Posts mit dem Label ComicMärz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ComicMärz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. März 2022

Splittercast Folge 32 - der neue Katalog

 

                                             #ComicMärz



Vor 2 Jahren im Juni, startete der Splitter Verlag seinen Podcast bis heute soweit ich weiß, einmalig unter den Comic Verlagen. :)

Letztes Jahr fragte Max vom Splitter Verlag  in einer der Folgen ob Interesse besteht einmal Gast im Splittercast zu sein. 

Ich hab gar nicht lange überlegt und ihm eine Email geschickt. Ohne wirklich damit zu rechnen das ich ausgewählt werde.

Vor einigen Wochen bekam ich plötzlich von Splitter eine Anfrage

hättest du lust mit mir über ...


ob ich was??


na klar möchte ich 

war meine erste Reaktion


gar keine Frage


gesagt getan


vor einer Woche haben wir uns getroffen am Telefon, und einen vergnüglichen Nachmittag verbracht. Beide haben wir uns gewundert, das plötzlich 2 Stunden vergangen waren. Wo war die Zeit geblieben?

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören beider Folgen :)


Der Podcast von und mit dem Splitter Verlag!
Mit wechselnden Gästen taucht der SplitterCast tief in die deutsche Comic-Szene ab. Blicke hinter die Kulissen, Schwänke aus dem Verlagsalltag, kritische Analysen, Begeisterungsstürme und Totalverisse, Must-Read-Empfehlungen und Abschweifungen inklusive.

Ihr findet unseren Podcast auf iTunes, Spotify, podcast.deDeezer und überall, wo man Podcasts hören kann. Wir freuen uns über Kommentare, Anmerkungen, Kritik und – natürlich – Abos.

Schreibt uns, was ihr denkt, auf den Sozialen Medien (Facebook, Twitter oder Instagram jeweils @splitterverlag) oder direkt per E-Mail an info@splitter-verlag.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten und lesen jede davon. Wirklich!







hier kommt ihr zu den Folgen vom Splittercast


31 Folgen sind seitdem erschienen. Mit vielen Gästen aus der Comicszene, 30 Folgen habe ich bis heute gehört. Die 31. fehlt mir noch. Letztes Jahr rief Max von Splitter, der Gastgeber dazu auf, sich zu melden, wenn man auch mal Gast einer Podcastfolge sein möchte. 






Freitag, 25. März 2022

Meine Zackhelden beim Splitter Verlag

                                          #ComicMärz



Sechs Zack Helden haben beim Bielefelder Comic Verlag ihre Heimat gefunden. Ob wir in der Zukunft noch weitere begrüßen können? Lassen wir uns überraschen, was der Bielefelder Comicverlag an Comics aus dem Hut zaubert.

Alle 6 kann ich uneingeschränkt empfehlen. Für Liebhaber von Klassikern, franko belgischen Comics, Westernfans, Abenteuer und Krimifans.

Alle 6 habe ich in den 70ern im Zack Magazin kennen und lieben gelernt. Woche für Woche am Donnerstag gab es ein neues Zack Heft mit vielen Comics und Beiträgen über und aus der Welt der Comics. 

Was ich inzwischen zu schätzen gelernt habe, bei den Splitter-Ausgaben, ist die Vielzahl an Zusatzinfos zu Autoren und Serie. Alleine die kann man abends in Ruhe stundenlang lesen.



Comanche
»Comanche« ist ein Klassiker des Western-Comics, der in keiner Sammlung fehlen darf! Die kongeniale Reihe von Greg und Hermann (sowie später Michel Rouge) gilt immer noch als Vorbild vieler moderner Western – ein Genre, das eine wahre Renaissance erfährt. Die »Comanche«-Gesamtausgabe versammelt alle 15 Alben der legendären Serie inklusive allen Bonusmaterials und sämtlicher Kurzgeschichten in 5 Sammelbänden. 

Erschien zwischen 1969 und 2002. In Deutschland durften wir erstmals 1972 in Zack die Comanche Abenteuer erleben.








Dan Cooper
Er zählt zu den drei großen, klassischen Flieger-Assen der franko-belgischen Comics: Major Dan Cooper, Testpilot der Royal Canadian Air Force. In seiner fast vierzigjährigen Laufbahn hat er nahezu alles geflogen, was sich länger als drei Sekunden in der Luft halten kann. Und er hat Abenteuer nicht nur überall auf der Welt, sondern sogar darüber hinaus im Weltall erlebt – im Kampf mit Verbrechern, Verrätern, aber auch den Tücken der Technik. Dies ist das Verdienst vor allem eines Mannes: Albert Weinberg (1922-2011). Ende 1954 brachte er den Major und Luftfahrtingenieur zum ersten Mal an den Start, und bis 1992 sorgte er nicht nur für die sorgfältigen, technisch anspruchsvollen Zeichnungen, sondern er hat auch (fast) alle der spannenden Storys selber geschrieben. Lediglich bei drei von insgesamt 41 Episoden stieg Jean-Michel Charlier mit ins Comic-Cockpit, der ansonsten für die Fliegerkonkurrenten Buck Danny und Michel Tanguy zuständig war.

Auch in Deutschland waren die Abenteuer von Dan Cooper stets beliebt und wurden schon seit 1966 vielfach veröffentlicht, u. a. in »MV-Comix«, natürlich in »Zack«, bei Bastei etc. - woran es bislang allerdings mangelte, war eine übersichtliche, umfassende Edition all seiner Alben. Das wird nun mit der »Dan-Cooper-Gesamtausgabe« endlich nachgeholt, natürlich ergänzt um einige Kurzgeschichten, zusätzliche Informationen und Hintergrundmaterial – sowie einige Storys in deutscher Album-Erstveröffentlichung! Wenn das für Freunde des gediegenen Flieger-Comics kein Grund zum Abheben ist!

Das erste Abenteuer erschien 1975 in Zack und bis zum Ende 1980 flog Dan Cooper regelmäßig durch die Lüfte Kanadas oder im Weltraum. 




Howard Flynn
Im Jahre 1785 trat der frischgebackene Lieutenant Howard Flynn seinen ersten Posten an Bord eines Schiffes der Royal Navy an. Nach einer turbulenten Lehrzeit und einem aufregenden Leben auf hoher See wird er mit einer brandgefährlichen Mission betraut… und der Rest ist Comic-Geschichte.

Die »Howard Flynn Gesamtausgabe« versammelt erstmals alle drei Abenteuer des wagemutigen Offiziers sowie alle illustrierten Kurzgeschichten in einem Band. Ein Klassiker des Abenteuercomics aus den Federn von Yves Duval und William Vance, der in keiner Sammlung fehlen darf!

Erschien 1972 in Zack  mit 3 Geschichten und einer Kurzgeschichten 1973 in der Zack Parade






Percy Pickwick (Colonel Clifton)
Percy Pickwick, der berühmte pensionierte Geheimagent des MI-5, des Geheimdienstes Ihrer Majestät, löst fortan seine kniffligen Fälle bei toonfish. Erfunden vom belgischen Zeichner Raymond Macherot und später von verschiedenen Künstlern fortgesetzt, befindet sich Sir Percy seit 1959 unermüdlich im Einsatz und brachte es bis heute auf über 20 Alben und zahlreiche Kurzgeschichten - damit macht er sogar seinem geschätzten Kollegen James Bond Konkurrenz! Pickwicks stärkste Waffe ist seine britische Gelassenheit, die ihn höchstens dann verlässt, wenn ihm keine Zeit für seinen 5-Uhr-Tee bleibt.

Das erste Abenteuer erschien 1961 und läuft bis heute.  Zackleser erlebten 1974 das erste Abenteuer und ein weiteres albenlanges. 9 Kurzgeschichten wurden in der Zack Parade veröffentlicht.






Rick Master (Ric Hochet)
Er ist ein Phänomen – in gut fünfzig Jahren hat Rick Master über siebzig knifflige Kriminalfälle gelöst und dazu noch eine ganze Reihe von Kurzauftritten absolviert. Eine bemerkenswerte Quote für einen Reporter und Amateurdetektiv, auch wenn er dabei stets auf die Unterstützung des erfahrenen Kommissars Bourdon bauen konnte (und umgekehrt). Oft hatte er es bei seinen Ermittlungen mit scheinbar unerklärlichen oder übernatürlichen Vorkommnissen zu tun – mit unerschütterlicher Beharrlichkeit vermochte er sie aber immer wieder als Verbrechen zu entlarven.


Erschien zwischen 1955 und 2010. Seine Premiere feierte Rick Master 1972 mit dem 8. Album "Jagd auf den Erpresser". 





Ringo
Als der Western à la Hollywood in den 60er-Jahren bereits in seine Spätphase eintrat, blühte er in Europa gerade erst auf. Im Kino etwa mit den beliebten Karl-May-Verfilmungen, zu denen sich bald darauf die Welle der Italowestern hinzugesellte. Im (west-)europäischen Comic indessen hatte zwar schon Mitte der 50er Jijés »Jerry Spring« den Vorreiter gegeben, und Parodien à la »Lucky Luke« gab es genug, doch erst 1963 startete mit »Blueberry« von Giraud und Charlier der franko-belgische Comic-Western schlechthin, und noch später folgten u. a. Hermanns »Comanche« oder »Durango« von Yves Swolfs.

Ganz vorne mit dabei war Ray Ringo. Bereits 1965 betrat der Wells-Fargo-Agent des belgischen Newcomers William Vance erstmals die Bildfläche. Und das selbstsicher und stilbewusst, mit deutlichem Seitenblick auf Sergio Leone: ein vielversprechender Ansatz. Den Vance nach nur zwei Alben leider zunächst nicht weiterverfolgte, da man ihn einerseits bat, den Abenteuerklassiker »Bob Morane« zu übernehmen, und er zugleich mit Greg die Agentenserie »Bruno Brazil« begann. Der Wilde Westen ließ ihn trotzdem nicht los. 1978 stieg Ringo ein drittes Mal in den Sattel (hier nun erstmals auf Deutsch in Albumform erhältlich), und darin klang bereits der elegische Spätwestern an, den Vance noch Anfang der 90er – parallel zu seinem größten Erfolg, dem Thriller »XIII« – mit den ersten beiden Bänden der »Marshal Blueberry«-Trilogie vorlegte.

Der kleine, aber feine »Ringo«-Zyklus ist so etwas wie eine kurzgefasste Vance-Werkschau, von den Anfängen bis zur Blütephase seiner Comic-Kunst. Und er präsentiert zudem Vance als den elegantesten Westerner östlich des Rio Pecos.

1974 und 1975 erschien dieser Western in Zack - allerdings unter dem Namen "Hondo". 


Hier kommt man zur Homepage des Splitter Verlag



#Western #Comics #Krimi #Funny #Seefahrt #SplitterVerlag #DanCooper #Comanche #RickMaster 'Howard Flynn #PercyPickwick #Ringo #Zack #50JahreZack  #KoralleVerlag

Mittwoch, 23. März 2022

Neue Largo Winch Gesamtausgabe in Doppelbänden

Jean van Hamme ist einer der erfolgreichsten Comic-Texter in Europa. Zu seinen erfolgreichsten Serien zählen XIII und Largo Winch. Das sind schon Unterschiede, Klassenunterschiede. Während erfolgreiche Comicserien eine Startauflage von 100.000 und mehr haben, beträgt die Deutsche Auflage ca 1 - 2% davon. Dies teilte letztes Jahr im Dezember Verlagschef Philipp Schreiber im Verlagsforum mit.

Largo Winch wurde zuerst von 1977 bis 1984 in 6 Abenteuerromanen veröffentlicht bevor es die Comics gab. Seit 1990 werden sie von Dupuis als Comicserie veröffentlicht, für die Jean van Hamme für die ersten 20 Alben das 

                                          #ComicMärz
                                                

Szenario geschrieben hat. Eric Giacometti ist seit dem 21. Album sein Nachfolger. 1991 bis 1994 veröffentlichte der Ehapa Verlag in Deutschland die ersten 4 Alben. Dann war erst mal Schluss bei uns in Deutschland. 2004 feierte er mit dem 11. Album Golden Gate sein Come Back im Zack Magazin. Ein Jahr später folgte die Fortsetzung "Shadow".  Wiederum ein Jahr später, 2006, startete der Hamburger Comic Verlag Schreiber und Leser unter seinem Label "Alles Gute" eine Alben Veröffentlichung. Vor kurzem ist das 23. Album  "Hinter der Karman Linie" erschienen. 

Wieder war es das Zack Magazin, das mich neugierig auf eine Serie machte und die ich unbedingt weiterlesen wollte. 

Nach den Alben und dem Start einer Gesamtausgabe - 4 Alben in einem Band nun der erneute Start mit Doppelbänden. Man folgt damit der Veröffentlichung in Frankreich



Der junge Largo Winch erbt über Nacht einen Milliardenkonzern. Einige Herren im Vorstand würden den neuen Besitzer am liebsten aus der Welt schaffen, noch bevor er das Erbe antritt. So muss Largo bereits eine raffiniert eingefädelte feindliche Übernahme der Gruppe W abwehren, ehe er überhaupt im Sattel sitzt...

Enthält neben den zwei ersten Largo-Winch-Folgen auch einen rund 10-seitigen Bonusteil mit Hintergrundinformationen und Skizzen.


Band 1 Der Erbe 

Mit 26 soll Largo das Milliarden schwere Imperium übernehmen, das sein Vater zusammengerafft hat, aber er weiß nichts von seinem „Glück“: Er steckt nämlich unter Mordverdacht in einem türkischen Knast... 


Band 2 Gruppe W

Es war vorherzusehen, dass die Bosse der Gruppe W nicht tatenlos zuschauen würden, wie Largo Winch das Erbe des alten Nerio antritt: Aber dass der Kampf um die Macht so brutal wird, damit hat weder Largo selbst noch Simon gerechnet. Der Showdown auf einer kleinen Mittelmeerinsel ist furios und unbarmherzig...


Largo Winch

Text und Zeichnung: Jean van Hamme, Philippe Francq, Erich Giacometti


  • Golden Gate Zack 61-65/04      

  • Shadow Zack 72 –77/05




Hier die aktuell angekündigten Erscheinungsdaten der Doppelbände (auf Deutsch):

  • Doppelband 1: 1 Der Erbe - 2 Gruppe W (05.01.2022)
  • Doppelband 2: 3 Der Coup - 4 Business Blues (08.03.2022)
  • Doppelband 3: 5 H - 6 Dutch Connection (03.05.2022)
  • Doppelband 4: 7 Makiling - 8 Tiger (05.07.2022)
  • Doppelband 5: 9 Venedig sehen... - 10 ...und sterben (06.09.2022)
  • Doppelband 6: 11... 12
  • Doppelband 7: 13... 14
  • Doppelband 8: 15... 16
  • Doppelband 9: 17... 18
  • Doppelband 10: 19... 20
  • Doppelband 11: 21... 22
  • Doppelband 12: 23... 24


Cover des 2. Doppelbandes, der im März 22 erscheint:



Checkliste Jean van Hamme

Einzel

20 Jahre danach

Epoxy

Bluthochzeit

Das verbotene Glück

Western

Das verbotene Glück


Serien

Die große Macht des kleinen Schinkel

Mr. Magellan

Domino

Michael Logan

Thorgal

XIII

Largo Winch

Hopfen und Malz

Blake und Mortimer

Corentin

Tony Stark

Wayne Shelton

Lady S

Joker

Rani

Das Schicksal der Winczlav

#LargoWinch #SchreiberUndLeser #JeanVanHamme #PhilipoeFrancq #Krimi #Frankreich #Allesgute #Ehapa #ZackMagazin

Donnerstag, 3. März 2022

Meine Comic-Wunschliste März 22

                                          #ComicMärz


Ohjee das wird teuer. und alle werde ich nicht schaffen, mir zu kaufen. auch wenn ich das möchte.  Und das sind noch nicht mal alle, die in den nächsten Wochen erscheinen. Western, Krimi, Funny,Abenteuer. Alles dabei. :) 



All Verlag

Spaghetti 1

Funny al dente!

Signor Spaghetti wurde von dem 1925 in Mailand geborenen Comiczeichner Dino Attanasio im Jahr 1952 ersonnen. Zunächst blieb die als parodistisches Selbstporträt konzipierte Figur jedoch unter Verschluss. Erst ein Treffen des in Belgien für das Tintin-Magazin arbeitenden Attanasio mit dem legendären René Goscinny führte zu dem Start der Serie Signor Spaghetti. Der ebenfalls für Tintin tätige Goscinny willigte ein, eine Kurzgeschichte für Attanasio zu schreiben, und so feiert im Oktober des Jahres 1957 der in Frankreich lebende italienische Einwanderer auf den Seiten der belgischen Ausgabe des Journal de Tintin sein Debüt.

Die aberwitzige Auftaktepisode, in welcher sich der mit starkem italienischem Akzent behaftete Spaghetti als Fremdenführer versucht, setzte den Ton für die Serie, die sich zum Dauerbrenner entwickeln sollte. Der stets adrett gekleidete Italiener verdingt sich in der Folge mit wenig Fortüne unter anderem als Koch, Fotograf, Verkäufer oder Schädlingsbekämpfer. Zur Freude der Leser verliert der sympathische Held dieser von geistreichem Wortwitz und visuellen Gags geprägten Serie nie seinen Enthusiasmus.

Nach etlichen kurzen Episoden trat Spaghetti ab 1959 auch in von Goscinny getexteten längeren Geschichten auf, in denen er an der Seite seines Cousins Prosciutto, einer unverbesserlichen Nervensäge, die verrücktesten Abenteuer erlebt.

Dieser erste Band der opulent aufgemachten Spaghetti-Gesamtausgabe präsentiert die in den Jahren 1957–1960 für das Journal de Tintin entstandenen Geschichten.


Bruno Brazil 10 + 11

Nach den tragischen Ereignissen auf Madagaskar ist es um die Zukunft des legendären »Kommando Kaiman« schlecht bestellt. Selbst Bruno Brazils Vorgesetzter Colonel L zweifelt die Einsatztauglichkeit seines Topagenten an. Um sich ein Gesamtbild über seinen Zustand zu machen, durchforstet der Colonel gemeinsam mit Gaucho Morales ein Dossier über Brazil, in dem alte Fälle gesammelt sind.

Eingebettet in diese Rahmenhandlung, präsentiert der Band fünf Kurzgeschichten, die im Jahr 1967 in der belgischen Ausgabe des Tintin-Magazins veröffentlicht wurden.



Der Abschlussband der Serie bietet drei Kurzgeschichten, die 1979–1983 in der Sonderheftreihe Super Tintin zum Abdruck kamen, sowie die ersten Seiten der ein Fragment gebliebenen Episode »Die rote Kette«, in der eine neue Agentin zum Team stößt. Das 20 Seiten umfassende Manuskript dieser Geschichte, in der es um eine Serie mysteriöser Todesfälle in einem Versuchslabor geht, ergänzt diesen Band ebenso wie der 1974 entstandene Kurzroman »Fragen Sie nach Papa Konfuzius…» von Jacques Acar und eine bislang auf deutsch unveröffentlichte Seite aus dem Jam-Comic »Les aventures mystérieuses et rocambolescques de l’agent spécial» aus Tintin 23/1985.


Hägar 1 + 45



Das Idealbild eines Barbaren!

Mit Hägar, der Schreckliche hat eine der erfolgreichsten Cartoonserien nun eine neue verlegerische Heimat im All Verlag gefunden. Seit 1973 treibt der in den Berufsfeldern Plündern, Rauben und Brandschatzen erfolgreiche norwegische Geschäftsmann zur Freude von Fans auf der ganzen Welt sein Unwesen. Dabei erweist er sich stets als echter Barbar, der gerne Löffelbiskuit in sein Bier tunkt und ungern badet. Neben seinen beruflichen Verpflichtungen reüssiert Hägar auch als treusorgender Familienvater, wobei es ihm seine Lieben nicht immer leicht machen. Sein Sohn Hamlet präsentiert sich als Frauenversteher und hält wenig vom Raufen, dafür strebt seine hauswirtschaftlich wenig begabte Tochter Honi eine Karriere als Kriegerin an. Wenig Trost ob seiner aus der Art geschlagenen Kinder findet Hägar bei seiner Gattin Helga, die ihren Mann stets kritisch beäugt. Mangelnde Tischmanieren, Vernachlässigung der Körperhygiene und übermäßiger Alkoholkonsum… Es gibt immer etwas zu beanstanden. Gut, dass ein Wikinger in solchen Fällen die Hörner seines Helms als Ohrenstöpsel benutzen kann!

Hägars Schöpfer Dik Brown zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Cartoonisten und hat der Welt mit dem ewigen Pechvogel Sven Glückspilz eine der wohl beliebtesten Nebenfiguren der Comicgeschichte geschenkt. Nachdem die Serie nach dem Tod des Schöpfers viele Jahre von seinem Sohn Chris fortgeführt wurde, ist seit dem Jahr 2021 Brownes Sohn Chance für die Geschicke des gar nicht so schrecklichen Wikingers verantwortlich und führt das Erbe seines Vaters kongenial fort.


Pharao 1 Todestrank aus der Hölle

Mit Pharao meldet sich ein weiterer aus dem ZACK-Magazin bekannter Held zurück. Der Hobby-Ägyptologe ist Spitzenagent der Organisation COBRA und Spezialist für die Wiederbeschaffung »verschwundener« Waffen. Um die Machenschaften der global operierenden Gruppe ANTI zu durchkreuzen, bereist Pharao die fünf Kontinente.

Der unter dem Namen »der Admiral« bekannte Leiter von COBRA beordert Pharao in das in einem Atom-U-Boot verborgene Organisationshauptquartier. Dort erfährt der Agent, dass das überaus wirksame Halluzinogen AZW4 aus einem Labor gestohlen wurde. Die potente Substanz stellt eine große Bedrohung dar, da ihre Anwendung ganze Armeen in kollektive Hysterie versetzen kann. Die Spur führt in den Nordwesten Brasiliens nach Manaus, wo es Pharao mit Piranhas, Anakondas und menschlichen Raubtieren zu tun bekommt!


Carlsen Comics

Bibliothek der Comic Klassiker  2 Popeye

Popeye ist der größte maritime Superheld der Comicgeschichte.

Was den grantigen Seemann aber unsterblich macht, sind seine Liebe zu den seltsamen Menschen um ihn herum und der anarchische Humor der Serie.

1929 tauchte Popeye erstmals im Zeitungsstrip auf und seit dem gab es immer neue Fernsehserien und Kinofilme, unendlich viel Merchandising, sogar auf einem Parfum von Jean-Paul Gaultier wurde er verewigt.

"Segar ist im Grunde eine Art Samuel Becket im Blaumann: Humor und Absurdität verschleiern nur die Verzweifelung, die Stille explodiert in Slapstick-Raserei, und Popeyes großartiger existetialischer Einzeiler bringt die Conditio Humana auf den Punkt: I yam what I yam!" 
Art Spiegelman.

"Popeye ist einer, der sich nicht unterkriegen lässt, von nix und niemand, und damit sind nicht nur Seehexen, außerirdische Boxer mit Gestaltwandlerfähigkeiten, Schnorrerfreunde, Schrumpfkräuter, Zwergdiebe und eine schwierige Geliebte gemeint. Popeye will nichts anderes sein als er selbst. In einer Welt von Figuren, die alle immer etwas anderes sein wollen."
Georg Seeßlen


Raven 2 Höllische Gefilde



Der wilde Pirat Raven hat sich schon im ersten Band in zahlreiche Schwierigkeiten gebracht. Mit der ebenso schönen wie skrupellosen Piratin Lady Darksee hat er sich eine Feindin geschaffen, die ihm fast sein Leben genommen hätte. Jetzt will er sich mit ihr verbünden, um den legendären Schatz zu finden. Kann ein solches Bündnis halten?


Ehapa

Der Rote Korsar Die neuen Abenteuer 2 



Um das Leben seines Sohnes zu retten, muss der rote Korsar seinem Widersacher Morgan einen Schatz bringen, den er auf seinem Land in der Bretagne vergraben hat. Doch auf der Überfahrt wird die Besatzung des "Schwarzen Falken" von spanischen Truppen gefangengenommen. Sollte dies die letzte Reise des Teufels der Karibik werden? Totgesagte leben länger! Autor Jean-Charles Kraehn ("Tramp") und Zeichner Stefano Carloni ("Die neue Welt") haben einer absoluten Comic-Legende neues Leben eingehaucht. Freuen wir uns auf gnadenlose Kämpfe und waghalsige Manöver. Ahoi!


Michel Vaillant Collectors Edition 2 

Michel Vaillant ist einer der größten frankobelgischen Comicikonen. Jean Graton schuf im Jahre 1957 den Rennsport-Comic schlechthin und gestaltete ihn über vier Jahrzehnte, davon den Großteil als Autor und Texter in Personalunion. 1965 debütierte Michel Vaillant in Deutschland im legendären Magazin MV Comix des Egmont-Ehapa-Verlags. 2021 kehrt er nun zurück nach Hause: in einer 20 Bände umfassenden, sorgfältig edierten und von deutschen und internationalen Experten redaktionell begleiteten Werkausgabe. Für alle Fans ein Muss!


Splitter Verlag

Comanche Gesamtausgabe 4  Alben 10 - 12

»Comanche« ist ein Klassiker des Western-Comics, der in keiner Sammlung fehlen darf! Die kongeniale Reihe von Greg und Hermann (sowie später Michel Rouge) gilt immer noch als Vorbild vieler moderner Western – ein Genre, das eine wahre Renaissance erfährt. Die »Comanche«-Gesamtausgabe versammelt alle 15 Alben der legendären Serie inklusive allen Bonusmaterials und sämtlicher Kurzgeschichten in 5 Sammelbänden.
Beinhaltet »Das Geheimnis von Algernon Brown«, »Die Wilden« sowie »Ein Dollar mit drei Seiten« und Bonusmaterial.


Western Legenden Buffalo Bill



William Cody, genannt Buffalo Bill, ist der beste Büffeljäger des Westens. Vor den staunenden Augen einer Schar von Zuschauern, die eigens angereist sind, um dem Spektakel beizuwohnen, schlachtet er eine Horde von 69 Büffeln ab und gibt damit den Startschuss für »Buffalo Bill's Wild West Show« und eine Reihe fetter Jahre für ihn und seine Show-Truppe. Doch in einer Pause zwischen zwei Touren hat Cody dringend Erholung nötig. Er entscheidet sich zu einem schicksalhaften Jagdausflug im Yellowstone Park...
Jean-Luc Istin, das Mastermind hinter Genre-Bestsellern wie »Elfen« und »Conquest«, lädt für seine neue Konzeptserie die besten Szenaristen und Zeichner Frankreichs ein, ihren Versionen der größten Legenden des Wilden Westens Leben einzuhauchen. Denn hinter jeder Legende steht ein Mensch. Und jeder Mensch hat eine Geschichte.
Abgeschlossener Einzelband



#MichelVaillant #Comanche #DerRoteKorsar #Raven #Spagetthi #WesternLegenden #Popeye #Hägar #BrunoBrazil #DaniFuturo  #Pharao #SplitterVerlag #CarlsenVerlag #AllVerlag #Ehapa 

Dienstag, 1. März 2022

Die PPM-Bestseller im Januar 2022

 

                                          #ComicMärz


Der März ist gekommen und damit auch der #ComicMärz

Mitmachen können alle, die etwas zu diesem großen Thema zu sagen haben, in welcher Form auch immer: Rezensionen, Reportagen, Gastbeiträge, … Meldet euch bei Interesse einfach über die Kommentare oder auf Twitter  bei mir.


Ich fange mit den aktuellen Bestsellern aus Buch- und Comicfachhandel im Januar 22 an

Ich bin mit meinen Comickäufen Comanche GA 3 und den neuem Agent Alpha 11 2 mal vertreten :)




Buchhandel:
01: Masters of the Universe 2 – Im Würgegriff des Bösen (Retrofabrik)
02: Die Schlümpfe Mundart 3: De Schlimpf au Bairisch (Splitter/toonfish)
03: Leonard Cohen – Like a Bird on a Wire (Cross Cult)
04: Sturmhöhe (Splitter)
05: Largo Winch 23 (Schreiber & Leser)
06: Elric Gesamtausgabe (Splitter)
07: Comanche Gesamtausgabe 3 (Splitter)
08: Avatar – Der Herr der Elemente: Das Kochbuch (Cross Cult)
09: Undertaker 6 (Splitter)
10: Mœbius Collection: Die Ferien des Majors • Der Mann von der Ciguri (Splitter)
11: Avatar – Der Herr der Elemente 3 (Cross Cult)
12: Blackbeard 2 (Splitter)
13: MOTÖR Eder und sein TRUEmuckl (Zwerchfell)
14: Mythen der Antike: Die Odyssee (Splitter)
15: Serpieri Collection Western 5 (Schreiber & Leser)
16: Im Kopf von Sherlock Holmes (Splitter)
17: Avatar – Der Herr der Elemente 1 (Cross Cult)
18: Conquest 7 (Splitter)
19: Anaïs Nin (Splitter)
20: Kurusan – Der schwarze Samurai 1 (Splitter)

Comic-Fachhandel:
01: Largo Winch 23 (Schreiber & Leser)
02: Undertaker 6 (Splitter)
03: Serpieri Collection Western 5 (Schreiber & Leser)
04: Mœbius Collection: Die Ferien des Majors • Der Mann von der Ciguri (Splitter)
05: Die Opalwälder 12 (Splitter)
06: Androiden 9 (Splitter)
07: Freak Brothers Gesamtausgabe 2 (avant-verlag)
08: Comanche Gesamtausgabe 3 (Splitter)
09: Agent Alpha 11 (Finix Comics)
10: Der Mann, der die Welt erfand (Splitter)
11: Kurusan – Der schwarze Samurai 1 (Splitter)
12: Perry unser Mann im All 2 (Alligator Farm)
13: Sheid 1 (Splitter)
14: Adventureman 1 (Splitter)
15: Urban 5 (Splitter)
16: Hit the Road (Splitter)
17: Agent 327 Bd. 7 (Splitter/toonfish)
18: Masters of the Universe 2 – Im Würgegriff des Bösen (Retrofabrik)
19: Anaïs Nin (Splitter)
20: Die Biber-Patrouille Gesamtausgabe 5 (Salleck Publications)

Autor: die neunte





Die Comic Bestseller im Januar 22

Freitag, 18. Februar 2022

Comics im März



                                          #ComicMärz


Vor 2 Jahren rief Nico aus dem Buchwinkel den #ComicMärz ins Leben, bei dem ich gerne mitgemacht habe. Leider hat er dieses Jahr keine Zeit. Deshalb möchte ich ihn vertreten und auch dieses Jahr im März über Comics berichten


Mitmachen können alle, die etwas zu diesem großen Thema zu sagen haben, in welcher Form auch immer: Rezensionen, Reportagen, Gastbeiträge, … Meldet euch bei Interesse einfach über die Kommentare oder auf Twitter  bei mir.


Ich werde alle Beiträge sammeln, die ich auf Twitter mitbekomme.


Frühere Beiträge findet ihr bei Nico aus dem Buchwinkel hier   und   hier

Meine früheren Beiträge findet ihr  hier


MitBloggerInnen

Mit dabei sind in diesem Jahr:






Mittwoch, 31. März 2021

15 Jahre Splitter Verlag - Interview



#ComicMärz


 15 Jahre Splitter Interview


Ende des Jahres ist es so weit! Splitter feiert 15 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!!!!

Deshalb habe ich mich getraut, mir 15 Fragen ausgedacht und Max hat sie superschnell beantwortet :) Dafür vielen vielen Dank :)


Das allererste Album hieß "Die Schiffbrüchigen von Ythaq". Wie hat sich diese Serie entwickelt? Inzwischen sind ja 17 Alben erschienen.

Ythaq ist weiterhin eine der Säulen unseres Programm, und jeder neue Band verkauft sich immer noch sehr gut! Nach Band 17 ist allerdings Schluss mit der Reihe - und wir sind schon gespannt, was Adrien Floch als nächstes macht.

Von 5 Alben pro Monat zu 14 Alben - Wahnsinn was für eine Steigerung! Und wo endet das?

Meistens sind es sogar noch mehr als 14. Im Sommer werden wir unser toonfish-Segment ausbauen, sodass es noch ein paar Neuerscheinungen mehr werden, aber danach ist erst mal wieder Schluss mit der Programmerweiterung. Der limitierende Faktor ist inzwischen vor allem die Größe unseres Teams. Es gibt einfach so viele tolle Comics, die wir gerne verlegen möchten!

Ihr habt (für mich) vieles ganz anders gemacht als die üblichen Küchentischverleger!  Wurdet ihr inzwischen kopiert?

Ohne Namen nennen zu wollen: ja. Die Aufmachung unserer Alben, die Ästhetik z. B. der verwendeten Schriften und sogar die Form unserer Anzeigen und Katalogseiten finden sich bei anderen Verlagen wieder. Aber Imitation ist ja auch eine Form des Lobs.

Wie seit ihr als Verlag durch die Pandemie gekommen?  Inwiefern fehlen Euch die Messen?

Messen sind wirtschaftlich für Splitter nicht wichtig, vielmehr fehlt uns der direkte Kontakt zu Leserinnen und Lesern und auch zu Künstlerinnen und Künstlern. Leipzig und Erlangen sind für jeden "Splitterer" Highlights im Jahresablauf, und wir sind persönlich sehr traurig, dass aktuell so viel ausfällt.

Was hat sich für Euch im Vergleich zum Start 2006 geändert? 

So ziemlich alles :-) Aber fast alles zum Positiven! 2006 hätten unsere Gründer sich niemals ausgemalt, das Splitter einmal da stehen würde, wo der Verlag jetzt ist.

Wie hat sich die Comiclandschaft geändert?

Ebenfalls sehr grundlegend und meistens positiv - daran hatten wir aber selbst Anteil. Dass Splitter das frankobelgische Albensegment wieder nach Deutschland brachte und durch Qualität, Kundenzugewandtheit und vor allem Verlässlichkeit bewiesen hat, dass man auch im 21. Jahrhundert Genrecomics abseits von Asterix und Tim und Struppi verlegen kann, hat - wie wir finden - durchaus Schwung in den Markt gebracht. Aber auch darüber hinaus hat sich viel verändert, vor allem durch moderne Formen des Medienkonsums im Internet und die damit einhergehenden neuen Plattformen für Kreative.

Ist das Comic Verlegen heute einfacher oder schwieriger geworden?

Seit 2006 hat sich vor allem der Maßstab verändert, in dem Splitter arbeitet. Unsere Grundprinzipien und Leitgedanken haben sich eigentlich nicht verändert. Es ist dadurch aber weder einfacher noch schwieriger geworden, den Verlag zu führen - nur anders.

Ihr hattet zu Eurem 10jährigem Jubiläum Euch und uns eine wunderschöne Diamant Edition geschenkt. 10 Jahre - 10 Alben - Nun sind es inzwischen 14 und Ende des Jahres kommt die 15. Ausgabe. Warum diese? 

[Die Diamant-Edition sind die überformatigen Luxusausgaben wie "Der Incal" oder "Schloss der Tiere". Ich denke, du meinst die Geburtstagseditionen wie "7 Leben des Falken", oder?]

ja, sorry :)

Da die Geburtstagsedition sehr viel Anklang bei unseren Lesern fand, haben wir uns schon im 12. Jahr entschieden, sie mit einem Buch pro Jahr weiterzuführen. Die Auswahl kommt ehrlich gesagt nur dadurch zustande, welche Titel wir uns in einer derart prächtigen Aufmachung selbst wünschen würden - und Es war einmal in Frankreich gehört nun mal definitiv dazu.

Was habt ihr für Wünsche für die Zukunft?  

Dass die Comicläden der Republik bald wieder regulär öffnen können. Alles andere kriegen wir selbst hin.

Gibt es die eine Serie oder den einen Comic, den ihr unbedingt noch herausbringen wollt?

Immer die nächste :-) Das ist ja das schöne daran, ein Verlagsprogramm zusammenzustellen.

Welches sind Eure Favoriten aus Eurem Programm?

Da gibt es wirklich zu viele, als dass wir sie alle aufzählen können. Auf die eine oder andere Weise stehen wir hinter jeder unserer Publikationen. Besonders stolz sind wir aber darauf, dass wir einigen herausragenden deutschsprachigen Künstlerinnen und Künstlern, die im Genre-Bereich unterwegs sind, eine Verlagsheimat bieten können.

Horst hat in einem Artikel darüber gesprochen, noch mehr Comics pro Monat zu bringen. Wie ernst ist es Euch damit? Auch im Hinblick auf Corona, Die Pandemie ist ja hoffentlich irgendwann mal vorbei.

[Das war kein Artikel, sondern ein Forumsbeitrag] Max passt gut auf :) 

Konkrete Pläne gibt es dazu nicht, es ging mehr um eine generelle Machbarkeit. Natürlich KÖNNTE man noch mehr Comics machen, Material aus dem Ausland gibt es genug, aber irgendwann ist der Markt gesättigt.

Die ersten Jahre habt ihr alle ausverkauften Comics nachdrucken lassen mit dem Ziel alle lieferbar zu halten. Wie sieht das heute aus? Wird das bei 14 Alben pro Monat nicht immer schwieriger?

Zu 100% schaffen wir es nicht, aber zu mehr als 95, und das ist bei einem Gesamtprogramm von fast 1.600 Titeln schon ziemlich viel. Inzwischen ist etwa jedes 3. Buch, das unsere Druckerei verlässt, eine Nachauflage - wir haben das Prinzip also nicht aufgegeben. Und da, wo wir eine direkte Nachauflage nicht machen, versuchen wir mehr und mehr, mit Gesamtausgaben aufzufüllen.

Ihr habt mit "Comanche" und "Ringo" jetzt 2 Serien im Programm, die als Gesamtausgabe wieder aufgelegt werden. Hat das mit nicht mehr nachdrucken zu tun? Und was erwartet uns da in Zukunft?

Ja - siehe oben ;-) Wir wollen das Konzept durchaus ausweiten, aber die Lizenzgeberverlage haben da auch immer ein Wort mitzusprechen, und es wird definitiv nicht jede Serie irgendwann als Gesamtausgabe geben.



Vielen Dank, Max für das Beantworten meiner Fragen :)


Auf die nächsten 15 Jahre. Bleibt bitte alle gesund, passt auf Euch auf.


Vielen Dank für das Interview!


zur Verlagshomepage




#SplitterVerlag #Splittercast #SplitterVorhang #Comicslesen 

Montag, 29. März 2021

Asterix und der Greif – So heißt das neue Asterix-Abenteuer

29.03.21 EHPA Pressemitteilung

Mit seiner fünften Gemeinschaftsarbeit setzt das Autorenduo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad das Werk von René Goscinny und Albert Uderzo fort, die das Asterix-Universum vor über 60 Jahren erschufen. Dieser 39. Band der Reihe verspricht wieder ein spannendes Abenteuer zu werden! Wie es die Tradition verlangt, gehen unsere Freunde im neuen Album erneut auf Reisen. Während Asterix und Obelix eine Partie Gallier-Schach spielen, schreckt der Druide Miraculix, der wohl gerade eingenickt war, plötzlich hoch und verkündet, dass ein alter Freund dringend seine Hilfe benötigt. Doch wer ist dieser Freund und weshalb benötigt er Hilfe? Und wohin führt uns die Reise und worum geht es?

Szenerist Jean-Yves Ferri verrät uns etwas mehr darüber: „Wir haben ein mythologisches Tierwesen in den Mittelpunkt des Abenteuers gestellt. Dabei fiel meine Wahl auf den Greif: Halb Adler, halb Löwe und mit den Ohren eines Pferdes – ein durch und durch rätselhaftes Geschöpf!“

Das neue Asterix-Album Nr. 39 „Asterix und der Greif“ erscheint am 21. Oktober 2021 weltweit im Handel!  Die Asterix-Reihe zählt mit ca. 385 Millionen verkauften Alben und Übersetzungen in 111 Sprachen und Dialekten zu den erfolgreichsten belletristischen Serien weltweit.

Parallel zur Titel-Ankündigung des neuen Albums jährt sich der Todestag das Asterix-Schöpfers Albert Uderzo. Am 24. März 2020 verstarb der Grand Seigneur. Jean-Yves und Didier erklären dazu: „Albert hat darauf vertraut, dass wir die Figuren, die er gemeinsam mit René Goscinny geschaffen hat, und das, wofür sie stehen, respektieren und in neuen Abenteuern fortführen. Wir sind sehr betroffen, dass er nicht mehr bei uns ist. Mit dem neuen Album, das hoffentlich viele Leser begeistern wird, setzen wir die Mission, die er uns anvertraut hat, fort.”

Zum allerletzten Mal hat Albert Uderzo seinen Einfluss und seinen genialen Humor in ein Asterix-Abenteuer eingebracht.





#ComicMärz #AsterixundderGreif #Asterix #Ehapa #Uderzo #Goscinny #Comics #Funnies 

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...