Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. März 2023

Historische Kriminalromane 4. Teil

Im 4. Teil möchte ich ein wenig mit statistischen Zahlen jonglieren :) Aus meiner Liste mit deutschsprachigen historischen Kriminalromanen, die ich vor einiger Zeit angefangen habe und seitdem regelmäßig aktualisieren darf. Zuerst erfasste ich nur die Autoren sowie die Titel und bzw. oder deren Serienhelden wie z. B "Gereon Rath" und "Leo Wechsler".  Mit der Zeit wollte ich immer mehr wissen und erfassen, wie wann erschienen die Bücher, in welcher Zeit spielten sie und in welcher Stadt.

Der große Gewinner ist Berlin. 55 mal wurde sie ausgewählt. Es folgen Wien von 18 Autoren sowie dichtgefolgt von Hamburg, die 17 mal ausgesucht wurde. Insgesamt habe ich 19 Städte gefunden, in denen polizeilich ermittelt wurde. Die Reise geht von Flensburg bis Zürich. Deutschland, Österreich sowie die Schweiz und Polen sind die beteiligten Länder. Eine spannende Reise durch die Zeiten. Irgendwann stellte sich mir die Frage, wann denn Schluss ist mit den historischen Romanen, was das Jahr betrifft in denen sie spielen und ich habe mich auf das Jahr 1950 geeinigt. :)  Das älteste Jahr bzw. das früheste ist das Jahr 1765. Es ist eine Serie, die in Hamburg spielt und von Petra Oelker geschrieben wurden. Möglicherweise war ein Brite der erste der das ganze ins Rollen gebracht hat. Der leider inzwischen verstorbene Philipp Kerr, der 1995 begann seine Serie um den Privatdetektiv Bernie Gunther zu schreiben. Einige Jahre später schrieb man in den Medien von einem Hype, der von Volker Kutscher 2008 mit seinen Romanen um "Gereon Rath" ausgelöst wurde. Seine Bücher werden inzwischen unter dem Titel "Babylon Berlin" fürs Fernsehen als TV Serie umgesetzt. Beim Vergleich von männlichen und weiblichen Autoren liegen die Männer mit ca. 2/3 zu 1/3 vorn. Bei den Serienhelden sind es sogar ca. 90% männliche Ermittler und nur 10% weiblich. 75 Serien habe ich erfasst. Den Vogel hat die Serie "Es geschah in Berlin" abgeschossen, die von mehren Autoren geschrieben wird. Die Serie hat unterschiedliche Protagonisten, die jeweils aus der Familie Kappe stammen. Sie startete 2007 und spielte im Jahre 1910. Inzwischen sind die Autoren in den 80er Jahren angekommen und umfasst über 30 Romane. 75 Serien habe ich bisher gefunden, davon sind 25 Serien mit 4 Romanen und mehr. 16 sind Trilogien. 


Statistische Daten:

spielt von: 1765 von 1950

erschienen von: 1995 bis 2023

119 Serien/Einzelromane 

30 Autorinnen / 89 Autoren

12 weibliche Serienhelden

spielen in: 19 Städte

45 Einzelromane

75 Serien

(alle Angaben sind ohne Gewähr)


weiter geht es hier


Historische Kriminalromane siehe auch  1. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  2. Teil

Historische Kriminalromane siehe auch  3. Teil



#berlin #hamburg #wien #austria #österreich #münchen #historischekriminalromane #weimarerrepublik #kaiserreich #schweiz #polen  #zweiterweltkrieg 

Mittwoch, 8. März 2023

Kommissar Gennat ermittelt

Über Romane mit Kommissar Gennat habe ich ja bereits berichtet, siehe   hier. Vor kurzem habe ich, unterwegs in Bus und Bahn ein älteres Buch über Kommissar Gennat gelesen, geschrieben von Regine Stürickow. Neben Fotos und allerlei biographischem enthält es auch Kurzgeschichten bzw. Beschreibungen einiger seiner Fälle. Die wollte ich mir nicht entgehen lassen. Die enthaltenen Kurzgeschichten habe ich nachfolgend aufgelistet...


Der Kommissar vom Alexanderplatz von Regina Stürickow, 1998


Ernst Gennat war der erfolgreichste deutsche Kriminalist der Weimarer Zeit. Der Berliner Kriminalkommissar löste in Berlin und anderswo Fälle, an denen sich andere die Zähne ausbissen. Regina Stürickow erzählt die Geschichte Gennats und der von ihm revolutionierten Ermittlungsmethoden. Die spektakulären Fälle aus Berlin und anderen Orten zeigen einmal mehr die dunklen Seiten Berlins.


Tod eines Botenjungen

Die Köpenickiade von Weißensee

Das Geheimnis des Reisekorbs

Der Mörder der Geldbriefträger

Der Mörder aus dem Cafe des Westens

Die Annonce

Die Schöneberger Raubbande

Die Sache mit Charly

Der unfreiwillige Selbstmörder

Das unglaubliche Abenteuer des Fabrikaten Schlesinger

Der Blaue Skarabäus

Tod eines Taxifahrers



2016 erschien eine Neuauflage unter neuem Titel. Was ich zuerst nicht wusste. Für mich war es erstmal ein weiteres Buch über Kommissar Gennat. Mir war auch nicht klar, was es enthält. Ein Roman, Kurzgeschichten oder ein Sachbuch. In einer Amazon Rezi fand ich den Hinweis, das es sich um eine Neuauflage enthalten sollte. Hm, ich hatte Fragezeichen. War es einfach ein Nachdruck unter neuemTitel?. Dann schrieb ich eine Mail an den herausgebenden Verlag (Elsengold) und bekam die Antwort, das es sich um eine erweiterte Neuausgabe handelt. Mit neuen Fotos und neuen Kurzgeschichten. Nur 4 der enthaltenen sind von der Erstausgabe genommen worden. Alle anderen sind neu. Das war für mich der Punkt, mir das Buch zu kaufen. Beim Lesen der Geschichten kamen mir 2 bekannt vor. Ich fragte beim Verleger nach, der mir in seiner Antwort bestätigte, das die Autorin Regina Stürickow diese in ihrer Serie "Kommissar Gennat und..." wieder aufgegriffen hat. Aus der Geschichte "Das Geheimnis des Reisekorbs" wurde zuerst "Habgier" und dann später "Kommissar Gennat und die Tote im Reisekorb". 


Kommissar Gennat ermittelt...  von Regina Stürickow, 2016


Ernst Gennat war der erfolgreichste deutsche Kriminalist der Weimarer Zeit. Der Berliner Kriminalkommissar löste in Berlin und anderswo Fälle, an denen sich andere die Zähne ausbissen. Regina Stürickow erzählt die Geschichte Gennats und der von ihm revolutionierten Ermittlungsmethoden. Die spektakulären Fälle aus Berlin und anderen Orten zeigen einmal mehr die dunklen Seiten Berlins.


Fast ein Nasser Fisch oder der Triumph der Daktyloskopie

Im Vollrausch

Die Annonce

Der Geschwistermord in Breslau

Tod im Stundenhotel

Mord im Vorortzug

Sylvester Matuska – Der Eisenbahnattentäter

Die Sache mit Charly

Unfreiwilliger Selbstmord

Der blaue Skarabäus

Die Rabenmutter


Auch das dritte Buch "Mörderische Metrople Berlin"  enthält Kurzgeschichten. Im Gegensatz zu den beiden ersten, sollen in diesem Buch nicht nur Geschichten mit Ernst Gennat enthalten sondern auch andere. Welche, muss ich noch herausfinden. Geschichten, die sich mit den anderen Büchern überschneiden, habe ich markiert.


Mörderische Metropole Berlin von Regina Stürickow


Regina Stürickow führt den Leser auf einem reizvollen kriminalhistorischen Streifzug rund um Alexanderplatz, Scheunenviertel, Bülowbogen und Kurfürstendamm zu Orten des Verbrechens. Es gelingt ihr meisterhaft, den Zeitgeist der 1920er Jahre wie auch die nicht "goldene" Seite des damaligen Lebens in Berlin einzufangen.
Kurzweilig erzählt sie von Schiebern und Kneipenwirtinnen, vom Kriminalisten Alltag wie von der zunehmenden Aggressivität als unvermeidlicher Kriegsfolge.
Zahlreiche historische Fotos illustrieren die Kriminalfälle und zeichnen zugleich ein treffliches Bild der Stärken und Schwächen kriminalpolizeilicher Arbeit zur Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik.



Tante Jähnichen und der seltsame junge Herr

Vollrausch

Tödliche Geschäfte

Der Untermieter  (mit Kommissar Gennat)

Das Attentat in der Hardenbergstrasse

Der Fall Jakobi oder der Triumph der Daktyloskopie

Der Mordfall Fehse (mit Kommissar Gennat)

Das Mädchen aus Pankow

Tod einer Prostuierten oder der Sieg der Kriminalistik

Blutige Hände

Die Reise nach Wien oder ein fast perfekter Mord

Mord? Selbstmord? Unfall? – Todesermittlungen und ihre Tücken

Tödliches Mitleid

Das Wunderkind oder Ödipus vom Kurfürstendamm

Mord um Zwanzig Pfennig

Der Weihnachtsmord


Dazu kommen die Romane


Mord im Grunewald (F F Kaul)


Habgier 

Kommissar Gennat und der BVG Lohnraub

Kommissar Gennat und die Tote im Reisekorb (Neuauflage von "Habgier")

Kommissar Gennat und der Anschlag auf den Orientexpress

Kommissar Gennat und der grüne Skorpion


Berlin 1920 - Mord unter Ehrenmännern (C. Hardman)


in Vorbereitung:

Kommissar Gennat und die Frau am Fenster

Kommisar Gennats spektakulärste Fälle 

Die Reihe BeBra MINI eröffnet im handlichen Kleinformat spannende Perspektiven auf ausgewählte Themen der Geschichte und Kultur. Regina Stürickow schildert authentische Kriminalfälle aus den 1920er-Jahren.

(möglicherweise befinden sich nur Fälle darin, die in den obigen Büchern bereits veröffentlicht wurden)

#Gennat #ErnstGennat #DerBuddhavonBerlin #DerKommissarVomAlexanderplatz #Berlin #historischeKriminalromane #Ringvereine #Alexanderplatz #VolkerKutscher #SusanneGoga #PhilipKerr #BabylonBerlin #ReginaStürickow  #BabylonBerlin #SkyDeutschland  


Sonntag, 9. Oktober 2022

Alex Beer - Felix Blom, Der Häftling aus Moabit

2018 traf ich die sympathische Autorin Alex Beer, hier in Hamburg, die ihren 2. Krimi mit August Emmerich "Die rote Frau" vorstellte. Seitdem hat sie 6 weitere Krimis geschrieben, 3 mit August Emmerich und zwei neue Serien begonnen. In den nächsten Tagen erscheint ihr neuester Krimi "Felix Blom", der dieses mal in Berlin spielt (nach Wien und Nürnberg). 3 Reihen, drei Handlungsorte, 3 verschiedene Jahrzehnte. 

Hier könnt Ihr Euch meinen kurzen Bericht zur Lesung mit Alex Beer noch mal durch lesen.


Ich hatte eigentlich mit einem neuen Buch mit August Emmerich gerechnet, stattdessen eine ganz neue Reihe :) Felix Blom, der Häftling aus Moabit.



Ihr aktuelles Buch spielt dieses Mal in Berlin, 1878. Der Gauner Felix Blom wird aus dem Gefängnis entlassen. Da alle seine Versuche scheitern zu Arbeit und Geld zu kommen tut er sich mit der ehemaligen Prostituierten Mathilda zusammen, die eine Privatdektei führt. Allerdings sind Aufträge bisher Mangelware.


Ich werde sicherlich auch diesen Krimi, früher oder später lesen. Bisher hat Alex Beer mich noch nicht enttäuscht. Und wenn mich jemand nach Lesetipps zu historischen Krimis fragen würde, kämen die von Alex Beer gleich als erstes. 


Nach ihrem Besuch in Hamburg konnte ich ein Interview mit ihr führen, das ihr hier nachlesen könnt. Zum Interview: Alex Beer 



Ihre 2. Reihe spielt in Nürnberg im Jahre 1942. Ein Jude, Isaak Rubinstein, soll für eine Gegenleistung einer Widerstandsgruppe, die Rolle eines Sonderermittlers der Gestapo übernehmen und somit ein Schaf im Wolfspelz spielen. Ob das gut geht? 


Ob die historischen Begebenheiten 100% korrekt sind, kann ich nicht beurteilen aber ihre Geschichten kommen für mich immer sehr glaubwürdig rüber. 


Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Ihre spannende Krimi-Reihe um den Ermittler August Emmerich ist preisgekrönt – neben zahlreichen Shortlist-Nominierungen (u.a. für den Friedrich Glauser Preis, Viktor Crime Award, Crime Cologne Award) erhielt sie den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 und 2019 und wurde ausgezeichnet mit dem Krimi-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels MIMI 2020. Alex Beer wurde außerdem der Österreichische Krimipreis 2019 verliehen. Neben dem Wiener Kriminalinspektor hat Alex Beer mit Isaak Rubinstein eine weitere faszinierende Figur erschaffen, die in der Reihe »Unter Wölfen« während des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg ermittelt.




August Emmerich-Reihe (als Alex Beer)


  • Der zweite Reiter. Random House, 2017
  • Die rote Frau. Random House, 2018
  • Der dunkle Bote. Random House, 2019 
  • Das schwarze Band Random House, 2020
  • Der letzte Tod  Random House, 2021


Isaak Rubinstein-Reihe (als Alex Beer)

  • Unter Wölfen Blanvalet, 2020
  • Unter Wölfen - Der verborgene Feind Blanvalet, 2020


Felix Blom, der Häftling aus Moabit

  • Felix Blom Limes Verlag, 2022


Auszeichnungen:

  • Shortlist Leo-Perutz-Preis 2015
  • Leo-Perutz-Preis 2017
  • Nominierung Victor Crime Award 2018
  • Nominierung Fine Crime Award 2019
  • Shortlist Friedrich-Glauser-Preis 2019
  • Krimi-Publikumspreis des deutschen Buchhandels MIMI
  • Nominierung Crime Cologne Award 2021


noch mehr Infos zur Autorin und ihren Büchern auf ihrer Homepage Man findet sie auch auf Facebook 


#AlexBeer #FelixBlom #AugustEmmerich #IsaakRubinstein #BabylonBerlin #Berlin #Nürnberg #Wien #Weltkrieg #Inflation #Blanvalet #RandomHouse #LimesVerlag  #austria #österreich   #ClubLiterAUTur

Sonntag, 7. Februar 2021

1946 - In den Ruinen von Berlin

1946  - In den Ruinen von Berlin von Carlo Feber



Seitenzahl: 504

Erscheinungsdatum: 01.02.21

Verlag: Piper

Autor: Carlo Feber


Der spannende Auftakt zu einer historischen Krimireihe im Trümmer-Berlin nach 1945 – für Fans von Volker Kutscher 

»Sein Blick schweifte zur toten Frau, die hinter den wie ein Gitter gesetzten Backsteinen aufrecht stand. Das erstarrte Gesicht war so blass und seltsam vornehm.«

Berlin steht 1946 kurz vor den ersten freien Wahlen, als die Leiche der Politikerin Döring gefunden wird. Überraschend wird der heikle Fall dem nassforschen Curt Lanke und den fronterfahrenen Hajo Steinert übertragen. Erst nach und nach begreifen die beiden Kommissarsanwärter, in welch hochgefährliches Spiel um Rache, Verrat und alte Rechnungen sie geraten sind ...

CARLO FEBER arbeitet als freier Schriftsteller, Creative Writing-Dozent, Script Doctor und Schreib-Coach. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Paris war er zunächst als Arbeitswissenschaftler und Projektmanager im Medienbereich tätig. Seit 1995 schreibt er Kriminal- und historische Romane.




Ganz schön verzwickter Fall, den die beiden Kommissars Anwärter Curt und Hajo da lösen müssen. Mal keine erfahrenen Profis, die den Fall schnell lösen sondern 2 unerfahrene müssen ran. Ist für mich was neues. Polizei ist ja noch nicht wieder aufgebaut im Nachkriegsberlin. Da wird dann auch mal der Lehrgang gefragt. Durch einen Test werden die beiden Anwärter  Curt und Hajo ausgewählt.  Viele Personen spielen in diesem Fall mit. Außer Curt und Hajo sind es noch Hella und Sigrid und der kleine Günni und Atze. Ob die beiden Jungkommissare den Fall lösen? Und wie geht es mit ihrer Ausbildung weiter? Bahnt sich da was zwischen den beiden und den Mädels was an? Liest die Geschichte!! Es lohnt sich!. Spannend erzählt! Ich würde mich freuen, wenn es weitere Geschichten mit den 4en gibt.




#1946IndenRuinenvonBabylon #NetGalleyDE  #CarloFeber #Berlin #Nachkriegsberlin #historischerKrimi  #PiperVerlag #Krimi 

Bob Morane Classic 6 - Die Spur des Elfenbeins

Das erste von 10 Bob Morane Alben, die Gerald Forton gezeichnet hat, ist bald in den Läden. Wenn Zack so weitermacht, werden wir alle Forton...