Posts mit dem Label Cross Cult werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cross Cult werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Mai 2024

Fahrenheit 451 A Graphic Novel

2010 erschien die erste Comic Adaption dieses Klassikers von Ray Brudbury, der 1953 erschien. In den 70ern war ich mit meiner Schulklasse im Magazin Kino. Wirr sahen "Fahrenheit 451. Es gibt 2, (soweit ich weiß) Hörspieladaptionen fürs Radio (WDR und ?). Nun gibt es auch 2 Comicadaptionen. Di e erste erschien 2010 im Eichborn Verlag und wurde vom Amerikaner Tim Hamilton gezeichnet. Nun folgt eine 2. die bei Cross Cult erscheint. Zeichner ist der mir unbekannte Victor Santos. Ich hoffe, ich kann einen Blick in den Comic werfen um dann zu entscheiden ob ich ihn unbedingt haben möchte oder liegen lasse.


 Zeichner: Victor Santos

Guy Montag ist Feuerwehrmann, aber in Fahrenheit 451 besteht seine Aufgabe nicht darin, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen, ein Gegenstand, der verboten ist, weil er Zwietracht und Leid verursacht. Der mechanische Jagdhund der Feuerwehr, bewaffnet mit einer tödlichen Injektion, begleitet von Hubschraubern, ist bereit, Dissidenten aufzuspüren, die noch Bücher aufbewahren und lesen. Víctor Santos, Autor von Polar, einem Werk, das auf Netflix verfilmt wurde, fängt in seiner Zeichnung die von den Medien versklavte Zivilisation und den Konformismus von Ray Bradburys dystopischem Klassiker ein.


 Zeichner: Tim Hamilton

Der Romanklassiker als spektakuläre Graphic Novel Zum 90. Geburtstag von Ray Bradbury 2010: Große Literatur trifft auf ComicFahrenheit 451 spielt in einem totalitären Staat, der die Menschen im Zustand der Unmündigkeit hält. Selbstständiges Denken ist tabu, das Fernsehen dient der Ruhigstellung der Gedanken, niemand vermisst etwas. Auch der Feuerwehrmann Guy Montag nicht, der sein Geld nicht damit verdient, Brände zu löschen, sondern Bücher aufzuspüren und sie zu verbrennen. Doch dann begegnet er einem Mädchen namens Clarisse, das begeistert ist von Ideen, von Literatur! Als sie ihn fragt, ob er glücklich ist, berührt sie etwas in Montag, wovon er nicht wusste, dass es existierte. Er beginnt eine gefährliche Reise, die ihn auf die Seite derer führt, die Widerstand leisten: Sie lernen Bücher auswendig, um sie zu bewahren.Tim Hamiltons Adaption überführt Bradburys Meisterwerk in die Gegenwart: In pulsierenden, eindringlichen.


Ray Douglas Bradbury wurde 1920 in Illinois geboren und ist ein vielfach preisgekrönter Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist besonders für seine Science-Fiction-Texte sowie für seine Horror- und Phantastik-Geschichten bekannt. 1950 publizierte Bradbury die Erzählung The Martian Chronicles und ihm gelang mit diesem sozialkritischen Werk der Durchbruch. Die Anti-Utopie Fahrenheit 451 (1935) ist sein bekanntestes Buch. -- Ray Douglas Bradbury wurde 1920 in Illinois geboren und ist ein vielfach preisgekrönter Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist besonders für seine Science-Fiction-Texte sowie für seine Horror- und Phantastik-Geschichten bekannt. 1950 publizierte Bradbury die Erzählung The Martian Chronicles und ihm gelang mit diesem sozialkritischen Werk der Durchbruch. Die Anti-Utopie Fahrenheit 451 (1935) ist sein bekanntestes Buch.

#Fahrenheit 451 #RayBradbury j#CrossCult #ScienceFiction #VictorSantos #TimHamilton



Donnerstag, 16. April 2020

Radio Tipp: James Bond auf Deutschlandfunk Kultur

Auf Twitter und Facebook gelesen:
Die James Bond Romane erscheinen in Deutschland momentan im Cross Cult Verlag. Die beiden aktuellen hat Anthony Horowitz geschrieben. 

19:30 Zeitfragen. Literatur 
Lizenz zum Schreiben
Über das Geschäft mit James Bond als Romanheld
Von Christian Blees

Als Romanfigur ist die Kino-Ikone James Bond weniger bekannt. Doch seit Ian Flemings „Casino Royale“ schreiben verschiedene Autoren erfolgreich Bondthriller.
James Bond, britischer Geheimagent 007 mit der Lizenz zum Töten, ist vor allem durch die Verfilmungen mit Sean Connery, Roger Moore & Co. längst zu einer Ikone des 20. und auch 21. Jahrhunderts geworden. Doch nur wenige wissen, dass Bonds Geburt nicht erst 1962 (mit „Dr. No“) auf der Kinoleinwand stattfand, sondern bereits 1953 zwischen zwei Buchdeckeln: Da erschien Ian Flemings „Casino Royale“ beim Londoner Verlag Jonathan Cape. Dieser und die nachfolgenden Bond-Romane bescherten Autor und Verleger Einnahmen ungeahnten Ausmaßes. Nach Flemings Tod 1964 drohte James Bond als Romanheld aus dem Bewusstsein der lesenden Öffentlichkeit zu verschwinden. Darum beauftragen dessen Erben bis heute verschiedene Autoren, weitere Thriller rund um den Geheimagenten zu schreiben. Nicht zuletzt dadurch beträgt die verkaufte Gesamtauflage der Bond-Reihe inzwischen weltweit 150 Millionen Exemplare.




Morgen, Freitag, 17. April um 19.30 Uhr wird auf DEUTSCHLANDFUNK KULTUR ein halbstündiger Bericht von Christian Blees über die JAMES BOND-Romane ausgestrahlt. Enthalten ist u.a. ein Interview mit Anthony Horowitz und auch unser Romanlektor Markus Rohde kommt zu Wort. #JamesBond
Lizenz zum Schreiben
James Bond, britischer Geheimagent 007 mit der „Lizenz zum Töten“, ist vor allem durch die Verfilmungen mit Sean Connery, Roger Moore & Co. längst zu einer Ikone des 20. und auch 21. Jahrhunderts geworden. Doch nur wenige Menschen wissen, dass Bonds Geburt nicht erst 1962 (mit „Dr. No“) auf der Kinoleinwand stattfand, sondern bereits 1953 zwischen zwei Buchdeckeln: Ian Flemings „Casino Royale“ erschien damals beim Londoner Verlag Jonathan Cape. Dieser und die nachfolgenden Bond-Romane bescherten Autor und Verleger Einnahmen ungeahnten Ausmaßes. Nach Flemings Tod 1964 drohte James Bond als Romanheld aus dem Bewusstsein der lesenden Öffentlichkeit zu verschwinden. Darum beauftragen dessen Erben bis heute verschiedene Autoren, weitere Thriller rund um den Geheimagenten zu schreiben. Nicht zuletzt dadurch beträgt die verkaufte Gesamtauflage der Bond-Reihe inzwischen weltweit 150 Millionen Exemplare.






#anthonyhorowitz #007 #seanconnery #alexasbücherwelt #Krimis# agentenromane

Montag, 13. April 2020

Roland Ritter kommt zurück

Roland Ritter ungestüm ist ein frankobelgischer Comic, der 1974 und 1975 in Deutschland im Zack-Magazin veröfffentlicht wurde. 1975 begann der Carlsen Verlag bereits mit der Albenveröffentlichung. 2010 gab der Cross Cult Verlag eine Gesamtausgabe in 7 Bänden heraus. Diese wird nun ab Herbst wieder veröffentlicht.





Ja, wir gönnen dem frankobelgischen Comic-Klassiker CHEVALIER ARDENT – ROLAND, RITTER UNGESTÜM von Francois Craenhals eine neue Edition, nachdem unsere erste Ausgabe viel zu schnell vergriffen war. Eine der schönsten und emotionalsten Ritterserien kommt zurück! #CrossCult


Roland Ritter Ungestüm (Chevalier Ardent)
Text und Zeichnung: Franocis Craenhals


  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 1, 2010)
Der schwarze Prinz (Zack 38-40,41/42,43/44/1974
Der schwarze Prinz (Carlsen 1, 1975)
Le Prince Noir, 1970
Die Wölfe von Rotteck (Carlsen 2, 1975)
Les Loups de Rougecogne, 1970
Flucht durch die Steppe (Zackparade 14, 1975)
Das Gesetz der Steppe (Carlsen 3, 1976)
La Loi de la steppe, 1971
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 2, 2010)
Das Nebelhorn (Carlsen 4, 1976)
La corne de brune, 1972
Die heilige Harfe (Carlsen 5,1977)
La harpe sacrée, 1973
Das Geheimnis des König Arthus (Carlsen 6, 1978)
Le secret du roi Arthus, 1974
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 3, 2011)
Der Schatz der Weisen (Carlsen 7, 1979)
Le Trésor du mage, 1975
Der Zauber der Wüste (Carlsen 8, 1979)
La Dame des sables, 1976
Der Hüne von Worms (Carlsen 9, 1981)
L'Ogre de Worm, 1977
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 4, 2011)
Die gefangene Prinzessin (Carlsen 10, 1982)
La Princesse captive, 1978
Der Aufstand der Vasallen (Feest 11, 1988)
La Révolte du vassal, 1979
Ritter der Apokalypse (Feest 12, 1989)
Les Cavaliers de l'Apocalypse, 1980
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 5, 2012)
Der Geheimgang (Feest 13, 1987)
Le Passage, 1981
Der Günstling des Königs (Feest 14, 1988)
Le Champion du roi, 1983
Die Falle
Le Piège, 1985
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 6, 2012)
Der golden Bogen
L'Arc de Saka, 1987
Yama, Prinzessin von Alampur
Yama, princesse d'Alampur, 1989
Die Rückehr nach Rotteck
Retour à Rougecogne, 1991
  • Roland Ritter Ungestüm GA (Cross Cult 7, 2012)
  • Die Verlobte von König Artus
    La fiancée du roi Arthus, 1995
  • Blutende Mauern
  • Le murs qui saignent, 2001
  • Ochsenblut (Boogaloo, 1990)
  • Sang de Boeuf, 1969
  • Die Geistergrabstätte
  • Le spectre de la motte, 1970
  • Die Dame mit den lila Augen
  • Le pari, 1970
  • Der Liebestrank
  • La dame aux yeux pers, 1971
  • Der Halsreif
  • Le passeur, 1973
  • Die Füchsin
  • Gwendoline, le filtre d`amour, 1981
  • L`envoyee, 1982
  • Le torque, 1984
  • La renarde, 1986
Der Feuersalamander (Zackparade 4,1973)
Der Feuersalamander (Zackparade 41, 1981)
Der Feuersalamander (Ritter Roland 1, Rijperman 1988)
La salamandre, 1988
Der Fährmann (Comic Forum 20,1983)
Der Fährmann (Die Geistergrabstätte Boogaloo, 1990)
Le passeur, 1989
???
La renarde, 1990


#rolandritterungestüm #carlsenerlag #craenhals #comic #historie #abenteuer #ritter #gesamtausgabe #frankobelgisch #alexasbücherwelt

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...