Im 9. Teil möchte ich mich um Wien kümmern.
17 Serien von 16 Autoren und 3 Einzelne Kriminalromane. Wien ist nach Berlin die Stadt, in der die meisten historischen Romane spielen. 4 von den Serien sind bisher ungelesen, bzw. besitze ich gar nicht. 3 Serien habe ich noch nicht vollständig gelesen.
Soweit ich weiß, war Frank Tally der erste, dessen Serie in Wien spielt. 7 Romane mit Max Liebermann. Die Bücher wurden unter dem Namen "Vienna Blood" verfilmt. Im Dezember kommen die letzten Folgen bei uns im Deutschen Fernsehen. (ZDF). Meine erste Serie, die in Wien spielt war die mit August Emmerich, geschrieben von Alex Beer, die ich 2018 in Hamburg auf einer Lesung traf. Sie stellte ihr 2. Buch vor. "Die Rote Frau". Beide Bücher landeten in meiner Sammlung. Es folgten weitere, die ich lesen wollte,. wie z.b. Edith Kneifl und ihr Detektiv Gustav von Karoly, Beate Maly und ihre Hommage an Miss Marple mit Ernestine und Anton, Rene Anour und Gerhard Loibelsberger. Alle haben mir gefallen und ich bin gerne im Wien des vorigen Jahrhunderts unterwegs. Sitze in den verschiedenen Cafes und lese nicht nur die Zeitung.
Meine Top 5:
Alex Beer - August Emmerich
Der zweite Reiter
Er ist dem Grauen der Schlachtfelder entkommen, doch in den dunklen Gassen Wiens holt ihn das Böse ein ...
Wien, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist Vergangenheit, die Stadt versinkt in Hunger und Elend. Polizeiagent August Emmerich, den ein Granatsplitter zum Invaliden gemacht hat, entdeckt die Leiche eines angeblichen Selbstmörders. Als erfahrener Ermittler traut er der Sache nicht über den Weg. Da er keine Beweise vorlegen kann und sein Vorgesetzter nicht an einen Mord glaubt, stellen er und sein junger Assistent selbst Nachforschungen an. Eine packende Jagd durch ein düsteres, von Nachkriegswehen geplagtes Wien beginnt, und bald schwebt Emmerich selbst in tödlicher Gefahr...
Beate Maly - Ernestine Kirsch und Anton Böck
Tod am Semmering
Österreich 1922. Im Grandhotel Panhans am Semmering trifft sich die feine Gesellschaft zu einem wohltätigen Tanzkurs. Doch der schöne Schein trübt sich, als einer der Gäste vegiftet wird. Inmitten eines Schneesturms ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, die Polizei unerreichbar und ein Entkommen unmöglich - auch für den Mörder. Die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihr Begleiter Anton Böck machen sich daran, den dramatischen Vorfall aufzuklären - und stoßen auf ein noch viel entsetzlicheres Verbrechen.
Gerhard Loibelsberger - Inspektor Josef Maria Nechyba
Die Naschmarkt-Morde
Wien 1903. Auf dem nächtlichen Naschmarkt, dem größten Viktualien-Markt der Stadt, wird die junge Gräfin Hermine von Hainisch-Hinterberg brutal ermordet. Die Presse macht viel Lärm um den »Naschmarkt-Mord«, vor allem der Journalist Leo Goldblatt übt Druck auf die Polizei aus. Und während sich Joseph Maria Nechyba, Inspector des kaiserlich-königlichen Polizeiagenteninstituts und ausgewiesener Gourmet, lieber seinem leiblichen Wohlbefinden als den Ermittlungen widmet, geschieht ein weiterer Mord am Naschmarkt …
Andreas Pittler - David Bronstein
Tacheles
Wien, Sommer 1934. Am Judenplatz wird ein Fabrikant bestialisch ermordet. Polizeioberst Bronstein - wie das Opfer jüdischer Abkunft - soll Licht in die Angelegenheit bringen. Zu einer Zeit, da in Deutschland schon die Nazis herrschen, drängt sich auch in diesem Fall der Verdacht auf, die braunen Horden hätten den Mann auf dem Gewissen, und nur allzu schnell muss Bronstein merken, dass ihn seine Polizeimarke nicht länger schützt. Der Jäger sieht sich plötzlich in der Rolle des Gejagten, ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Und vor dem Hintergrund der polizeilichen Ermittlungen steuert Österreich auf einen Naziputsch zu. Pittler bettet einen spannenden Kriminalfall mit einem äußerst menschlichen Polizisten in die realen historischen Ereignisse jener Tage ein, die er durch authentische Zeitungsberichte zu neuem Leben erweckt. Der wirkungsvolle Wechsel zwischen fiktivem Mordfall und historischen Nazi-Umtrieben reißt den Leser förmlich.
Edith Kneifl - Gustav von Karoly
Der Tod fährt Riesenrad
MORD IM WIENER PRATER! WIEN UM 1900: Die fünfzehnjährige Leonie ist verschwunden. Alle Indizien deuten darauf hin, dass das Mädchen entführt wurde. Kurz darauf geschieht ein zweites Verbrechen: In einer Gondel des Riesenrades wird ein toter Zwerg entdeckt. Der Privatdetektiv Gustav von Karoly wird von der besorgten Mutter Leonies mit den Ermittlungen beauftragt. Unterstützung bekommt er von Artisten und Hellseherinnen, Jockeys und Praterstrizzis. Nur der reiche, tyrannische Großvater Leonies hält nichts von Karolys Bemühungen. Hat er gar etwas mit dem Fall zu tun? Spannend und mit viel Zeitkolorit erzählt Edith Kneifl einen historischen Kriminalroman, der die LeserInnen bis zur letzten Seite fesselt. LESERSTIMME: "Ein hervorragend recherchierter historischer Krimi! Edith Kneifl zeichnet ein lebendiges Bild vom alten Wien und schafft es mit ihren authentischen Figuren und einer spannenden Krimiszenerie den Leser in eine andere Welt zu entführen."
Historische Kriminalromane siehe auch 1. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 2. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 3. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 4. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 5. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 6. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 7. Teil
Historische Kriminalromane siehe auch 8. Teil
#Wien #Austria #Österreich #historischekriminalromane #Kaiserreich #zweiterweltkrieg #BeateMaly #GerhardLoibelsberger #MichaelRitter #AlexBeer #AndreasPittler #ViennaBlood #AugustEmmerich #DavidBronstein #AugustBöck #ErnestineKirsch #Gustavvonkaroly #EdithKneifl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen