Sonntag, 23. Juni 2024

Zack Magazin 101 - 150

2007 - 2011

Teil 1  Zack Magazin 1 - 50

Teil 2  Zack Magzain 51 - 100

Und nun geht es endlich an den dritten Teil. Wieder 50 Ausgaben gelesen. Auch wenn ich dieses mal länger gebraucht habe. Weil ich lieber Bücher statt Comics gelesen habe. Auch dieses mal war für mich viel dabei. 
Und wieder ist Zeit vergangen und es wird Zeit über die nächsten 50 Ausgaben zu schreiben. Inzwischen gehen wir ins 26. Jahr. Zack 301 ist im Handel erhältlich.
November 2007 und die nächsten 50 ausgaben starten mit dem ersten Teil des 8. Chinaman Album an. "Die Gehängten". Inzwischen ist eine zwei bändige Gesamtausgabe bei Salleck erschienen. Zwei weitere Serien starten in dieser Ausgabe.  Spoon und White und der Marquis von Anaon. Januar startet die beliebte Serie Es war einmal in Frankreich. Alle 6 Alben landeten in der Lesergunst ganz oben. Das schafft nicht jede Serie. Im März feiern nach 8 Jahren die Minimenschen ihr Comeback mit dem 29. Album Sauerkraut zum Tee. Außerdem begegnen wir Jerome K. Jerome Bloche wieder.
Im Mai startet eine Serie von einem mir bis dahin unbekannten Autor  "Leo" aus Brasilien mit Antares. Der Beginn einer erfolgreichen Serie, die heute beim Splitter Verlag seine Heimat hat. Ein Portrait des Zeichner rundet die Ausgabe ab. Der Juni bringt uns ein Super Zack mit 116 Seiten und Major Dan Cooper. Das Jahr endet mit einem weiteren alten Zack Helden. Mit Tunga geht es zurück in die Steinzeit. Lady S. Es gibt nicht viele Serien mit einer weiblichen Hauptfigur in Zack. Jean van Hamme schrieb eine davon, Philippe Aymond ihr Zeichner. Serie und Figur gefällt mir bis heute. Ihre Alben erscheinen beim All Verlag. Im Sommer 2009 feiert der Großwesir der Kalif anstelle des Kalif werden will sein Debüt. Gezeichnet und geschrieben von den Kindern Jean Tabary. Im Juli feiern wir 10 Jahre Zack. Wieder mit einer weiblichen Hauptfigur. "Franka" und die weiße Göttin. Zum 50. Geburtstag von Asterix gibt es Glückwünsche von Horst Berner und das Cover als Geschenk.
Mit der 124 begrüßen wir mit Georg F. W. Tempel  einen neuen Mann als Chefredakteur. Während des Jahres 2010 machte sich der Wechsel bemerkbar. Äußerlich am Layout und innerlich beim redaktionellen Teil. Mir haben die Infos und Präsentation der Neuerscheinungen sehr gut gefallen. Auch heute noch. Diese Änderungen gefielen mir nicht. An den Serien gab es dagegen nix zu mäkeln:

Die Korsaren des Alkibiades Es war einmal in Frankreich Der Samaritaner Havank 
Napoleon Train Blue Space Andy Morgan
Black Crow Solo Inversion Rubine Wyoming doll 
Der Mann von Neuengland Damocles Nico 
Mister Hyde gegen Frankenstein Valentin Pitie 
Kommissar Fröhlich Grand Prix Dein Freund und Helfer Die Flügel des Herrn Plomb Shanghai 

Immerhin sind 12 davon später auch als Album veröffentlicht worden.

Viele davon kann man jederzeit wieder lesen.

2011 feiern wir die Nummer 150 mit 100 Seiten.

Die Comics werden von vielen interessanten Artikeln aus und über die Szene sowie Interviews begleitet. Zusätzlich zu den Serien gibt es viele interessante Einseiter. Die Comics haben mir im Großen und Ganzen sehr gut gefallen. 

3 Teile meines Rückblickes habe ich geschafft. 3 könnten noch vor mir liegen. Mal gucken.






Idefix und die Unbeugsamen

Nach dem Start der TV Serie Idefix und die Unbeugsamen, kamen bald die ersten Bücher auf den Markt, gefolgt im März 22 von Comics. Inwieweit diese als TV Folgen erschienen sind, kann ich leider nicht sagen. Ich hatte die Comics bisher immer liegen lassen. Hatte genug zum lesen. Beim aktuell 5. Band wurde ich dann doch schwach. Ging es doch um Druiden und Miraculix groß auf dem Cover. Auch das Gratis Heft vom Comic Tag nahm ich mit. Das 5. Album hat mir sehr gefallen. Gestern und heute las ich das erste Album. Erscheinen die Bände alle im Kleinformat, gibt es sie ab sofort auch als SC Album. Da habe ich dann doch zugegriffen. Das Lesen hat mir viel Spaß gemacht. Hab viel gelacht. Wer sich einfach nur ablenken möchte vom Alltag, der ist hier richtig! Nun habe ich das Problem, wie ich weiter verfahre: Bis Band 4 SC Album und NEU weiter im Kleinformat?? Mal gucken.


Idefix' eigenes erstes großes Abenteuer

Zwei Jahre, bevor der beliebteste Comic-Hund in Tour de France auf Asterix und Obelix traf, war Idefix auf den Straßen Lutetias unterwegs – und keineswegs untätig. Und schon damals machte er den Römern das Leben schwer!

In dieser Comic-Reihe finden sich der Humor und die Abenteurerlust wieder, die den großen Erfolg von Asterix ausmachen, welcher 1959 vom brillanten Duo Albert Uderzo und René Goscinny geschaffen wurden.



Römer müssen draußen bleiben

Wir befinden uns im Jahr 52 vor Christus. Ganz Lutetia ist von den Römern besetzt … Ganz Lutetia? Nein! Eine Bande unbezwingbarer Tiere, angeführt von Idefix, leistet noch immer Widerstand gegen die Eindringlinge. An seiner Seite sind die Hunde Turbine und Dertutnix, die Taube Astmatix und die Katze Fardine.

Was Idefix erlebte, bevor er auf Asterix und Obelix traf, wurde bisher nie erzählt. In seiner eigenen Comicreihe kommt der treue Gefährte der Gallier endlich ganz groß raus. In drei tierisch spaßigen Kurzgeschichten stellen sich Idefix und seine Freunde den Römern - und ihren Wachhunden - entgegen und zeigen, wem das Revier gehört!







Idefix und die Druiden


Ein neue Comic-Geschichte von Idefix und den Unbeugsamen

Jede Nacht verschwinden Hunde aus den Straßen Lutetias. Bei ihren Ermittlungen zu dem Fall treffen Idefix und die Unbeugsamen auf den Druiden Miraculix, dem etwas Wichtiges gestohlen wurde. Die Helden werden all ihren Mut und ihre List brauchen, um das Geheimnis zu lüften, das über der Stadt schwebt.



Bereits erschienen:


01 Die Römer müssen draußen bleiben

02 Ins Fressnäpfchen getreten

03 Lutetia, du bist so wunderbar

04 So ein Theater

05 Idefix und die Druiden

06 Der leuchtende Wald (Juli)


Beim diesjährigen Gratis Comic Tag konnte man sich das Heft "Die Statue des Labinius" mitnehmen.




#asterix #idefix #idefixunddieunbeugsamen #römer #lutetia


Samstag, 22. Juni 2024

Bruno Brazil

Bruno Brazil - eine meiner zahlreichen Lieblingsserien aus den Zack Heften der 70er Jahre. Erstmals erschien diese Agentenserie bereits 1969 in "MV Comics", ein deutsches Comicmagazin, das auch unter dem Titel "Mickyvision" veröffentlicht wurde. Insgesamt erschienen11 Alben plus diverse Kurzgeschichten die in den Alben 10 und 11 veröffentlicht wurden. In Zack erschienen 8 Alben Lange Geschichten, wobei man 1972 mit dem 2. Abenteuer "Kommando Kaiman" begann, sowie 6 von 10 Kurzgeschichten. Dazu das dritte Abenteuer als Zack Comic Box. 1985 brachte der Bastei Verlag die ersten 3 Alben heraus. Carlsen startete 1991 mit dem 2. Album als 1. und brachte 10 Alben heraus. Das 11. erschien mit den fehlenden Kurzgeschichten bei der Edition Stripspiegel (1994). 2013 gab es erneut einen Verlagswechsel. Ehapa brachte eine 3 bändige Gesamtausgabe. 2019 wechselte Bruno Brazil erneut den Verlag. Der All Verlag bescherte uns 11 Hardcover Alben mit vielen Infos zur Serie. Nicht zu vergessen: Die bis dato unvollendete Geschichte "Die Rote Kette" erschien erstmals 2001 als Zack Sonderheft 2. 2019 wurden die Abenteuer von einem neuen Team fortgesetzt. Philippe Aymond und Lawrence-Fredrick Bollee. Auch diese Alben erscheinen im All Verlag. Die Alben bekamen seit der Veröffentlichung der Ehapa Gesamtausgabe (2013) eine neue Kolorierung:

Die Serie wurde von "Greg" unter dem Pseudonym "Louis Albert" geschrieben und veröffentlicht. Das erste Abenteuer erschien erstmals 1967.Zeichner war "Vance". In Frankreich erschienen sie regelmäßig in Tin Tin und Super Tin Tin. 1977 war leider Schloss mit dem Kommando Kaiman. 








Bruno Brazil

Text und Zeichnung: William Vance, Louis Albert


  • Das Gold der Mafia (Zack 2 – 7/73)

Das Karussel des Todes (Bastei 1, 1985)

Der Hai, der zweimal starb (Carlsen 2, 1990)

Der Hai, der zweimal starb (All Verlag 1, 2019)

Le Requin qui Mourut Deux Fois, 1969

  • Kommando Kaiman (Zack 39 – 45/72)

Kommando Kaiman (Bastei 2, 1985)

Kommando Kaiman (Carlsen 1, 1991)

Kommando Kaiman (All Verlag 2, 2019)

Commando Caiman, 1969

  • Die teuflischen Augen (Zack Comic Box 11, Koralle 1974)

Der eiskalte Engel (Bastei 3, 1985)

Die teuflischen Augen (Carlsen 3, 1991)

Augen ohne Gesicht (All Verlag 3, 2019)

Les Yeux sans Visage, 1970

  • Die versteinerte Stadt (Zack 19 – 25/73)

Die versteinerte Stadt (Carlsen 4, 1987)

Die erstarrte Stadt (All Verlag 4, 2019)

La Cite Petrifiee, 1971

  • Nacht der Schakale (Zack 51/73 – 4/74)

Die Nacht der Schakale (Carlsen 5, 1987)

Die Nacht der Schakale (All Verlag 5, 2020)

La Nuit des Chacals, 1973

  • Die Mafia schlägt zu (Zack 14 – 21/74)

Höllentanz in Sacramento (Carlsen 6, 1988)

Höllentanz in Sacramento (All Verlag 6, 2020)

Sarabande a Sacramento, 1974

  • Duell in Bangkok (Zack 35 – 37/74)

Akashitos Vermächtnis (Carlsen 7, 1988)

Kaimane im Reisfeld (All Verlag 7, 2020)

Des Caimans dans la Riziere, 1975

  • Kommando Kaiman hetzt Kopfgeldjäger (Zack 3/76)

Bewährung für das Kommando Kaiman (Carlsen 8, 1989)

Sturm über den Aleuten (All Verlag 8, 2020)

Orage aux Aleoutiennes, 1976

  • Entscheidung in Madagaskar (Zack 6 – 10/76)

Die Myxin-Formel (Carlsen 9, 1989)

Alles oder nichts für Alak 6 (All Verlag 9, 2021)

Quitte ou Double pour Alak 6, 1977

  • Dossier Brazil (Carlsen 10, 1990)

    Dossier Brazil (All Verlag 10, 2022)

Sag`s durch die Blume (Mickyvision 26/69)

Keine Rose ohne Dornen (Zack 16/77)

Die Rose im Knopfloch (Carlsen 10, 1990)

Fleur pour cible, 1967

Vor Gebrauch schütteln (Mickyvision 1/70)

Souvenir aus Paris (Zack 1/77)

Tödlicher Schnee (Carlsen 10, 1990)

Piege sous Globe, 1967

Doppeltes Spiel(Mickyvision 2/70)

Das Diamantennetz (Zack 6/77)

Das Diamantennetz (Carlsen 10,1990)

Reseau Diamant 1967

Backe, backe Kuchen… (Mickyvision 4/70)

Ein Rolls ist kein Panzerschrank (Zack 25/76)

Der kugelsichere Rolls Royce (Carlsen 10, 1990)

Le Bouclier de Verre, 1967

Auch ein Puppenspiel (Mickyvision 5/70)

Puppen aus dem Orient (Zack 8/77)

Puppen aus dem Orient (Carlsen 10, 1990)

Les Poupees ont La Vie Dure, 1967

Ein verwegenes Spiel (Zack 22/77)

Dossier Brazil (Carlsen 10, 1990)

Dossier Brazil 1977

  • Die Rückkehr des Bruno Brazil (Edition Stripspiegel 11, 1994)

    Sonderband (All Verlag 11, 2022)

Um Haaresbreite (Comicforum 13, Comicothek 1981)

Um Haaresbreite (Edition Stripspiegel 11, 1994)

A Un Poil, Pres, 1978

Schieß nicht auf Unsterbliche (Comicforum 18, Comicothek 1983)

Schieß nicht auf Unsterbliche (Edition Stripspiegel 11, 1994)

Ne Tuez pas les Immortels, 1982

Soldaten spielen, Diebe fangen (Stripspiegel 6 (184)

Soldaten spielen, Diebe fangen (Edition Stripspiegel 11, 1994)

La Fin…!??, 1995

  • Die Rote Kette (Zack-Sonderheft 2, 2001)

    Die Rote Kette (Gesamtausgabe 3, Ehapa 2014

    Die Rote Kette (All Verlag 11, 2022)

La chain rouge, 1977



Die neuen Abenteuer des Bruno Brazil

Text und Zeichnung : Philippe Aymond, Laurent-Frederic Bollee


  • Black Program Teil 1 (All Verlag 1, 2019)

    Black Program1, 2019

  • Black Program Teil 2 (All Verlag 2, 2020)

    Black Program 2, 2020

  • Eisiger Terror in Eskimo Point (All Verlag 3, 2023)

    Terreur boreale a Eskimo Point, 2022



weitere Artikel mit Bruno Brazil

Zack 7/24 (301)

Habe mein Abo-Exemplar bekommen, im Laden habe ich das neue Zack heute auch schon gesehen :) Es geht weiter mit den Fortsetzungsgeschichten, die im Juni, aufgrund der speziellen Jubiläumsausgabe pausiert haben.

Das neue "ZACK" ist auf dem Weg zu unseren Abonnenten ...


Liebe Leserinnen und Leser,

nach etwas mehr als 35 Jahren schließt sich für mich persönlich ein Kreis. Als ich 1988 meine Stelle als Redakteur beim Reiner-Feest-Verlag antrat, gehörte zu meinen ersten Arbeiten die Betreuung der Serie Die Abenteuer der Minimenschen. Diese Funny-Serie von Pierre Seron, die mittlerweile als franko-belgischer Klassiker gehandelt wird, erschien erstmals 1967 im Magazin Spirou. Bis 2011 schuf Seron 44 Alben. In Deutschland wurden die Minimenschen in den 1970er Jahren als Die Minis in Rolf Kaukas Fix & Foxi vorstellig. Unter dem Namen Herbie Huppser und die Mikronauten gaben sie sich anfangs der 1980er Jahren beim Bastei Verlag in 11 Taschenbüchern ein Stelldichein. Erst 1987 startete dann im Reiner-Feest-Verlag eine adäquate Albenausgabe. Ein Jahr später war ich nicht nur für diese Ausgabe zuständig, sondern lernte Pierre Seron und seine Frau Magda auch persönlich kennen, woraus sich im Lauf der folgenden Jahre eine Freundschaft entwickelte, die darin gipfelte, dass er mich als deutschen Flieger des Zweiten Weltkriegs im 29. Band der Serie, Sauerkraut zum Tee, verewigte. 1995 verlor der Ehapa Verlag – der Reiner-Feest-Verlag (und meine Wenigkeit) war 1991 von Ehapa übernommen worden – nach der Veröffentlichung von 21 Alben die Rechte an der Serie, da der Carlsen Verlag den französischen Lizenzgeber mit einer Kioskausgabe der Minimenschen gelockt hatte. Allerdings scheiterte der Versuch, eine Mixed Character-Reihe mit Spirou & FantasioDie blauen BoysDer kleine Spirou und eben Die Minimenschen im Massenmarkt zu etablieren. Es dauerte dann 13 Jahre, bis ich wieder Kontakt zu den Minis Renaud und Professor Hundsegger bekam, da ich für den Ehapa Verlag die Rechte für Die Minimenschen – Maxiausgabe eingekauft hatte. Allerdings trennten sich ein Jahr später die Wege von Ehapa und mir, und es hieß erneut, Abschied von den Minimenschen zu nehmen. Und nun, nochmals 15 Jahre später, freue ich mich, dass ich an dieser Stelle die Übernahme der Die Minimenschen Gesamtausgabe vom SR Verlag verkünden kann. Ab Band 3, der zu Weihnachten 2024 erscheinen wird, wird das ZACK-Logo die Cover der Reihe zieren. Wie gesagt: ein Kreis schließt sich.
Und hier im Heft können Sie sich auf den Start von Bootblack 2 von Mikael und einem weiteren Kapitel im von Intrigen, Lügen und Betrug geprüften Leben der Familie de Saint-Hubert in Die Bank 5 freuen. Dieser neue Zyklus stammt übrigens aus der Ideenkiste des Teams Boisserie, Guillaume und Brangier, das auch für den Zweiteiler Das Gold der Belgier in der ZACK Edition verantwortlich zeichnet.
Und nun viel Spaß mit der neuen Ausgabe von ZACK.

In diesem Sinne,

EfWe


Inhalt

Comics

Bootblack 2 - 1. Teil
Parker & Badger - Liebenswerte Geräusche
Mata Hari - 3. Teil
Harmony - Metamorphosis - 4. Teil
Grott & Brott
Aleksis Strogonov - Kino - 4. Teil
Tizombi - Mückenplage
Tanguy & Laverdure - Die unsichtbare Grenze - 3. Teil
Die Bank - Die Scheckhefte von Panama 1882–1917 - 1. Teil
Tizombi - Selfie-Fan
StarfiXion

Service

Editorial/Impressum
50 Jahre ZACK
News
Interview mit Baru
Comicläden
Postapokalypse mal anders
Spotlights
Der ZACK-Keller

Donnerstag, 20. Juni 2024

13. Zack Magazin

2023 erschien in Frankreich ein Spezialband zu 77 Jahre Tintin :). Sogar in 2 Formaten.  Was alles enthalten ist , könnt ihr hier nachlesen: 77 Jahre tintin. Zum 25 jährigen Geburtstages des Zack Magazin erschein ein Zack Spezial. , das uns einige dieser Geschichten auf Deutsch bringt: Zack 300. Dieses Heft ist ein Riesenerfolg für die Macher des Zack Magazins. Zu unserer aller Überraschung wurde heute morgen im Zack Forum die gute Nachricht verkündet, das es weitere dieser Geschichten auf Deutsch geben wird. In Form eines Sonderheftes, das im November erscheinen wird. Es wird überall zu haben sein, wo man das Zack Magazin kaufen kann.

Angekündigt werden Geschichten von Jugurtha, Alix, Lester Cockney, Suske und Wiske und viele weitere. 




Montag, 17. Juni 2024

Das Mädchen von der Weltausstellung

Das Mädchen von der Weltausstellung. Die 2. Serie von "Etienne Willem" im Zack Magazin. Eine Steampunk-Serie, die mir bisher sehr gefallen hat. Bisher Exklusiv im Zack Magazin. Jedes Album spielt zu einer anderen Zeit. Alle Alben spielen in Paris. Sehr zu empfehlen. Auch für Fans von historischen Romanen

Aus dem Vorwort aus Zack 259:

Mit Das Mädchen von der Weltausstellung starten wir eine auf neun Bände angelegte Serie, die sich an den großen Ausstellungen in Paris orientiert. Autor Jack Manini dürfte ZACK-Lesern von Serien wie Jack Cool oder Der Krieg der Liebenden bekannt sein, während sich Étienne Willem in Deutschland noch einen Namen machen muss. Seine Zeichnungen sind großzügig und detailliert und gewinnen Dank der Farbgebung von Tanja Wenisch noch an Tiefe. Bereits im Frühjahr werden wir Willems brandneue Serie Les Artilleuses starten.


Das Mädchen von der Weltausstellung

Text und Zeichnung : Manini  Willem

  • Paris 1855 Zack 259 – 262/21

  • Paris 1867 Zack 275 – 278/22

  • Paris 1878 Zack 290 – 293/23





#steampunk #zackmagazin #etiennewillem #blattgold #paris #weltausstellung #historisch 

Etienne Willem verstorben

Heute morgen las ich im Comicforum diese Nachricht. Er Ruhe in Frieden



Etienne Willem 1972 - 2024

https://www.tvlux.be/article/culture...tes_46063.html

Auf die Schnelle übersetzt:

Die Welt der Comics steht am Montagmorgen unter Schock, als bekannt wird, dass der Zeichner und Szenarist Etienne Willem am Sonntagmorgen plötzlich verstorben ist. Die Nachricht wurde von seiner Lebensgefährtin in den sozialen Netzwerken verbreitet und löste bei seinen Freunden und Kollegen große Bestürzung aus. Wenn man zwischen den Zeilen liest, versteht man, warum der Autor beschlossen hat, seiner eigenen Geschichte ein Ende zu setzen, er, der gerne und oft Geschichten für andere erzählt hat. Ein trauriger Epilog, der uns von der Staatsanwaltschaft Luxemburg bestätigt wurde.


Seine Werke erscheinen bei uns auf Deutsch im Zack Magazin und in der Zack Edition


- Die Flintenweiber (demnächst als Gesamtausgabe)

- Das Paris der Wunder (Band 1 und 2 in der Zack Edition)

- Das Mädchen von der Weltausstellung (im Zack Magazin)


Die Fintenweiber in Zack


#etiennewillem #frankreich #steampunk 

Bessy 79


Deutsche Erstveröffentlichung in Bessy Band 133 unter dem Titel:

Bucksin, der Hundemensch (22.07.1968)

Erstveröffentlichung bei La Libre Belgique unter dem Titel:
L' Etrange Ami de Bessy (15.05.-21.07.1968)

Bessy Albumreihe bei Standaard Uitgeverij erschienen als Band 75 unter dem Titel:
Bessy`s vreemde Vriend (01.03.1969)

Format: Heft (19 x 26,5 cm), Softcover, 36 Seiten, farbig
Erschienen: 15.05.2024

Text: Willy Vandersteen
Zeichnungen: Frank Sels

Cover: Klaus Dill
Übersetzung: Bernd Götz

Verlag: Mila-Verlag


Bessy Fanseite :)


in Vorbereitung:


Juli 24  Bessy 80 Krotaxs Versteck

September 24 Bessy Sonderband 2 Das Geheimnis vom Regensee 

(Deutsche Erstveröffentlichung)


Winnetou und Old Shatterhand

Da ich im Westen lebe, war mir dieser Comic überhaupt nicht bekannt. Um so schöner, das der Bildschriften Verlag dieses Kleinod aus den 80ern veröffentlicht.

Leseprobe

bsv Hannover

Tibor HorváthErnó ZórádKarl May

Hardcover, 68 Seiten, farbig, 30,5 x 21,5 cm, limitert auf 500 Expl.

ISBN: 9783947952687

29,80 €

Lieferbar ab: Juni 2024

In der ehemaligen DDR waren Karl Mays Werke zwar nicht verboten, aber seine Bücher wurden lange Zeit nicht gedruckt, weil sie ideologisch nicht ins Bild passten. Für die plötzliche Popularität von Karl Mays Werken, insbesondere der Winnetou-Geschichten, in der DDR und die Entstehung einer Comicversion davon, ist Tibor Horváth verantwortlich, der in der Bildungsabteilung des Kulturministeriums arbeitete. Es gelang ihm, eine ungarische Comicwelt zu erschaffen nach dem Vorbild der amerikanischen „Classics Illustrated". Dabei entstand auch eine Comicversion von Karl Mays Winnetou.

Diese Version des ungarischen Zeichners Ernó Zórád wurde in der 80er Jahren in der DDR übernommen, wo sie in der Jugend-Zeitschrift TROMMEL veröffentlicht und von den Leserinnen und Leser begeistert aufgenommen wurde.

Der Bildschriftenverlag hat diese Comicadaption des Karl-May-Klassikers aus ungarischen Vorlagen übernommen und kann sie nun den Karl May Freunden und den Fans klassischer Comics präsentieren.



#KarlMay #oldShatterhand #winnetou #westerncomics #karlmayverlag 

Freitag, 14. Juni 2024

Das Phantom auf Zack

Jahrzehntelang herrschte Ruhe!! Leider! Kein Phantom weit und breit auf dem Deutschen Comic Markt. Dann plötzlich erklingt ein Trommeln, das immer lauter wird. Der Zauberstern Verlag der bis dahin für das Veröffentlichen von Hörspielen bekannt war, bringt ein Comic Magazin heraus. "Das Phantom Comic Magazin". Das brachte anscheinend ein Stein ins Rollen. Die Bastei Freunde unter Ulrich Wick nahmen sich dem "Wandelnden Geist" an und bringen seitdem 12 Hefte mit den gezeichneten Stories von Jose Ortiz Tafalla - siehe auch  hier!!! Es tauchte ein dritter Verlag auf. Der kleine aber feine ECR Verlag, Werner Preuß fing mit dem 82. Abenteuer an, der Zeichner "Sy Barry". Letztes Jahr kam dann Kult Comics um die Ecke und brachte 8 Stories aus dem "Fantomen Magazin, gezeichnet von Jean-Yves Mitton. Und wer dachte das is jetzt bestimmt alles, der darf sich freuen!!! Im Fantomen Magazin gab es auch eine deutsche Mitarbeit. Der Autor Bernd Frenz schrieb einige Stories, die von Heiner Bade gezeichnet wurden. Ich habe ein Cover gefunden einer Heftausgabe in der die Story veröffentlicht wurde. Welche nun bei uns erscheinen werden, das weiß ich noch nicht. Aber ich weiß, das weitere Phantom Geschichten demnächst in der Zack Edition veröffentlicht werden. (Quelle: Zack Forum)


Vor 2 Jahren fing ich diesen Beitrag an: Das Phantom in Deutschland. Ich war neugierig, was es bisher alles an Phantom Stories auf Deutsch gab und fing an alles zusammen zutragen. Schön das er auch in Zukunft immer wieder aktualisiert wird.

Habe über Twitter den Link zu einem Interview mit Bernd Frenz bekommen :)

Seit über 40 Jahren zeichnete Heiner Bade bereits "Phantom".  Das Hamburger Phantom


Bernd Frenz ist ein deutscher Romanautor und Comicautor, der seit über zwanzig Jahren Krimi-, Western-, Science-Fiction- und Fantasy-Romane schreibt. Die Blutorks -Trilogie etablierte ihn fest im Bereich der deutschsprachigen Fantasy. Als Comic-Autor arbeitet er für Franchises wie DreamWorks Drachen, Power Rangers und Vic der Wikinger, hat aber auch eigene Geschichten im US-amerikanischen Comic-Magazin Schwermetall veröffentlicht.


Er begann 1990 als Comic-Journalist und hat seitdem für alle großen deutschen Comic-Zeitschriften gearbeitet, darunter Alfonz, Comic-Bericht, Comix, Hit-Comics und Reddition.


Hier sind ein paar Links, wo ihr ein bisschen mehr über Bernd und seine Comic-Arbeit erfahren könnt. In Teil 2 des englischen Artikels über die Geschichte des deutschen Comics finden Sie auch einen Absatz über Heiner Bade und seine Arbeit für Fantomen Zeitschrift.


ECR: HC / SC ab 82. Abenteuer  (Sy Barry)
Edition Alfons: Lee Falks Phantom - Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen
Kult Comics: 1 & 2 - Normalausgabe SC /  HC (Jean-Yves Mitton)
Wick Comics: 1 - 8 Hefte
Zauberstern Comics: 1 - 13 Magazin - Defenders of the Earth mit Phantom im Flash Gordon Magazin 6 !

demnächst:
Blattgold: Zack Edition


#LeeFalk #DasPhantom #Zack #BerndFrenz #SyBarry #JeanYvesMitton #Tafalla #basteifreunde #KultComics #ECR 

Zack Magazin 101 - 150

2007 - 2011 Teil 1   Zack Magazin 1 - 50 Teil 2   Zack Magzain 51 - 100 Und nun geht es endlich an den dritten Teil. Wieder 50 Ausgaben gele...