Marcia Muller, 1944 in Detroit geboren und aufgewachsen, fing bereits mit 12 Jahren mit dem Schreiben von Geschichten an. Sie studiert Englisch und Journalistik. 1967 heiratet sie und zieht nach San Francisco. Dort fängt sie für verschiedene Zeitungen als Journalistin an. In den 70ern schreibt sie 3 Manuskripte, die aber kein Verlag haben möchte. Erst 1977 hat sie Erfolg. Mit ihrer ersten Sharon McCone Geschichte. Erst 5 Jahre später erscheint das 2. Buch.
Zitat:"Sharon McCone", sagt Muller, "ist mein alter ego, beste Freundin und Vehikel für ein viel aufregenderes und abenteuerlicheres Leben. Sie ist intelligent und mutig, aber nicht ohne ihre Fehler - derer sie sich aber bewusst ist und über die sie lachen kann.". (1) Während ihre Figur Gesundheit und Leben in den mean streets von San Francisco riskiere, so die Autorin weiter, traue sie sich selbst in den gleichen Gegenden nicht aus dem verschlossenen Auto.
Nach 25 Romanen, die alle in San Francisco spielen, geht Sharon auf Reisen. In ihrer Heimatstadt gibt es nicht mehr all zu viele Ecken, in denen sie ermitteln könnte. Literarische Vorbilder für Marcia Muller sind Raymond Chandler und Ross Macdonald. Während 1982 ihr zweiter Roman mit Sharon McCone erscheint, debütieren gleichzeitig zwei weitere Autorinnen, die berühmt werden sollten. Sara Paretsky und Sue Grafton. Langsam setzte ich ein neuer Typus Frau in der Kriminalliteratur durch.
Zitat:
Den Umbruch, den Marcia Muller und ihren schriftstellernden Kolleginnen Anfang der Achtziger Jahre markierten, beschreibt Lynn Kaczmarek, Redakteurin der Mystery News: Während Marcia Muller ein Interview mit einem Kollegen führt, wartet Kaczmarek auf die Gelegenheit, "(...) Muller zu sagen, wie groß der Einfluss ihres frühen Werkes auf mich war. Wie es war zu entdecken, dass ein Krimi nicht in einem kleinen englischen Dorf spielen und eine eher großmütterliche Amateurdetektivin als Hauptfigur haben muss. Wie spannend die Erkenntnis war, dass nicht alle weiblichen Figuren in Kriminalromanen das Opfer, die Sekretärin oder das kurvenreiche, begriffsstutzige Weib sein mussten. Wie ermutigend es war, über jemanden zu lesen, der mehr war wie man selbst, nur mutiger, smarter, unabhängiger... und ein besserer Schütze." (4).
1984 erschien "Double" Dieses Buch schrieb sie mit ihrem späteren Ehemann Bill Pronzini gemeinsam. Leider erschien er bis heute nicht auf Deutsch. Sind doch beide Serienhelden Sharon McCone und Nameless als Ermittler tätig.
Auszeichnungen
- 1994 Anthony Award – Kategorie Bester Roman für Wolf in the Shadows (dt. Wölfe und Kojoten)
- 2005 Grand Master Award, die höchste Auszeichnung der Mystery Writers of America (MWA), für besondere Leistungen im Krimi-Genre und gleichbleibend hohe Qualität ihrer Werke
- 2010 Shamus Award – Kategorie Bester Roman für Locked In
- 2010 Shamus Award – Kategorie The Hammer für Sharon McCone als beste P.I.-Serienfigur
- Sharon-McCone-Krimis
- Es ist nicht alles Gold... [Das Geheimnis von Edwin Eisenschuh] (Edwin of the Iron Shoes, 1977)
- Frag die Karten (Ask the Cards a Question, 1982)
- Tödliches Farbenspiel (The Cheshire Cat's Eye, 1983)
- Double (mit Bill Pronzini, 1984, nicht auf Deutsch erschienen)
- Das Geheimnis des toten Fischers (Games to Keep the Dark Away, 1984)
- Leave a Message for Willie (1985, nicht auf Deutsch erschienen)
- Nette Nachbarn (There's Nothing to Be Afraid Of, 1985)
- Im Auge des Orkans (Eye of the Storm, 1988)
- Dieser Sonntag hat's in sich (There's Something in a Sunday, 1989)
- Mord ohne Leiche (Shape of Dread, 1989)
- Tote Pracht (Trophies and Dead Things, 1990)
- Niemandsland (Where Echoes Live , 1991)
- Letzte Instanz (Pennies on a Dead Woman's Eyes, 1992)
- Wölfe und Kojoten (Wolf in the Shadows, 1993)
- Feinde kann man sich nicht aussuchen (Till the Butchers Cut Him Down, 1994)
- Ein wilder und einsamer Ort (A Wild and Lonely Place, 1995)
- Das gebrochene Versprechen (The Broken Promise Land, 1996)
- Am Ende der Nacht (Both Ends of the Night, 1997)
- Wenn alle anderen schlafen (While Other People Sleep, 1998)
- Spiel mit dem Feuer (A Walk Through the Fire, 1999)
- Gefährliche Stille (Listen to the Silence, 2000)
- San Francisco Blues (Dead Midnight, 2002)
- Zu gefährlicher Stunde (The Dangerous Hour, 2004)
- Cape Perdido (2005, noch nicht auf Deutsch erschienen)
- Vanishing Point (2006, noch nicht auf Deutsch erschienen)
- The Ever-Running Man (2007, noch nicht auf Deutsch erschienen)
- Burn Out (2008, noch nicht auf Deutsch erschienen)
- Locked In (2009, noch nicht auf Deutsch erschienen)
- Irrtümer 1989 (38 Special Kriminalmagazin 7)
- Wilder Senf 1989 (Privat-Detektive)
- Der Ort, der die Zeit vergaß 1990 (Ihr Fall, Miss Pinkerton)
- Blutgruppen 1991 (Tödliche Schwestern)
- Tod eines Clows 1991 (Schau mir in die Augen, Schnüffler)
- Bennys Parkplatz 1992 (Vic Warshawskis starke Schwestern)
- Letzte Ruhestätte 1994 (25 Karat, die Krimijuwelen des Jahres)
- Risse im Gehsteig 1998 (Hamlets Dilemma)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen