Posts mit dem Label historischer kriminalroman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label historischer kriminalroman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Februar 2025

Es geschah in Sachsen

Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Und der dritte, der im Jaron Verlag erschienen ist. Es geschah in Preußen und Es geschah in Berlin heißen die beiden anderen. Die zweite Reihe läuft bis heute.

Ein Kettenroman, ist eine Geschichte, die von verschiedenen Autoren geschrieben wird. In diesem Falle von 2 Autorinnen und 3 Autoren. Die Bücher sind 2011 bis 2013, jeweils im Februar erschienen. Die E-Books alle in 2013. Die Bücher erhält man leider nur noch antiquarisch. Die E-Books dagegen sind noch lieferbar bei Thalia und Co. Im Falle eines Kettenromans stellt sich nicht die Frage ob man jedes Buch für sich lesen kann. Man fängt von vorne an. Mit Buch 1, das 1918 spielt. Und es hat sich gelohnt. Die Geschichten spielen im Osten, in Leipzig, Dresden, Berlin und Umgebung. Im Osten kenne ich mich nich so aus, von daher interessant für mich. Konrad Katzmann ist Journalist und arbeitet für die LVZ, Leipziger Volkszeitung. Geschichten in denen Journalisten die Hauptrolle spielen mag ich. Vom Dresden Korrespondenten zum Journalisten und freien Mitarbeiter. Vom Junggesellen bis zum Vater. Von der Weimarer Republik bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus. Geschichte wird wieder lebendig. Was ich bemerkenswert fand beim Lesen. Ich habe aber nicht extra drauf geachtet. Wenn ich nich wüsste, weil es eben auf dem Cover steht, wer welche Romane geschrieben hat, ich könnte es anhand der Geschichten nicht sagen. Vielleicht müsste ich dazu die Autoren besser kennen. Für mich ist kein Bruch zu erkennen, es liest sich alles flüssig. Find ich gut.  Ich kann diese Reihe jedem sehr empfehlen!. Auf jeden Fall ein #Lesetipp.


1

Katzmann und das verschwundene Kind: Katzmanns erster Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1918) (Franziska Steinhauer)


Dresden im November 1918: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs leiden die Menschen Hunger, viele Familien sind verarmt, die Spanische Grippe fordert täglich neue Opfer. Auch in der sächsischen Metropole kündigen sich revolutionäre Veränderungen an. Da verschwindet plötzlich spurlos ein kleines Mädchen. Schnell meint man die Schuldigen ausgemacht zu haben: eine Familie von Roma, die am Rande der Stadt lagert. Der ermittelnde Kommissar ist ratlos und sucht Hilfe bei seinem alten Jugendfreund Konrad Katzmann, dem frischgebackenen Dresden-Korrespondenten der Leipziger Volkszeitung. Mit kriminalistischem Gespür und Abenteuerlust stürzt sich der junge Reporter in die Recherche. In einer spektakulären Rettungsaktion bewahrt Katzmann die "Zigeuner" vor der Lynchjustiz aufgebrachter Bürger und kommt schließlich auch dem wahren Täter auf die Spur … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Die erfolgreiche Cottbuser Krimiautorin Franziska Steinhauer, bekannt für ihre psychologisch ausgefeilten Kriminalromane, führt in Band eins dem Leser einen Täter mit erschreckenden sexuellen Vorlieben vor.

2

Katzmann und die Dämonen des Krieges: Katzmanns zweiter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1920) (Uwe Schimunek)


Leipzig ist im Februar des Jahres 1920, kurz vor dem Kapp-Putsch, einer der Hauptschauplätze der politischen und sozialen Unruhen in Deutschland. Die Instabilität der jungen Weimarer Republik und die wachsende Armut der Bevölkerung bieten den Nährboden für radikale Gruppierungen. Als der stadtbekannte Fabrikant August Pressburg erschossen wird, zweifelt niemand an einem politisch motivierten Mord. Schon bald stößt der Reporter Konrad Katzmann auf Unterlagen, die belegen, dass der Tote an Kriegsverbrechen beteiligt war. Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihnen und dem Mord an Preßburg? Die Ereignisse spitzen sich zu, als sich Katzmann in die Tochter eines Verdächtigen verliebt und kurz darauf selbst ins Visier des Mörders gerät … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek führt den Leser mit seinem atmosphärisch dichten Kriminalroman in die frühe Weimarer Republik, die von Beginn an gefährdet ist durch antidemokratische Kräfte.

3

Katzmann und das schweigende Dorf: Katzmanns dritter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1922) (Jan Eik)


Das Jahr 1922 ist noch verdunkelt durch den Ersten Weltkrieg. Die größte Inflation in Deutschlands Geschichte löst massive Verlustängste in der Bevölkerung aus. Wer schlau ist, legt sein Geld in Sachwerten an. Als sich in dem kleinen Dörfchen Wulkersbach an der sächsisch-thüringischen Grenze der Landwirt Ferdinand Geisler mit all seinem Geldbesitz auf den Weg macht, um dafür Maschinen und Vieh zu kaufen, wird er in dem nahen Grenzwäldchen ausgeraubt und ermordet. Vom Täter fehlt jede Spur. Während sich die thüringische und die sächsische Polizei in Kompetenzgerangel üben, beschließt der Journalist Konrad Katzmann, dem Fall selbst nachzugehen. Als Urlauber getarnt, dreht er jeden Stein um und stößt dabei auf so manches wohlgehütete Dorfgeheimnis … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Der renommierte Berliner Krimiautor Jan Eik führt im dritten Band den Leser in jene Zeit, als die Geldentwertung selbst in den entlegensten Winkeln der jungen Republik dem Verbrechen zu ungeahnter Blüte verhalf.
4

Der schwarze Witwer: Katzmanns vierter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1924) (Horst Bosetzky)


Obwohl Weltkrieg und Inflation gerade erst überwunden sind, geht es einigen weigen prächtig in Sachsen. Zu ihnen gehört auch Dr. Robert Florschütz. Im Herbst 1924 nimmt der Sanitätsrat seine Frau Gisela mit zu einer Hühnerjagd im Kirnitzschtal. Doch kaum bricht die Jagdgesellschaft auf, fällt ein Schuss – und Gisela Florschütz sinkt, von ihrem Ehemann tödlich getroffen, zu Boden. Der Reporter Konrad Katzmann eilt nach Pirna, um für die Leipziger Volkszeitung über den Jagdunfall zu berichten. Der Sanitätsrat beteuert, der Schuss habe sich versehentlich gelöst. Doch Katzmann wird skeptisch, als er erfährt, dass bereits zwei vormalige Gattinnen von Florschütz unter mysteriösen Umständen jäh verstarben … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdner Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik wieder lebendig werden lässt. Der renommierte Berliner Krimiautor Horst Bosetzky erzählt in Band vier die spannende Geschichte eines Täters, der selbst zum Opfer wird – und lässt Katzmann auf den Berliner Kommissar Hermann Kappe treffen, den beliebten Protagonisten aus der Krimireihe "Es geschah in Berlin".
5

Mord auf der Messe: Katzmanns fünfter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1926) (Uwe Schimunek)


Es geht wirtschaftlich aufwärts in Sachsen – ganz besonders in der Messestadt Leipzig. Doch die Freude auf die Frühjahrsmesse 1926 erstirbt bei dem Reporter Konrad Katzmann und dem Photographen Heinz Eggebrecht jäh: Am Vorabend der Eröffnung finden sie vor dem Redaktionsgebäude der Leipziger Volkszeitung eine Leiche. Als Katzmann zu recherchieren beginnt, stößt er auf eine mysteriöse Bande, die die Messe nutzt, um massenhaft Falschgeld unter die Leute zu bringen – und sich skrupellos jener Mitglieder entledigt, die nicht spuren. Einige ominöse Leipziger Geschäftsleute geraten in Verdacht, aber auch Bernadette La Belle, die aparte Sängerin aus dem Krystall-Palast, in die sich Eggebrecht bei Photoaufnahmen so furchtbar verguckt hat … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdner Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek führt den Leser im fünften Band in die florierende Leipziger Geschäftswelt der nur äußerlich so goldenen 20er Jahre.
6

Das Auge des Panthers: Katzmanns sechster Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1928) (Katrin Ulbrich)


Reporter Katzmann will seinem Arbeitsalltag – und dem Drängen seiner Freundin Frieda, sie endlich zu heiraten – entfliehen und besucht im Herbst 1928 einen Freund in Chemnitz. Die beiden gönnen sich einen Besuch im Circus Rosario. Katzmann ist fasziniert von der Nummer mit fünf schwarzen Panthern – und von der bildhübschen Assistentin des Dompteurs. Doch schon bald nehmen rätselhafte Ereignisse hinter der Bühne seine Aufmerksamkeit in Anspruch: Eine junge Seiltänzerin verschwindet spurlos, und kurz darauf wird der Zirkusdirektor tot aufgefunden. Mit kriminalistischem Gespür und viel Mut stürzt sich Katzmann in die Recherche und stößt bald auf die Spur eines mysteriösen Diamanten, "Auge des Panthers" genannt, hinter dem ein dunkles Geheimnis steckt … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdner Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik wieder lebendig werden lässt. Die Autorin Katrin Ulbrich führt in Band sechs den Leser in die faszinierende Welt des Zirkus – eine Welt, die gegen Ende der 20er Jahre zunehmend bedroht wird durch wirtschaftliche Probleme, aber auch durch nationalistische Anfeindungen.
7

Der ermordete Gärtner: Ein Katzmann-Krimi Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1930) (Uwe Schimunek)


Die Weltwirtschaftskrise macht auch vor Sachsen nicht halt. Bis dato Chefreporte bei der 'Leipziger Volkszeitung', verliert der Journalist Konrad Katzmann 1930 plötzlich seine feste Anstellung. Als drei Kleinganoven bei ihrem Raubzug durch eine Leipziger Schrebergartensiedlung die Leiche eines Kleingärtners entdecken, stürzt er sich gemeinsam mit dem Photographen Heinz Eggebrecht in die Ermittlungen. Die beiden Freunde finden so manches Merkwürdige heraus – unter anderem, dass ausgerechnet Eggebrechts Vater ein amouröses Verhältnis mit der Witwe des Mordopfers unterhält. Bevor die beiden Freizeit-Detektive aber allen Spuren nachgehen können, spitzen sich die Ereignisse zu: Eine zweite Leiche wird gefunden, und Vater Eggebrecht ist mitsamt seiner Geliebten spurlos verschwunden … "Es geschah in Sachsen" ist ein Kettenroman um den aus Dresden stammenden Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik in Sachsen wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek erzählt im siebenten Band von den 'kleinen Leuten', die in der wirtschaftlichen Krise um ihren hart erarbeiteten Besitz bangen müssen.

8

Im Schoß der Familie: Katzmanns achter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Sachsen 1932) (Franziska Steinhauer)


Während die Nationalsozialisten auch in der Hauptstadt Sachsens immer dreister auftreten und auf offener Straße jüdische Bürger attackieren, wird 1932 im Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch ein totes Mädchen gefunden. Es stand unter Vormundschaft des stadtbekannten Großindustriellen und Kunstmäzens Heimar von Weitershausen. Aufgrund des großen Interesses der Öffentlichkeit an dem Fall gerät der ermittelnde Kommissar Fritz Ganter zunehmend unter Druck. Er bittet den Journalisten Konrad Katzmann um Hilfe, der, nach seiner Entlassung bei der "Leipziger Volkszeitung" zurückgekehrt in seine Heimatstadt, froh ist über jede Herausforderung. Schon bald stößt Katzmann auf dunkle Geheimnisse in der so großherzig wirkenden Familie von Weitershausen … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den Dresdner Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen die Zeit der Weimarer Republik in Sachsen wieder lebendig werden lässt. Franziska Steinhauer erzählt mit feinem psychologischem Gespür von einem kaltblütig ausgefeilten Mordkomplott – und von einer Zeit, in welcher der heraufziehende Nationalsozialismus immer bedrohlicher wird.


Montag, 10. Februar 2025

Die Montagsfrage

 


Die Grundidee der Aktion ist dabei ganz simpel: Jeden Montag wird eine Frage rund um das Thema Bücher, Lesen, Literatur oder Bloggen online gestellt. Im Folgenden habt Ihr dann 7 Tage Zeit, die Frage auf Eurem Blog ausführlich zu beantworten. Am Ende Eures Beitrags gebt Ihr dieselbe Frage auch an Eure LeserInnen weiter, die ihr Statement in die Kommentare schreiben können oder direkt den Host aufsuchen können. Auf diese Art und Weise kann wirklich JEDER an der Aktion teilhaben, ob mit Blog oder nicht und es kommt ein spannender Austausch zustande. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schreibt also gerne einfach einen Beitrag zur aktuellen Frage, verlinkt diesen unter meinem Beitrag und ich lege im Laufe der Woche dann eine Liste mit allen bisher erschienen Beiträgen zur Frage an.


Ihr könnt übrigens auch auf Instagram an der Aktion teilnehmen. Ich poste die aktuelle Frage jeden Montag in meinen Stories unter @wordworld.books. Wer ebenfalls im Story-Format oder sogar als Feedbeitrag darauf antwortet, den Hashtag #Montagsfrage verwendet und mich tagged, wird von mir gerne gerepostet.

Hallöchen,

die heutige Montagsfrage ist mal wieder von einem persönlichen Erlebnis inspiriert. Ich bin gespannt, was Euch dazu einfällt und wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche!


Wenn jemand zum ersten Mal ein Buch Eures Lieblingsgenres lesen würde - welche 3 Bücher würdet Ihr für den Einstieg empfehlen?

Stellt Euch vor, ein Bekannter oder ein Familienmitglied kommt zu Euch und sagt, er oder sie würde gerne mal Eurem Lieblingsgenre eine Chance geben und würde gerne wissen, mit welchem Buch es sich lohnt einzusteigen. Ich hatte so eine ähnliche Situation kürzlich, als eine Freundin meinte, sie würde gerne mal Fantasy für sich ausprobieren. Ich war natürlich sofort begeistert, habe mir dann aber ganz schön den Kopf zerbrochen, was ich Ihr nun empfehlen soll... Denn man kann ja nicht gleich aus dem Stand mit einem Brandon Sanderson beginnen...


alles zu den Montagsfragen könnt ihr hier nachlesen. Die Montagsfrage habe ich letztes Jahr kennengelernt und bisher einmal mit gemacht. Siehe hier nachlesen


Wie gut, das ich 7 Tage Zeit habe für meinen Beitrag. Lieblingsgenres habe ich so einige

Historische Kriminalromane
Cosy Crime
Hardboiled Krimis

Zu jedem Genre würden mir so einige Bücher einfallen. Wahrscheinlich auch mehr als 3 Bücher- 

Über meinen Favoriten im Januar habe ich hier geschrieben. Ein Roman über den rasenden Reporter Erwin Egon Kisch. :). Im Oktober des letzten Jahres war es ein Krimi, der in Hamburg spielt und hoffentlich noch viele Nachfolger findet. Ein Autor, den ich bisher nicht kannte. Ralf H. Dorweiler und sein Krimi "Der Herzschlag der Toten". Mein Beitrag gibt es hier.  2 Genres vereinigt die Vielschreiberin aus Wien, Beate Maly mit ihrer Serie um Ernestine Kisch und Anton Böck. Ein historischer Krimi und irgendwie auch Cosy Crime. Zum 7. Buch kommt ihr hier-  Inzwischen ist das 9. Buch "Mord im Böhmischen Prater" erschienen. Alle Neune kann ich jedem wärmstens empfehlen. 






Historische Kriminalromane 9. Teil

Im 9. Teil möchte ich mich um Wien kümmern.

17 Serien von 16 Autoren und 3 Einzelne Kriminalromane. Wien ist nach Berlin die Stadt, in der die meisten historischen Romane spielen. 4 von den Serien sind bisher ungelesen, bzw. besitze ich gar nicht. 3 Serien habe ich noch nicht vollständig gelesen.

Soweit ich weiß, war Frank Tally der erste, dessen Serie in Wien spielt. 7 Romane mit Max Liebermann. Die Bücher wurden unter dem Namen "Vienna Blood" verfilmt. Im Dezember kommen die letzten Folgen bei uns im Deutschen Fernsehen. (ZDF). Meine erste Serie, die in Wien spielt war die mit August Emmerich, geschrieben von Alex Beer, die ich 2018 in Hamburg auf einer Lesung traf. Sie stellte ihr 2. Buch vor. "Die Rote Frau". Beide Bücher landeten in meiner Sammlung. Es folgten weitere, die ich lesen wollte,. wie z.b. Edith Kneifl und ihr Detektiv Gustav von Karoly, Beate Maly und ihre Hommage an Miss Marple mit Ernestine und Anton, Rene Anour und Gerhard Loibelsberger. Alle haben mir gefallen und ich bin gerne im Wien des vorigen Jahrhunderts unterwegs. Sitze in den verschiedenen Cafes und lese nicht nur die Zeitung.


Meine Top 5:

Alex Beer - August Emmerich

Der zweite Reiter

Er ist dem Grauen der Schlachtfelder entkommen, doch in den dunklen Gassen Wiens holt ihn das Böse ein ...

Wien, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist Vergangenheit, die Stadt versinkt in Hunger und Elend. Polizeiagent August Emmerich, den ein Granatsplitter zum Invaliden gemacht hat, entdeckt die Leiche eines angeblichen Selbstmörders. Als erfahrener Ermittler traut er der Sache nicht über den Weg. Da er keine Beweise vorlegen kann und sein Vorgesetzter nicht an einen Mord glaubt, stellen er und sein junger Assistent selbst Nachforschungen an. Eine packende Jagd durch ein düsteres, von Nachkriegswehen geplagtes Wien beginnt, und bald schwebt Emmerich selbst in tödlicher Gefahr...

Beate Maly - Ernestine Kirsch und Anton Böck

Tod am Semmering

Österreich 1922. Im Grandhotel Panhans am Semmering trifft sich die feine Gesellschaft zu einem wohltätigen Tanzkurs. Doch der schöne Schein trübt sich, als einer der Gäste vegiftet wird. Inmitten eines Schneesturms ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, die Polizei unerreichbar und ein Entkommen unmöglich - auch für den Mörder. Die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihr Begleiter Anton Böck machen sich daran, den dramatischen Vorfall aufzuklären - und stoßen auf ein noch viel entsetzlicheres Verbrechen.

Gerhard Loibelsberger - Inspektor Josef Maria Nechyba

Die Naschmarkt-Morde

Wien 1903. Auf dem nächtlichen Naschmarkt, dem größten Viktualien-Markt der Stadt, wird die junge Gräfin Hermine von Hainisch-Hinterberg brutal ermordet. Die Presse macht viel Lärm um den »Naschmarkt-Mord«, vor allem der Journalist Leo Goldblatt übt Druck auf die Polizei aus. Und während sich Joseph Maria Nechyba, Inspector des kaiserlich-königlichen Polizeiagenteninstituts und ausgewiesener Gourmet, lieber seinem leiblichen Wohlbefinden als den Ermittlungen widmet, geschieht ein weiterer Mord am Naschmarkt …

Andreas Pittler - David Bronstein

Tacheles

Wien, Sommer 1934. Am Judenplatz wird ein Fabrikant bestialisch ermordet. Polizeioberst Bronstein - wie das Opfer jüdischer Abkunft - soll Licht in die Angelegenheit bringen. Zu einer Zeit, da in Deutschland schon die Nazis herrschen, drängt sich auch in diesem Fall der Verdacht auf, die braunen Horden hätten den Mann auf dem Gewissen, und nur allzu schnell muss Bronstein merken, dass ihn seine Polizeimarke nicht länger schützt. Der Jäger sieht sich plötzlich in der Rolle des Gejagten, ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Und vor dem Hintergrund der polizeilichen Ermittlungen steuert Österreich auf einen Naziputsch zu. Pittler bettet einen spannenden Kriminalfall mit einem äußerst menschlichen Polizisten in die realen historischen Ereignisse jener Tage ein, die er durch authentische Zeitungsberichte zu neuem Leben erweckt. Der wirkungsvolle Wechsel zwischen fiktivem Mordfall und historischen Nazi-Umtrieben reißt den Leser förmlich. 

Edith Kneifl - Gustav von Karoly

Der Tod fährt Riesenrad

MORD IM WIENER PRATER! WIEN UM 1900: Die fünfzehnjährige Leonie ist verschwunden. Alle Indizien deuten darauf hin, dass das Mädchen entführt wurde. Kurz darauf geschieht ein zweites Verbrechen: In einer Gondel des Riesenrades wird ein toter Zwerg entdeckt. Der Privatdetektiv Gustav von Karoly wird von der besorgten Mutter Leonies mit den Ermittlungen beauftragt. Unterstützung bekommt er von Artisten und Hellseherinnen, Jockeys und Praterstrizzis. Nur der reiche, tyrannische Großvater Leonies hält nichts von Karolys Bemühungen. Hat er gar etwas mit dem Fall zu tun? Spannend und mit viel Zeitkolorit erzählt Edith Kneifl einen historischen Kriminalroman, der die LeserInnen bis zur letzten Seite fesselt. LESERSTIMME: "Ein hervorragend recherchierter historischer Krimi! Edith Kneifl zeichnet ein lebendiges Bild vom alten Wien und schafft es mit ihren authentischen Figuren und einer spannenden Krimiszenerie den Leser in eine andere Welt zu entführen."


Historische Kriminalromane siehe auch  1. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  2. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  3. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  4. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  5. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  6. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  7. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  8. Teil


#Wien #Austria #Österreich #historischekriminalromane #Kaiserreich  #zweiterweltkrieg  #BeateMaly #GerhardLoibelsberger #MichaelRitter #AlexBeer #AndreasPittler #ViennaBlood #AugustEmmerich #DavidBronstein #AugustBöck #ErnestineKirsch #Gustavvonkaroly #EdithKneifl

Samstag, 8. Februar 2025

Lorenz Stassen - Rosenmontag (Gustav Zabel ermittelt)

und Tödlicher Aschermittwoch - 2 Fälle für Gustav Zabel 

Krimis, die im Karneval spielen, davon gibt es nicht all zu viele (meine ich). Vor 2 Jahren bin ich auf die historischen Krimis von Lorenz Stassen gestoßen. Den Karneval gibt es  seit 200 Jahren. Wer möchte, kann sich hierzu eine Doku in der ARD Mediathek anschauen. Wurde diesen Freitag im WDR wiederholt. Lohnt sich.in jedem Fall. Lorenz Stassen versetzt uns in die Anfangszeit. Der Karneval wird gerade geboren. Ist schon etwas her, das ich die beiden Bücher/Ebooks gelesen habe aber es hat sich gelohnt. Spannende Erzählung, wie viel jetzt an den Fakten zum Karneval stimmen oder Fiktion sind, kann ich nicht sagen, ist für mich auch nicht wichtig. Beide Bücher haben mich überzeugt. Leider ist ein dritter Fall nicht in Planung, laut Autor. Mein Titelvorschlag wäre "Weiberfastnacht".


Rosenmontag (Fall 1 für Gustav Zabel) 2022

Ein brutales Verbrechen überschattet die Karnevalszeit

Köln im Januar 1823: Die ganze Stadt ist in Aufruhr, mitten in den Vorbereitungen zum ersten Rosenmontagsumzug wird eine übel zugerichtete Leiche aus dem Rhein geborgen. Schnell gibt es einen Verdächtigen: den brutalen Zuhälter Arthur Schmoor. Die Tat scheint aufgeklärt, die Karnevalisten atmen auf, denn der geplante Rosenmontagszug hat hartnäckige Widersacher, die nur nach einem Grund suchen, diesen zu verhindern. Doch der aus Berlin stammende Kriminalkommissar Gustav Zabel glaubt nicht an eine einfache Lösung. Als ehemaliger preußischer Soldat liebt er Gründlichkeit, auch wenn er damit in seiner neuen Heimat überall aneckt. Er ist sich sicher: Der wahre Mörder ist noch auf freiem Fuß. Für Gustav Zabel beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, damit der lang erwartete Karnevalsumzug nicht in einer Katastrophe endet. 




Tödlicher Aschermittwoch (Fall 2) 2023




Der Karneval ist vorüber. Nun wird abgerechnet.

Der Karneval ist vorbei. In der letzten Nacht wird eine große Strohpuppe verbrannt, die für die Sünden steht, die während der närrischen Tage begangen wurden. Im Morgengrauen danach wird Gustav Zabel aus dem Bett geholt. Denn auf dem Platz vor einer Kirche liegen nicht die verkohlten Überreste der Strohpuppe, sondern die eines Menschen. Der Leiche fehlt die rechte Hand, und Zabel weiß daher sofort, wer der Tote ist. Halb Köln hat ein Motiv, den Mann umzubringen. Doch bald führt eine Spur hinein in die Kölner Oberschicht, und Zabel muss gegen seine eigenen Freunde ermitteln. Bis noch eine Leiche auftaucht und Zabel alles in Frage stellen muss, was er zu wissen glaubt …  


Philip Kerr - Feuer in Berlin

Im März  erscheint beim Verlag Schreiber und Leser der erste Band der Berlin-Trilogie nach Philip Kerr als Graphic Novel / Comic.  Feuer in Berlin.  Leser historischer Kriminalromane und Fans von Philip Kerr kennen die 3 Bücher vielleicht bereits. Ich bisher noch nicht. Ist also eine gute Gelegenheit, den Ex Polizisten Bernie Gunther kennen zu lernen. Und irgendwann doch die Bücher zu lesen (Titel siehe unten). Band 2 könnte im Herbst diesen Jahres erscheinen.

                                      Francois Warzala, Pierre Boisserie, Philip Kerr

                                          Hardcover, 144 Seiten, farbig, 30 x 21 cm

Berlin 1936. Die Reichshauptstadt bereitet sich auf die Olympischen Spiele vor. Nicht so der Groß-Industrielle Hermann Six: seine Tochter Grete und ihr Mann wurden ermordet, ihr Haus in Brand gesteckt, der Tresor geplündert. Der Weltkriegsveteran und Ex-Polizist Bernhard Gunther, trink- und schlagfest, bekommt von Six den Auftrag, nicht nur den Täter, sondern auch wichtige Dinge aus dem Tresor zu finden. Bei den Ermittlungen tritt Bernie einigen mächtigen Personen sehr auf die Füße…



Bernie Gunther (1995 - 2023) (Rowohlt)

Metropolis

Die Adlon-Verschwörung

Feuer in Berlin

Im Sog der dunklen Mächte

Böhmisches Blut

Operation Zagreb

Wolfshunger

Alte Freunde, neue Feinde

Das Janusprojekt

Das letzte Experiment

Mission Walhalla

Kalter Frieden

Berliner Blau

Trojanische Pferde


Samstag, 1. Februar 2025

Martin Becker und Tabea Soergel - Die Schatten von Prag: Kischs erster Fall

Mein Highlight im Januar. Das Buch ist im Oktober 24 erschienen. Die Person Egon Erwin Kisch ist mir bekannt. Bücher von und über ihm gibt es zahlreich. Nur Romane sind bisher nicht drunter gewesen, soweit ich weiß. Und Krimis schon mal gar nicht. Das dachten sich auch die Autoren Martin Becker und Tabea Soergel und schrieben einen. Und was für einen!. Ein historischer Kriminalroman der in Prag 1910 spielt. Die beiden Autoren haben es geschafft die damalige Zeit anschaulich zu beschreiben und den Zeitgeist einzufangen. Ein Weltuntergang steht bevor, der ganz Prag in Aufruhr versetzt. Verbrecher haben ein leichtes Spiel, weil alle nach oben schauen.. Eine fesselnde Geschichte in der auch damals lebende Personen wie Franz Kafka mitspielen. Kisch der rasende Reporter lässt sich ins Gefängnis einsperren um so an Informationen aus erster Hand zu bekommen. Eine Geschichte, die Lust auf mehr macht. Der zweite Band wurde vor kurzem angekündigt und soll im Oktober erschienen.


Prag 1910. Kisch ermittelt in seinem ersten Fall. Prag ist in Aufruhr. Der Weltuntergang steht bevor. Im Mai 1910 soll die Erde den Schweif des Halley‘schen Kometen kreuzen – ein jeder blickt zum Himmel, und die Verbrecher auf Erden haben leichtes Spiel. Egon Erwin Kisch, berühmt-berüchtigter Reporter der »Bohemia«, ermittelt auf eigene Faust in seinem ersten Fall. Er lässt sich sogar als Schwerverbrecher ins Gefängnis sperren, um mit dem Kopf der Prager Unterwelt Portwein zu trinken. Zum Glück bekommt Kisch Hilfe: Vom tschechischen Zöllner Novák, der sich mit Panikattacken herumschlägt, dem schüchternen Sonderling Brodesser und natürlich von seiner kongenialen Partnerin Lenka Weißbach, eigentlich Medizinstudentin, die sich fürs Böse interessiert und wie ihr Kumpel Kisch in den engen Gassen von Prag zu Hause ist. – Der furiose Auftakt einer neuen Krimi-Serie um Egon Erwin Kisch und Lenka Weißbach als Ermittlerduo.»Martin Becker und Tabea Soergel lieben das alte Prag und bringen es zum Leuchten! Eine magische Zeitreise durch die engen Gassen der goldenen Stadt  – und zu einem genialen Ermittler und Reporter, noch dazu mit Humor. Das ist Babylon Praha!« Jaroslav Rudiš


Martin Becker & Tabea Soergel

Martin Becker wurde 1982 geboren. Er schreibt Romane sowie Reportagen für den öffentlichrechtlichen Rundfunk. Er hat in Prag gelebt und die »Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien« geschrieben. Martin Becker lebt mit seiner Familie in Halle (Saale). Gemeinsam mit Tabea Soergel wurde er 2016 mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnet.

Tabea Soergel, geboren 1983, ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig. Sie schreibt Rezensionen und Radiofeatures, auch immer wieder zu tschechischen Themen. Sie lebt umgeben von viel zu vielen Büchern in Köln. Gemeinsam mit Martin Becker wurde sie 2016 mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnet.


Beitrag vom NDR Hörtipp

In Vorbereitung:

Die Feuer von Prag (Oktober 25


#EgonErwinKisch #Kafka #Prag #DieSchattenvonPrag #MartinBecker #TabeaSoergel #HalleyscherKomet #Berln #Literatur

Freitag, 10. Januar 2025

Historische Romane Vorschau 2025

Nächste Woche erscheint der erste Historische Krimi, der auf meiner Wunschliste steht. 10 habe ich für diesen Beitrag ausgesucht. Und im Laufe des Jahres kommen ganz bestimmt noch ein paar hinzu.


Lea Stein - Alter Zorn

Ein toter Junge, ein Wunderheiler und eine abgelegene Elbinsel


Juli 1949. Zwei Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland geht in Hamburg alles seinen gewohnten Gang, zumindest bei Ida Rabe. Die Schutzpolizistin teilt sich das Büro an der Reeperbahn mit Heide Brasch und ihr Leben mal mehr, mal weniger mit dem Gerichtsmediziner Ares Konstantinos. Als am Strand von Övelgönne die Leiche eines Jungen angeschwemmt wird, ist Ida erschüttert: Handelt es sich bei ihm um dasselbe Kind, das Heide und sie ein paar Monate zuvor halb erfroren und stark abgemagert in einem Hauseingang gefunden haben? Ida schwört, es herauszufinden. Die Spur führt sie auf die Elbinsel Waltershof, zu einer kleinen verschworenen Gemeinschaft. In deren Mitte: selbsternannter Wunderheiler Wilhelm Maurer. Ida bleibt nichts anderes übrig, als sich unter seine Anhänger zu mischen. Doch jemand wird auf sie aufmerksam und es wird gefährlich für Ida.


Ida Rabes dritter Fall macht den Anfang im neuen Jahr :)



Frank Goldammer Gustav Heller 02 - Haus der Geister

Tödliche Séancen und ein geheimes Bordell.

Die grausame Rache einer Frau.

Im heißen August 1881 werden Kriminalrat Gustav Heller und sein Assistent Schrumm in die alte Villa von Adele Blumfeld gerufen, um den plötzlichen Tod eines Teilnehmers der gerade stattgefundenen Séance aufzuklären. Im Gegensatz zu Schrumm glaubt Heller keine Sekunde an Geister oder die übersinnlichen Kräfte der exzentrischen Gastgeberin. Doch das morbide Haus und vor allem Hermina, das stumme und seit einem Unfall schwer entstellte Dienstmädchen, scheinen ein Geheimnis zu hüten, dem Heller auf den Grund gehen will. Und was hat es mit dem »Roten Verlies« auf sich, von dem immer die Rede ist? Als es zu weiteren mysteriösen Todesfällen in der Villa kommt, nimmt Heller selbst an einer Séance teil und tappt beinahe in eine tödliche Falle …

EVT 13.02.25

Ich hab den ersten Band gelesen. Und möchte dem 2. auf jeden Fall eine Chance geben. Bin gespannt wie es weitergeht.


Anja Marschall Hotel Vier Jahreszeiten 1 - Der Traum in Gold

Der schicksalhafte Aufstieg einer einfachen Wäscherin im mondänen Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten

Hamburg, 1914: die 14jährige Luise wäscht im Armenviertel der Stadt auf. Als sie die Chance bekommt, im vornehmen Hotel Vier Jahreszeiten zu arbeiten, scheint ihr Traum auf ein besseres Leben in Erfüllung zu gehen. Doch der Alltag im Waschkeller des Hotels ist hart und Luise muss sich gegen viele Widrigkeiten behaupten. Zum Glück ist Page Hans an ihrer Seite. Dank ihm entdeckt sie die Wahrheit über ihre Herkunft, während draußen der Krieg tobt. Das Hotel wird zu ihrer Familie, die sie nie hatte. Und sie ist bereit, diese mit ihrem Leben zu verteidigen.

Der Auftakt zur hinreißenden Dilogie über das legendäre Grandhotel an der Alster

EVT 27.2.25

Ein neuer Zweiteier von einer meiner LIeblingsautorinnen. Über ein Hotel in Hamburg. 


Henrike Engel Elbnächte 1 - Die Lichter über St. Pauli

Verbrechen, Vergnügen und Verrat in Hamburgs dunklen Gassen

Hamburg, 1913. Von einem Tag auf den anderen wird Louise bettelarm: Ihr Mann verschwindet spurlos und mit ihm das letzte Geld. Zusammen mit Ella, einer ehemaligen Prostituierten, wagt sie einen Neuanfang und eröffnet auf Sankt Pauli eine Bar.

Schnell geraten sie in Konflikt mit den Autoritäten:

Ein Juwelier wird in der Nachbarschaft ermordet, Louise und Ella retten den vermeintlichen Mörder vor der Polizei, weil sie ihn für unschuldig halten. Da taucht Paul in der Bar auf, ein ehemaliger Polizist, der auf eigene Faust eine Bande gewalttätiger Straßenkinder jagt. Aber haben die verwahrlosten Seelen wirklich etwas mit dem Mord zu tun?

Eine Prostituierte mit großem Herz, eine Barbesitzerin wider Willen und ein Ex-Polizist geraten in die Untiefen von Hamburgs gefährlicher Unterwelt



Nach der Hafenärztin eine neue Serie, die wieder in Hamburg spielt


EVT 27.3.25

Sylvia Frank Rügensünde 

Tödliche Klippen.

Rügen in den 1920er Jahren. Der Brand ihres Elternhauses lässt die Krimiautorin Dorothee von Stresow nicht mehr los. Sie setzt alles daran, die Brandstifter von damals zu finden, doch die Ankunft einer Filmcrew aus Berlin bereitet ihrem Vorhaben ein abruptes Ende. Als das Starlet Lily di Mario tot am Fuße einer Klippe aufgefunden wird, bittet Kommissar Breesen um Dorothees Mithilfe. Doch die Schauspielerin ist nicht die einzige Tote, die das Filmset fordert. Also plant Dorothee, dem Mörder eine Falle zu stellen …

Der zweite Fall der ungewöhnlichen Ermittlerin Dorothee von Stresow.


EVT 14.5.25


Der zweite Fall für die Krimiautorin Dorotheev von Stresow. Der erste Band hat mir gefallen.. Kann ich empfehlen

Oliver Pötzsch Der Totengräber 4 - ..und die Pratermorde

Hinter Wiener Schmäh und Zauberkunst lauert ein grausamer Mörder


Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer. Der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs schreibt an einem neuen Buch, »Was uns die Toten erzählen«, und ist in Experimente vertieft. Doch nur gemeinsam können Leo, Julia und Augustin das grausame Spiel des Mörders aufhalten.

EVT 26.6.25

Leider erst zur Jahreshälfte erscheint der 4. Fall von Inspektor Leopold Herzfeldt. Der Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof ist auch wieder dabei. Einer meiner Favoriten in diesem Jahr.


Michael Jensen Gebrüder Sass 5 - Bluthunde

Der größte Coup von Berlin.

Sommer, Ende der Zwanziger Jahre: die beste Zeit der Weimarer Republik. Doch für die Sass-Brüder und ihr Syndicat wird das Pflaster in Berlin allmählich zu heiß. Zu sehr sind sie ins Visier der Behörden geraten. Franz Sass plant einen letzten großen Coup: In einem der Tresore der Commerz- und Disconto-Bank sollen eine Million Reichsmark aus illegalen Wahlkampfspenden liegen. Mit dieser Beute hätten die Brüder endgültig ausgesorgt. Doch mit dieser Aktion legen sie sich mit einem höchst gefährlichen Feind an: Joseph Goebbels.

Das grandiose Finale der Syndicat-Serie.

EVT 15.7.25

Wollte ich eigentlich längst gelesen haben aber bisher warten sie auf dem Stapel ungelesener Ebooks :). 


Michaela Marly Mademoiselle Coco 2 - .. und der Duft des Mörders

Ein Heiratsschwindler und Frauenmörder treibt sein Unwesen in Paris, doch die Polizei tappt im Dunkeln. Erst als eine Frau, die ihm entkommen konnte, behauptet, den Mann an seinem Eau de Toilette wiedererkennen zu können, öffnet sich eine Spur, die für keine Geringere als die Herstellerin von Chanel No 5 von Bedeutung ist: Coco Chanel. Nach der Trennung von ihrem Geliebten Dimitri Romanow und einer kurzen Affäre mit Picasso ist sie zudem einsam. Wird die Hobbydetektivin das nächste Opfer sein?

EVT 29.7.25


Michaela Jahry, eine meiner Lieblingsautorionnen und der Zweite 'Fall für Coco Chanel. Nach dem Fall um Pablo Picasso geht es dieses Mal um einen Heiratsschwindler und Frauenmörder. Bin gespannt wie mir die Fortsetzungen gefallen


Peter Lorath Wiener Abgründe - Gesetz der Midas

Im Wien der Ringstraßen-Zeit und der Belle Epoque ermittelt Leopold Kern, ein geheimer Sonderermittler mit engen Kontakten zur Halbwelt, in seinem neuesten Fall. 

Nach der Ermordung des russischen Zaren liegen bei Polizeipräsident Marx die Nerven blank. Ungereimtheiten an der Leiche eines ermordeten Ziegelarbeiters lassen ihn ein ähnliches Attentat in Wien befürchten. Doch die Staatsanwaltschaft hat bereits ein Geständnis für die Tat vorliegen und sieht von weiteren Ermittlungen ab. Marx beauftragt seinen geheimen Sonderermittler mit der Klärung des mysteriösen Falls. In den Ziegelwerken vor den Toren Wiens gerät Leopold Kern in einen Sumpf aus Gier und Gewalt. Sein Fall wächst sich zu einer Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden der gesamten Monarchie aus und erschüttert Kerns Wertvorstellungen tief in ihren Grundfesten. Als ihn seine Menschenkenntnis im Stich lässt, ist auch sein Leben in tödlicher Gefahr.

EVT 31.07.25

Wien ist eine Reise Wert, auch in die Vergangenheit. Leopold Kern in seinem dritten Fall. Unbedingt die beiden vorherigen lesen.

Helmuth Klöckner - Verrat in höchsten Kreisen

Ein Polizeimajor wider Willen und Hochverrat in Preußen

»Verrat in höchsten Kreisen« ist der 1. Band einer fesselnden historischen Krimi-Reihe aus der Zeit Otto von Bismarcks.

Berlin, 1864. Nach einer Verwundung im Dänischen Krieg wird der kampferprobte Major Dirk von Marun in den Polizeidienst versetzt. Besonders willkommen ist er dort nicht, und auch er selbst hatte sich seine Zukunft anders vorgestellt. Trotzdem betraut ihn der Staatsanwalt bald mit einer besonders heiklen Ermittlung: Seit einiger Zeit werden hochbrisante Staatsgeheimnisse ans Zarenreich verraten. Zugang zu diesen Informationen haben neben dem preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck nur fünf weitere Herren aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft. Alle gelten als absolut integer – aber einer von ihnen hat bereits wiederholt Hochverrat begangen. Marun muss ebenso diskret wie geschickt vorgehen, will er sich nicht selbst in höchste Gefahr bringen.

Intrigen, diplomatische Verwicklungen und Mord zwischen Berlin und St. Petersburg

Hellmuth Klöckner entführt in seinem historischen Krimi auf eine fesselnde Zeitreise: Die unruhigen Zeiten Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Deutschem Bund und Kaiserreich stellen den eigenwilligen Polizeimajor Dirk von Marun vor große Herausforderungen.

EVT 1.8.25

Für mich unbekannt der Helmuth Klöckner. Er kommt mit dem ersten Band einer neuen Krimi Reihe die zu Bismarcks Zeiten spielt. Passt zeitlich zu Frank Goldammer und Gustav Heller sowie Felix Bloom von Alex Beer.


Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...