Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. Juni 2020

FUNKE-Lifestyle-Zeitschrift DONNA bringt Sonderheft „Buchclub“ heraus

Klingt auf jeden Fall interessant, bin ich heute morgen auf Twitter aufmerksam gemacht worden. Ich werde mir die Ausgabe auf jeden Fall besorgen und anschauen. :)

Presse-Mitteilung
Die 100 besten Bücher: DONNA bringt Sonderheft „Buchclub“ in den Handel. Verkaufsstart ist Mittwoch, 10. Juni.  Den DONNA-Buchclub bilden sechs Redakteurinnen um Chefredakteurin Dr. Sabine Hofmann. „Lesen? Das geht ein, zwei Jahre gut, dann ist man süchtig. So ging es auch unserer Redaktion“, sagt Dr. Sabine Hofmann. „Jede von uns liebt Bücher, Lesen ist ein großes Thema bei uns. In unserem Magazin teilen wir die Leidenschaft jetzt mit unseren Leserinnen und stellen ihnen unsere absoluten Lieblingstitel vor.“




Auf 132 Seiten präsentieren die Buchclub-Mitgliederinnen ihre Favoriten aus allen Bereichen der Literatur. Die Themenbereiche sind:

  • Liebe und Familie
  • Humor
  • Historische Romane
  • Biografien
  • Leichtes Vergnügen
  • Krimi
  • Sachbuch und Ratgeber
  • Zeitlos gut
  • Kochbücher

Darüber hinaus erwarten die Leserinnen Schriftsteller-Portraits, unter anderen von Carmen Korn (“Töchter einer neuen Zeit”), Bestsellerautorin Nele Neuhaus oder von Förster und Wald-Erklärer Peter Wohlleben.

Die DONNA-Buchclub-Redakteurinnen stellen außerdem ihre Lieblings-Buchhandlungen aus dem gesamten Bundesgebiet vor – und nehmen die Leserinnen zum Schluss mit auf eine Reise durch die Weltliteratur in ihrem großen Literaturrätsel.

DONNA Buchclub erscheint zunächst erstmalig am Mittwoch, 10. Juni, und kostet 6,80 Euro. Das Magazin ist im Handel und auf Amazon erhältlich.

Presse Mitteilung

#Donna #Buchclub #Literatur #lesen #Krimi #Familie #neleneuhaus #peterwohlleben

Freitag, 17. Januar 2020

Bücher in Filmen

Das Pendant zu "Bücher in Büchern. Bleibt nicht aus. Gedanken darüber fing ich an mir zu machen, als ich noch gar nicht Bücher in Büchern von LeseninLeipzig wusste.  Ich sah nach Weihnachten


Charles Dickens - Der Mann, der Weihnachten erfand

"Humbug!" Soeben von seiner Amerika-Tour zurückgekehrt, jagt für den 31-jährigen Autoren Charles Dickens leider ein literarischer Flop den nächsten. Obwohl er bereits beachtliche Erfolge für sich verbuchen konnte und es auch familiär nicht besser laufen könnte, möchte sich der nächste „große Wurf“ so recht nicht einstellen. Außerdem drückt der Schuh auch finanziell, da man sich das Leben eines britischen Gentlemans erst einmal leisten können muss. Schließlich kommt doch die Inspiration zu einer neuen Story, doch außer dem Namen „Eine Weihnachtsgeschichte“ und ein paar vager Ideen will sich so recht nichts einstellen. Hilfe erhält er ausgerechnet von seiner Hauptfigur, Ebenezer Scrooge, die sich plötzlich in seinem Arbeitszimmer materialisiert…

Ein zeitloser Film mit Potenzial zum Weihnachts-Klassiker, nicht nur in Großbritannien. Beruhend auf dem Leben und Wirken von Charles Dickens, einem der größten Literaten aller Zeiten.

und

Kurt Tucholsky - Berlin und Tucholsky.

Kurt Tucholsky war einer der bedeutendsten Journalisten und Gesellschaftskritiker der Weimarer Republik. Der Berliner Publizist polarisierte weit über seinen Tod hinaus. Sein Zitat Soldaten sind Mörder sorgt noch heute für geteilte Reaktionen. Die Dokumentation gibt Einblicke in das Leben und Wirken des Journalisten, Satirikers und Lyrikers.

Aufwendige Spielszenen, kombiniert mit Originalaufnahmen aus der Zeit, machen das Doku-Drama von Christoph Weinert zu einer filmischen Zeitreise in das Berlin der 20er Jahre.

Aus der Sicht Kurt Tucholskys, mit dem Schauspieler Bruno Cathomas prominent besetzt, lässt der Film das Lebensgefühl der wilden Zwanziger lebendig werden. Ein turbulenter Unterhaltungsbetrieb aus Tanzlokalen und Bordellen, Varietés und Cabarets sorgte in der deutschen Hauptstadt für ein rastloses Nachtleben, an dem auch Kurt Tucholsky teilnahm. Seine kess-erotischen Chansons machten ihn zum Star in der Berliner Kabarett-Szene.

Tucholskys oftmals lockerer und heiterer Stil steht jedoch in starkem Kontrast zu seinem rastlosen Leben. Selbstmordgedanken plagen ihn, seine Ehen halten nicht lange und seine unzähligen Liebesaffären sind legendär.





Da wurde ich neugierig und begann zu recherchieren, was es sonst noch an Filmen und Dokus über Bücher/Autoren in Filmen gibt.

Da die Doku über Kurt Tucholsky der erste Teil einer Serie über die Zwanziger Jahre war schaute ich zu erst danach und fand zwei weitere Folgen:

Hans Fallada - Im Rausch der Geschichten 

werde ich mir definitiv besorgen und anschauen. :)

und

Ernst Jünger - Die wilde Schönheit der Gefahr.


Was ich weiter alles fand:


Der Agatha Christie Code
Agatha und die Wahrheit des Verbrechens
Tolkien
Oscar Wilde
Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt
Engel über Europa - Rilke als Gottsucher
Vor der Morgenröte - Stefan Zweig in Amerika
Brecht
Erich Kästner - Das andere Ich


Der kleine Dienstag - lief erst letztes Jahr wieder zu Weihnachten. Sehenswert

Als 1931 der Kinderbuch-Bestseller „Emil und die Detektive“ verfilmt wird und seinen Schöpfer Erich Kästner zu einem berühmten Mann macht, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem kinderlosen Schriftsteller und dem vaterlosen Hans, dem neunjährigen Kinderdarsteller des „kleinen Dienstag“. Doch ihre Freundschaft wird im Dritten Reich auf eine harte Probe gestellt, als Kästners Bücher verboten werden und aus dem kleinen Hans ein „Primaner in Uniform“ wird – und klar wird: Nicht alle sind zum Helden geboren …

Club der toten Dichter
Die unendliche Geschichte
Der geheime Roman des Monsieur Pick
Book Club - Das Beste kommt erst
Der Buchladen der Florence Green


Dieser Film interessiert mich: Genius - Die tausend Seiten einer Freundschaft

Neue Worte, radikale Ideen - für Lektor Maxwell Perkins (Colin Firth) ist klar, was einen grandiosen Roman ausmacht: Im New York der 1920er Jahre nimmt er gegen alle Widerstände seines Verlagshauses "Scribner's Sons" noch unbekannte aber höchst talentierte Autoren wie Ernest Hemingway oder F. Scott Fitzgerald erstmals unter Vertrag. Als der junge Thomas Wolfe (Jude Law) mit einer losen, tausendseitigen Blättersammlung in Perkins' Büro auftaucht, sagt ihm sein Instinkt sofort: Hinter diesem Chaos verbirgt sich ein literarisches Genie! Perkins versucht, die überschäumenden Texte des exzentrischen Künstlers zu bändigen, Lektor und Autor kämpfen um jede Formulierung. Es entsteht eine Freundschaft, die sowohl Wolfes Geliebte Aline (Nicole Kidman), als auch Perkins' Ehefrau Louise (Laura Linney) eifersüchtig macht und ihre Geduld strapaziert. Dabei gerät Perkins selbst in den Bann von Wolfes faszinierendem Geist. Als der Roman "Schau heimwärts, Engel" dann tatsächlich ein durchschlagender Erfolg wird, verändert sich die Freude des Schriftstellers jedoch in eine böse Paranoia: Ist es wirklich sein Buch, das die Begeisterungsstürme der Kritiker auslöst? Oder hofiert die Presse statt dessen Perkins' "untrügliches Gespür" für das Neue?


mit Colin Firth und Jude Law in den Hauptrollen. Auch hier gilt, wer noch weitere Filme  kennt, nur her damit. Ich freue mich auf eure Vorschläge




Donnerstag, 16. Januar 2020

Bücher in Büchern

Die Idee dazu habe ich auf Twitter entdeckt. Auf dem Block von LeseninLeizpig. Ihren Text dazu, kann ich nur unterschreiben.

Bücher in Büchern


Die Idee von Bücher in Büchern ist es, Bücher vorzustellen, die sich mit Büchern, Autoren, der Buchbranche, der Verlagswelt, der Sprache und so weiter beschäftigen. Es gibt so viele tolle Bücher mit diesen Themen, in so vielen unterschiedlichen Genre. Ob nun humorvoll oder spannend, ob ein Liebesroman oder ein Sachbuch, unzählige Bücher haben thematisch irgendwo etwas mit dem geschriebenen oder gesprochenen Wort zu tun. Diesen möchte ich gerne mehr Aufmerksamkeit widmen und sie zugleich ein wenig vorstellen. Es soll dabei gar nicht um Neuerscheinungen gehen, sondern eher darum, schöne buchige Bücher wieder hervorzukramen (wobei Neuerscheinungen natürlich nicht abgelehnt werden).
Bücher in Büchern

Für mich ist das eine Ergänzung, zu dem, was Lesen in Leipzig auf ihrem Blog angefangen hat.


A

Angele, Michael: Der letzte Zeitungsleser
Adamaschwili, Beka: Bestseller
Ahern, Ceciia: Der Ghostwriter
Aubyn, Edward St.: Der beste Roman des Jahres
Aoyama, Michiki: Frau Komachi empfiehlt ein Buch

B
Bivald, Katharina: Ein Buchladen zum Verlieben
Bradbury, Ray: Fahrenheit 451 
Bythell, Shaun: Tagebuch eines Buchhändlers
Barreau, Nicolas: Das Lächeln der Frauen 
Bayard, Pierre: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat ]
Bittel, Karl-Heinz und Schönberger, Margit: Die literarische Notapotheke 
Bronsky, Alina: Und du kommst auch drin vor 
Bucay, Jorge: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte 
Buchholz, Quint: Im Land der Bücher 
Buttler, Monika: Bei Lesung Mord
Brack, Robert: Brandnacht
Brack, Robert: Das Fenster zum Fleet
Bell, Catherine: Jane Austen und die Kunst der Worte

C

Cogman, Genevieve: Die unsichtbare Bibliothek
Crispin, Edmund: Mord im Spielzeugladen


D

Didierlaurent, Jean-Paul: Die Sehnsucht des Vorlesers
Duncker, Patricia: Die Germanistin
Domínguez, Carlos María: Das Papierhaus 

E

Ende, Michael: Die Unendliche Geschichte
Eco, Umberto: Der Name der Rose 
Elia, Miriam und Elia, Ezra: Das Tagebuch von Edward dem Hamster. 1990-1990 

F

Fitzgerald, Penelope: Die Buchhandlung
Frank, Sylvia: Rügentod
Féret-Fleury, Christine: Das Mädchen, das in der Metro las 
Foenkinos, David: Das geheime Leben des Monsieur Pick 

G

Gerk, Andrea: Lesen als Medizin
Gaarder, Jostein: Der Geschichtenverkäufer 
Glavinic, Thomas: Das bin doch ich bzw. Die Arbeit der Nacht 

H

Hanf; Helene: 84, Charing Cross Road
Hartlieb, Petra: Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung
Herrndorf, Wolfgang: Sand
Haig, Matt: Die Mitternachtsbibliothek 
Hartlieb, Petra: Meine wundervolle Buchhandlung 
Henshaw, Sarah: Mein wundervolles Bücherboot 
Hemmingway, Ernest: Paris, ein Fest fürs Leben

J

Joyce, Rachel: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry


K

Kästner, Erich: Über das Verbrennen von Büchern
King, Stephen: Misery
King, Stephen: Stark The Dark Half
King, Stephen: Die Leiche
Kleinbaum, N.H.: Der Club der toten Dichter
Klemperer, Victor: Lingua Tertii Imperii. Notizbuch eines Philologen 
Koch, Herman: Sehr geehrter Herr M.  
Kotzwinkle, William: Ein Bär will nach oben  

L

Loeb, Francois: Buchhandlung zum goldenen Buchstaben

M

Mommsen, Janne: Die kleine Inselbuchhandlung
Mercier, Pascal: Nachtzug nach Lissabon 
Meyer, Kai: Die Spur der Bücher (Gastbeitrag)
Modick, Klaus: Bestseller 
Moers, Walter: Die Stadt der träumenden Bücher [Comic] | Der Bücherdrache
Morley, Christopher: Eine Buchhandlung auf Reisen | Das Haus der vergessenen Bücher

N

Nothomb, Amélie: Die Kunst, Champagner zu trinken

P

Pechmann, Alexander: Die Bibliothek der verlorenen Bücher
Parker, Robert B.: Das gestohlene Manuskript 
Pieper, Juliane: Lesewesen 
Poskanzer, Jill: Literatur zum Mitnehmen 
Pratchett, Ann: Aus Liebe zu Büchern

R

Revaz, Noelle: Das unendliche Buch

S

Schlink, Bernhard: Der Vorleser
Skyback, Frieda: Die kleine Buchhandlung an der Themse
Sloan, Robin: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra 
Sparschuh, Jens: Das Leben kostet viel Zeit 
Suter, Martin: Lila, Lila 

T

Tschan, Patrick: Keller fehlt ein Wort

W

Weidermann, Volker: Das Buch der verbrannten Bücher
Winters, Elaine: Herzmuscheln 

V
Venske, Regula: Todesschüsse in St. Georg

Z

Zafon, Carlos Ruiz: Der Friedhof der vergessenen Bücher
Zusak, Markus: Die Bücherdiebin



Wer Vorschläge hat an interessanten passenden Büchern, bitte meldet Euch doch in den Kommentaren


#bücher #bücherinbücher #buecher #alexasbücherwelt #leseninleipzig

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...