Sonntag, 24. August 2025

Laura Lippman - In einer seltsamen Stadt (6. Fall für Tess Monaghan)

Ich habe mir dieses Buch Anfang des Jahres gekauft, gebraucht, da ich glaube, das der Kampa Verlag keine weiteren Tess Monaghan Bücher veröffentlicht. Was ich sehr schade finde. 12 Romane hat Laura LIppman mit der Privatdetektiv Tess Monaghan geschrieben, 5 wurden vom Rotbuch Verlag veröffentlicht, 4 der Kampa Verlag.

Ich fand diese Geschichte sehr interessant. Ich mag Geschichten, in denen es um Bücher, Autoren, Manuskripte usw. geht. Und diese lohnt sich in jedem Falle. Eine wirklich schauerliche Geschichte, die es sich am besten im Sofa liest, zugedeckt und mit einem Becher heißen Tee!!


Es ist ein beliebtes Ritual: Jedes Jahr erscheint am 19. Januar, dem Geburtstag von Edgar Allan Poe, eine rätselhafte maskierte Figur am Grab und legt drei Rosen und eine halbe Flasche Cognac nieder. Privatdetektivin Tess Monaghan gerät in den Fall um den Poe-Toaster, als überraschend zwei Maskierte erscheinen und einer erschossen wird. Während immer mehr Tote auftauchen, entdeckt sie immer weitere Glieder einer Kette aus Neid, Lügen falschen Geschichten und tödlicher Habsucht, und auch ihr eigenes Leben ist gefährdet. Eine schauerliche Geschichte, die des Meister selbst, die eines Edgar Allan Poe würdig ist. 

Laura Lippman ist eine der besten und interessantesten Krimi-Autoren Amerikas, findet die amerikanische Presse. Dies ist ihr erster Krimi in deutscher Sprache.


Laura Lippman, geboren 1959 in Atlanta/Georgia, hat mit ihrer erfolgreichen Detektivfigur Tess Monaghan mindestens zweierlei gemein: Beide leben in Baltimore, und beide haben als Journalistinnen gearbeitet, Lippman allerdings mit deutlich größerem Erfolg. Als Tochter einer Bibliothekarin und eines Journalisten spielten die Literatur und das Schreiben schon früh eine wichtige Rolle in Laura Lippmans Leben. Die ersten sieben Tess-Monaghan-Romane schrieb sie neben ihrem Fulltime-Job bei der Baltimore Sun, für die schon ihr Vater arbeitete. 2001 zog sich Lippman aus dem journalistischen Tagesgeschäft zurück, um sich ganz dem Schreiben von Büchern zu widmen. Ihre Kriminalromane – ob mit oder ohne Tess Monaghan – wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem weltweit renommiertesten Preis für Kriminalliteratur, dem Edgar Allan Poe Award. Lippman ist mit dem Drehbuchautor David Simon (The Wire) verheiratet. Das Paar hat eine Tochter.



erschiene Bücher:

1997 Der Geliebte der Verlobten

1997 Die Witwe des Millionärs

1998 Das Gewissen des Mörders

1999 In Big Trouble

2000 The Sugar House

2001 In einer seltsamen Stadt

2002 The Last Place

2004 By a Spiders Thread

2006 No Good Deeds

2008 Another Thing to Fall

2011 Die Frau im grünen Regenmantel

2012 Hush Hush


Kurzgeschichten:

2014 Die Buchbefreier (Biblio-Mysteries 10)

Amanda Cross - Kate Fansler

Amanda Cross geboren im Januar 1926 unter dem Namen Carolyn Gold Heilbrun in New Jersey. 2003 verstarb sie in Manhattan, New York. Sie war Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.  Carolyn G. Heilbrun verfasste zahlreiche Essays und Presseartikel über Literatur aus der Sicht einer Feministin. 1964 erschien der erste Roman von 14 um die Literaturprofessorin Kate Fansler. 1988 gab es die ersten Romane auf Deutsch. Erst beim DTV Verlag bis 2002 Das erste Mal von ihr gehört habe ich vor 2 Jahren auf einer Veranstaltung in der Hamburger Stabi, in der 3 feministische Krimis vorgestellt wurden (Liza Cody, Sara Paretsky und Christiane Lehmann). Im Anschluß erzählte eine der Besucherinnen über eine Neuausgabe von Amanda Cross bei einem Verlag in Zürich. (Dörlemann). Einige Zeit später las ich 3 Kurzgeschichten in Anthologien und machte mich auf die Suche. Ich stellte fest, das 11 Romane mit Kate Fansler bei DTV ins deutsche übersetzt wurden. 2021 startete der Dörlemann Verlag in Zürich eine Neuausgabe. Leider sind bis heute nur 5 neu übersetzt wurden. Auf Anfrage beim Verlag erfuhr, das es eine Pause gibt und man drüber redet, wie es weitergeht. Wäre doch schön, wenn wenigstens die beiden verbliebenen Romane veröffentlicht werden.


Die letzte Analyse

Ein Fall für Kate Fansler

Originaltitel: In the last Analysis

Übersetzt von Monika Blaich
Übersetzt von Klaus Kamberger

336 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 19,– | sFr 27,– | € (A) 19,60

ISBN 978 3 03820 088 8

Als die schöne Janet Harrison ihre Literaturprofessorin Kate Fansler bittet, einen Psychoanalytiker in Manhattan zu empfehlen, schickt Kate das Mädchen zu ihrem lieben Freund und früheren Liebhaber Dr. Emanuel Bauer. Sieben Wochen später wird das Mädchen auf Emanuels Couch erstochen – mit belastenden Fingerabdrücken auf der Mordwaffe. Für Kate ist der Gedanke, dass ihr bester Freund jemanden tötet, abwegig. Aber wie seine Unschuld beweisen? Janet hatte keine Freunde, keinen Liebhaber, keine Familie. Warum sollte jemand sie töten? Kates analytischen Fähigkeiten lassen keinen Stein auf dem anderen.


Amanda Cross

Romane:

In the Last Analysis 1964
  Die letzte Analyse. Ein Fall für Kate Fansler 2021
The James Joyce Murder 1967
  Der James Joyce-Mord. Kate Fansler ermittelt 2021
Poetic Justice 1970
  Eine feine Gesellschaft 1992
The Theban Mysteries 1971
  Thebanischer Tod. Kate Fansler ermittelt  2022
The Question of Max 1976
  Tödliches Erbe Kate Fansler ermittelt 2023
Death in a Tenured Position 1981
  Die Tote von Harvard Kate Fansler ermittelt 2024
Sweet Death, Kind Death 1984
  Süsser Tod 1994
No Word from Winifred 1986
  Albertas Schatten 2000
A Trap for Fools  1989
  Der Sturz aus dem Fenster 1994
The Players Come Again  1990
  Verschwörung der Frauen 1998
An Imperfect Spy 1995
  Spionin in eigener Sache 1999
The Puzzled Heart 1998
  Das zitternde Herz 2002
Honest Doubt, 2000
The Edge of Doom, 2002

Kurzgeschichten:

Es war einmal 1991 (Die Lady ist ein Detektiv)
Mord ohne Textvorlage 1992 (Vic Warshawskis starke Schwestern)
Tanias Nirgendwo 1993 (Weiberrache)


Laura Lippman - Tess Monaghan

Laura Lippman kam 1959 auf die Welt. Ihre Eltern, Journalist und Bibliothekarin. Nach der Schulzeit studiert sie Journalistik und arbeitet für verschiedene Zeitungen. Seit 1989 arbeitet sie für die Baltimore Sun, wo auch ihr Vater bis 1995 beschäftigt ist. 1997 veröffentlicht sie ihren ersten Roman mit Tess Monaghan als Hauptfigur. Bis 2012 erschienen 12 Romane mit der Privatdetektivin. Auf Deutsch sind leider nur 5 erschienen. Was mich verwundert, warum nicht die ersten 5? Stattdessen die ersten 3, das 6. und Nummer 11.  

2014 erschienen 13 Kurzgeschichten zum Thema Bücher. Darunter Laura Lippman, die über einen Buchbefreier schrieb. Tess Monaghan wurde beauftragt, auf die Suche nach im zu gehen. Es war meine erste Begegnung mit ihr. Privatdetektivin, Bücher, eine Buchhandlung. Alles mein Thema. :) Ich beachtete sie aber damals nicht weiter. Das änderte sich 6 Jahre später als der Kampa Verlag begann eine Neuausgabe herauszubringen. Von 12 Romanen gab es 5 auf Deutsch. Bei Kampa erschienen 4 Bücher. Das 5. fehlt bis heute. "In einer seltsamen Stadt", so das ich mir dieses Buch gebraucht gekauft habe. Es hat sich gelohnt, in dieser Geschichte spielt Edgar Allen Poe eine Rolle. #BuchimBuch

Tess Monaghan ist arbeitslos. Seit die Zeitung Baltimore Star eingestellt wurde, hält sich die Journalistin mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Der Zufall will, dass ihr Bekannter Darryl »Rock« Panson an akutem Liebeskummer leidet und er Tess eine hübsche Summe Geld bietet, um seine Verlobte Ava zu beschatten, die sich seit einiger Zeit reichlich seltsam verhält. Tess nimmt die Ermittlungen auf und beobachtet, wie sich die junge Anwältin jeden Mittag mit ihrem Chef Michael Abramowitz im Renaissance Park Hotel trifft. Haben die beiden eine Affäre? Tess' erster Fall scheint gelöst, da wird Abramowitz tot in seiner Kanzlei aufgefunden. Und der letzte registrierte Besucher war ausgerechnet Rock. Natürlich macht sich Tess sofort daran, seine Unschuld zu beweisen. Aber diesmal geht es um Mord, und Tess droht sich bei den Ermittlungen zu weit aus dem Fenster zu lehnen.

erschiene Bücher:

1997 Der Geliebte der Verlobten

1997 Die Witwe des Millionärs

1998 Das Gewissen des Mörders

1999 In Big Trouble

2000 The Sugar House

2001 In einer seltsamen Stadt

2002 The Last Place

2004 By a Spiders Thread

2006 No Good Deeds

2008 Another Thing to Fall

2011 Die Frau im grünen Regenmantel

2012 Hush Hush


Kurzgeschichten:

2014 Die Buchbefreier (Biblio-Mysteries 10)


Auszeichnungen

  • 1998: Shamus Award – Bester Roman als Originaltaschenbuch für Charm City (dt. Charm City , Hamburg: Rotbuch 2003)
  • 1998: Edgar – Bester Roman als Originaltaschenbuch dto.
  • 1999: Agatha Award – Bester Roman für Butchers Hill (dt. Butchers Hill, Hamburg: Rotbuch 2005)
  • 2000: Shamus Award – Bester Roman als Originaltaschenbuch für In Big Trouble
  • 2001: Nero Wolfe Award – Bester Roman für Sugar House
  • 2004: Anthony Award – Bester Roman Every Secret Thing (dt. Gefährliche Engel , Berlin: Rütten & Loening 2006)
  • 2008: Barry Award – Bester Roman dto.
  • 2007: Anthony Award – Bester Roman für No Good Deeds
  • 2008: Barry Award – Bester Roman für What the Dead Know (dt. Was die Toten wissen, München: Goldmann 2009)
  • 2008: Anthony Award – Bester Roman dto.
  • 2015: Anthony Award – Bester Roman für After I’m Gone

Samstag, 23. August 2025

Ihr Fall, Miss Pinkerton

Dieses Buch habe ich vor einigen Wochen entdeckt. Zum Glück konnte ich es gebraucht erstehen. 24 weibliche Privatdetektive. 24 Geschichten von 1894 - 1989.!!! Als es 1990 erschien, habe ich es nicht mitbekommen oder nicht beachtet. Ein Fehler, wie ich jetzt beim ersten Lesen gemerkt habe. Sara Paretsky, Marcia Muller und Sue Grafton in einem Buch! Auf jeden Fall ein Lieblingsbuch!!  In das ich gerne reinschaue Ich mag solche Anthologien. Ich muss die Geschichten nicht auf eiinmal lesen. Auch nicht jede. Ich kann sie in Häppchen nach und nach lesen.





Ihr Fall, Miss Pinkerton
Weibliche Detektive aus England und Amerika
Frauendetektive aus 100 Jahren!
Herausgegeben von Brigitta und Hans Hügel
1990 im Heyne Verlag

Inhalt:
Vorwort
Sara Paretsky - Die Andromache von San Pietro   V I Warshawski 1982
Marcia Muller - Der Ort, den die Zeit vergaß Sharon McCone 1977
Sue Grafton - Ein Gift, das keine Spuren hinterlässt Kinsey Milhone 1982
Rose Million Healy - Mord in einer Regennacht  Thelma Ade 1989
Paula Gosling - Ob sie sich wohl verändert hat? Liz Morgan 1983
Ellen Dearmore - Das Abenteuer der ewigen Schriftsteller Gertrude Stein und Alice B. Toklas
Elisabeth Pincus - Stadtpolitik im Zwielicht Nell Fury 1989
Antonia Fraser - Schwimmen wird noch dein Tod sein Jemima Shore 1977
Jerome Barry - Eisregen Sheila Pennell 1956
James Yaffee - Mutter hat einen Wunsch frei Mom 1955
Phyllis Bentley - Die Dienstags- und Freitagsdiebstähle Miss Marian Phipps 1952 
Vinnie Williams - Alles nur eine Frage der Steuergelder Miss Minnie Boyd 1949
Jack Finney - Das wäre einfach nicht fair Annie 1948
Mary Robert Rinehart - Der Lippenstift Louise Baring 1949
D. B. McCandless - Geld oder Ehre Sarah Watson 1937
Cleve F. Adams - Blumen für Violet Violet McDade 1936
Nigel Morland - Blumen für einen Engel Palmyra Pym 1934
Mignon G. Eberhart - Das Engelsgesicht Susan Dare 1934
Stuart Palmer - Das Rätsel der gebremsten Kugel Hildegard Withers 1931
Valentine - Der Mann, der die Bank in Angst und Schrecken versetzte Daphne Wrayne 1928
Baroness Emmusa Orczy - Der Sandsack Lady Molly of Scotland Yard 1910
L T. Meade und Robert Eustace - Der Sims draußen vor der Wand Miss Florence Cusack 1900
Matthias McDonnell Bodkin - War es eine Fälschung? Dora Myrl 1900
Catherine Luisa Pirkis - Die Schwesternschaft von Redhill Loveday Brooke 1894

Marcia Muller - Sharon McCone

Marcia Muller, 1944 in Detroit geboren und aufgewachsen, fing bereits mit 12 Jahren mit dem Schreiben von Geschichten an. Sie studiert Englisch und Journalistik. 1967 heiratet sie und zieht nach San Francisco. Dort fängt sie für verschiedene Zeitungen als Journalistin an. In den 70ern schreibt sie 3 Manuskripte, die aber kein Verlag haben möchte. Erst 1977 hat sie Erfolg. Mit ihrer ersten Sharon McCone Geschichte. Erst 5 Jahre später erscheint das 2. Buch.

Zitat:

"Sharon McCone", sagt Muller, "ist mein alter ego, beste Freundin und Vehikel für ein viel aufregenderes und abenteuerlicheres Leben. Sie ist intelligent und mutig, aber nicht ohne ihre Fehler - derer sie sich aber bewusst ist und über die sie lachen kann.". (1) Während ihre Figur Gesundheit und Leben in den mean streets von San Francisco riskiere, so die Autorin weiter, traue sie sich selbst in den gleichen Gegenden nicht aus dem verschlossenen Auto.

Nach 25 Romanen, die alle in San Francisco spielen, geht Sharon auf Reisen. In ihrer Heimatstadt gibt es nicht mehr all zu viele Ecken, in denen sie ermitteln könnte. Literarische Vorbilder für Marcia Muller sind Raymond Chandler und Ross Macdonald. Während 1982 ihr zweiter Roman mit Sharon McCone erscheint, debütieren gleichzeitig zwei weitere Autorinnen, die berühmt werden sollten. Sara Paretsky und Sue Grafton. Langsam setzte ich ein neuer Typus Frau in der Kriminalliteratur durch. 

Zitat:

Den Umbruch, den Marcia Muller und ihren schriftstellernden Kolleginnen Anfang der Achtziger Jahre markierten, beschreibt Lynn Kaczmarek, Redakteurin der Mystery News: Während Marcia Muller ein Interview mit einem Kollegen führt, wartet Kaczmarek auf die Gelegenheit, "(...) Muller zu sagen, wie groß der Einfluss ihres frühen Werkes auf mich war. Wie es war zu entdecken, dass ein Krimi nicht in einem kleinen englischen Dorf spielen und eine eher großmütterliche Amateurdetektivin als Hauptfigur haben muss. Wie spannend die Erkenntnis war, dass nicht alle weiblichen Figuren in Kriminalromanen das Opfer, die Sekretärin oder das kurvenreiche, begriffsstutzige Weib sein mussten. Wie ermutigend es war, über jemanden zu lesen, der mehr war wie man selbst, nur mutiger, smarter, unabhängiger... und ein besserer Schütze." (4).

1984 erschien "Double" Dieses Buch schrieb sie mit ihrem späteren Ehemann Bill Pronzini gemeinsam. Leider erschien er bis heute nicht auf Deutsch. Sind doch beide Serienhelden Sharon McCone und Nameless als Ermittler tätig.


 Auszeichnungen



Sharon-McCone-Krimis
  • Es ist nicht alles Gold... [Das Geheimnis von Edwin Eisenschuh] (Edwin of the Iron Shoes, 1977)
  • Frag die Karten (Ask the Cards a Question, 1982)
  • Tödliches Farbenspiel (The Cheshire Cat's Eye, 1983)
  • Double (mit Bill Pronzini, 1984, nicht auf Deutsch erschienen)
  • Das Geheimnis des toten Fischers (Games to Keep the Dark Away, 1984)
  • Leave a Message for Willie (1985, nicht auf Deutsch erschienen)
  • Nette Nachbarn (There's Nothing to Be Afraid Of, 1985)
  • Im Auge des Orkans (Eye of the Storm, 1988)
  • Dieser Sonntag hat's in sich (There's Something in a Sunday, 1989)
  • Mord ohne Leiche (Shape of Dread, 1989)
  • Tote Pracht (Trophies and Dead Things, 1990)
  • Niemandsland (Where Echoes Live , 1991)
  • Letzte Instanz (Pennies on a Dead Woman's Eyes, 1992)
  • Wölfe und Kojoten (Wolf in the Shadows, 1993)
  • Feinde kann man sich nicht aussuchen (Till the Butchers Cut Him Down, 1994)
  • Ein wilder und einsamer Ort (A Wild and Lonely Place, 1995)
  • Das gebrochene Versprechen (The Broken Promise Land, 1996)
  • Am Ende der Nacht (Both Ends of the Night, 1997)
  • Wenn alle anderen schlafen (While Other People Sleep, 1998)
  • Spiel mit dem Feuer (A Walk Through the Fire, 1999)
  • Gefährliche Stille (Listen to the Silence, 2000)
  • San Francisco Blues (Dead Midnight, 2002)
  • Zu gefährlicher Stunde (The Dangerous Hour, 2004)
  • Cape Perdido (2005, noch nicht auf Deutsch erschienen)
  • Vanishing Point (2006, noch nicht auf Deutsch erschienen)
  • The Ever-Running Man (2007, noch nicht auf Deutsch erschienen)
  • Burn Out (2008, noch nicht auf Deutsch erschienen)
  • Locked In (2009, noch nicht auf Deutsch erschienen)

Kurzgeschichten:

  • Irrtümer 1989 (38 Special Kriminalmagazin 7)
  • Wilder Senf 1989 (Privat-Detektive)
  • Der Ort, der die Zeit vergaß 1990 (Ihr Fall, Miss Pinkerton)
  • Blutgruppen 1991 (Tödliche Schwestern)
  • Tod eines Clowns 1991 (Schau mir in die Augen, Schnüffler)
  • Bennys Parkplatz 1992 (Vic Warshawskis starke Schwestern)
  • Letzte Ruhestätte 1994 (25 Karat, die Krimijuwelen des Jahres)
  • Risse im Gehsteig 1998 (Hamlets Dilemma)


Freitag, 22. August 2025

Sue Grafton - Kinsey Milhone

In meiner dritten Vorstellung geht es um keine geringere als Kinsey Milhone. Naheliegend, feiert sie gerade in Deutschland ihr Comeback. Im Ebook Format. 13 von 18 Büchern will dot books veröffentlichen. Ich drücke kräftig die Daumen, das es auch gelingt Hier kommt ihr zu meinen Beiträgen mit ihr. 

Als Tochter eines Krimiautors (Cornelius Warren Grafton) war ihr der Berufswunsch sozusagen in die Wiege gelegt worden. Sue Tyler Grafton wurde 1940 in Kentucky Ohio in der Stadt Louisville geboren. An der staatlichen Universität machte sie ihren Abschluss in englischer Literatur. Bereits 1967 fing sie mit dem Schreiben von Romanen an, während sie in einem Krankenhaus arbeitete. Der erste "Keziah Dane" wurde ins Deutsche übersetzt, der zweite nicht. 

1982 begann sie mit der Krimireihe, mit der sie berühmt wurde. Jeder Titel fing mit dem Buchstaben des Alphabets an, sodass sie "Die Alphabeth-Reihe" genannt wurde. In Deutschland wurden diese aber eher als Untertitel verwendet. Von A is for Alibi bis Y is for Yesterday. Bis zum Z kam es leider nicht, da Sue Grafton 2017 verstarb und es laut der Tocher von Sue Grafton, niemand die Erlaubnis bekam, dieses Buch zu schreiben.

Meine erste Begegnung mit Kinsey war Anfang bis Mitte der 90er Jahre. Ich kaufte mir einen Sammelband der 7 Kurzgeschichten enthielt. Mir gefiel vor allem das Cover. Wie ich gerade in einer Amazon Rezi las, erschienen die Geschichten von 1986 bis 1989 in verschiedenen amerikanischen Zeitungen. Gesammelt als Buch erschien es 1989 und auf Deutsch 1990 bei Fischer

Als Lucy nicht nach Hause kam

Unter der Bettdecke

Die Parker-Flinte

Gras aus Non-Sung

Der gute Samariter

Ein Gift, das keine Spuren hinterläßt

Der Sturz vom Dach



Kinsey Millhone, zweifach geschieden, kurzzeitig Polizistin, ist Privatdetektivin in der – fiktiven – kalifornischen Kleinstadt Santa Teresa, welche auf der realexistierenden Stadt Santa Barbara in Kalifornien basiert. Grafton benutzte die Ortsbezeichnung Santa Teresa als Huldigung für den Krimiautor Ross MacDonald, der die Stadt Santa Barbara in seinen Romanen so bezeichnete.

Der Fall, mit dem alles begann – lernt die erste Hardboiled-Ermittlerin Amerikas kennen!

»Mein Name ist Kinsey Millhone. Ich bin Privatdetektivin mit einer Lizenz vom Staat Kalifornien. Ich bin zweiunddreißig Jahre alt, zweimal geschieden, keine Kinder. Vorgestern habe ich jemanden getötet, und das liegt mir schwer auf der Seele.«

Acht Jahre lang saß die junge Nikki wegen Mordes an ihrem Mann unschuldig im Gefängnis. Als sie endlich freikommt, wendet sie sich an die mit allen Wassern gewaschene Privatdetektivin Kinsey Millhone. Die Ermittlerin verspricht, den Cold Case neu aufzurollen – wohlwissend, dass nach acht Jahren jede noch so heiße Spur erkaltet ist. Doch schon bald erfährt sie, dass es in der malerischen südkalifornischen Küstenstadt Santa Teresa mehr als einen Menschen gibt, der den skrupellosen Anwalt tot sehen wollte. Als Kinsey endlich die wahren Umstände des Mordes erahnt, ist es bereits zu spät – denn da steht sie dem Mörder von Angesicht zu Angesicht gegenüber …

»Die wohl überzeugendste gegenwärtige Krimi-Serie überhaupt.« Wall Street Journal

Der Auftakt zu der »Alphabet«-Erfolgsreihe – ein packender Ermittlerkrimi für Fans der Bestsellerserien von Sara Paretsky und Patricia Cornwall. Als Hörbuch bei Saga Egmont erhältlich sowie als eBook bei dotbooks.

Im zweiten Band muss Kinsey Millhone einen komplizierten Vermisstenfall entwirren 


Grafton Sue

24.04.1940 – 28.12.2017

Sue Grafton, geboren 1940 in Kentucky, schrieb Drehbücher, bevor sie ihren ersten Roman veröffentlichte. Inzwischen sind ihre Bücher um die witzige und einzelgängerische Privatdetektivin Kinsey Millhone eine der erfolgreichsten amerikanischen Krimireihen überhaupt. Sue Grafton ist Präsidentin des Verbandes der Mystery Writers of America und lebt in Santa Barbara, Kalifornien

Die Website der Autorin: suegrafton.com/

Die Autorin bei Facebook: facebook.com/SueGrafton/


Kinsey Millhone

1982 – 2017


A steht für Alibi: Nichts zu verlieren 

B steht für Einbrecher: In aller Stille 

C steht für Corpse: Abgrundtief

D steht für Deadbeat: Ruhelos

E steht für Evidence: Kleine Geschenke

F steht für Fugitive: Sie kann ihn flüchtig machen

G steht für Gumshoe: Hoher Einsatz

(Derzeit ist keine Veröffentlichung geplant)

(Derzeit ist kein Release geplant)

J steht für Urteil: Stilles Wasser

K steht für Killer: Frau in der Nacht

L steht für Lawless: Letzte Ehre

M steht für Malice: Goldgrube

N steht für Noose: Kopf in der Schlinge

O steht für Outlaw: Gefährliche Briefe


Auszeichnungen an Sue Grafton

  • 1982: Anthony Award – Bester Roman für C is for Corpse (Abgrundtief. C wie Callahan.)
  • 1986: Shamus Award – Bester Roman für B is for Burglar (In aller Stille. B wie Bruch.)
  • 1987: Anthony Award – Bester Roman für B is for Burglar (In aller Stille. B wie Bruch.)
  • 1987: Anthony Award – Beste Kurzgeschichte für The Parker Shotgun
  • 1991: Maltese Falcon Award für F is for Fugitive (Sie kannte ihn flüchtig. F wie Fälschung.)
  • 1991: Shamus Award – Bester Roman für G is for Gumshoe (Hoher Einsatz. G wie Galgenfrist.)
  • 1992: Anthony Award – Bester Roman G is for Gumshoe (Hoher Einsatz. G wie Galgenfrist.)
  • 1995: Shamus Award – Bester Roman für K is for Killer (Frau in der Nacht.)
  • 2008: Cartier Diamond Dagger lifetime achievement award der britischen Crime Writers Association für ihr bisheriges Lebenswerk
  • 2009: Grand Master Award (zusammen mit James Lee Burke)
  • 2013: Anthony Award – Auszeichnung für das Lebenswerk


#suegrafton #frauenkrimi #hardboiled 

Donnerstag, 21. August 2025

Hal Foster Sonderband

Lange angekündigt und drauf gewartet. Ein neuer Sonderband wird Ende September erscheinen! Lohnens und lesenswert nicht nur für die Sammler!!


Aus dem Inhalt: Nicht nur Hal Fosters herausragende Zeichnungen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben, sondern auch seine Fähigkeit spannende Geschichten zu erzählen, sind die Grundpfeiler seines Ruhms. Auch sein ausgeprägter Sinn für Humor begegnet einem immer wieder in seinen Texten und Bildern. Dieser Band präsentiert auf 152 Seiten in acht Kapiteln eher unbekanntere Teile seines Werks in restaurierter Version:

  • Die Abenteuer zweier Ritterknaben
  • Prinz Waldemar (Prinz Eisenherz 1939, aus einer Kinderzeitung)
  • Diverse Illustrationen
  • Das Lied von Bernadette
  • Die Weihnachtsgeschichte
  • Die NCS Cartoons
  • Die Weihnachtskarten der Familie Foster
  • Illustrationen für die Buchreihe Prince Valiant im Verlag Hastings House (1951 – 1960)

L. A. Morse - Alte Besen kehren gut

Ein Einzelroman in meiner # hardboiled Sammlung. Und ein sehr guter. Könnte zu den Favoriten des Monats werden. Macht mir viel Spaß ihn zu ...