Posts mit dem Label rowohlt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rowohlt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Oktober 2024

Ralf Günther - Die Könige von Babelsberg

Ein weiteres Buch, das sicherlich auf meiner Wunschliste gekommen wäre, hätte ich es mitbekommen. Zum Glück heute auf Facebook gesehen. Buch und E-Book erscheinen am Dienstag. Ein historischer Krimi mit Fritz Lang und Thea von Harbou. Das die beiden ein Paar waren, war mir unbekannt. Lass ich mir nicht entgehen. 


Die Könige von Babelsberg: Fritz Lang und die Akte Rosenthal | Eine fesselnde, weitgehend unerzählte Episode aus dem Leben von Fritz Lang

War es ein Unfall? Selbstmord? Mord? Der erste Skandal der deutschen Filmgeschichte.

Berlin, 1920: Fritz Lang und Thea von Harbou sind das Glamourpaar des frühen deutschen Films. Den Regisseur und die Drehbuchautorin verbindet eine Leidenschaft, die weit über das Künstlerische hinausgeht. Das Filmmärchen hat nur einen Haken: Beide sind verheiratet. Als Langs Ehefrau durch einen Schuss zu Tode kommt, steht der junge Kriminalkommissar Beneken vor einem Rätsel: Hat Langs Ehefrau sich das Leben genommen, weil sie die Schmach des Betrugs nicht aushielt? Wollte sich die Harbou ihrer Nebenbuhlerin entledigen? Oder war Fritz Lang seine Ehefrau lästig geworden?

Beneken sucht nach der Wahrheit. Doch keine der Versionen, die die Hauptverdächtigen Lang und Harbou ihm präsentieren, scheint mit den Fakten übereinzustimmen. Wer lügt – und warum? Je tiefer der Kommissar in die schillernde Welt der Filmsets, der Künstlerpartys und Nachtclubs eintaucht, umso mehr gerät er selbst in Gefahr. Und muss erkennen, dass die Wahrheit immer ihren Preis hat ...


#Berlin #FritzLang #Babelsberg #TheavonHarbou #historisch #krimi 

Mittwoch, 25. September 2024

Annie Lyons - Der Buchclub - Ein Licht in dunklen Zeiten

Nach den vielen Krimis wollte ich mal was anderes Lesen und habe mich für dieses Buch entschieden:

Annie Lyons - Der Buchclub - Ein Licht in Dunklen Zeiten

Eine Ode an die Bücher - Eine berührende Geschichte für alle Freunde von historischen Romanen.

Ich habe es nicht bereut. Es ist wirklich ein Lichtblick. Es berührt mich. Vor langer Zeit fing jemand in den sozialen Medien von #BuchimBuch zu sprechen. Sprich: In Büchern geht es um Literatur, um Autoren, Buchhandlungen usw. Auch dieses Buch gehört dazu. Inzwischen kann man viele Regale mit diesen Büchern füllen. Man findet diese Eigenschaft sowohl in Romanen als auch in Kriminalromane. Ich glaube, ich wäre sehr gerne Mitglied in solch einem Buchclub, auch wenn ich so meine Schwierigkeiten hätte, weil ich eben nicht alles lese und mich auch nich drauf einlassen möchte. Gegeben falls würde ich aussetzen. Dieses Buch würde ich am liebsten in einem Rutsch durchlesen. Geht aber leider nicht 'lach*. Jetzt hatte ich es doch getan. :) Und hatte Tränen in den Augen. Miss B, Hedy und alle um die Buchhandlung Binghams Bücher in Beechwood wachsen einen ans Herz. :). Jedes Kapitel fängt mit einem Zitat aus einem Buch an. Wunderbare Idee!!!!

Unbedingt lesen!!! #Lesetipp #Leseempfehlung


Ein warmherziger Roman über Bücher und das Glück von Literatur in düsteren Zeiten

Eigentlich wollte sich Gertie Bingham langsam zur Ruhe setzen. Seit dem Tod ihres Mannes fällt es ihr nicht mehr so leicht, Binghams Bücher zu führen. Aber dann bricht der Krieg aus, und das Leben der Londoner Buchhändlerin wird noch einmal komplett durcheinandergewirbelt. Vor allem als sie ein jüdisches Flüchtlingsmädchen aus München bei sich aufnimmt. Hedy ist sehr verschlossen und einsilbig - und der gemeinsame Start mehr als holprig. Erst die Liebe zur Literatur bringt die beiden Frauen einander etwas näher. 

Als sie sich bei einem Fliegeralarm in einen Luftschutzbunker flüchten, sind Bücher eine willkommene Ablenkung für alle, die hier Zuflucht gefunden haben. Von da an nehmen Gertie und Hedy jedes Mal, wenn der Warnruf ertönt, etwas zum Vorlesen mit. Schon bald entsteht aus der kleinen Schicksalsgemeinschaft eine Art Buchclub. Aus Fremden werden Freunde. Doch kann es Hoffnung für sie alle geben, wenn die Welt am Abgrund steht?

Ein berührendes Plädoyer für Frieden, Mitmenschlichkeit und die hoffnungsspendende Kraft, die in Büchern steckt.



Annie Lyons hat schon früh erkannt, dass Bücher so ziemlich das Beste im Leben sind. Und sie hatte das Glück, ihr gesamtes Berufsleben mit ihnen zu verbringen: zunächst als Buchhändlerin in der Charing Cross Road in London und danach elf Jahre lang im Verlagswesen. Nach einem Kurs für kreatives Schreiben beschloss sie, ihren ersten Roman zu schreiben. Sie brauchte zwei Jahre, um ihn fertigzustellen, und weitere zwei, um ihren ersten Verlagsvertrag zu bekommen. Nach einem Auslandsjahr in München lebt sie heute als Autorin zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern im Südosten von London.

Sabine Längsfeld übersetzt bereits in zweiter Generation Literatur verschiedenster Genres aus dem Englischen in ihre Muttersprache. Zu den von ihr übertragenen Autor:innen zählen Anna McPartlin, Sara Gruen, Glennon Doyle, Malala Yousafzai, Roddy Doyle und Simon Beckett.

Montag, 11. März 2024

Miriam Rademacher - Kommissarin Billa Morgenthal ermittelt 1 - 3

Am Freitag habe mich auf die Reise nach Berlin zu Billa Morgenthal gemacht. Habe sie bei ihrer Arbeit als Polizistin begleitet. Heute endet meine Reise mit ihrem dritten Fall, in dem es um Namenlose Tote geht. Letztes Jahr habe ich ihr einige Fragen zu ihrer neuen Serie gestellt. Ihre Antworten könnt ihr hier nachlesen. Damals hat sie auch meine Frage beantwortet, wie es nach den 3 Büchern weitergeht. Nach dem mich schockierenden neuen Buch von Susanne Goga - Der Teufel von Tempelhof sind die 3 Fälle um Billa Morgenthal die richtige Ablenkung gewesen. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, amüsiert an vielen Stellen und auf keiner Seite gelangweilt. Genau das richtige für ein Lese-Wochenende. Ich habe mich gefreut, das in allen drei Büchern der berühmte "Ernst Gennat" eine Rolle spielt. Die Bücher passten gut zum Weltfrauentag :) der ja am Freitag war. Billa ist eine junge resolute Polizistin, die sich nicht abschieben lässt und auf eigene Faust losgeht. Dabei lernt sie "Leonard, den Hellseher" und Levi, Jounalist" kennen. Beide unterstützen sie bei ihren Fällen. Und "Julius Haak", Assistent von Ernst Gennat wird eifersüchtig auf den Hellseher. Immer wieder werden ihr Steine von "oben" in den Weg gelegt, weil halt Mord keine Arbeit für Frauen ist. Aber sie läßt sich nicht unterkriegen.


Fall 1 Sommermord

Ein Mordopfer, dem der Tod prophezeit wurde, und eine junge Kommissarin, die vor nichts zurückschreckt ... 

Berlin, 1928: Billa Morgenthal, eine der ersten Frauen bei der Berliner Polizei, ermittelt in einem mysteriösen Mordfall. Der Arzt Wilhelm Gössling wird bei einem mitternächtlichen Spaziergang nicht weit von seinem Haus erschlagen. Der Täter kann fliehen, doch der Hauptverdächtige ist schnell gefunden: Leonard Reiter, ein vermeintlicher Hellseher, hat dem Arzt den nahenden Tod vorausgesagt. Hat er ihn ermordet, um seine Prophezeihung wahr zu machen? Ihr Vorgesetzter sieht Billa lieber hinter dem Schreibtisch, aber sie ist davon überzeugt, dass sie nur den Hellseher finden muss, um den Mord aufzuklären. Dann wird endlich auch der Chef ihre Fähigkeiten als Kriminalkommissarin erkennen. Als ein weiterer Mann im Umfeld des Arztes getötet wird, ist klar, dass die Berliner Polizei keine Zeit zu verlieren hat.


Fall 2 Scherbentod

Totgesagte leben länger …

Berlin, 1928: Inmitten von Scherben liegt eine Leiche im Innenhof des Nobelhotels Esplanade. Kommissarin Billa Morgenthal geht von einem Verbrechen aus, immerhin war das Fenster durch das der Mann fiel, geschlossen. Ausgerechnet Leonard Reiter erhält einen Auftrag im gleichen Hotel. Sein Ruf als Hellseher liegt ebenfalls in Scherben, denn eine von ihm totgesagte junge Frau tauchte plötzlich wohlbehalten wieder auf. Daher kommt ihm die Bitte des Hoteldirektors, eine Serie von Diebstählen unter den Gästen aufzuklären, gerade recht.

Währenddessen kennt Billa nicht einmal den Namen des Toten, der unter falscher Identität unterwegs war. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem namenlosen Toten und den Diebstählen im Hotel? 

Der zweite Fall für Kommissarin Billa Morgenthal.




Fall 3 Wintergrab


Ein tragischer Unfall ... oder Mord?

Berlin, 1928: Es soll ein unterhaltsamer Tanzabend werden, doch stattdessen wird Kommissarin Billa Morgenthal Augenzeugin, wie ein Mann mitten auf der Tanzfläche unter einem Kronleuchter begraben wird. Schnell erkennt sie, dass der Leuchter nicht durch Zufall in die Menge hinabgerauscht ist.

Währenddessen ist ihr Kollege Julius Haak an einem anderen Tatort: In einer Wohnung wurde eine Leiche entdeckt, die zum Entsetzen des Kommissars schon länger dort verweilt. In den Räumen gibt es keinen Hinweis auf die Identität des Toten. Die Wohnung wurde unter falschem Namen angemietet und jemand hat sich große Mühe gegeben, alle persönlichen Gegenstände zu entfernen. Mit dem Aufdecken falscher Identitäten hat Billa Morgenthal Erfahrung, doch wie sehr ihre Ermittlungen sie selbst in Gefahr bringen werden, ahnt sie nicht.

Die Fortsetzung der historischen Krimi-Serie mit der zielstrebigen jungen Kommissarin Billa Morgenthal.



Miriam Rademacher, Jahrgang 1973, wuchs auf einem kleinen Barockschloss im Emsland auf und begann früh mit dem Schreiben. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Osnabrück, wo sie an ihren Büchern arbeitet und Tanz unterrichtet. In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Kurzgeschichten, Fantasy-Romane, Krimis und ein Kinderbilderbuch veröffentlicht. Ihre eigene Jugendbuchreihe, Talisman, wird regelmäßig um einen weiteren Band ergänzt. Ihre Krimi-Reihe, um den Tanzlehrer Colin Duffot, erzählt mit Witz und Charme von Hobby-Detektiven in Mittelengland und ihren skurrilen Fällen.




#MiriamRademacher #BillaMorgenthal #Berlin #history #historisch #historischekriminalromane #ErnstGennat 


Dienstag, 19. Dezember 2023

Nora Luttmer Schwarzacker (Bette Hansen 03)

Diese Tage habe ich den dritten Band mit Bette Hansen, von Nora Luttmer gelesen.  Beim Lesen der Inhaltsangabe von Band 1 und 2 musste ich irgendwie an "Bella Block" denken. Beide spielen in Hamburg, sind ältere Frauen, auch wenn die eine ihren Dienst quittiert hat, aufgrund ihrer Schlafkrankheit, die Narkolepsie. Dieses hat mich dazu bewogen, die beiden Bücher zu lesen. Ich hatte es nicht bereut. Und als dieses Jahr das dritte Buch erschien, habe ich es mir gekauft. Und wie gesagt, diese Tage gelesen. Die Geschichte spielt wieder in Hamburg-Ochsenwerder in den Vier- und Marschlanden. Nach Hamburg rein, verschlägt es Bette aber auch. Eine Familientragödie spielt eine große Rolle, in der auch Bette irgendwie mittendrin ist, somit eigentlich befangen wäre und gar nicht der Polizei helfen dürfte. Was sie aber nicht davon abhält, herauszubekommen, was eigentlich passiert ist und stößt dabei auf eine Mauer des Schweigens. Eine Geschichte, die sich alle mal lohnt zu lesen. Ich hoffe auf weitere Fälle mit Bette Hansen. 


Tödliche Feuer, ein altes Familiengeheimnis und eine Ermittlerin mit Narkolepsie: spannend-mörderische Idylle in den Vier- und Marschlanden von Erfolgsautorin Nora Luttmer 

Ein Schuss zerreißt die winterliche Stille über den vereisten Äckern von Ochsenwerder. Dann noch einer. Vermutlich ist es nur der alte Walter auf seinem Gehöft, der wieder Krähen schießt. Aber dann bricht am nächsten Tag ein Feuer auf seinem Hof aus. Und kurz darauf brennt ein denkmalgeschütztes Reetdachhaus im Nachbardorf bis auf die Grundmauern nieder. Ein Mann stirbt dabei. Es ist der Bruder von Walter. Die beiden hatten seit Jahren kein Wort gewechselt. Zufall? Geht ein Feuerteufel um? Die ehemalige Kriminalkommissarin Bette Hansen muss die Mauer des Schweigens im Dorf brechen, bevor weitere Flammen lodern.


Nora Luttmer, geboren 1973 in Köln, lebt in Hamburg und arbeitet als Autorin und freie Journalistin. Sie hat Südostasienkunde in Passau, Hanoi und Paris studiert. Ihr Roman  «Schwarze Schiffe» wurde für den Glauserpreis in der Sparte Debüt nominiert.


weitere Bücher mit Bette Hansen:


Hinterland  2021

Tiefergrund 2022

Schwarzacker 2023

Donnerstag, 13. April 2023

Miriam Rademacher - Sommermord

Auf diese beiden Krimis hat mich der Autor Martin Barkawitz auf Facebook aufmerksam gemacht. (Nicht nur mich). Er stellt gerne und öfters Autoren aus seiner Region vor. Mir ist Miriam Rademacher bisher unbekannt. Aber das könnte sich ab August ändern, denn da erscheinen gleich 2 historische Kriminalromane aus ihrer Feder.  Logisch, das beide gleich auf meiner Wunschliste gelandet sind. Ein paar Fragen hatte ich an Miriam Rademacher. Die Antworten findet ihr am Ende meines Beitrages :)


Sommermord - Kommissarin Morgenthal ermittelt


Ein Mordopfer, dem der Tod prophezeit wurde, und eine junge Kommissarin, die vor nichts zurückschreckt ... 

Berlin 1928: Billa Morgenthal, eine der ersten Frauen bei der Berliner Polizei, ermittelt in einem mysteriösen Mordfall. Der Arzt Wilhelm Gössling wird bei einem mitternächtlichen Spaziergang nicht weit von seinem Haus erschlagen. Der Täter kann fliehen, doch der Hauptverdächtige ist schnell gefunden: Leonard Reiter, ein vermeintlicher Hellseher, hat dem Arzt zuvor den nahenden Tod vorausgesagt. Hat er mit dem Mord seine Prophezeihung nur wahr gemacht? Ihr Vorgesetzter sieht Billa lieber hinter dem Schreibtisch, aber sie ist davon überzeugt, dass sie nur den Hellseher finden muss, um den Mord aufzuklären. Dann wird endlich auch der Chef ihre Fähigkeiten als Kriminalkommissarin erkennen. Als ein weiterer Mann im Umfeld des Arztes getötet wird, ist klar, dass die Berliner Polizei keine Zeit zu verlieren hat.




Scherbentod  - Kommissarin Morgenthal ermittelt






Totgesagte leben länger …

Berlin, 1928: Inmitten von Scherben liegt eine Leiche im Innenhof des Nobelhotels Esplanade. Kommissarin Billa Morgenthal geht von einem Verbrechen aus, immerhin war das Fenster geschlossen, als der Mann hinausfiel. Ausgerechnet Leonard Reiter erhält einen Auftrag im gleichen Hotel. Sein Ruf als Hellseher liegt ebenfalls in Scherben, denn eine von ihm gerade erst totgesagte junge Frau tauchte am nächsten Tag plötzlich wohlbehalten wieder auf. Daher kommt ihm nun die Bitte des Hoteldirektors, eine Serie von Diebstählen unter den Gästen aufzuklären, gerade recht.

Währenddessen kennt Billa nicht einmal den Namen des Toten, der unter falscher Identität unterwegs war. Als dann auch noch eines der Zimmermädchen als vermisst gemeldet wird, schrillen bei der jungen Polizistin alle Alarmglocken. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem namenlosen Toten, der spurlos verschwundenen Angestellten und den Diebstählen im Hotel? Womöglich bringt Leonards Intuition Billa auch in diesem Fall weiter.

Der zweite Fall für Kommissarin Billa Morgenthal.




Miriam Rademacher, Jahrgang 1973, wuchs auf einem kleinen Barockschloss im Emsland auf und begann früh mit dem Schreiben. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Osnabrück, wo sie an ihren Büchern arbeitet und Tanz unterrichtet. In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Kurzgeschichten, Fantasy-Romane, Krimis und ein Kinderbilderbuch veröffentlicht. Ihre eigene Jugendbuchreihe, Talisman, wird regelmäßig um einen weiteren Band ergänzt. Ihre Krimi-Reihe, um den Tanzlehrer Colin Duffot, erzählt mit Witz und Charme von Hobby-Detektiven in Mittelengland und ihren skurrilen Fällen.





Frau Rademacher,



seit wann schreiben und veröffentlichen sie Bücher?



2013 erschien der ‚Krebs in Knoblauch‘ ein Bilderbuch für Menschen ab 5 Jahren. Damit fing alles an. Bald darauf folgte der erste Fantasy-Roman und dann die ersten Krimis. Im Laufe der letzten 10 Jahre sind über 30 Bücher in verschiedenen Genres erschienen und es macht mir immer noch großen Spaß. Gerade die Abwechslung reizt mich. 



sie haben schon einige Jugendbücher veröffentlicht. Warum der Wechsel ins historische Krimigenre?



In einigen meiner Fantasy-Romane geht es um Zeitreisen, da lag es nahe, auch mal einen Krimi in eine andere Ära zu verlegen. Außerdem mag ich die Cover vieler historischer Krimis, die aktuell auf dem Markt sind und so etwas, fand ich, fehlte mir noch. 



Wie kamen sie auf Berlin bzw. auf Billa Morgenthal? 



Zu Beginn fiel es mir schwer, mich für eine Großstadt zu entscheiden. Doch im Laufe der Recherche, habe ich mich auf Berlin eingeschossen. Es ergab sich fast von allein. Vermutlich, weil reichlich Material vorhanden war. Billa Morgenthal war ursprünglich gar nicht als Hauptfigur vorgesehen, da Frauen damals bei der Kriminalpolizei nichts verloren hatten und nur bei der Sitte, der Abteilung K, eingesetzt wurden. Doch Billa hat sich irgendwie verselbstständigt und alle anderen Charaktere an die Wand gespielt. So ist sie eben. In der zweiten Reihe fühlt sie sich nicht wohl. 




Wird es eine Serie werden? Wie ist ihre Planung?


Die ersten drei Bände sind geschrieben und ursprünglich sollte es dabei auch bleiben. Inzwischen denken meine Lektorin und ich aber über mindestens einen weiteren Band nach. Wir werden abwarten, wie Billa sich draußen in der Welt schlägt und dann entscheiden. 



Greifen sie damalige Fälle auf?


Ich lasse mich gern von echten Kriminalfällen inspirieren. Doch schon bei der Planung entwickeln sich meine Ideen stets zu ganz eigenen Geschichten, die so hoffentlich niemals stattgefunden haben. Gelegentlich wird in den Büchern allerdings auf das Zeitgeschehen und aktuelle Ereignisse Bezug genommen


Kommen damals lebende Personen wie z.b. Kommissar Gennat vor? 

An Ernst Gennat kommt man schwerlich vorbei, wenn man einen Krimi schreibt, der im Berlin der Zwanzigerjahre spielt. Allerdings habe ich seine Rolle denkbar klein gehalten. Im ersten Band gelingt es Billa tatsächlich, diese lebende Legende immer wieder knapp zu verpassen, bis sie sich am Ende des zweiten Falles den wohl wichtigsten Anschiss ihrer Karriere einhandelt, und das von Gennat persönlich


Vielen Dank für Ihre Antworten, Frau Rademacher



#MiriamRademacher #Scherbentod #Sommermord #Rowohlt #Berlin #weiblicheKriminalpolizei #historischerKriminalroman #hellseher 

Dienstag, 4. April 2023

Rene Arnour - Die Totenärztin Band 4 Schattenwalzer

 




Geschickt konstruierte Kriminalfälle rund um medizinische Kuriositäten. «Die Totenärztin» ist ein absolutes Highlight für jeden Historien- und Krimi-Fan!

Wien, 1909. Ein heikler Fall führt die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann auf ein ganz neues Parkett. Sie wird mit ihrem Kollegen Franz an die Britische Botschaft gerufen, wo ein Diplomat tot aufgefunden wurde. Nackt, auf seinem Schreibtisch, umgeben von Rosen. Und obwohl sein Körper Zeichen von Gewalteinwirkung aufweist, war keine davon die Todesursache. Fanny kämpft mit aller Kraft dafür, den Toten eine Stimme zu geben, ihnen Gerechtigkeit zu verschaffen. Doch dieser Fall wird ihr mehr abverlangen als je zuvor. Denn der Diplomat wird nicht der letzte Tote bleiben. Und eines der Opfer steht ihr nah. So unendlich nah …


Das große Finale der österreichischen Bestseller-Reihe um Totenärztin Fanny Goldmann.




René Anour

lebt in Wien. Dort studierte er auch Veterinärmedizin, wobei ihn ein Forschungsaufenthalt bis an die Harvard Medical School führte. Er arbeitet inzwischen bei der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und ist als Experte für neu entwickelte Medikamente für die European Medicines Agency tätig. Sein historischer Roman "Im Schatten des Turms" beleuchtet einen faszinierenden Aspekt der Medizingeschichte: den Narrenturm, die erste psychiatrische Heilanstalt der Welt. Sein zweiter Roman bei Rowohlt ist der Auftakt zu einer Reihe um eine junge Pathologin in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: "Die Totenärztin"



Die Totenärztin

Band 1 Wiener Blut 2021

Band 2 Goldene Rache 2021

Band 3 Donaunebel 2022



Mein Leseeindruck.

Gerade ist der 4. und letzte Band mit Fanny, der jungen Gerichtsmedizinerin aus Wien erschienen. Leider ist es der letzte Band. Das finde ich irgendwie schade. Hätte gerne weitere Bücher mit Fanny gelesen. 

Es war ein würdiges, furioses, spannendes Finale, mit diesem zumindestens habe ich nicht gerechnet. Einige der Rätsel wurden gelöst. Während Fannys Hochzeit mit ihrem Polizisten "Max" bevorsteht, hat auch ihre beste Freundin Tilly jemanden gefunden, der sie womöglich heiraten will. Ihr Cousin Schlomo hat einen Verehrer, will aber um jeden Preis geheim halten, wer er ist. Alle 3 zusammen bilden in diesem Band ein Team, das bis zum letzten Augenblick zusammenhält und sich in den Kampf wirft... um nicht nur den Mord an einen Diplomaten aufzuklären sondern auch um einen Krieg zu verhindern.. Der geheimnisvolle Graf spielt auch wieder eine Rolle und bringt Fanny auf die Spur.

Wer die Reihe noch nicht gelesen hat, unbedingt bei Band 1 anfangen!!!!


#Austria #Wien #DieTotenärztin #ReneAnour #historischerKriminalroman #gerichtsmedizin #pathologie #britischeBotschaft  #ClubLiterAUTur


Dienstag, 14. März 2023

Rebekka Eder - Der Duft von Zimt

Es gibt so einige Theorien, wer wann wo und wie das "Franzbrötchen" erfunden hat. Eine davon ist, das es in Hamburg geschah. Diese Theorie gefällt mir. Sie hat auch die Autorin Rebekka Eder zu ihrem Buch inspiriert, das letztes Jahr im Rowohlt Verlag erschien und ich diese Tage gelesen habe. Das Altona mal zu Dänemark gehört hat, das ist mir bekannt. Das Hamburg aber mal von Napoleon besetzt war, nicht so. Oder ich habe es vergessen. Das Buch zu lesen, hat mir viel Freude bereitet. Ich kenne als Hamburgerin ja so einige Ecken und zu erleben, wie sie in vergangenen Zeiten ausgesehen haben, macht das Lesen so interessant. Die Geschichte spielt im Hamburger Gänge Viertel in einer kleinen Bäckerei. Eingebettet in einer Liebesgeschichte mit einem Französischen Soldaten und der Bäckerstochter Josephine erleben wir die Geburt des "Franzbrötchen" hautnah mit. Mitwirkende Personen gab es damals wirklich. Vielleicht gab es damals auch eine Bäckerei. Ganz bestimmt sogar, deren Backdüfte durch Hamburg zogen. Es war keine leichte Zeit damals und jeder musste sehen wie er um die Runden kam. Durch die Besetzung Hamburgs durch die Franzosen florierte der Schmuggel. In der Rosenstrasse halfen sich die Bewohner gegenseitig. Ich möchte dieses wunderbare Buch jedem Fan von historischen Romanen  ans Herz legen :). Vielleicht hätte es am Ende mehr Bäckerei und weniger Besatzung Hamburgs bzw. Schmuggelei seien können. Das muss aber jeder für sich entscheiden :)



Himmlisch duftender Zimt, ein altes Geheimnis und eine Prise Romantik

HAMBURG, 1812: Die junge Josephine führt mit ihrem Onkel eine kleine Bäckerei. Doch die französische Besetzung der Stadt stellt die beiden vor die Herausforderung, genug Zutaten zu beschaffen. Als ihr Onkel aufgeben will, überredet Josephine ihn, Thielemanns Backhus allein weiterführen zu dürfen. Er hat nur eine Bedingung: Sie soll endlich heiraten – ausgerechnet den Postboten Christian Schulte, der überraschend wenig Mitgefühl für die Nöte der Hamburger Bevölkerung zeigt. Gleichzeitig wird ihr der Soldat Pépin Sabatier, der in der Backstube ein und aus geht und stets von den Köstlichkeiten Frankreichs schwärmt, immer sympathischer. Besonders der Duft von Zimt hat es ihm angetan – genau wie Josephine. Zusammen mit Pépin kommt sie nicht nur einem alten Familiengeheimnis auf die Spur, sondern erfindet auch ein Gebäck, das Thielemanns Backhus retten könnte …

Ein zauberhafter Roman über das wohl beliebteste Hamburger Gebäck: das Franzbrötchen!




Rebekka Eder

Ich bin 1988 in Kassel geboren und auf dem Land großgeworden. In jungen Jahren schrieb ich meine Geschichten noch mit Blick auf Wiesen und Wälder, während des Studiums nahm ich Stift und Papier dann mit in WG-Küchen, Campus-Cafés und Stadtparks. Ich studierte in Berlin, Erlangen und Bern Theaterwissenschaft und Germanistik. Anschließend war ich zunächst, dank des Kurd-Laßwitz-Stipendiums, Stadtschreiberin in Gotha, arbeitete dann als Werbetexterin, Journalistin und PR-Redakteurin in Erlangen, Regensburg und Kassel.

ihre Homepage




weitere Bücher


Die Schokoladenfabrik - die Tochter des Apothekers


Die Schokoladenfabrik - Das Geheimnis der Erfinderin


Die Schokoladenfabrik - Der Traum der Poetin


Freunde fürs Leben


Blaue Nächte


Herbstregenküsse






#Napoleon #DerDuftvonZimt #RebekkaEder #RebekkaKnoll  #Hamburg #Bäckerin #Bäckerei #Franzbrötchen #Jungfernstieg. 


Freitag, 3. Februar 2023

Boris Meyn - Sturmzeichen (Familie Bischop ermittelt Band 9)

2019 ist dieses Buch erschienen. Letztes Jahr im September verstarb Boris Meyn überraschend. Und so ist der 9. Band der Serie "Familie Bischop" der letzte. Es sollte eigentlich weitere Bücher geben. So bleiben einige Fragen offen, wie es weitergeht mit Ilka, die ja schwanger ist und nicht weiß von wem. Fast 80 Jahre umfasst die Geschichte der Familie Bischop. Und man lernt so nebenbei ne ganze Menge über Hamburg, Politik, Geschichte. In diesem Band geht es los mit den Nazis, die sich offen zeigen, Veranstaltungen stören usw.  Es geht um Drogen, illegale Spiele. Aber auch privates in der Familie Bischop. Ich kann dieses und alle vorherigen jedem nur empfehlen, der sich für historische Kriminalromane interessiert.



In der Alster treibt ein Toter. Ein jüdischer Bankier. Warum wundert das keinen im Hamburg des Jahres 1929?


Ilka Bischop ist eine emanzipierte Frau: wohlhabend, Fliegerin, Journalistin, neuerdings auch schwanger – von wem, weiß sie selbst nicht genau. Eines Tages wird der Mieter eines ihrer Hamburger Häuser ermordet. Das Opfer war Jude – ein antisemitisches Verbrechen? Ilka recherchiert und macht dabei eine schmerzhafte Entdeckung: Ihr jüngerer Bruder Robert hat Kontakte zur NSDAP. Und auch ihre Freundin Toska liebäugelt plötzlich mit dem Gedankengut der Nationalsozialisten. Ilka erkennt ihre Heimatstadt nicht wieder; immer mehr ist sie davon überzeugt, dass die Mordtat einen politischen Hintergrund hat. Und sie fragt sich: Welche Rolle spielte ihr Bruder bei dem Verbrechen? Doch bei einem Mord bleibt es nicht...

Der neunte Band von Boris Meyns historischer Kriminalserie: Mit einem Tafelteil, mit einer einmaligen Ermittlerin und mit viel Hamburger Geschichte.

Boris Meyn, Jahrgang 1961, war promovierter Kunst- und Bauhistoriker. Sein Romandebüt, «Der Tote im Fleet», erschienen 2000, avancierte in kürzester Zeit zum Bestseller («spannende Krimi- und Hamburglektüre», so die taz). Die Serie um die ermittelnde Hamburger Familie Bischop umspannt inzwischen fast ein Jahrhundert, über einen neueren Band urteilte die Welt: «Man weiß nicht so recht, ob man ‹Elbtöter› als kriminalistischen Reißer oder einfach nur als glänzend recherchierten historischen Roman über Hamburg nach dem Ersten Weltkrieg lesen soll.» Boris Meyn starb im September 2022.



Familie Bischop ermittelt bei Rowohlt:

Der Tote im Fleet 1847 Commissarius Bischop
Der eiserne Wal 1862
Die rote Stadt 1886 Sören Bischop
Der blaue Tod 1892
Die Schattenflotte 1902
Totenwall 1910
Elbtöter 1918 
Fememord 1925 Ilka



#rowohlt #borismeyn #familiebischop #hamburg #politik #geschichte #berlin #history #historischerkriminalmagazin 

Mittwoch, 1. Februar 2023

Helga Glaesener - Das Kind der Lügen

Unterhaltend und spannend zu lesen!

Nach dem ich im letzten Jahr bereits mit viel Vergnügen den ersten Band gelesen habe, ist diese Tage jetzt der zweite dran (gewesen). Auch dieses Buch habe ich mit viel Freude gelesen. Geht es doch auch in eine Gegend Hamburgs, damals noch ein Dorf, die nich allzu weit wech is von meiner Wohnung. Der Horner Rennbahn. Auch die Blaue Brücke über der Bille, ist nicht allzu weit von mir entfernt. Wow! Das Buch nimmt ganz schön Fahrt auf, vom Beginn, als eine wohlhabende Frau ins Stadthaus stürmt, für verrückt erklärt wird, weil beim ersten mal der Mörder ihres Hundes gesucht werden soll und beim zweiten Mal ihre Tochter und das Kindermädchen weg sind. Neben der Suche nach dem Kind und des Kindermädchens geht es auch um den Fall aus dem ersten Buch. Jemand scheint Rache zu nehmen, blutige Rache. Wirklich spannend und wer Buch 1 noch nicht gelesen hat, sollte wirklich mit dem ersten beginnen bevor er das zweite in die Hand nimmt. Es lohnt sich!!


Hamburgs erste Kommissarinnen Band 2  - Das Kind der Lügen





 Ein vermisstes Kind, eine blutige Rache und ein Labyrinth aus Lügen - ein neuer Fall für Paula Haydorn und Hamburgs erste Weibliche Kriminalpolizei.

Hamburg 1929: Ein Kind ist verschwunden. Verzweifelt bittet die wohlhabende Signe von Arnsberg die Polizei um Hilfe bei der Suche nach ihrer Tochter, die nach einem Spaziergang mit ihrer Kinderfrau nicht ins Hotel Atlantic zurückgekehrt ist. Doch die Männer der Kripo nehmen sie nicht für voll – denn es ist nicht das erste Mal, dass Signe hysterisch bei der Hamburger Kriminalpolizei auftaucht. 

Nur Paula Haydorn glaubt der Frau. Seit einem Jahr ist sie als eine der ersten weiblichen Beamtinnen im Polizeidienst. Und sie hat sich dort mit ihrem klaren Blick und klugen Gespür einen Namen gemacht, entgegen aller Vorurteile. Auch diesmal beweist sie Spürsinn. Denn als von dem verschwundenen Mädchen blutige Spuren gefunden werden, nimmt der Fall eine dramatische Wendung. Und noch ahnt niemand, welche Abgründe sich an der Alster auftun werden …




Helga Glaesener wurde in Niedersachsen geboren und studierte in Hannover Mathematik. 1990 begann die Mutter von fünf Kindern mit dem Schreiben historischer Romane, von denen gleich das Debüt, «Die Safranhändlerin», zum Bestseller avancierte. Seitdem hat sie zahlreiche weitere erfolgreiche Romane geschrieben, darunter auch diverse Krimis sowie zuletzt «Das Erbe der Päpstin». Heute lebt Helga Glaesener in Oldenburg.







bisher erschienen:



Helga Glaesener - Die Stumme Tänzerin


Ein Frauenmörder auf St. Pauli, eine weibliche Ermittlungseinheit – und eine Spur, die nicht sein darf

Hamburg, 1928: Seit einem Jahr gibt es im Hamburger Stadthaus eine weibliche Kriminalpolizei unter Leitung der resoluten Josefine Erkens. Auch die freiheitsliebende Paula heuert dort an. Als eine Tänzerin ermordet und obszön entstellt wird, gelingt es Erkens, Paula und eine weitere Kommissarin in der bisher rein männlich besetzten Mordkommission unterzubringen. Angeführt wird diese Ermittlungsgruppe von Martin Broder, der gezeichnet ist von den Gräueln des Großen Krieges und der sich schwertut mit den «unfähigen Weibern». Doch die Frauen arbeiten mit präziser Logik und kühlem Witz. Zunächst führen ihre Ermittlungen ins Rotlichtmilieu, als aber ein weiteres Opfer aufgefunden wird, keimt in Paula ein ungeheuerlicher Verdacht auf …




#Hamburg #Bille #Trambahn #HornerRennbahn #krimi #historischerkriminalroman #rororo #rowohltverlag #helgaglaesner #daskindderlügen #stadthaus #alster #cuxhaven

Freitag, 20. Januar 2023

Schwarze Beute 5 - thriller-Magazin

 Ich bin vor kurzem über diese Taschenbuchreihe gestolpert, die ab Mitte der 80er veröffentlicht wurde, vom RoRoRo Verlag. Da ich im Netz außer Verkaufsangeboten keine weiteren Infos gefunden habe, werde ich es nachholen :)

Herausgegeben wurde die Reihe (Band 1 bis 5) von Norbert Klugmann und Peter Mathews. Laut Vorwort sollte es wohl eine Art Hommage an die Black Mask Magazine der 30/40er Jahre sein. :) Solche Magazine gibt es heute leider nicht (mehr), wenn ich mich nicht irre. Eigentlich schade.






Band 5, Mai 1990 1080 ISBN 3 400 42060 I RoRoRo Taschenbuch Verlag DM 10,80

Inhalt:

Vorwort Das Schöne
Jean Genet Im Hafen
Henry Kersting Gute Nacht, Carlo!
Henry Kersting Mordshunger
Tony Hillerman Der Zauberer von Chee
Uta-Maria Heim Die Wut der Weibchen
Dagmar Oberlies Der Versuch, das Ungleiche zu vergleichen
Doris Gercke Wo der Krimi aufhört...
Ruth Rendell Zwei gelbe Linien
Harvey Kurtzman The Giggeling Killer Comic (englisch)
Fred Prase Der Gabelstapler
Leo P. Ard Alles für das Wohl des Volkes
Larisa Isarowa Arznei oder Betäubungsmittel? Über den sowjetischen Kriminalroman
Dr. Norbert Menzel Sling oder Der Gerichtsreporter beim Wolkenschieben
Sling Der heilsame Schuß
Janwillem de Wetering Und DREI....
Dr. Klaus-Peter Kalwitzki Achtung Straßenbahn
Detlef Blettenberg Schwarz auf Weiß
Christine Grän Gott in Wollo
Jochen Schürmann Kulinarische Rundreise
Peter Zeindler Abgesang
Rudi Kost Steckbriefe
Register Steckbriefe

#schwarzebeute #norbertklugmann #petermathews #tonyhillerman #ruthrendell#janwillemdewetering #christinegrän #dorisgercke #krimi #blackmaskmagazin #thriller #hardboiled #kriminalmagazin


Freitag, 13. Januar 2023

Schwarze Beute 4 - thriller-Magazin

 Ich bin vor kurzem über diese Taschenbuchreihe gestolpert, die ab Mitte der 80er veröffentlicht wurde, vom RoRoRo Verlag. Da ich im Netz außer Verkaufsangeboten keine weiteren Infos gefunden habe, werde ich es nachholen :)

Herausgegeben wurde die Reihe (Band 1 bis 5) von Norbert Klugmann und Peter Mathews. Laut Vorwort sollte es wohl eine Art Hommage an die Black Mask Magazine der 30/40er Jahre sein. :) Solche Magazine gibt es heute leider nicht (mehr), wenn ich mich nicht irre. Eigentlich schade.






Band 4, Mai 1989 10,80 ISBN 3 499 42933 0   RoRoRo Taschenbuch Verlag DM 10,80


Inhalt:
Vorwort Thrill und Quote
Milena Moser Ich habe einen Mann gefunden
Maurice Lemoine Vermißt wird: ein gewisser Lambda
Dashiell Hammett Wer erschoß Bob Teal?
Dr. Norbert Menzel Pinkertons bester Mann
Uta-Maria Heim Tod in Oberdischingen
Wolfram Moser Karlheinz von der Knesebeckstraße
-Ky Ein Tyrannenmord a la Bramme-Nord
Reinhard Jahn Die Faszination der Fakten - Der Kriminalschriftsteller Frank Arnau
Horst Bieber Unsere Anja
Hanns-Peter Kerr K-Zentrum Essen
Doris Gercke Frisches Blut
Ed Mcbain Nur ein kleiner Mord
Schmitz & Wesson First your dream, then you die - Auf der Suche nach Cornell Woolrich
Frank Göhre Mord in Miami
Peter M. Hetzel  Maigret in East Harlem
Tito Topin Mein bester Kumpel
Rubem Fonseca Valentinstag
Hansjörg Martin Ach so...!
Rudi Kost Steckbriefe

#schwarzebeute #norbertklugmann #petermathews #dashiellhammett #ky #horstbieber #edmcbain #dorisgercke #hansjörgmartin  #krimis 





Schwarze Beute 3 - thriller-Magazin

 Ich bin vor kurzem über diese Taschenbuchreihe gestolpert, die ab Mitte der 80er veröffentlicht wurde, vom RoRoRo Verlag. Da ich im Netz außer Verkaufsangeboten keine weiteren Infos gefunden habe, werde ich es nachholen :)

Herausgegeben wurde die Reihe (Band 1 bis 5) von Norbert Klugmann und Peter Mathews. Laut Vorwort sollte es wohl eine Art Hommage an die Black Mask Magazine der 30/40er Jahre sein. :) Solche Magazine gibt es heute leider nicht (mehr), wenn ich mich nicht irre. Eigentlich schade.





Band 3,  Mai 1988 980 ISBN 3 499 428881 RoRoRo Taschenbuch Verlag DM 9,80

Inhalt:


Vorwort Krimi des Jahres
Michael Molsner  Dr. Faustus verpaßt Marlowe in Los Angeles - Eine fiktive Erzählung
Felix Huby Leibwache
Colin Dexter Deutsch für Anfänger
Schmitz & Wesson Wer rein will, kommt rein? Eine Woche in Kölner Gerichtssälen
Dr. Norbert Wenzel Pitaval und Erben - Das älteste Kriminal-Magazin der Welt
Friedrich Schiller Vorrede
Klaus Bittermann Gland und Elend eines Mörders, Pierre-Francois Lacenaire
Ruth Rendell Susanna sehen und sterben
Peter Zeindler Ein Walzertraum
-Ky Venus hilft den Lebenden
Gertrude Stein Warum ich Detektivgeschichten mag
Jean Vautrin Zwölf kleine Sprechpuppen
Fritz Mierau Mess Mend II: Lory Lane, das Laenium Lorelei und Lenin
Jim Dollar Lory Lane der Metallarbeiter (Auszüge)
Tsunao Izumikawa Die Krimiszene in Japan  Ein Fall für Spezialisten
Janwillem de Wetering Die Akte Segelohr
Robert Brack Glaubensfragen
Wolfram Eicke Rasch!
Jürgen Alberts Polizistenwut
Sam Roberts Kriminelle, Schriftsteller und kriminelle Schriftsteller  - Die Opfer von Verbrechen und ihre Rechte
Per Wahlöö Das Schwein ist ein rätselhaftes Tier
Maj Sjöwall und Per Wahlöö Der Suppenwürfel
Rudi Kost Steckbriefe


#schwarzebeute #klugmann #mathews #michaelmolsner #colindexter #felixhuby #friedrichschiller #ruthrendell #-ky #janwillemdewetering #perwahlöö #majsjöwall

Donnerstag, 12. Januar 2023

Schwarze Beute 2 - thriller-Magazin

Ich bin vor kurzem über diese Taschenbuchreihe gestolpert, die ab Mitte der 80er veröffentlicht wurde, vom RoRoRo Verlag. Da ich im Netz außer Verkaufsangeboten keine weiteren Infos gefunden habe, werde ich es nachholen :)


Herausgegeben wurde die Reihe (Band 1 bis 5) von Norbert Klugmann und Peter Mathews. Laut Vorwort sollte es wohl eine Art Hommage an die Black Mask Magazine der 30/40er Jahre sein. :) Solche Magazine gibt es heute leider nicht (mehr), wenn ich mich nicht irre. Eigentlich schade.







Band 2 Mai 1987 980 ISBN 3 499 428024 RoRoRo Taschenbuchmagazin DM 9,80



Inhalt:

Vorwort Sudel Buch
Richard Hey Jonny Hilversums Frauen
Dashiell Hammett You`re the Top
Werner Schmitz Wattenscheiß
Hans-Werner Kettenbach Testamentsvollstreckung
Dr. Norbert Menzel Die vergessenen Morde des Weinert-Milton
Michael Töteberg Kriminalrat koppen läßt deutsche Dichter verhaften
Alfred Döblin Ivar kreuger lebt!
Jürgen Alberts Modell Landru
Irene Rodrian Wilder Spargel
Christa Früh Mein schwerster Fall
Peter Mathews Engel, Freund und Helfer
Per Wahlöö Lucia delle Fave
Schmitz & Wesson Sie müssen immer schreien in Öffentlichkei wie Idiot - eine kölsche Entführung
Felix Huby Kurz vor dem Essen
Frank Göhre Porträt eines Killers als junger Mann
Fred Breinersdorfer Saujud
Georg Feil Die Lust und die Gewalt
-ky Ich-ich-ich
Peter Schmidt Rechtes Bein, linkes Bein
Raymond Chandler Das Drehbuch zu Playback
Peter Zeindler Eine Leiche kommt selten allein
Ruth Rendell Der Anfang als Einstiegsdroge
Ruth Rendell Das Ende
Rudi Kost Steckbriefe


#schwarzebeute #norbertklugmann #petermathews #raymondchandler #dashiellhammett #perwahlöö #irenerodrian #richardhey #-ky #peterzeindler #ruthrendell #peterschmidt #jürgenalberts #alfreddöblin 

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...