Posts mit dem Label Bocola werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bocola werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Dezember 2024

Bocola Programmvorschau 2025

Heute gab es im Comicforum die Planung von Bocola für das neue Jahr :)


März

Prinz Eisenherz 27 )2023/24)


April

Modesty Blaise 5 + 6 )1968 - 1970)


Mai/Juni

Hal 'Foster Sonderband (der Sonderband wird komplett neu zusammengestellt. Darin enthalten werden sein:

"Das Lied von Bernadette"
"The Mediaevel Castle" (Die Abenteuer zweier Ritterknaben)
"The Christmas Story"
Die gesammelten "Foster Greeting Cards"
Und vieles Weitere ...


Juni

Rip Kirby 15 + 16 (1964  1967)


Oktober

Modesty Blaise 7 + 8 (1970 - 1972)  (ab hier Fortsetzung der Carlsen Alben)


 
Bei Cisco Kid besteht leider weiterhin das Problem, brauchbare Vorlagen ausfindig zu machen ... wir bleiben aber dran.

Leider sieht es bei Casey Ruggles nicht gut aus, was die weiteren Bände betrifft. Die Verkaufszahlen sind nicht wirklich erfreulich und eine Fortsetzung deswegen vorläufig nicht geplant. Leider müssen auch wir uns nach dem Markt richten ...

Dienstag, 30. Januar 2024

Modesty Blaise 1 und 2 ab April

 






Beim Vertrieb PPM sind die ersten beiden Bände für April angekündigt. Dann werde ich doch mal morgen bei meinem Comichändler ein Abo abschließen. Auf der Verlagsseite ist leider noch nichts zu sehen.

Modesty Blaise wurde von Peter O'Donnell als weibliche Antwort auf James Bond konzipiert. Eine Frau mit sehr bewegter Vergangenheit, die zielstrebig und äußerst mutig, mit unkonventionellen Methoden, schließlich als Chefin eines international agierenden Verbrecherkartells beträchtlichen
Reichtum erlangt hat. Später beginnt sie für den britischen Geheimdienst zu arbeiten, fast immer
unterstützt von ihrem treuen Gefährten Willie Garvin, und erlebt zahlreiche oft höchst gefährliche Abenteuer. Neben Romanen und Filmen hat Modesty Blaise ihre erfolgreichsten Auftritte im Comic. Am 13. Mai 1963 erschien in der englischen Tageszeitung The Evening Standard der erste Comicstrip mit Modesty Blaise. Niemand konnte damals ahnen, dass diese Reihe für mehrere Jahrzehnte überaus erfolgreich, mit mehr als 10.000 Strips, veröffentlicht werden würde. Fünf Zeichner illustrierten ihre Abenteuer bis 2001, angefangen mit Jim Holdaway (1963 - 1970), gefolgt von
Enrique Badía Romero (1970 - 1978), John M. Burns (1978 - 1979), Patrick Wright (1979 - 1980), und Neville Colvin (1980 - 1986). Danach kehrt Enrique Badía Romero als Zeichner zurück und begleitet die Serie bis zum letzten Strip, der am 11. April 2001 erschienen ist.

ab sofort sind Vorbestellungen   direkt beim Verlag  möglich.

Inhalt der möglichen 6 oder 7 Bände, je nach Länge der einzelnen Geschichten.

Band 1 Die tödliche Lady kehrt zurück

             Wie alles begann

             La Machine




Band 2 Die Gabriel-Methode

            Mr. Sun

            Das Geheimnis der Mrs. Drake




in Planung:


Band 3 Onkel Happy

             Die Wikinger

            Verrat an der Spitze

            

Band 4 Perfekte Sektretärinnen

           Die schwarze Perle

           Der stählerne Mann


Band 5 Die Jericho-Affäre

            Die Galeerensklaven

            Die böse Suki

            

Band 6 In der Hölle

            Jagdrevier

            Der rote Greif

           

Band 7 Die Shogune des Phönix

            Geschäftsübernahme

            

Geplant sind laut Verleger 6 Bände, so das sich bei meiner Aufstellung etwas verschieben wird :)

#ModestyBlaise #JimHolloway

Sonntag, 21. Januar 2024

Modesty Blaise bei Bocola

Gute Nachrichten, es gibt nächste Woche neue Infos vom Verlag zu Modesty Blaise und die beiden ersten Cover kann man sich schon angucken :)

Mehr zu Modesty auf meinem  Blog




zur Verlagsseite

#ModestyBlaise #JimHoldaway #PeteroDonnell #England #Comicstrips #Krimis 

Samstag, 13. Januar 2024

Modesty Blaise ab Frühjahr 2024 bei Bocola

Erstes Up-Date von Bocola heute auf Facebook :)  Werde ich auf jeden Fall bei meinem Händler abonnieren. :) 


Im Frühjahr 2024 erscheint bei BOCOLA die britische Serie "Modesty Blaise" - erstmals als vollständige deutsche Gesamtausgabe. Vorbestellungen sind voraussichtlich im Laufe des Februar möglich.
Die Serie erscheint in schwarz-weiß im selben Format wie die Rip Kirby Bände - und damit weltweit erstmals in einem Format, das der herausragenden Qualität der Zeichnungen gerecht wird.
Hier schon mal zwei Strips in deutscher Übersetzung als kleiner Vorgeschmack!



Modesty Blaise ist eine Comic- und Romanfigur. Erschaffen wurde sie 1963 von Peter o Donnell. Gelegentlich arbeitet sie für den britischen Geheimdienst. Immer an ihrer Seite, ihr treuer Freund Willy Garwin. Der erste Comicstrip erschien im Mai 1963 im Evening Standard. Bis zum April 2001 erschien die Serie ohne Unterbrechung. Von 1988 bis 1992 erschienen 9 Alben beim Carlsen Verlag. Seitdem wurde Modesty Blaise in Deutschland nicht mehr gesehen.

Im nächsten Frühjahr nun soll sie zurückkehren. Im Bocola Verlag soll sie ihre neue Heimat finden. In einer Ausgabe, wie wir sie bereits von Rip Kirby kennen. Jeder Band soll 3 Storys enthalten und ein Vorwort. Ob wir alle 96 Storys endlich auf Deutsch lesen können, wird vom Erfolg der Comics abhängen.

Donnerstag, 30. November 2023

Modesty Blaise in Deutschland

Ich habe eben beim Suchen diese Infoseite zu Modesty Blaise entdeckt. Link folgt am Ende des Beitrages. Wenn ich mich nicht irre, dürfte ich alle in meinem Regal stehen haben. Ich freue mich auf die Neuausgabe vom Bocola Verlag, die nächstes Jahr im März/April starten soll.

2020 erschien in dem Fachmagazin Reddition in der Nummer 71, in der es um Zeitungscomics ging, auch einen Artikel über Modesty Blaise. In den 60er Jahren erschien Modesty als Zeitungstrip in folgenden Deutschen Zeitungen: Hamburger Abendecho, Nacht-Depesche in Berlin, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung.


In Deutschland wurden die Modesty Blaise Strips hauptsächlich vom Carlsen Verlag bekannt gemacht. Zwischen 1975 und 77 erschienen mehrere Geschichten in der Reihe SPECIAL-COMICS, eine weitere neunbändige Reihe mit allen Geschichten von Jim Holdaway zwischen 1988 und 1992 in der EDITION COMIC ART. Die Cover dazu entwarf der Hamburger Künstler Matthias Schultheiss, ein begeisterter Modesty Blaise Fan.

In Österreich veröffentlichte die Zeitschrift STRIP, die wie eine Tageszeitung aufgemacht war, gegen 1980 auch Geschichten von Romero und Burns. Der Pollischansky-Verlag in Wien gab in der Reihe COMIC GALLERY piccolo (Band 4) ein sehr schönes gebundenes Buch im Querformat mit den ersten Holaway-Storys heraus.

Die Romero-Geschichte Die schwarze Perle (Black Pearl) erschien 1986 in dem wunderschönen, in limitierter Auflage erschienenen Band MACAO (Hrsg. Karlheinz Borchert), zusammen mit Comic-Klassikern von Micheluzzi, Toth und Munoz,

Außerdem wurde Modesty Blaise regelmäßig in den Heften der AGENT X9 Comics veröffentlicht - allerdings hieß sie hier aus unerfindlichen Gründen nicht Modesty Blaise, sondern Jessie Fox!


SPECIAL-COMICS

Band 1:

           Rebekka Drake (The Mind of Mrs. Drake)

           Onkel Happy (Uncle Happy)

Band 2:

           Der Verräter (Top Traitor)
           Perfekte Sekretärinnen (The Head-Girls)

Band 3:

           Der Maschinen-Mensch (The Magnified Man)
           Der Jericho-Trick (The Jericho Caper)




Edition ComicArt
Carlsen Verlag 1988 bis 1992

Band 1 Die tödliche Lady kehrt zurück

             Wie alles begann

             La Machine

Band 2 Die Gabriel-Methode

            Die Gabriel-Medthode

            Mr. Sun

Band 3 Das Geheimnis der Mrs. Drake

            Das Geheimnis der Mrs. Drake

            Onkel Happy

Band 4 Die Wikinger

            Verrat an der Spitze

            Die Wikinger

Band 5 Perfekte Sektretärinnen

            Perfekte Sekräterinnen

            Die schwarze Perle

Band 6 Der stählerne Mann

            Der stählerne Mann

            Die Jericho-Affäre

Band 7 Die Galeerensklaven

            Die böse Suki

            Die Galeerensklaven          

Band 8 In der Hölle

            Jagdrevier

            Der rote Greif

            In der Hölle

Band 9 Die Shogune des Phönix

            Geschäftsübernahme

            Die Shogune des Phönix




Strip stand unter dem Motto: Comic-Forum präsentiert die besten Zeitungscomics der Welt.

Die abgebildete Ausgabe ist die Doppelausgabe 7/8 von Juli/Aug. 1982 und enthielt die letzte Folge von ´Warlords of Phoenix´, hier unter dem Titel ´Krieger des Phönix´.

 

Veröffentlichte MB-Storys:

     Krieger des Phönix (Warlords of Phoenix; Holdaway/Romero))

     Willie der Djinn (Willie the Djinn; Romero)

     Die grüne Cobra (Green Cobra; John Burns)

     Menschenjagd (The Killing Ground; Holdaway)




AGENT X9

Von den Agent X9 Heften gab es 10 Bände und mindestens zwei Auflagen.

Band 1: La Machine (Eine Agentin wird umgedreht) + SB2**
Band 2: The Galley Slaves (Die Galeerensklaven) + SB1**
Band 3: The Wicked Gnomes (Eine Falle für Spione) *
Band 4: Take Me To Your Leader (Gefahr aus dem All) * +SB2**
Band 5: The Iron God (Der Eisengott) * + SB1**
Band 6: The Gallows Bird (Galgenvögel) *
Band 7: Highland Witch (Der Geist einer Toten) *
Band 8: Willie The Djinn (Aufruhr im Harem)
Band 9: Those About To Die (Die Gladiatoren) *
Band 10: The Stone Age Caper (Tod in der Wüste) *

Außerdem gab es in Band fünf eine von John Burns (der sich auch an Modesty Blaise versuchte) gezeichnete Episode von The Seekers (Die Stripteasefalle).

* deutsch nur in Agent X9

** SB=Sammelband





Die Lady schlägt zu.

Pollischansky-Verlag 1980

Enthält die von Jim Holdaway gezeichneten Geschichten:

   Wie alles begann (In the Beginning)

   Der erste Auftrag (La Machine)

   Der lange Hebel (The Long Lever)




MACAO Band 2

Macao Books 1986, herausgegeben von Karlheinz Borchert, limitierte Auflage

 

Dieser Band enthält in hervorragender Qualität die Geschichte

     Die schwarze Perle (The Black Pearl),

gezeichnet von Jim Holdaway.




Die Infos habe ich von dieser Seite entnommen. 2 Geschichten  fehlen allerdings. 


Weltbekannte Zeichentrickserien Band 4

Carlsen Verlag (1971 bis 1975)


Dieser Band enthält 1Geschichte gezeichnet von Jim Holdoway

      Die Wikinger (The Vikings)




Das sollten alle bisher in Deutschland erschienen Strips zu sein.


und so sieht die Neuausgabe bei Bocola aus :)




#modestyblaise #jimholdoway #peterodonnell 

#comicstrip #bocola 

Freitag, 24. November 2023

Modesty Blaise zurück in Deutschland

Modesty Blaise ist eine Comic- und Romanfigur. Erschaffen wurde sie 1963 von Peter o Donnell. Gelegentlich arbeitet sie für den britischen Geheimdienst. Immer an ihrer Seite, ihr treuer Freund Willy Garwin. Der erste Comicstrip erschien im Mai 1963 im Evening Standard. Bis zum April 2001 erschien die Serie ohne Unterbrechung. Von 1988 bis 1992 erschienen 9 Alben beim Carlsen Verlag. Seitdem wurde Modesty Blaise in Deutschland nicht mehr gesehen.

Im nächsten Frühjahr nun soll sie zurückkehren. Im Bocola Verlag soll sie ihre neue Heimat finden. In einer Ausgabe, wie wir sie bereits von Rip Kirby kennen. Jeder Band soll 3 Storys enthalten und ein Vorwort. Ob wir alle 96 Storys endlich auf Deutsch lesen können, wird vom Erfolg der Comics abhängen.

Die Romane:

  • 1965: Die tödliche Lady (Modesty Blaise)
  • 1966: Die Lady bittet ins Jenseits (Sabre-Tooth)
  • 1967: Die Lady reitet der Teufel (I, Lucifer)
  • 1969: Ein Gorilla für die Lady (A Taste for Death)
  • 1971: Die Goldfalle (The Impossible Virgin)
  • 1972: Die Lady macht Geschichten (Pieces of Modesty)
  • 1973: Die silberne Lady (The Silver Mistress)
  • 1976: Heiße Nächte für die Lady (Last Day in Limbo)
  • 1978: Die Lady fliegt auf Drachen (Dragon´s Claw)
  • 1981: Die Lady will es anders (The Xanadu Talisman)
  • 1982: Die Lady spannt den Bogen (The Night of Morning Star)
  • 1985: Die Lady lässt es blitzen (Dead Man´s Handle)
  • 1996: Cobra Trap (nicht in deutscher Sprache erschienen)

Die Romane sind seit langer Zeit vergriffen. 2005 bis 2007 erschienen fünf Bände in Neuauflage oder als Hörbuch


#PeteroDonnell #JimHoldaway #ModestyBlaise #WillyGarvin #England #Comicstrips #CarlsenVerlag

Donnerstag, 6. Juli 2023

9. Kunst goes Cinema 3. Teil

Seit einigen Jahren erscheint im Zack Magazin die Artikel-Serie 9. Kunst goes Cinema. In der Serie werden Filme vorgestellt, die auf Comics aus Frankreich basieren.

Ich möchte diese Artikelreihe erweitern mit Comicstrips, aus den USA, da diese ein Sammelgebiet von mir sind und diverse verfilmt wurden.


Da sind mir doch eben 2 Comicstrips eingefallen, die ich vergessen habe.!! Oh Frau!!!!

Deshalb gibt es jetzt einen dritten Teil

Hier geht es zum 1. Teil  und  2. Teil


Prinz Eisenherz

Prinz Eisenherz ist ein Ritterfilm aus dem Jahr 1954 von Henry Hathaway mit Robert Wagner und Janet Leigh.

Robert Wagner versucht als exilierter Wikinger-Prinz Eisenherz in Britannien nicht nur die Ritterwürde an König Artus Tafelrunde zu erlangen, sondern auch eine düstere Verschwörung aufzuklären und die holde Maid Janet Leigh zu erobern.

Nachdem es dem Wikinger Sligon gelungen ist, den christlichen König Aguar vom Thron zu stoßen, übernimmt er die Macht in Scandia. Der gestürzte König flieht mit seiner Familie ins benachbarte Großbritannien, wo er ein sicheres Versteck bei König Artus findet. Um Verbündete für einen Kampf gegen Sligon zu finden, schickt Aguar seinen Sohn Prinz Eisenherz nach Camelot. Doch Eisenherz wird von seinen Widersachern überlistet und landet schwer verletzt in den Armen von Prinzessin Aleta, die sich liebevoll um ihn kümmert. Er verliebt sich in die Prinzessin und muss schnell reagieren, als er erfährt, dass sie bei einem Turnier mit dem Sieger verheiratet werden soll.


Aktuell werden die Prinz Eisenherz Strips beim Bocola Verlag veröffentlicht. 2019 und 2020 veröffentlichte Bocola in 2 Ausgaben den Comic zum Film 

Tarzan

Es gibt wahrscheinlich über 100 Filme mit Tarzan. Der erste wurde 1918 gedreht. Erster Darsteller war Gordon Griffith. Lex Barker und Johnny Weissmüller sind vermutlich die beiden bekanntesten Tarzan-Darsteller in Deutschland. 11 Jahre nach dem ersten Film erschienen die ersten Comicstrips in den amerikanischen Zeitungen, gezeichnet von Hal Foster, der auch Prinz Eisenherz gezeichnet hat.


Der Bocola Verlag hat von 2012 bis 2018 Comicstrips von Hal Foster und Burne Hogarth veröffentlicht, sowie von 2016 bis 2018 Russ Manning.


#Tarzan #PrinzEisenherz #Comicstrips #Movies #Film #Bocola #HalFoster #BurneHogarth #RussManning


Freitag, 23. Juni 2023

Prinz Eisenherz Excalibur Gesamtausgabe

 Wow! Heute morgen gesehen! Kenne ich noch nicht, werde ich mir in jedem Falle anschauen :)




Prinz Eisenherz Fans aufgepasst: Im September erscheint bei Bocola ein ganz besonderes Schmankerl.
DIE EXCALIBUR-GESAMTAUSGABE von Zeichner John Ridgway.
1994 startete Marvel Comics die vierteilige Miniserie um das Ende der Sage von Prinz Eisenherz, das mit der Schlacht auf der Ebene von Salisbury beginnt: Eisenherz muss nach dem Tod von König Arthur das legendäre Schwert Excalibur vor den Händen Morgauses bewahren.
Bocola bringt die komplette Miniserie in einem opulenten Hardcoverband mit ausführlichem Bonusteil, natürlich mit vollständig digital restaurierten Comicseiten.
Und das ist noch nicht alles: Es wird eine auf 100 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe geben, mit einem exklusiven von Zeichner John Ridgway signierten Druck.
Die Normalausgabe ist bereits vorbestellbar auf https://shop.bocola.de/index.php?action=add_product...
Wir halten euch auf dem Laufenden.

Excalibur-Gesamtausgabe
 
Prinz Eisenherz
Die komplette vierteilige Marvel-Miniserie (1994-1995)


John Ridgway
 
Cover: Michael W. Kaluta
Text: Elaine Lee
Idee: Charles Vess

Großformatiger (23,5 x 32 cm) Hardcover-Band,
216 Seiten, Farbe
Vorwort: Uwe Baumann
Übersetzung: Uwe Baumann
ISBN 978-3-939625-45-2
36,90 EUR [D] 
 
erscheint im September 2023


Montag, 5. Juni 2023

Rip Kirby Gesamtausgabe 13 und 14

Vor 2 Jahren erschienen die letzten beiden Bände. Nun geht endlich weiter!!!  Im September und Oktober erscheinen die Bände 13 und 14 mit den Jahren 1962 - 1964 von John Prentice. 2018 erschien die ersten beiden Bände, gezeichnet und getextet von Alex Raymond. Meine ersten Comicstrips mit Rip Kirby habe ich in den 70er/80ern gelesen als mein Vater die Sammelbände "Weltbekannte Zeichenserien" vom Carlsen Verlag mit nach Hause brachte. Jeder Band hatte ungefähr 10 Serien zum Inhalt.  Blondie, Phantom, Peanuts und eben Rip Kirby. Lang ist es her. Von daher bin ich dem Bocola Verlag dankbar, das er die Rip Kirby Gesamtausgabe in Deutschland veröffentlicht. 



Rip Kirby, Ex-Marineoffizier, einer der besten Detektive des Comic-Mediums, löst auf intelligente und sehr smarte Art und Weise auch die schwierigsten Fälle. Der elegante und gebildete Privatdetektiv weiß die Annehmlichkeiten des Lebens zu schätzen und zu genießen. Er ist Pfeifenraucher und Brillenträger, liebt klassische Musik und die Gegenwart schöner Frauen, spielt gerne Golf und Schach, kann aber auch, bei Bedarf, kräftig zuschlagen und ist ein ausgezeichneter Schütze. Kirby leistet sich die Dienste eines Butlers – Desmond, ein ehemaliger Ganove, der ihm bei seinen Ermittlungen hilft. Ihnen zur Seite steht oft Rips Freundin Honey, ein blondes, bildhübsches Model. Ab 1946 erschienen die Abenteuer des Meisterdetektivs in zahlreichen Zeitungen.

Alex Raymond, Erfinder und Zeichner der Serie, kam 1956 bei einem tragischen Unfall ums Leben. Bis 1999 wurden die Geschichten dann, auf durchaus vergleichbarem Niveau, von John Prentice fortgesetzt. Dem deutschsprachigen Publikum ist Rip Kirby (Rip Korby) durch eine Vielzahl von langjährigen Veröffentlichungen in Zeitungen bekannt.

John Prentice (1920¿1999) wurde in Whitney, Texas geboren. Er trat 1939 in die amerikanische Marine ein und überlebte den Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Nach insgesamt 8 Kriegseinsätzen auf zwei Zerstörern wurde er 1945 ehrenhaft entlassen. Nach dem Krieg schrieb er sich beim Art Institute of Pittsburgh ein und zog später nach New York. Dort begann er eine erfolgreiche Karriere als freischaffender Illustrator u.a. für Buchcover und als Comiczeichner für das Joe Simon/Jack Kirby Studio, DC Comics und andere Verlage. Regelmäßig arbeitete er auch für nationale Magazine, bevor er 1956 die Serie "Rip Kirby" übernahm, die er über Jahrzehnte bis 1999 fortführte. Den Preis "Best Story Strip Cartoonist" der National Cartoonists Society erhielt er 1966, 1967 und 1986.

zur Verlagsseite  und Rip Kirby 

mehr von Rip Kirby könnt ihr hier lesen

#RipKirby #AlexRaymond #BocolaVerlag #Comicstrips #Dailystrips #Sundaystrips #zeitungscomics #krimi #abenteuer 

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...