #zack  #tokyopop #mangas #frankreich  #gratiscomictag

Donnerstag, 3. März 2022

Meine Comic-Wunschliste März 22

                                          #ComicMärz


Ohjee das wird teuer. und alle werde ich nicht schaffen, mir zu kaufen. auch wenn ich das möchte.  Und das sind noch nicht mal alle, die in den nächsten Wochen erscheinen. Western, Krimi, Funny,Abenteuer. Alles dabei. :) 



All Verlag

Spaghetti 1

Funny al dente!

Signor Spaghetti wurde von dem 1925 in Mailand geborenen Comiczeichner Dino Attanasio im Jahr 1952 ersonnen. Zunächst blieb die als parodistisches Selbstporträt konzipierte Figur jedoch unter Verschluss. Erst ein Treffen des in Belgien für das Tintin-Magazin arbeitenden Attanasio mit dem legendären René Goscinny führte zu dem Start der Serie Signor Spaghetti. Der ebenfalls für Tintin tätige Goscinny willigte ein, eine Kurzgeschichte für Attanasio zu schreiben, und so feiert im Oktober des Jahres 1957 der in Frankreich lebende italienische Einwanderer auf den Seiten der belgischen Ausgabe des Journal de Tintin sein Debüt.

Die aberwitzige Auftaktepisode, in welcher sich der mit starkem italienischem Akzent behaftete Spaghetti als Fremdenführer versucht, setzte den Ton für die Serie, die sich zum Dauerbrenner entwickeln sollte. Der stets adrett gekleidete Italiener verdingt sich in der Folge mit wenig Fortüne unter anderem als Koch, Fotograf, Verkäufer oder Schädlingsbekämpfer. Zur Freude der Leser verliert der sympathische Held dieser von geistreichem Wortwitz und visuellen Gags geprägten Serie nie seinen Enthusiasmus.

Nach etlichen kurzen Episoden trat Spaghetti ab 1959 auch in von Goscinny getexteten längeren Geschichten auf, in denen er an der Seite seines Cousins Prosciutto, einer unverbesserlichen Nervensäge, die verrücktesten Abenteuer erlebt.

Dieser erste Band der opulent aufgemachten Spaghetti-Gesamtausgabe präsentiert die in den Jahren 1957–1960 für das Journal de Tintin entstandenen Geschichten.


Bruno Brazil 10 + 11

Nach den tragischen Ereignissen auf Madagaskar ist es um die Zukunft des legendären »Kommando Kaiman« schlecht bestellt. Selbst Bruno Brazils Vorgesetzter Colonel L zweifelt die Einsatztauglichkeit seines Topagenten an. Um sich ein Gesamtbild über seinen Zustand zu machen, durchforstet der Colonel gemeinsam mit Gaucho Morales ein Dossier über Brazil, in dem alte Fälle gesammelt sind.

Eingebettet in diese Rahmenhandlung, präsentiert der Band fünf Kurzgeschichten, die im Jahr 1967 in der belgischen Ausgabe des Tintin-Magazins veröffentlicht wurden.



Der Abschlussband der Serie bietet drei Kurzgeschichten, die 1979–1983 in der Sonderheftreihe Super Tintin zum Abdruck kamen, sowie die ersten Seiten der ein Fragment gebliebenen Episode »Die rote Kette«, in der eine neue Agentin zum Team stößt. Das 20 Seiten umfassende Manuskript dieser Geschichte, in der es um eine Serie mysteriöser Todesfälle in einem Versuchslabor geht, ergänzt diesen Band ebenso wie der 1974 entstandene Kurzroman »Fragen Sie nach Papa Konfuzius…» von Jacques Acar und eine bislang auf deutsch unveröffentlichte Seite aus dem Jam-Comic »Les aventures mystérieuses et rocambolescques de l’agent spécial» aus Tintin 23/1985.


Hägar 1 + 45



Das Idealbild eines Barbaren!

Mit Hägar, der Schreckliche hat eine der erfolgreichsten Cartoonserien nun eine neue verlegerische Heimat im All Verlag gefunden. Seit 1973 treibt der in den Berufsfeldern Plündern, Rauben und Brandschatzen erfolgreiche norwegische Geschäftsmann zur Freude von Fans auf der ganzen Welt sein Unwesen. Dabei erweist er sich stets als echter Barbar, der gerne Löffelbiskuit in sein Bier tunkt und ungern badet. Neben seinen beruflichen Verpflichtungen reüssiert Hägar auch als treusorgender Familienvater, wobei es ihm seine Lieben nicht immer leicht machen. Sein Sohn Hamlet präsentiert sich als Frauenversteher und hält wenig vom Raufen, dafür strebt seine hauswirtschaftlich wenig begabte Tochter Honi eine Karriere als Kriegerin an. Wenig Trost ob seiner aus der Art geschlagenen Kinder findet Hägar bei seiner Gattin Helga, die ihren Mann stets kritisch beäugt. Mangelnde Tischmanieren, Vernachlässigung der Körperhygiene und übermäßiger Alkoholkonsum… Es gibt immer etwas zu beanstanden. Gut, dass ein Wikinger in solchen Fällen die Hörner seines Helms als Ohrenstöpsel benutzen kann!

Hägars Schöpfer Dik Brown zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Cartoonisten und hat der Welt mit dem ewigen Pechvogel Sven Glückspilz eine der wohl beliebtesten Nebenfiguren der Comicgeschichte geschenkt. Nachdem die Serie nach dem Tod des Schöpfers viele Jahre von seinem Sohn Chris fortgeführt wurde, ist seit dem Jahr 2021 Brownes Sohn Chance für die Geschicke des gar nicht so schrecklichen Wikingers verantwortlich und führt das Erbe seines Vaters kongenial fort.


Pharao 1 Todestrank aus der Hölle

Mit Pharao meldet sich ein weiterer aus dem ZACK-Magazin bekannter Held zurück. Der Hobby-Ägyptologe ist Spitzenagent der Organisation COBRA und Spezialist für die Wiederbeschaffung »verschwundener« Waffen. Um die Machenschaften der global operierenden Gruppe ANTI zu durchkreuzen, bereist Pharao die fünf Kontinente.

Der unter dem Namen »der Admiral« bekannte Leiter von COBRA beordert Pharao in das in einem Atom-U-Boot verborgene Organisationshauptquartier. Dort erfährt der Agent, dass das überaus wirksame Halluzinogen AZW4 aus einem Labor gestohlen wurde. Die potente Substanz stellt eine große Bedrohung dar, da ihre Anwendung ganze Armeen in kollektive Hysterie versetzen kann. Die Spur führt in den Nordwesten Brasiliens nach Manaus, wo es Pharao mit Piranhas, Anakondas und menschlichen Raubtieren zu tun bekommt!


Carlsen Comics

Bibliothek der Comic Klassiker  2 Popeye

Popeye ist der größte maritime Superheld der Comicgeschichte.

Was den grantigen Seemann aber unsterblich macht, sind seine Liebe zu den seltsamen Menschen um ihn herum und der anarchische Humor der Serie.

1929 tauchte Popeye erstmals im Zeitungsstrip auf und seit dem gab es immer neue Fernsehserien und Kinofilme, unendlich viel Merchandising, sogar auf einem Parfum von Jean-Paul Gaultier wurde er verewigt.

"Segar ist im Grunde eine Art Samuel Becket im Blaumann: Humor und Absurdität verschleiern nur die Verzweifelung, die Stille explodiert in Slapstick-Raserei, und Popeyes großartiger existetialischer Einzeiler bringt die Conditio Humana auf den Punkt: I yam what I yam!" 
Art Spiegelman.

"Popeye ist einer, der sich nicht unterkriegen lässt, von nix und niemand, und damit sind nicht nur Seehexen, außerirdische Boxer mit Gestaltwandlerfähigkeiten, Schnorrerfreunde, Schrumpfkräuter, Zwergdiebe und eine schwierige Geliebte gemeint. Popeye will nichts anderes sein als er selbst. In einer Welt von Figuren, die alle immer etwas anderes sein wollen."
Georg Seeßlen


Raven 2 Höllische Gefilde



Der wilde Pirat Raven hat sich schon im ersten Band in zahlreiche Schwierigkeiten gebracht. Mit der ebenso schönen wie skrupellosen Piratin Lady Darksee hat er sich eine Feindin geschaffen, die ihm fast sein Leben genommen hätte. Jetzt will er sich mit ihr verbünden, um den legendären Schatz zu finden. Kann ein solches Bündnis halten?


Ehapa

Der Rote Korsar Die neuen Abenteuer 2 



Um das Leben seines Sohnes zu retten, muss der rote Korsar seinem Widersacher Morgan einen Schatz bringen, den er auf seinem Land in der Bretagne vergraben hat. Doch auf der Überfahrt wird die Besatzung des "Schwarzen Falken" von spanischen Truppen gefangengenommen. Sollte dies die letzte Reise des Teufels der Karibik werden? Totgesagte leben länger! Autor Jean-Charles Kraehn ("Tramp") und Zeichner Stefano Carloni ("Die neue Welt") haben einer absoluten Comic-Legende neues Leben eingehaucht. Freuen wir uns auf gnadenlose Kämpfe und waghalsige Manöver. Ahoi!


Michel Vaillant Collectors Edition 2 

Michel Vaillant ist einer der größten frankobelgischen Comicikonen. Jean Graton schuf im Jahre 1957 den Rennsport-Comic schlechthin und gestaltete ihn über vier Jahrzehnte, davon den Großteil als Autor und Texter in Personalunion. 1965 debütierte Michel Vaillant in Deutschland im legendären Magazin MV Comix des Egmont-Ehapa-Verlags. 2021 kehrt er nun zurück nach Hause: in einer 20 Bände umfassenden, sorgfältig edierten und von deutschen und internationalen Experten redaktionell begleiteten Werkausgabe. Für alle Fans ein Muss!


Splitter Verlag

Comanche Gesamtausgabe 4  Alben 10 - 12

»Comanche« ist ein Klassiker des Western-Comics, der in keiner Sammlung fehlen darf! Die kongeniale Reihe von Greg und Hermann (sowie später Michel Rouge) gilt immer noch als Vorbild vieler moderner Western – ein Genre, das eine wahre Renaissance erfährt. Die »Comanche«-Gesamtausgabe versammelt alle 15 Alben der legendären Serie inklusive allen Bonusmaterials und sämtlicher Kurzgeschichten in 5 Sammelbänden.
Beinhaltet »Das Geheimnis von Algernon Brown«, »Die Wilden« sowie »Ein Dollar mit drei Seiten« und Bonusmaterial.


Western Legenden Buffalo Bill



William Cody, genannt Buffalo Bill, ist der beste Büffeljäger des Westens. Vor den staunenden Augen einer Schar von Zuschauern, die eigens angereist sind, um dem Spektakel beizuwohnen, schlachtet er eine Horde von 69 Büffeln ab und gibt damit den Startschuss für »Buffalo Bill's Wild West Show« und eine Reihe fetter Jahre für ihn und seine Show-Truppe. Doch in einer Pause zwischen zwei Touren hat Cody dringend Erholung nötig. Er entscheidet sich zu einem schicksalhaften Jagdausflug im Yellowstone Park...
Jean-Luc Istin, das Mastermind hinter Genre-Bestsellern wie »Elfen« und »Conquest«, lädt für seine neue Konzeptserie die besten Szenaristen und Zeichner Frankreichs ein, ihren Versionen der größten Legenden des Wilden Westens Leben einzuhauchen. Denn hinter jeder Legende steht ein Mensch. Und jeder Mensch hat eine Geschichte.
Abgeschlossener Einzelband



#MichelVaillant #Comanche #DerRoteKorsar #Raven #Spagetthi #WesternLegenden #Popeye #Hägar #BrunoBrazil #DaniFuturo  #Pharao #SplitterVerlag #CarlsenVerlag #AllVerlag #Ehapa 

Donnerstag, 6. Januar 2022

Gratis Comic Tag 2022

Leider fiel 2021 der Gratis Comic Tag aus und keiner wusste, wie es weitergeht. Nun ist es raus und offiziell. Am 14. 5.2022 wird der nächste Gratis Comic Tag veranstaltet werden. :) 

35 Titel von 19 Verlagen kann man entdecken.  Hingehen lohnt sich auf jeden Fall. :) Und ein bisschen Zeit mitnehmen :)  Vielleicht gibt es ja lange Schlangen. :)





WAS IST DER GRATIS COMIC TAG

Am Gratis Comic Tag gibt es Comics, Manga und Graphic Novels umsonst. Viele Comic-Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz produzieren eigens für diesen Tag über dreißig Hefte, die sich die Fans kostenlos in den teilnehmenden Läden mitnehmen können. Die Auswahl ist dabei groß: Von Manga über Superhelden, frankobelgische Abenteuer, Disney bis zu Independent Comics und vielem mehr gibt es im Angebot. Viele Händler veranstalten am Gratis Comic Tag noch weitere Aktionen wie Signierstunden mit Comic-Künstlern, Ausstellungen, Wettbewerbe, Zeichenkurse, zusätzliche Sonderangebote.


Dieses Heft zb. wäre eins meiner Favoriten :), wenn ich die Geschichte nicht bereits in der Gesamtausgabe gelesen hätte. :) 




Dieses Heft ist auf jeden Fall ein Favorit für mich. Die Alben erscheinen dieses Jahr beim All Verlag. Eine gute Gelegenheit, in die Serie reinzuschnuppern








Hier kommt ihr zu den    Comics und Kurzinfos


#GratisComicTag #Comics #Comiclesen  #AllVerlag #SchreiberUndLeser #Spaghetti #CarolineBaldwin #Goscinni #Kasimir 

Montag, 9. August 2021

Die Frau mit dem Silberstern

Wie im Editorial des neuen "ZACK" angekündigt, wird es ab Sommer 2021 mit "Die Frau mit dem Silberstern" eine Art Fortsetzung zu der Leutnant-Blueberry-Geschichte "Der Mann mit dem Silberstern" geben. Autor und Zeichner Martin Frei geht darin der Frage nach, wie es in Silver Creek weitergegangen ist, nachdem Blueberry dort für Recht und Ordnung gesorgt hat und ins Fort Navajo zurückgekehrt ist.


Veröffentlichtungsgeschichte:

Der Mann mit dem Silberstern Zack Box 4 1973 Koralle

Der Sheriff 6 1990 Ehapa

Der Sheriff 2006 Ehapa Blueberry Chroniken 3

Der Sheriff 2020 Ehapa Blueberry  Collector`s  Edition 2

Der Sheriff 2020 Ehapa Gratis Comic Tag 


Coverentwurf Zack 09/21




wie es am Ende aussehen wird, sehen wir bald, denn die Septemberausgabe erscheint in ca 3 Wochen.


Anlässlich dieser Veröffentlichung habe ich mit Martin Frei ein Interview per Email geführt, das ihr in der Septemberausgabe zum Start der Geschichte finden werdet. Es wird erst mal nicht auf meinem Blog veröffentlicht werden. Ich würde mich freuen, wenn ihr alle das Zack Magazin kauft.


mehr zur Frau mit dem Silberstern


hier kommt ihr zu seinem Blog


#Zack #Blattgold #Koralle #Mosaik #MartinFrei #DieFraumitdemSilberstern  #Blueberry '#LeutnantBlueberry #Western #Ehapa 

Samstag, 27. Februar 2021

Comics im März


#ComicMärz


Nachdem der #ComicMärz schon im letzten Jahr so ein großer Erfolg war und viel Spaß gemacht hat, soll er dieses Jahr natürlich wieder stattfinden. Worum geht‘s? Der #ComicMärz ist, wie der Name schon verrät, ein Themenmonat ganz im Zeichen von Comics und Graphic Novels.

Wer will, darf gerne mitmachen, Comics lesen, vorstellen und sich Inspiration in anderen Beiträgen suchen. Das Ganze muss sich keinesfalls auf die literarische Ebene beschränken. Dabei darf natürlich jede*r so viel oder wenig beitragen, wie sie*er möchte. Wer Lust auf einen Gastbeitrag hat, meldet sich einfach bei mir. Auch der Header oben darf gerne verwendet werden.

Hier werdet ihr alle verlinkten Beiträge zu Comics im März finden 


Auch dieses jahr wird der #ComicMärz stattfinden und ich freue mich auf viele interessante Beiträge. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, das der #ComicMärz ein Erfolg wird. :)



Mittwoch, 24. Februar 2021

Comic-Bestseller Januar 2021

PPM ist ein Vertrieb, vielleicht der Vertrieb für Comics. :) 


Eine gute Idee, die man da auf den Weg bringt. Ich bin gespannt, wie die nächsten Monate aussehen werden :)



Ab sofort veröffentlichen wir in den PPM-News Listen mit den Comic-Titeln, die im vergangenen Monat am stärksten im Handel nachgefragt wurden. Eine gute Chance für Händler, das eigene Bestellverhalten zu überprüfen.

Um den großen Unterschieden zwischen den verschiedenen Vertriebswegen gerecht zu werden, weisen wir jeweils ein Ranking für den Buchhandel und eines für den Comic-Fachhandel aus. Die einzelnen Titel sind auch mit Links unterlegt, die direkt zur entsprechenden Listung im PPM-Katalog führen.

Die Buchhandelsliste dominierte im Januar 2021 die umfangreiche "Avatar"-Range rund um die erfolgreiche Trickfilmserie. Nur eine Handvoll weiterer Titel konnte sich gegen diese Übermacht in den "Top 20" stemmen. Ganz anders dagegen das Bild beim Comic-Fachhandel, wo überwiegend Albentitel an der Spitze der ausgelieferten Titel stehen.


Buchhandel:

15: Dune 1 (Splitter)
16: Avatar – Der Herr der Elemente 5 (Cross Cult)
17: Die Legende von Korra 5 (Cross Cult)
18: Magier 4 (Splitter)
19: Avatar – Der Herr der Elemente 20 (Cross Cult)
20: Die Legende von Korra 2 (Cross Cult)


Comic-Fachhandel:

15: Kalte Sonne 3 (Bunte Dimensionen)
16: Fire Power 1 (Cross Cult)
17: Der Archivar (schreiber&leser)
18: Der Pfad des Dao 3 (Splitter)
19: Black Science 8 (Splitter)
20: Caroline Baldwin 17 (schreiber&leser)


die kompletten Listen:

 zu den Comic-Bestsellern




Donnerstag, 17. Dezember 2020

Die besten Comics 2020

alljährlich fragt der Berliner "Tagesspiegel" seine Leser nach den besten Comics.  Eine Jury und Leser nominieren ihre Favoriten






Die Tagesspiegel-Jury hat gewählt: Das sind für sie die besten Comics des Jahres 2020

zu den besten Comics 2020


was Comicfans empfehlen, vielleicht habt ihr andere Favoriten, vielleicht findet ihr Eure ja hier wieder :)


zur Erinnerung: Die besten Comics 2019



#Comics #diebestenComics2020 #Tagesspiegel #Berlin 

Donnerstag, 27. August 2020

Die neue Sprechblase 243

Die neue Sprechblase kommt, wann sie kommt, dann wenn Gerhard Förster unermüdlich eine Ausgabe fertiggestellt hat. Nächten Monat sollte es wieder soweit sein. Die neue, die 243. Aussgabe ist fertiggestellt und wartet darauf in den Handel zu kommen und von uns gelesen zu werden.

INHALT
05 Gene Colans DRACULA
12 Wer war Gene Colan?
14 Eine Graphic Novel über Salgari
15 ZORRO - Die Comics
29 HARRY: Rezis, News Nachrufe
40 Restaurieren oder nicht?
42 Neue Ausstellungen
43 Zum LASSITER-Jubiläum
44 Treffpunkt ZACK
48 Generation Lehning
52 Interview mit dem Sigurd-Zeichner Horacio Vila
54 AKIM-Nachschlag
56 SAMSON von Miguel Quesada
58 Interview: Alexander Kaschte
60 Der unbekannte NICK KNATTERTON
65 BLUEBERRY von J. Sfar & Ch. Blain
66 Vergessene Schätze: René Goscinny
70 Comicrarität: MICHEL VAILLANT
76 SPIDER-MAN: Die Strips
78 WATCHMEN: Ditkos Einfluss
82 Leserbriefe

#sprechblase #comicmagazin #dracula #bramstoker #zack #michelvaillant #renegoscinny #blueberry #watchmen #spiderman #zorro #akim #lassiter

Samstag, 8. August 2020

Ein König wird 60!!!

Lang ist es her, 1994 kam ein Film in die Kinos.  Ein Film mit Til Schweiger und Katja Rieman. Wegen ihr bin ich damals ins Kino gegangen um ihn mir anzuschauen. Der Soundtrack kam von Max Raabe. "Kein Schwein ruft mich an" sang er damals. Beides wurde erfolgreich. Der Film wurde einer der erfolgreichsten Filme in Deutschland und das Lied wurde ein Hit. Wurde bestimmt jeden Tag im Radio gespielt und alle sangen mit. Der Film gefiel mir und als ich las, das der Film auf einen Comic beruht, besorgte ich mir den Comic. Von Ralf König hatte ich vorher noch nichts gehört und gelesen. Die Vorlage war natürlich etwas anders als der Film, den ich gesehen hatte. Ich fand die Vorlage besser als die Umsetzung des Films. Einen 2. Band gab es auch, Pretty Baby, auch den las ich begeistert. Ich las nach und nach all seine Comics, die er bis dahin gezeichnet hatte.  Da gab es einen Comic über ein Kondom!!  Er wurde nicht nur verfilmt, sondern auch als Puppenspiel auf die Bühne gebracht. Im Schmidts Theater sass ich mit meiner damaligen Freundin und sah: "Das Kondom des Grauens".  Und war wieder begeistert.

Seit 40 Jahren zeichnert er nun seine Knollennasen und begeistert sein Publikum

Alles Gute zum Geburtstag Herr König!!!









2 Artikel zu seinem 60. Geburtstag!

Schwulen Schweinkram zeichnen bis zum Umfallen

Heute feiert Ralf König seinen 60. Geburtstag und sein 40. Comiczeichner-Jubiläum. Generationen schwuler Männer konnten und können sich mit seiner Kunst identifizieren. Beim Hausbesuch erzählt er uns, warum er lieber alterspeinlich als altersmilde sein möchte.






Comiczeichner Ralf König ist seit Jahrzehnten eine Institution. Mitte der Neunziger versuchte das bayerische Landesjugendamt noch, Bücher von ihm zu indizieren. Mittlerweile kommt die Kritik aus einer anderen Ecke.







zu seiner Homepage mit vielen Lesenproben und all seinen Comics


#ralfkönig #derbewegtemann #knollennasen #kondomdesgrauens #carlsenverlag #wirlesencomics #männerschwarm #ehapa #rowohlt #konradundpaul










2011 gab es beim Ehapa Verlag ein dickes Ding

"der Dicke König"  ein Sammelband im HC Format, 320 Seiten, Inhalt die bisherigen Alben aus dem Männerschwarm Verlag und neue Sachen.



Freitag, 7. August 2020

Dicke Comics Teil 2

Im Zweiten Teil der "dicken Comics" geht es um Gesamtausgaben.

Gesamtausgaben oder auch Integrale kennen wir aus Frankreich. Haben sie sie erfunden? Vielleicht!

Integrale / Gesamtausgabe bedeutet im Grunde, das eine ? erfolgreiche ? Serie nochmal komplett veröffentlicht wird. Meist geschieht das in Integrale Bänden, die jeweils 3 Alben beinhalten.

Erster Band die Alben 1 - 3, zweiter 4 - 6 und so weiter.

Dazu können redaktionelle Inhalte kommen sowie die Cover der Einzelalben.  Das ist aber von Verlag zu Verlag und Serie zu Serie verschieden.


Inzwischen gibt es ganz viele dieser Gesamtausgaben bei uns.  In den Weiten des Comicforums gab es oder gibt es auch meil eine fast vollständige Aufzählung. Leider finde ich sie bisher aber nicht wieder.


Da meine Betreuerin und ich unter anderem auch Western mögen, stelle ich hier Gesamtausgaben von Western-Serien vor:


Als erstes natürlich (zumindestens für mich) die Mutter aller Western-Comics, der Klassiker schlecht hin.

Blueberry entstand 1963 für das französische Comic-Magazin Pilote . Die ersten Alben veröffentliche Der Verlag Dargaud ab 1965. Seit dem sind 50 Alben erschienen. Sie sind in 9 Zyklen unterteilt. Wobei das Album "Der Sheriff" ein Einzelalbum ist. In Deutschland debütierte Blueberry 1968 im MV- Magazin. Von 1972 bis 1980 lief die Serie im Zack Magazin.  Die deutsche Albenveröffentlichung startete erst in den 80ern beim Ehapa Verlag. Zuvor wurde sie in der Reihe "Die großen Edelwestern" zusammen mit weiteren Western veröffentlicht. 2004 wurde der Comic unter der Regie von Jan Kounen verfilmt. Er hat mir aber nicht zugesagt. Die Handlung war nur lose an die Comicserie angelegt.


Der erste Band enthält die Alben "Fort Navajo", "Aufruhr im Westen" und "Der einsame Adler".






Der zweite Band enthält die Alben „Das Halbblut“, „Die Spur der Navajos“ und „Der Sheriff“.  Filmfans wird in diesem 2. Band die dritte Geschichte auf- und hoffentlich gefallen. "Der Sheriff" ist eine Hommage an die Westernfilme, ganz besonders an "Rio Bravo" mit John Wayne. 





Der dritte Band enthält die Alben "Das einsame Pferd", "Steelfingers" und "Die Fährte der Sioux".




Mein zweiter Tipp ist ein Klassiker, den ich selber auch noch nicht gelesen habe. Sie steht aber inzwischen auf meiner Wunschliste



Endlich erscheint einer der großen Western-Klassiker in einer einheitlichen und definitiven Edition.

Die zehnbändige Reihe Jonathan Cartland, die Michel Blanc-Dumont und Laurence Harlé zwischen 1974 und 1995 anfertigten, erzählt vom Leben eines Trappers, der als Kundschafter über die Weiten der Prärien zieht. Diese erscheint nun als Gesamtausgabe in 3 opulenten Integral-Bänden. Kein anderer Western-Comic hat das Verhältnis zwischen Weißen und Indianern so intensiv beleuchtet und gleichzeitig in spannende Abenteuer verpackt wie diese Reihe, deren 8. Band »Die Überlebenden des Schattens« 1988 beim Comic- Festival in Angoulême zum besten Album des Jahres gekürt wurde.

Der große Western-Klassiker, wie man ihn schon immer sehen wollte!





zum Comic und Leseprobe bei Splitter



Der dritte Klassiker ist auch aus dem Hause Splitter :)

Die Serie wurde 1969 in der belgischen und französischen Ausgabe des Tintin Comicmagazins. Bei uns veröffentichte das Zack Magazin die Comics erstmals. Beim Carlsen Verlag startete die erste Albenausgabe.  In diesem Falle hat sich Splitter für eine Einzel-Ausgaben Gesamtausgabe entschieden anstatt für eine Integrale wie bei "Cartland".



John Ford, Howard Hawks und Sergio Leone … »Fort Apache«, »Red River« oder »Spiel mir das Lied vom Tod«… Die Liste der glorreichen Namen im Western-Genre ließe sich beliebig fortführen; und COMANCHE vom Team Greg/ Hermann Huppen darf hier auf keinen Fall fehlen. Wir legen die gesamte zehnbändige Ära dieses kongenialen Teams neu auf – inklusive Klassiker wie »Red Dust« oder »Die Wölfe von Wyoming« – und integrieren zudem noch eine große Anzahl an Skizzen und Illustrationen, die in Deutschland bisher nicht veröffentlicht wurden. Die zehnbändige Serie umfasst außerdem alle Kurzgeschichten und beinhaltet auf jeden Fall auch die verloren gegangenen Seiten zu »Roter Himmel über Laramie«.





zur Serie


#blueberry #cartland #comanche #westerncomics #western #howardhawks #johnwayne 

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...