Sonntag, 13. April 2025

John Lutz - Missouri Murders: Schwarze Nacht

Vor 45 Jahren erschien der erste Band mit Alo Nudger, geschrieben von John Lutz. Es folgten 10 weitere. Auf Deutsch erschienen 9, davon die ersten 5 vor ein paar Jahren bei Weltbild. Diese 5 sind letztes Jahr neu aufgelegt worden. Bei Dot Books. Wie schon bei den ersten 4 von Loren D. Estleman, so habe ich auch diese Veröffentlichung nicht mitbekommen. Was sehr schade ist.. Sie auch hier. 


Von John Lutz

Ein Mann im Kampf für Gerechtigkeit: Der fesselnde Ermittlerkrimi »Missouri Murders: Schwarze Nacht« von John Lutz jetzt als eBook bei dotbooks.

Nach einer harten Karriere bei der Polizei von St. Louis, der »gefährlichsten Stadt Amerikas«, sehnt sich Alo Nudger nach einem weniger riskanten Berufsalltag. Doch gleich sein erster Fall als Privatdetektiv bringt ihn schon bald in tödliche Gefahr: Der wohlhabende Gordon Clark bittet Nudger, seine siebenjährige Tochter aus der Gewalt seiner Ex-Frau Joan zu befreien; für den erfahrenen Ex-Cop eigentlich ein Routinefall. Aber als Nudger am Zielort ankommt, ist das Haus der Familie leer, Joan verschwunden – und ihr neuer Partner von einer zwölfkalibrigen Schrotflinte hingerichtet. Entgegen seines Bauchgefühls ermittelt Nudger weiter: Die Spur des Toten führt Nudger in die Welt der reichen Elite des Landes, wo ein Leben weniger wert ist als so mancher Wetteinsatz …


Der packende Kriminalroman »Missouri Murders: Schwarze Nacht« von Bestsellerautor John Lutz ist der raffinierte erste Band seiner Reihe um den Privatdetektiv Alo Nudger, der in St. Louis Verbrechen aufklärt 


weitere Titel


Missouri Murders - Kaltes Schweigen (Alo Nudger 2)

Missouri Murders - Tiefe Schatten (Alo Nudger 3)

Missouri Murders - Harte Strafe (Alo Nudger 4)

Missouri Murders - Fatale Schuld (Alo Nudger 5

Das letzte Foto (Alo Nudger 6)

Tödliche Steine (Alo Nudger 7)

Familienband (Alo Nudger 8)

Mord auf Abruf Alo Nudger 9)

OOPs! (Alo Nudger 10)

The Nudger Dilemmas (Alo Nudger 11)

Samstag, 12. April 2025

Moritz Stetter - Die Knef (Graphic Novel)

Bücher, Film, CDs und nun auch ein Comic zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef. 

Ich war heute im Kino. :) Ich will alles - Hildegard Knef -  Ein beeindruckender Film über ihr Leben, ihre Karriere. Bin jetzt auf den Comic gespannt. Hoffentlich sagen mir die Zeichnungen zu.



Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin – Hildegard Knef war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sie trotzte Konventionen, kämpfte gegen Widerstände und erfand sich immer wieder neu. Vom jungen Star der UFA über ihre umstrittene Rückkehr nach Deutschland bis hin zu ihren Erfolgen auf dem Broadway und als Chansonsängerin – ihr Leben war ein ständiges Auf und Ab zwischen Ruhm und persönlichem Leid. Moritz Stetter zeichnet das facettenreiche Porträt einer außergewöhnlichen Künstlerin, die mit „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ unsterblich wurde.


Über Moritz Stetter:

1983 geboren, lebt als Comickünstler und Illustrator in Hamburg. Ausbildungen an der Akademie für Kommunikation Baden-Württemberg sowie der Animation School Hamburg. Seit 2008 ist er freiberuflich als Zeichner und Autor von Graphic Novels sowie als Porträtzeichner, Illustrator und Workshopleiter tätig. Schwerpunkte seiner Publikationen (Knesebeck Verlag, Jaja Verlag, Random House) bilden biografische und historische Stoffe, Reflexionen unserer Zeit sowie die visuelle Vermittlung komplexer Sachthemen. Bei Carlsen erscheint seine Biografie über Hildegard Knef.

#hildegardknef #diesünderin 

Phantom Magazin 18

Die Dschungelpost hat mich erreicht!!!. War ja auch ein langer Weg von Bangalla bis nach Hamburg :)

Mit vielen Comics und Infos :) zum Wandelnden Geist!!! Freut Euch!!!



Das Phantom wurde 1936 von Lee Falk geschaffen, also zwei Jahre vor Superman und drei Jahre vor Batman, war das Phantom der erste kostümierte Verbrechensbekämpfer. Man könnte das Phantom auch als den Vater aller Superhelden bezeichnen.
Die Serie begann mit einem Comicstrip am 17. Februar 1936. Damals noch in Schwarzweiß. Im Mai 1939 folgten farbige Sonntagsstreifen. Diese Zeitungsstrips laufen bis zum heutigen Tage. Von 1966 bis 1984 gab es Phantom-Publikationen des Semic Verlags und des Bastei Verlags auf dem deutschen Comicmarkt. Dann Mitte der 80er kam das Ende der Phantom-Ära auf dem deutschen Comicmarkt…

Pünktlich zum 85. Geburtstag des purpurnen Rächers kehrte das Phantom mit einem starken, über 100 Seiten prallgefüllten Comic-Magazin zurück um die Comic-Fans in Deutschland zu begeistern!
ZAUBERSTERN Comics konnte sich einen großen Teil der Zeitungsstrips sichern und wird diese in Erstveröffentlichung im neuen PHANTOM MAGAZIN bringen. Aber nicht nur die klassischen Comic-Abenteuer des Phantoms, sondern auch top-aktuelle und neu gezeichnete Abenteuer des Helden im lila Kostüm.

Neue Stories, neue Abenteuer, ausnahmslos deutsche Erstveröffentlichungen seit Juni 2022 überall im Zeitschriftenhandel! Alle zwei Monate neu!

Seid dabei bei den neuen spannenden Abenteuern vom Phantom!


Inhalt:

Goldbeard, der Pirat USA 1975 Joe Gill, Don Sherwood

Der Fluch des Kallai  USA 1969 Dick Wood, Pat Boyette + Vince Alasacia

Kampf der Masken Teil 2 und 3 USA 2012 Tony DePaul, Paul Ryan


Freitag, 11. April 2025

Agatha Christie Classics - Die Morde des Herrn ABC

Im September erscheint der 5. Band der Agatha Christie Classics Reihe :)  Zusätzlich gibr es einen Schuber mit allen 5 Alben. Jetzt ist die Frage ob es auch einen Leerschuber geben wird????????



Ein Wettlauf mit der Zeit und ein Fahrplan als einziger Hinweis

In einem mysteriösen Brief wird ein Mord angekündigt und Hercule Poirot kann diesen nicht verhindern. Dann folgt ein zweiter Brief. Wieder geschieht ein Verbrechen. Die Morde scheinen einem Muster zu folgen – den Buchstaben des Alphabets. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und der einzige Hinweis ist ein Zugfahrplan. Wieder einmal muss Poirot all seine kleinen grauen Zellen einsetzen, um den Fall zu lösen.

Agatha Christie – die Königin des Verbrechens

Die "Queen of Crime" ist eine der bekanntesten Autorinnen aller Zeiten, die mit Figuren wie Hercule Poirot und Miss Marple Krimigeschichte schrieb. Agatha Christie hinterließ rund 80 Kriminalromane und Kurzgeschichten, die in über 100 Sprachen übersetzt wurden. Mit ihrem unvergleichlichen Gespür für Spannung und menschliche Abgründe begeistert sie Millionen Leser*innen weltweit. "Die Morde des Herrn ABC" erschien 1936 und war ihr 18. Kriminalroman.

  • Hercule Poirot als Comic-Held: Der brilliante Detektiv in einer visuell beeindruckenden Bildergeschichte. 
  • Klassiker in neuem Glanz: Neuinterpretation eines legendären Kriminalfalls von Agatha Christie. 
  • Wettlauf gegen die Zeit: Eine spannende Ermittlung - die perfekte Lektüre für einen verregneten Nachmittag. 
  • Tolles Geschenk: Ideal für alle Fans von Agatha Christie und klassischen Detektivgeschichten. 

Mord nach Alphabet: Der legendäre Hercule Poirot ermittelt in Agatha Christies zeitlosem Krimiklassiker, jetzt als fesselnder Comic!




Schuber mit allen 5 Alben ab September 25






Die "Queen of Crime", Agatha Christie, ist eine der bekanntesten Autorinnen aller Zeiten, die mit Figuren wie Hercule Poirot und Miss Marple Krimigeschichte schrieb. Agatha Christie hinterließ rund 80 Kriminalromane und Kurzgeschichten, die in über 100 Sprachen übersetzt wurden. Mit ihrem unvergleichlichen Gespür für Spannung und menschliche Abgründe begeistert sie Millionen Leser*innen weltweit. In diesem Schuber enthalten sind die Comic-Adaptionen folgender Krimis: "Mord im Orient-Express", "Die Tote in der Bibliothek", "Hercule Poirots Weihnachten", "Tod auf dem Nil" und "Die Morde des Herrn ABC".



Carlsen Comics Vorschau Herbst / Winter 2025/26

Carlsen Comics präsentiert heute sein neues Programm ab Sommer 25 - 26. Ich habe einiges für mich gefunden aber so viel wird es nicht werden. Ich vermisse den dritten Band der Bill und Boule Gesamtausgabe. 


Juli 

Snoopy und die Peanuts - Das Glück der kleinen Dinge


September

Agatha Christie Classics Schuber - mit allen 5 Alben

Agatha Christie Classics 5 - Die Morde des Herrn ABC



Mein Freund Rilke 


Oktober

Das Beste der Peanuts

Die Knef (Moritz Stetter) zum 100. Geburtstag



Dezember

Blacksad Stories

Der Fall Bienlein - Sonderausgabe

Blake und Mortimer Bibliothek 8 - Die drei 'Formeln des Dr. Sato

Vincent


Januar 26

Der Schnee war schmutzig (Georges Simenon)

Der goldene Handschuh (Heinz Strunk)

Die Freunde von Spirou 2


Alles zum neuen Programm findet ihr in der Vorschau

Raymond Chandler - Lebwohl mein Liebling

Das letzte Buch erschein 2023. Nachdem zuverlässig jedes Jahr ein neues Buch erschien, müssen wir auf das nächste noch etwas warten. Im Januar 26 soll es erscheinen. So vermeldet es die Verlagsseite von Diogenes. Das Cover der Neuausgabe gefällt mir :)  Kann mir überlegen ob ich Buch oder Ebook kaufe. Das Pink lockt mich auf jeden Fall schon mal. Im Ebook Reader sieht man die Farbe ja nicht. 
Ich habe ja schon so einige Beiträge zu Chandler und seinen Helden Marlowe geschrieben. Hier könnt ihr sie jederzeit lesen.

Aus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz. Mit einem Nachwort von Paul Ingenday

»Ein Rotschopf war sie. So süß wie sonst was. Wir wollten gerade heiraten, als sie mich aus dem Verkehr gezogen haben.« Bei Velma Valento, Nachtclubsängerin in Los Angeles, werden auch die toughsten Männer schwach. Zum Beispiel Moose Malloy. Doch als Moose aus dem Gefängnis kommt, ist Velma verschwunden. Er sucht nach ihr – und schon ist er selbst auf der Flucht. Schöne Frauen, harte Männer und lasche Gesetzeshüter: ›Lebwohl, mein Liebling‹ ist ein explosiver Cocktail aus Liebe und Verbrechen.


Hardcover Leinen
352 Seiten
erscheint am 21. Januar 2026


Romane:

  • 1939: Der große Schlaf (The Big Sleep)
  • 1940: Lebwohl, mein Liebling (Farewell, My Lovely)
  • 1942: Das hohe Fenster (The High Window)
  • 1943: Die Tote im See (The Lady in the Lake)
  • 1949: Die kleine Schwester (The Little Sister)
  • 1953: Der lange Abschied (The Long Good-bye)
  • 1958: Spiel im Dunkel (Playback)
  • 1989: Einsame Klasse (Fragment, vollendet von Robert B. Parker; Poodle Springs)
  • 1991: Tote träumen nicht (autorisierter Roman von Robert B. Parker; Perchance to Dream)


Romane bei Diogenes (Neuausgabe):

2019: Der große Schlaf (1)
2020: Die kleine Schwester (5)
2021: Die Lady im See (4)
2022: Das hohe Fenster (3)
2023: Playback (7)

Warum  der Diogenes Verlag diese Reihenfolge gewählt hat, würde ich gerne wissen :)


#RaymondChandler #DashiellHammett #RobertBParker #hardboiled #LosAngeles #PhilipMarlowe 


 

Mittwoch, 9. April 2025

Hamburg und die Literatur

Vor ein paar Jahren habe ich mir Gedanken, darüber gemacht, wie es in Hamburg literaturmäßig aussieht bzw. aussah!! Und habe so einiges gefunden und zusammengetragen.  2018 hatte ich das bei einer Veranstaltung sogar vor Publikum vorgetragen. 

Ich bin der Meinung, das ich es Euch auch endlich zeigen kann. :)


1771 Matthias Claudius bringt die Zeitschrift Der Wandsbecker Bothe heraus. 4 mal in der Woche, Auflage 400 Stück


1781 erste Buchhandlung ??


1790 Alexander von Humboldt besucht die Handelsakademie und bleibt ungefähr 9 Monate in Hamburg


1793 – 1807 verbrachte Arthur Schopenhauer einige Zeit in Hamburg


1816 Hoffmann und Campe vereinigen sich zu einem Verlag


1821 Amalie Schoppe – eine der ersten Schriftstellerinnen in Hamburg


1828 Hamburg zeitungsreichste Stadt Deutschlands


1842 Hamburger Brand


1846 Agentur des Rauhen Hauses, am Jungfernstieg 50 bis ca 1998


1851 – 1883 Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart


1856 Es ist seltsam genug, das sich über Hamburg die Meinung und das Vorurteil hat verbreiten können, als sie diese Stadt literarisch niemals und zu keiner Zeit von irgendwelcher Bedeutung wunderte sich Feoder Wehl.


1856 Hamburgs Literaturleben im 18. Jahrhundert


1864 Hamburger Fremdenblatt


1867 In Hamburg wird der erste Band von Karl Marx Das Kapital herausgebracht


1871 Sophie Wörrishöfer schreibt Lesestoff für heranwachsende Knaben ohne die beschriebenden Länder nie bereist zu haben


1875 Gründung des Hamburger Echo, diesen Titel führte sie aber erst ab 1887 Gründer Wilhelm Hasenclever und Carl Hielmann


1880 Zwischen Alster und Elbe Ilse Frapan


1901 – 1907 lebte der junge Joachim Ringelnatz in Hamburg


1904 Norbert Jacques wohnt in Hamburg


1911 In Leipzig erscheint das Buch Hamburger Poeten


1912 veröffentlichte der Hamburger Echo in 8 Folgen Wilhelm Lamszus Das Menschenschlachthaus – Bilder vom Kommenden Krieg


1919 erste Buchhandlung Th. Könnecke


1923 Agentur am Rauhen Haus eröffnet am Jungfernstieg 50 eine Buchhandlung, die zum Treffpunkt der Weissen Rose wurde


1925 An den Kammerspielen wird das Erstlingswerk ( Anja und Esther ) von Klaus Mann uraufgeführt sowie 1926 Revue zu vieren


1926 Anthologie der Hamburgischen Dichtung


1928 erste Buchhandlung Heymann


1929 Hamburgs Bedeutung in der heutigen Literatur Festschrift


1933 15. Mai Bücherverbrennung in Hamburg an verschiedenen Orten


1936 Samuel Becket besucht für 2 Monate Hamburg


1945 – 1979 Heinz Erhardt lebt in Hamburg


1946 – 1949 erscheinen 25 Zeitungsromane, herausgegeben vom Rowohlt Verlag


Die ersten 4 Ausgaben:


.



1947 Uraufführung Wolfgang Borchert Draußen vor der Tür in den Hamburger Kammerspielen


1947 stirbt Wolfgang Borchert. Er war Hamburg jüngster Schriftstelle und galt als der erfolgreichste


1949 Norbert Jacques zieht es zum zweiten Mal nach Hamburg


1950 erschienen die ersten Taschenbücher im Oktavformat


Band 1: Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?



1951 erstes Buch im Rowohlt Verlag erscheint Der Fragebogen von Ernst von Salomon


1959 Michel Foucault Direktor des Instituts Francais in Hamburg


1965 Hamburger Anthologie Lyrik der letzten 50 Jahre


1969 50 Jahre Literatur in Hamburg


1986 Norddeutsche Dichterstuben


1987 Hamburg Ein Lesebuch


2000 Ja, in Hamburg bin ich gewesen – Dichter in Hamburg



2019 Hamburger Stadtmeisterschaften Poetry Slam – Hamburg = Slamburg

60 Jahre Michel Vaillant

und damit wird er genauso alt wie ich !!! :)   


Und sein Geburtstag wird gebührend gefeiert, wie man dem neuen Zack Newsletter entnehmen kann.



Liebe ZACK-Freundinnen und -Freunde,


fast auf den Monat genau 60 Jahre ist es her, dass Michel Vaillant – damals noch

unter dem Namen Michael Voss – im März 1965 sein Debüt in Walt Disneys

Mickyvision #5 in Deutschland gab. Unter dem Titel Das große Duell startete in

diesem Heft der erste Teil des 1958 im Magazin Tintin erschienene Abenteuer

Le Grand Défi, das der Verlag Lombard dann 1959 in Albumform in den Handel

brachte. Als Michael Voss – Das große Duell fasste der Ehapa Verlag die

vierteilige Magazinveröffentlichung im ersten Ehapa Sonderband im Jahr 1966

zusammen.

Aber erst mit den Abdrucken der Rennfahrer-Abenteuer unter seinem

richtigen Namen, Michel Vaillant, in den ZACK Magazinen der Koralle-Ära ab

1972 begann die große Zeit der Familie Vaillant und ihrer Freunde in

Deutschland.


60 Jahre Michel Vaillant in Deutschland wollen wir mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen um den

sympathischen Rennfahrer begehen.


Bereits im März erschienen ist mit dem 15. ZACK Spezial-Band Michel Vaillant

präsentiert: Das ist Sport!. Das Album versammelt frühe Kurzgeschichten um

die verschiedensten Sportdisziplinen aus der Feder von Jean Graton.



Ab Mitte April wird der lang erwartete zweite Band der Michel Vaillant Staffel

2 Collector’s Edition endlich ausgeliefert werden. Hier kommen neben den

Alben Kollaps, Wiedergeburt und Rebellion auch die beiden bisher in

Deutschland unveröffentlichten Werbecomics Les Dunlop Sport Classic à

l’épreuvre du Mans Classic und Eprix, die 2017 veröffentlicht wurden, zum

Abdruck. Zusätzlich geht Vaillant-Experte Dr. Anselm Blocher auf 13

redaktionellen Seiten auf die Hintergründe der Serie ein.


Außerdem ziert das Cover der auf 99 Exemplare limitierten Vorzugsausgabe,
die zusammen mit einem nummerierten Druck ausgeliefert wird, eine
Illustration, die in Deutschland bisher noch nicht veröffentlicht wurde.

Weiter geht es dann im Mai/Juni mit Band #3 von Michel Vaillant Legenden.
In Eine furchtbare Saison geht es um die tragischen
Ereignisse der Motorsport-Saison 1970, mit auf
dem spektakulären Unfall von Jacky Ickx, aber auch den Todesfällen auf der
Strecke von Bruce McLaren, Piers Courage und Jochen Rindt. Michel Vaillant
wird in diesem düsteren Kontext versuchen, die Formel-1-Welt auf die
Sicherheitsbedingungen der Fahrer aufmerksam zu machen, die ihr Leben bei
jedem Rennen aufs Spiel setzen. Doch er muss sich auch, hinter dem Steuer
eines neuen Vaillante, der technologischen Herausforderung stellen, die ihm
die anderen Teams bieten, die sich mit Innovationen überbieten. Und all dies,
während er versucht, eine gewisse Judith zu vergessen, die sich in den Armen
von Emily Minne, der berühmten amerikanischen Schauspielerin und
Freundin von Steve McQueen, befindet ...
Wie schon bei den beiden ersten Bänden der Serie werden wir auch für das
Variant-Cover der auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe von Eine
furchtbare Saison eine neue Illu von Vincent Dutreuil zeichnen lassen. Zudem wird es ebenfalls einen
nummerierten Druck geben.




Im Juli ist in ZACK die große Premiere von Julie Wood angesagt. Wie bereits Michel Vaillant wurde die
Serie um die talentierte Motorradfahrerin, die in Deutschland leider nie
komplett erschienen ist, einem Make-over unterzogen.
Die junge Julie Wood lebt mit ihren beiden Brüdern Indy und Phil bei ihrem
Onkel Chris, einem Mechaniker, der sie nach dem Tod ihrer Eltern bei sich
aufgenommen hat. Sie ist süchtig nach Flat Track, einer Motocross-Disziplin,
mit der sie sich den Durchbruch auf Profi-Rennstrecken erhofft. Julie hängt
mit ihren Motorradkumpels ab, aber auch in den sozialen Netzwerken, wo sie
Videos für ihre Community postet. Doch dieser Alltag voller Träume und
Runs wird plötzlich durch den Besuch von zwei Polizisten gestört. Denn ein
gewisser Mason Green, ein Motorradfahrer, wurde ermordet ...
Julies neue Abenteuer stammen von Autor Philippe Pelaez (Der Buckelige von
Montfaucon) und Zeichner Claudio Stassi (Henri Vaillant).
Band #12 von Michel Vaillant 2. Staffel ist für September geplant.
Während Michel Vaillant, Jean-Michel, Patrick und Françoise endlich aus dem
Gefängnis entlassen werden, verkündet Senator Warson den Mitgliedern der
Demokratischen Partei, dass er nach den Präsidentschaftswahlen die Politik
verlassen wird, um sich vollständig dem Motorsport zu widmen.
Doch die Lage ist alles andere als unter Kontrolle. Denn obwohl Steve weiß,
dass extremistische Verschwörer im Verborgenen agieren, um seinen Tod als
Symbol für ihre Sache zu nutzen, ahnt er nicht, dass das Datum dafür bereits
festgelegt wurde ...
Wie schon bei den beiden Vorgängerbänden wird auch das Cover dieses
Albums von einem in Deutschland bisher unveröffentlichten Cover geziert.



Das Highlight des Michel Vaillant-Jahres soll im Oktober erscheinen: die

Graphic Novel Henri Vaillant. Auf 168 Seiten erzählen Autor Marc Bourgne

und Zeichner Claudio Stassi von den Anfängen der Firma Vaillante und der

Familie Vaillant.

Auch zu diesem Band wird eine auf 99 Exemplare limitierte

Vorzugsausgabe mit Variant-Cover produziert. Dieses Mal haben wir es

allerdings geschafft, dass Claudio Stassi den nummerierten Druck signieren

wird. Zudem erhalten die Bezieher der Vorzugsausgabe das A6-große, 16-

seitige Heft Made in La Jonquiere, das es in Frankreich nur als Beigabe zur

zweiten Fanbox gab.



Zum Abschluss des 60-jährigen Vaillant-Jubiläums geht es in der Dezember-Ausgabe von ZACK mit

Erlösung los, dem 13. Michel Vaillant-Abenteuer der zweiten Staffel.

Indycar Grand Prix, Florida. Elsa Tainmont, die kanadische Fahrerin des Team

Vaillante, ersetzt Michel, der die Teilnahme an der Konkurrenz aufgegeben

hat, um Françoise zu begleiten, die an Krebs erkrankt ist. Doch der Fall

„Senator Warson“ wird alles verändern ... Denn Steve wird das Steuer eines

Vaillante übernehmen, um an den berühmten 500 Meilen teilzunehmen! Ein

Trick des FBI, um die Mörderin, die Steve auf den Fersen ist, aus der Deckung

zu locken – aber auch Michel und Elsa werden in das Rennen eingreifen.

Warson ahnt nichts davon, doch eine schreckliche Offenbarung erwartet ihn

...

Alle vorgestellten Bände sind oder werden über den Comicfach- und Buchhandel sowie über www.zack-magazin.de erhältlich sein. Henri Vaillant kann erst ab Sommer 2025 vorbestellt werden.


Dienstag, 8. April 2025

Der Frauenkrimi / feministischer Krimi

Wie definiert man eigentlich feministischer Frauenkrimi?


Mann schreibt Krimi mit Frau in der Hauptrolle?

Frau schreibt Krimi mit Mann in der Hauptrolle?

Frau schreibt Krimi mit Frau in der Hauptrolle?


Erfunden wurde diese Gattung Mitte der 80er in den USA. Autorinnen wie Sara Paretsky, Charlotte MacLeod und andere gründeten eine Vereinigung. Die Sisters in Crime, um der Diskriminierung von Frauen im Krimigenre entgegenzuwirken und Verlage und Öffentlichkeit auf den Beitrag von Frauen aufmerksam zu machen. Es war der Gegenpol zu ihren männlichen Kollegen wie Raymond Chandler, Dashiell Hammett und Co. Weibliche Privatdetektive wie V.I. Warshawski, Kinsey Milhoune und Carlotta Carlyle betraten die Krimi Welt. 


Aufmerksam wurde ich Mitte der 90er als V. I. Warshawski - Detektiv in Seidenstrümpfen in die Kinos kam. Kathleen Turner spielte die Detektivin. Der Film gefiel mir so gut, das ich auf die Suche nach dem Buch zum Film machte. Gab es aber nicht. Dafür die ersten 3 Bücher, die der Piper Verlag herausbrachte. Entdeckte die Bostoner Taxifahrerin Carlotta Carlyle. Ob Spenser, ihr männlicher Kollege jemals in ihr Taxi gestiegen ist? Leider habe ich erst letztes Jahr all die Bücher 📚 komplett, soweit vorhanden, gelesen. Sharon McCone von Marcia Muller war dabei eine Entdeckung für mich. Ihre Geschichten spielen in San Francisco. Stoner nich zu vergessen. Die erste lesbische Frau, für mich, die die Hauptrolle in Kriminalromanen spielte. Sarah Dreher ihre geistige Mutter. Mit einer Freundin betreibt Stoner hauptberuflich ein Reisebüro. Sowie Kate Fansler, von Amanda Cross, eine Literaturprofessorin, die immer wieder in Kriminalfälle verwickelt wird und Jemima Shore von Antonia Fraser.


Deutsche Autorinnen gab es auch. Doris Gercke zum Beispiel und ihre Kommissarin Bella Block. 4 Bücher um die Kommissarin Karin Lietze schrieb die Berlinerin Pieke Biermann. Ebenfalls in Berlin ermittelte Katharina Ledermacher in der Mordkommission, ausgedacht von Richard Hey. Der erste Krimi erschien bereits in den 70ern. Von Gabriele Wolff kam die Staatsanwältin Beate Fuchs. 


Wie schaffe ich jetzt bloß den Sprung nach heute?

Wer Krimis von Frauen lesen möchte hat die Qual der Wahl. Ob historische, regionale oder Cosy Crime. Die Auswahl von einzelnen Romanen oder Serien ist groß. Dazu klassische Krimis, die neu aufgelegt werden wie z.b. Albert Campion von Margery Allingham.


Seit einigen Jahren lese ich sehr gerne historische Krimis. Und treffe dabei auf viele AutorenInnen und Protagonistinnen.

Henrike Engel, Petra Oelker, Anja Marschall und weitere, deren Krimis zudem in Hamburg spielen. Alex Beer und Beate Maly, beide leben in Österreich, gehören zu meinen Favoriten. Ihre Romane spielen in Wien.


Gitta Edelmann, Helena Marchmont, Dorothea Stiller und M.C. Beaton sind meine Lieblings Autorinnen im Cosy Crime. 


Bunburry, Mactavish & Scott, Mörderisches Somerset, Tee Kaffee Mord und Agatha Raisin ihre Serien, jeden Monat erscheint mindestens eine neue Folge. Ich kann mich gut dabei entspannen, runter kommen bzw. Ablenken wenn ich das Gefühl habe es geht mir schlechter. Ich habe sie auf meinem tolino immer dabei. 


Zum Abschluss geht es nach Dänemark. Ein deutsch / dänisches Team ermittelt über die Grenzen hinaus in beiden Ländern. Für mich war von Anfang ein klarer Kaufgrund weil die deutsche Kommissarin meinen Nachnamenträgt: "Vibeke Boisen". Meine imaginäre Cousine sozusagen. :) .Anette Hinrichs, die sich das ganze ausgedacht hat, hat mich nicht enttäuscht. 6 Bücher sind inzwischen erschienen und das 7. erscheint im März nächsten Jahres. Tolle Geschichten, die (für mich) spannend geschrieben sind.

Im Sommer 2019 machte ich mich auf den Weg nach Köln. Ein Bloggertreffen stand auf meinem Programm. Veranstaltet wurde das ganze von mehreren Buchverlagen.  An dieser Stelle habe ich darüber berichtet. Zu Gast war u.a. Katrine Engberg aus Dänemark. Eine mir bis dahin unbekannte Autorin. Sie brachte ihren 2. Band ihrer in Kopenhagen spielenden Serie "Blutmond" mit. Den ersten Band "Krokodilswächter" hatte sie auch dabei. Ich nahm die Gelegenheit war um mir beide signieren zu lassen. Inzwischen sind 5 Bücher erschienen. 2023 trafen wir uns beim Hamburger Krimifestival wieder. Sie stellte dort den ersten Band einer neuen Serie vor, die wieder in Kopenhagen spielt. "Glutspur" mit Liv Jensen. Im Oktober diesen Jahres wird Band 3 erscheinen und "Schwelbrand" heißen. Beide Serien begeistern mich. Es sind zwar Thriller aber für mich eher gemäßigtere, ruhigere. im Gegensatz zu denen, in denen alle 2 Seiten ein Mord immer blutiger beschrieben wird. Auch diese befinden sich dauerhaft auf meinem Tolino.


Lese Liste 

Sara Paretsky Ariadne Argument 

Sue Grafton

Linda Barnes

Marcia Muller 

Sarah Dreher Ariadne Argument 

Amanda Cross Dörlemann

Laura Lippman Kampa 

Antonia Fraser


Doris Gercke dotbooks

Gabriele Wolff 

Pieke Biermann 


Agatha Christie Atlantik/ Hoffmann und Campe 

Dorothy L. Sayers Rowohlt 

Ngio Marsh Dumont

Margery Allingham Klett Cotta 


Alex Beer Limes

Beate Maly Emons

Anja Marschall Emons

Henrike Engel Ullstein

Petra Oelker Rowohlt 


Agatha Raisin

Bunburry

Mactavish & Scott

Mörderisches Somerset 

Tee Kaffee Mord 

Alle Bastei Lübbe 


Anette Hinrichs  Blanvalet

Katrine Engberg Diogenes / Piper


Ohne Verlagsangabe keine aktuelle Deutsche Veröffentlichung


Montag, 7. April 2025

Montagsfrage #160 - Quartalsrückblick

 




zu den Montagsfragen gehts hier :)


Die Montagsfrage führt uns heute zum Ende des ersten Quartals im neuen Jahr. Solch einen Rückblick habe ich bisher noch nicht gemacht. Wie viele ich dieses Jahr bereits gelesen habe, verrate ich nicht, es sind so einige. Aber es waren keine dicken Wälzer dabei. Regelmäßig lese ich die Dranbleiber Serien, von Bastei, die so um die 120 Seiten haben. 



Welches Buch aus den letzten drei Monaten würdet Ihr sofort noch einmal lesen?

Das ist die Frage, die Sophie uns heute stellt. Ich meine, da habe ich die Qual der Wahl. Besonders eben bei Serien wie Cherringham, Tee Kaffee Mord, Bunburry usw. Die kann ich gerne öfters lesen, besonders, wenn es mir nicht so gut geht und ich ums Verrecken nich weiß, was ich als nächstes lesen soll. Für solche Fällte habe ich mir einen Notfallordner (Ebook) angelegt. 

Zuerst wollte ich ja nicht und dann hab ich es doch gelesen. Das neue Buch von Elke Heidenreich über das Altern. Wir altern ja alle mit jedem Tag. 

Ein Highlight war auf jeden Fall ein Krimi mit Egon Erwin Kisch in der Hauptrolle.  Hier habe ich darüber berichtet. Im Hebst kommt das zweite Buch. 

Ralf Günther  - Die Könige von Babelsberg war auch ein Highlight für mich. Fritz Lang und Thea von Harbou sind mir ein Begriff und als Hauptpersonen in einem Krimi, damit hatte ich nicht gerechnet. 

Auf eine komplette Neuausgabe im Dörlemann Verlag (Zürlich) von Amanda Cross und ihrer Literatur Professorin Kate Fansler werde ich wohl vergeblich warten aber das (Wieder-)Lesen lohnt sich allemale. 

Fast schon ein Pflichtkauf war für mich das neue Buch mit den ??? Fragezeichen. Anlässlich Thomas Mann ermitteln auch Justus, Bob und Peter um ein verschwundenes Manuskript wieder zu finden. Hier meine Vorstellung 

Ich bin gerade wieder mitten in meiner  #Lesechallenge. Hammett, Chandler, Parker, McDonald und Co. kann ich jederzeit lesen. 


Das sollte erstmal reichen :)

Viele Grüße
Alexa

Samstag, 5. April 2025

Philipe Marlowe Privat Eye

Eigentlich hatte ich nach einer Buchserie gesucht. Doch wie es so manchmal ist, bin ich bei Pidax gelandet und dort unter den Neuvorstellungen auf diese mir bis dato unbekannte SErie gestoßen. Im deutschen Fernsehen ist sie wohl nicht gelaufen. Beim Suchen konnte ich bis jetzt nichts dazu finden. Dafür 11 Folgen im Original auf youtube. Habe mir die ersten 3 Minuten angeschaut. Auch der Hauptdarsteller "Powers Boothe" ist für mich unbekannt. 

Raymond Chandlers Kurzgeschichten habe ich vor einiger Zeit auf meinem Blog vorgestellt. Sie sind auf Deutsch bei Diogenes erschienen.


11 tlg. brit.-kanad. Krimiserie nach Kurzgeschichten von Raymond Chandler (Marlowe – Private Eye; 1983 – 1986).Privatdetektiv Philip Marlowe (Powers Boothe) ermittelt im Amerika der 30er- und 40er Jahre. An seiner Seite sind Lieutenant Violet Magee (William Kearns) und Annie Riordan (Kathryn Leigh Scott).Die ersten fünf Folgen waren eine britische Produktion, die restlichen sechs eine kanadische. Die einstündigen Folgen liefen im regionalen Vorabendprogramm. (aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier)

Ich habe beim Suchen etwas auf  Mordlust.de dazu gefunden



Ab 21.08.2025 bei uns!


Die komplette 1. Staffel der spannenden Serie nach den Kriminalgeschichten von Raymond Chandler

Los Angeles in den 1940ern: Der etwas scharfzüngige und keine Risiken scheuende Detektiv Philip Marlow arbeitet als Privatermittler. Im Auftrag von wohlhabenden Klienten, Femmes fatales und verzweifelten Unschuldigen untersucht er Fälle von Erpressung, Mord und Entführung ...

Hintergrundinformationen:
Diese spannende Krimiserie basiert auf den Geschichten von Raymond Chandler, der mit Philip Marlowe den Prototyp des harten und abgebrühten Detektivs geschaffen hat. Die Vorlagen wurden zahlreich verfilmt, unter anderem liehen Robert Mitchum und James Garner dem Ermittler sein Gesicht, die bekannteste Verkörperung erfolgte durch Humphrey Bogart. Über vorliegende TV-Serie mit Powers Boothe schrieb die New York Times: „Mr. Boothe bringt eine überzeugende Darstellung als Marlowe, mit genau der richtigen Mischung aus Zynismus und Charme. Die Serie fängt das Flair der 1940er perfekt ein.“ Drehbuchautor Jo Eisinger erhielt für seine Adaption den Edgar Allan Poe Award.

Episodenliste:
1. Der Bleistift (The Pencil)

2. Der König in gelb (The King in Yellow)

3. Gesteuertes Spiel (Finger Man)

4. Nevada Gas (Nevada Gas)

5. Ein zu raffinierter Mord (Smart Aleck Kill)

HANS SCHAFFNER PRÄSENTIERT „Philip Marlowe“ MIT Powers Boothe, Kathryn Leigh Scott, William Kearns

Buch: Jo Eisinger, Jesse L. Lasky, Jr., David Wickes
nach den Kriminalgeschichten von Raymond Chandler

Kamera: Frank Beascoechea, Rene Ohashi, Michael Reed
Schnitt: Bill Lenny, Ronald Sanders
Titelmusik: Moe Koffman
Musik: John Cameron, Samuel Matlovsky
Produzenten: Jon Slan, David Wickes
Regie: Peter R. Hunt, Bryan Forbes, Sidney Hayers, David Wickes

2 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)
Laufzeit: ca. 268 Min.
Bildformat: PAL 4:3
Sprache: Deutsch, Englisch
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Ländercode: 2 (Europa)
FSK: freigegeben ab 12 Jahren
Produktion: USA, Großbritannien 1983


#RaymondChandler #PhilipMarlowe #PrivatEye #Diogenes  #hardboiled

Alfonz 2/25

Heute habe ich diese Ausgabe bei meinem Comic-Dealer mitgenommen :) Sollte deshalb also überall zu bekommen sein.  Mein erster Kaufgrund ist der Überblick über die Krimicomics. Hat mir sehr gefallen,. auch wenn ich einen Illustrierten Roman sicherlich ausgelassen hätte, weil es für mich eben keine Comics sind. Der Überblick über den deutschen Comicmarkt ist auch wieder sehr interessant  Mit dieser Ausgabe, vielleicht draußen in der Sonne, kann man sich gut die Zeit vertreiben.




ALFONZ Nr. 2/2025 – April bis Juni 2025
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 9.95

ÜBERBLICK: Krimicomics
Detektiv- und Spionagegeschichten oder Thriller, die die Aufklärung eines Verbrechens behandeln, gibt es auch im Comic. Von Miss Marple und Agatha Christie über Sherlock und Enola Holmes bis Gereon Rath, es gibt jede Menge Krimicomics zu entdecken. ALFONZ stellt aktuelle Neuheiten vor und vergisst auch die »Must-Reads« nicht.

AUSSTELLUNG: Uderzo in Berlin
Mit rund vier Jahren Verzögerung wird die große Pariser Werkschau über Albert Uderzo nun in Deutschland gezeigt: Etwas komprimiert und co-kuratiert vom Comiczeichner Flix ist die Berliner Ausstellung allemal sehenswert und zeigt Originale von Asterix-Schöpfer Albert Uderzo (1927–2020). ALFONZ hat die Ausstellung besucht.

INTERVIEWS: Flix und Ingo Römling
Zwei der beliebtesten deutschsprachigen Comiczeichner haben aktuelle Projekte am Start, und ALFONZ hat sie dazu befragt: Der Berliner Flix durfte gerade seine eigene Superman-Interpretation für den Band Superman: The World zu Papier bringen, und Ingo Römling hat in Metropolia gemeinsam mit dem französischen Star-Szenaristen Fred Duval eine Serie vom Berlin in naher Zukunft gestartet.

Die Comic- und Manga-Bestseller des Jahres 2024
Was waren die erfolgreichsten Comics und Mangas des vergangenen Jahres? Wie haben sich die deutschen Comicverlage unter den besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen geschlagen? Matthias Hofmann stellt die Comic- und Manga-Bestsellerlisten 2024 vor und hat vieles mehr zusammengetragen.

Außerdem wie immer weitere interessante Beiträge, Kolumnen, Zeitreisen, obligatorische Kampfszenen, Rezensionen, Lesetipps und vieles andere mehr.

Der komplette Inhalt:

Meinung

  • Pro: Es ist an der ZEIT für Comics!
  • Contra: Das schlimmste Comicheft aller Zeiten

Comic Report

  • Der deutschsprachige Comic- und Mangamarkt 2024 und seine Bestseller
  • Graphic Novel Tage im Hamburger Literaturhaus
  • Auch Splitter macht jetzt Manga
  • Artbook über den Digedags-Schöpfer Hannes Hegen

Themen

  • Schwerpunkt Krimicomics: In den Blutlachen der Neunten Kunst
  • Interview mit Ingo Römling: Berlin wird Metropolia
  • Ein lustvolles Mammutprojekt von Ulli Lust
  • Die Karl-May-Adaption von Walter Neugebauer
  • Man of Krupp-Stahl: Superman von Flix
  • Jenseits der Polarisierung: Wie geht es dir?
  • Interessieren sich deutsche Leser noch für US-Comics?
  • Uderzo-Ausstellung: Die Gallier erobern Berlin

Kolumnen

  • Made in Germany: Elizabeth Pich
  • Seriencheck: Bat-Man: First Knight
  • Webcomics: Michael Holtschulte
  • Zeitreise: Comicmagazine der 1980er-Jahre
  • Obligatorische Kampfszene: Die neuen Abenteuer von Bruce J. Hawker
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt

Comic

  • Witteks Welt 46: »Kolumnen des Grauens Teil 1«

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 2. Quartals 2025. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben von Super-GAUEnola und die fantastischen Tiere und OKEN: Geburt eines Dichters .

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 120 und 121 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 2/2025 mit 100 Seiten erscheint am 2. April 2025 zum Preis von nur 9,95 Euro.

John Lutz - Missouri Murders: Schwarze Nacht

Vor 45 Jahren erschien der erste Band mit Alo Nudger, geschrieben von John Lutz. Es folgten 10 weitere. Auf Deutsch erschienen 9, davon die ...