Montag, 20. Oktober 2025

Neuerscheinungen November 2025

8 neue Bücher/ebooks, die auf meiner Wunschliste stehen und sicherlich alle auf meinem Tolino landen. Eine neue Serie startet gleich zum Anfang. Eine Gerichtsmedizinerin, da fallen mir gleich 2 ein, Rene Anour und Petra Aicher :)  7 Serien werden fortgesetzt!!!


Cleo Sternberg - Die an den Tod nicht glauben

Spektakuläre Morde und ein hinreißendes Ermittler-Paar im historischen Berlin

»Die an den Tod nicht glauben« ist der 1. Band einer schillernden historischen Krimi-Reihe für Leser*innen von René Anour oder Anne Stern.

Berlin, 1910. Als eine weibliche Leiche aus der Spree gezogen wird, wird ihr Fall vom zuständigen Rechtsmediziener schnell und nachlässig abgehandelt: Vermutlich hat die bitterarme ledige Mutter schlicht Selbstmord begangen.

Ganz anders sieht das die angehende Gerichtsmedizinerin Perdita Menke. Ein Detail an der Leiche hat ihre Aufmerksamkeit geweckt. Und weil ihre Mutter sich ebenfalls das Leben genommen haben soll – was Perdita bis heute nicht glaubt –, nimmt sie den Fall persönlich. Bei ihren Ermittlungen stößt sie bald auf den ebenso geheimnisumwitterten wie charmanten Bestatter Charon Czerny. Perdita misstraut ihm zutiefst, scheint er doch aus dem Tod eine Show für sein Geschäft zu machen. Versucht Charon gar, den Mörder zu decken? Erst als es für sie beide gefährlich wird, erkennen Perdita und Charon, dass sie auf derselben Seite stehen …

Der historische Kriminalroman basiert auf einem echten Mord in Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts

Für ihre Krimi-Reihe lässt sich Cleo Sternberg von mysteriösen wahren Fällen und medizinischen Kuriositäten inspirieren. Die resolute Gerichtsmedizinerin Perdita Menke und der rätselhafte Leichenbestatter Charon Czerny schwanken zwischen Ablehnung und Anziehung und geben ein großartiges Ermittler-Paar ab.

EVT 3.11.25

Alex Beer - Mord an der Spree

Eine verschwundene Frau. Ein dunkles Geheimnis. Ein tödliches Wiedersehen.

Berlin, 1879. Als Privatdetektiv Felix Blom und seine Partnerin Mathilde Voss am Spreeufer den Mord an einer Prostituierten untersuchen, werden sie von der Vergangenheit eingeholt: Vor neun Jahren verschwand eine Freundin von Mathilde auf rätselhafte Weise – und nun deuten Hinweise darauf, dass beide Ereignisse zusammenhängen. Als es ein weiteres Mordopfer gibt, erkennen Felix und Mathilde, dass jemand bereit ist, über Leichen zu gehen, um ein düsteres Geheimnis zu bewahren. Bald steht nicht nur ihre berufliche Existenz, sondern auch ihr Leben auf dem Spiel – denn der Täter ist gefährlich nahe …

Noch mehr historische Spannung? Dann empfehlen wir Ihnen auch die packenden Krimis um Alex Beers raubeinigen Ermittler August Emmerich. Alle Bücher sind unabhängig voneinander lesbar.

EVT 05.11.25

Robert C. Marley - Inspector Swanson und das Rätsel von Upwey House

England zum Jahreswechsel 1896/97 – Frederick Greenland und Louisa Balshaw haben zum Hochzeitsempfang nach Upwey House ins idyllisch verschneite Dorset geladen.
Doch bereits während der Vorbereitungen kommt es zu merkwürdigen Vorfällen: Gegenstände verschwinden, nur um später an den unmöglichsten Orten wieder aufzutauchen. Nachts sind draußen schreckliche Schreie zu hören. Und ein Gast verlässt das Haus, ohne Spuren im Schnee zu hinterlassen.
Spätestens als im Brunnen im 7 eine Leiche gefunden wird, ist Donald Swanson, dem frisch gebackenen Superintendent von Scotland Yard, klar, dass er nicht zum Feiern aufs Land hinausgefahren ist.



EVT 10.11.25

Anne Stern - Fräulein Gold Der Preis der Freiheit

Berlin, 1932: Hulda Gold hat eine neue Wirkungsstätte als Hebamme gefunden. Im berüchtigten Frauengefängnis Barnimstraße versorgt sie inhaftierte Schwangere und entwickelt einen guten Draht zu den oftmals verzweifelten Frauen. Als innerhalb der Gefängnismauern eine junge Insassin völlig unerwartet stirbt, kann Hulda nicht untätig bleiben. Bald kommen Zweifel wegen der Todesursache auf, und der Verdacht fällt auf Anna Marwitz, die bereits wegen Mordes verurteilt ist. Doch Hulda kann nicht glauben, dass diese verschüchterte Frau, die kurz vor der Entbindung ihres ersten Kindes steht, wirklich eine mehrfache Mörderin sein soll. Mit der Aufklärung des Falls wird ausgerechnet Irma Siegel betraut. Hulda und die Kriminalkommissarin kennen sich von früher, und sie gingen nicht als Freundinnen auseinander. Aber während sich die politischen Kräfte in Deutschland immer mehr radikalisieren, müssen sie nun gemeinsam gegen das Unrecht kämpfen – für die Zukunft aller Frauen und auch die ihrer eigenen Familien.

EVT 11.11.25

Regina Stürickow - Kommissar Gennat und der Raubmord am Kudamm

29. Januar 1936: Bei einem Überfall am Kurfürstendamm wird ein Geldbote tödlich verletzt. Kommissar Gennat, dessen Mordinspektion seit der Machtübernahme der Nazis »Kriminalgruppe M« heißt, übernimmt die Ermittlungen. Unterstützt wird er wieder einmal von Max Kaminski, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft nicht mehr als Reporter arbeiten darf. Die Fahndung nach den Tätern, die auf der Suche nach ärztlicher Hilfe in der Stadt untergetaucht sind, erweist sich als brisantes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem erst Kaminskis Frau Lissy die Ermittler letztlich auf die richtige Spur bringt. Mit einem Undercover-Einsatz bringt sie dabei sich selbst in Gefahr.



EVT 11.11.25

Martin Becker Tabea Sörgl - Die Feuer von Prag (Egon Erwin  Kisch ermittelt 2)

Prag 1913. Kisch und der Weltenbrandn einem gleißend hellen Frühlingsmorgen im Jahr 1913 steht der Fluss in Flammen. Ein herrenloses Schiff treibt brennend über die Moldau und versetzt die Stadt in Sorge. Auch Egon Erwin Kisch betrachtet das Spektakel auf dem Wasser – und geht zum Fußball. Doch das Feuer auf der Moldau hat einen Mann unter Deck das Leben gekostet. Es handelt sich um einen jungen belgischen Diplomaten. Rasend schnell verbreitet sich in Prag das Gerücht, es könne sich um einen geplanten Mord handeln, der Tote sei ein Spion – nur für wen hat er spioniert? Und wer hatte ein Interesse daran, ihn umzubringen?



EVT 11.11.25

Ralf H. Dorweiler - Die Farbei des Bösen

Hamburg 1887: Eine entsetzlich zugerichtete Leiche auf einem Fabrikgelände ist erst der Anfang einer mysteriösen Todesserie …

Hamburg 1887. Die Richterstochter Johanna Ahrens hat sich Hals über Kopf in einen Sozialisten verliebt. Als sie ihn zu einer Protestaktion vor einer Tapetenfabrik begleitet, wird sie Zeugin, wie zwei Männer eine Leiche aus einem Nebengebäude tragen. Schockiert wendet Johanna sich an Criminalcommissar Hermann Rieker. Der kann vor Ort zunächst keine Spur eines Verbrechens finden, wird aber hellhörig, als auf einem nahe gelegenen Brachgelände ein grausam zugerichteter Toter entdeckt wird. Während Johanna auf eigene Faust inkognito in der Fabrik ermittelt, forscht Rieker nach der Identität des Toten. Schon bald stößt er auf weitere Leichen, die ähnlich entstellt sind …

Düster, atmosphärisch, atemberaubend spannend – der zweite Fall für Criminalcommissar Hermann Rieker und die Richterstochter Johanna Ahrens.

EVT 19.11.25

Beate Maly - Mord im Planetarium

Ein wunderbar feinsinniger Kriminalroman mit einem unschlagbaren Ermittlerduo. Wien, 1927: Das erste Planetarium Österreichs wird eröffnet, die Besucher kommen in Scharen. Auch Anton und Ernestine wollen sich das Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen. Doch als nach der Vorführung das Licht wieder angeht, ist einer der Besucher tot. Schnell wird klar, dass sein Tod kein natürlicher war. Anton und Ernestine wittern das Motiv hinter der schillernden Fassade einer angesehenen Familie und machen sich an die Ermittlungen …




EVT 20.11.25


Samstag, 18. Oktober 2025

Hellmuth Klöckner - Verrat in höchsten Kreisen

Vor einigen Monaten fand ich die Vorstellung dieses historischen Krimis. Der Autor sagte mir erstmal gar nix. Der Inhalt interessierte mich jedoch, sodass es auf meiner Merkliste landete. Im Juli las ich dann auf Facebook, das es sich hier um ein Pseudonym handelt und wer sich dahinter verbarg. Ein Kommentar lässt mich daraus schließen, das die Person "Dirk von Marun" bereits in mindestens einem Roman auftauchte und hier seine eigene Reihe erhält. Sofern es eine wird. :) Mir hat er jedenfalls gefallen. Eine spannende Geschichte, die mich unterhalten und gefesselt hat. Von daher darf es gerne weitergehen. Das Ende der Geschichte lässt vermuten, wie es mit dem Polizeimajor weitergeht. Es ist auch ein Gesellschaftsbild, wie es damals im Lande war. Die höheren Kreise, die Intrigen spielen, die Bediensteten, die schlecht behandelt werden. Ich begegne reale Personen wie Otto von Bismarck. 



Ein Polizeimajor wider Willen und Hochverrat in Preußen

»Verrat in höchsten Kreisen« ist der 1. Band einer fesselnden historischen Krimi-Reihe aus der Zeit Otto von Bismarcks.

Berlin, 1864. Nach einer Verwundung im Dänischen Krieg wird der kampferprobte Major Dirk von Marun in den Polizeidienst versetzt. Besonders willkommen ist er dort nicht, und auch er selbst hatte sich seine Zukunft anders vorgestellt. Trotzdem betraut ihn der Staatsanwalt bald mit einer besonders heiklen Ermittlung: Seit einiger Zeit werden hochbrisante Staatsgeheimnisse ans Zarenreich verraten. Zugang zu diesen Informationen haben neben dem preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck nur fünf weitere Herren aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft. Alle gelten als absolut integer – aber einer von ihnen hat bereits wiederholt Hochverrat begangen. Marun muss ebenso diskret wie geschickt vorgehen, will er sich nicht selbst in höchste Gefahr bringen.

Intrigen, diplomatische Verwicklungen und Mord zwischen Berlin und St. Petersburg

Hellmuth Klöckner entführt in seinem historischen Krimi auf eine fesselnde Zeitreise: Die unruhigen Zeiten Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Deutschem Bund und Kaiserreich stellen den eigenwilligen Polizeimajor Dirk von Marun vor große Herausforderungen.



#buchvorstellung #bookblogger #instabook #bookstagram #booksofinstagram #frauenlesen #lesen #bücherleidenschaft #romane #krimi #berlin #historisch

Gunnar Kunz Gleichschaltung

Mit dem 12. Band "Gleichschaltung" endet diese Krimi Reihe, die während der Weimarer Republik spielt. Empfehlenswert auf jeden Fall aber keine leichte Kost. Man sollte die Reihe von Band 1 an lesen. Ich meide diese Zeit seit geraumer Zeit, wollte aber diese Reihe für mich beenden. Ich hab das Buch dann in einem Rutsch durchgelesen. Viele reale Ereignisse werden mit einer fiktiven Geschichte verwoben. Die der Familie Lilienthal, Hendrik und Gregor, der Kriminalkommissar ist. Vergleiche zu heute (USA) werden mir bewusst. Am Ende musste ich schlucken. Es hallt in mir nach.


Gleichschaltung

Berlin, 1933. Hitler ist an der Macht, der Reichstag brennt, jüdische Geschäfte werden boykottiert.
Kommissar Gregor Lilienthal, unterstützt von seiner Frau Diana und seinem Bruder Hendrik, ist mit der Aufklärung mehrerer Morde beschäftigt. Seine Ermittlungen sind den neuen Machthabern allerdings ein Dorn im Auge, weil sie in eine Richtung führen, die ihnen nicht gefällt. Gregors Arbeit wird denn auch nach Kräften behindert, zudem muss er ertragen, dass ihm ein alter Widersacher vor die Nase gesetzt wird. Schon bald wird offenbar, dass mit dem Aufbau einer Geheimen Staatspolizei und der Errichtung von Konzentrationslagern niemand mehr vor staatlicher Willkür sicher ist. Und als Hendrik die Wahrheit über den Reichstagsbrand herausfindet, eskaliert die Situation.



Band 1 Dunkle Tage

Berlin, 1920. Soziales Elend, politische Richtungskämpfe, Ungewissheit.
Inmitten der Nachkriegswirren wird Philosophieprofessor Hendrik Lilienthal zu den Ermittlungen zum Mord an Max Unger hinzugezogen, einem Industriellen und Kriegsgewinnler, der für seine rabiaten Methoden bekannt war. Sein Tod lässt denn auch mehr Sektkorken knallen als Tränen fließen.
Verdächtige gibt es zuhauf: Die Brüder des Opfers, die eigene Pläne mit dem Unger‘schen Konzern verfolgen. Eine Arbeiterfamilie, der Max Unger das Leben zur Hölle gemacht hat. Freikorps und reaktionäre Militärkreise, die einen Putsch gegen die junge Republik planen. Oder besteht gar eine Verbindung zu den jüngst verübten Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht?
Gegen seinen Willen lässt sich Hendrik immer tiefer in die Ermittlungen hineinziehen. Eine Verbündete findet er in der Physikstudentin Diana Escher, der Nichte des Toten. Bewaffnet mit dem Witz der Philosophie und den Gesetzen der Naturwissenschaft stellen sie auf eigene Faust Nachforschungen an, die sie in die barbarischen Wohnverhältnisse der Mietskasernen Berlins, in unternehmerische Intrigen und in die Schusslinie der Putschisten führen.


Band 2 Operation C. 1922
Band 3 Inflation 1923
Band 4 Zeppelin 126 1924
Band 5 Tückisches Spiel 1926
Band 6 Schwarze Reichswehr 1927
Band 7 Schwarzer Donnerstag 1929
Band 8 Dolchstoß 1930
Band 9 Aufmarsch der Republikfeinde 1931
Band 10 Preußenschlag 1932

Band 11 Machtübernahme 1932/33

Berlin, 1932/33. Reichspräsident Hindenburg plant verfassungswidrige Experimente, Reichskanzler Papen regiert gegen das Volk, in einem Streik kämpfen Kommunisten und Nationalsozialisten Seite an Seite. Ein Bürgerkrieg scheint nicht ausgeschlossen. In dieser explosiven Situation fällt der Sohn eines ostelbischen Junkers einem Nitroglyzerinanschlag zum Opfer. Kommissar Gregor Lilienthal, sein Bruder Hendrik und seine Frau Diana untersuchen den Fall und finden heraus, dass die Junkerfamilie berüchtigt war für ihren brutalen Umgang mit Untergebenen. Außerdem scheint sich ein verbissener Kampf der Kinder um das Erbe herauszukristallisieren. Während ein kaltblütiger Mörder mit gnadenloser Präzision ein Familienmitglied nach dem anderen ermordet, ebnen Geheimgespräche Hitler den Weg zur Macht, und in den dramatischen Wochen des Januar 1933 entscheidet sich das Schicksal Deutschlands.

Gunnar Kunz

Nach vierzehn Jahren an deutschen Theatern, überwiegend als Regieassistent, arbeitet Gunnar Kunz heute als freiberuflicher Autor, ein Ziel, das er seit seinem zehnten Lebensjahr verfolgt. Seine Veröffentlichungen umfassen Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Musicals, Hörspiele und Liedertexte. Ein zweijähriger Aufenthalt in Schottland hat seine Liebe für dieses Land geweckt, das seither seine zweite Heimat geworden ist. 2010 wurde er für den Literaturpreis Wartholz nominiert.






Freitag, 17. Oktober 2025

Beate Maly - Auf der Suche nach dem Glück

Ich bin bereits begeisterte Leserin der Ernestine und Anton Krimis von Beate Maly. Nachdem 2023 der erste Band einer neuen Serie startete, war ich neugierig und las den ersten Band um Aurelia und Janek. Da ich ruhige Krimis lieber als Thriller mag, bin ich hier genau richtig. Ich war auch vom zweiten Teil begeistert, der bald folgte. Nun der dritte Fall für den Oberinspektor Pokorny. Aurelia auf der Suche nach ihrem Glück. Eine Geschichte, die mir gefallen hat. Auch wenn mir der Blick auf die Gesellschaft damals überhaupt nicht behagt. Aurelias Karikaturen passen den Männern nicht und sie bekommt eine Pause verordnet. Oberinspektor Pokorny darf den Mord des Freiherrn von Sothen aufklären. Steht der Mörder schon fest, wie die Witwe behauptet? Auch wer ihren Schmuck geklaut hat, steht für sie fest. Mit Hilfe der jungen Gräfin Aurelia wird am Ende der Fall gelöst.

Kläre Leseempfehlung von mir.


Januar 1872, Ballsaison in Wien: keine gute Zeit für junge Gräfinnen, die sich nicht verheiraten lassen wollen. Der Rest der Stadt ist im Glücksrausch, Lose sind die Vergnügung der Stunde. Freiherr von Sothen hat mit dem Verkauf von Lotterielosen sein Geschäft gemacht und viele Leute arm. In Glanz und Gloria lebt er in einem Schlösschen am Cobenzl – bis er erschossen wird. Pech für den gierigen Freiherrn, Glück für Oberinspektor Janek Pokorny, denn wenn ein Mord in bester Gesellschaft geschieht, ist die junge Gräfin Aurelia von Kolowitz nicht weit. Doch die adelige Hobbykriminalistin hat andere Sorgen: Ihr Verleger will ihre Karikaturen nicht mehr drucken, ihr Vater will sie an einen Süßwarenfabrikanten verheiraten, und Janek, der sie nach ihrem letzten Fall ins Theater einladen wollte, hat sich nie wieder gemeldet. Wie immer machen die Männer um Aurelia herum also nichts als Ärger. Doch dann tritt die Witwe des Freiherrn auf den Plan – und die stellt was Habgier und Niedertracht betrifft noch so manchen Mann in den Schatten.

Die Aurelia von Kolowitz Reihe:
Band 1: Aurelia und die letzte Fahrt
Band 2: Aurelia und die Melodie des Todes
Band 3: Aurelia und die Jagd nach dem Glück

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Kafka

Robert Crum ist mir bekannt, gelesen habe ich noch nichts von ihm. David Zane Mairowitz ist mir als Hörspielautor bekannt. Vor allem seine "Marlov" Serie. Beide haben sich an einen Comic über Kafka gewagt. Wann er bei uns erscheint, ist bisher noch nicht bekannt. Ich werde ihn im Auge behalten!!




In ihrem Sachcomic “Kafka” haben David Zane Mairowitz und Robert Crumb höchst anschaulich all das zusammengetragen, was Sie über Franz Kafka wissen sollten: von seiner Kindheit bis zum posthumen Kafka-Kult; über die Konflikte, die der Schriftsteller mit sich selbst und anderen, allen voran mit seinem Vater auszutragen hatte. Immer wieder geht es um Kafkas Zerrissenheit vor dem Hintergrund seiner deutsch-tschechischen Nationalität und der jüdischen Kultur. Die Stationen von Kafkas Leben werden ergänzt durch Briefe und Auszüge aus seinen Romanen und Kurzgeschichten.

David Zane Mairowitz’ dichter und pointierter Text, kombiniert mit den Zeichnungen eines der größten Comiczeichner unserer Zeit, Robert Crumb, gewährt einen einzigartigen Einblick in das Wesen und das Werk des Schriftstellers Franz Kafka.

“Kafkas Themen wie der Selbsthass, seine Beziehung zu Frauen, die Schuldfrage sind auch meine. Er ist mein Bruder im Geiste.” – Robert Crumb

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Montagsfrage #183 - Letzte Neuzugänge

Die Grundidee der Aktion ist dabei ganz simpel: Jeden Montag wird eine Frage rund um das Thema Bücher, Lesen, Literatur oder Bloggen online gestellt. Im Folgenden habt Ihr dann 7 Tage Zeit, die Frage auf Eurem Blog ausführlich zu beantworten. Am Ende Eures Beitrags gebt Ihr dieselbe Frage auch an Eure LeserInnen weiter, die ihr Statement in die Kommentare schreiben können oder direkt den Host aufsuchen können. Auf diese Art und Weise kann wirklich JEDER an der Aktion teilhaben, ob mit Blog oder nicht und es kommt ein spannender Austausch zustande. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schreibt also gerne einfach einen Beitrag zur aktuellen Frage, verlinkt diesen unter meinem Beitrag und ich lege im Laufe der Woche dann eine Liste mit allen bisher erschienen Beiträgen zur Frage an.

Ihr könnt übrigens auch auf Instagram an der Aktion teilnehmen. Ich poste die aktuelle Frage jeden Montag in meinen Stories unter @wordworld.books. Wer ebenfalls im Story-Format oder sogar als Feedbeitrag darauf antwortet, den Hashtag #Montagsfrage verwendet und mich tagged, wird von mir gerne repostet.


Upss!! was für eine Frage 'grins*


Ich bin richtig eskaliert in den letzten Wochen   Autsch!!!!!! 

Die ersten 7 Ebooks in diesem Monat gleich an den ersten beiden Tagen!!!  Und davor, mir fehlten noch 2 Ebooks von Robert Habeck, darunter sein neuestes Werk "Den Bach rauf". 




Den Mut wiederfinden

Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?

Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen – dieses Buch zeigt den Weg.






»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen ›Von hier an anders‹ nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2.

Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.

In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.

»Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach



Da ich gerne Bücher mit dem Thema Bücher lese und schon lange etwas von Roger Willemsen lesen wollte, kam ich an seinem neuesten Buch "Liegen sie bequem? Vom Lesen und Büchern" nicht vorbei. 




Roger Willemsen und die Bücher – das war eine mitreißende Liebe, übermütig und intensiv. Kaum einer redet heute so lustig, offen und zugleich tiefernst vom Lesen, wie er es tat, ganz gleich, ob er kritisiert oder schwärmt, huldigt oder durchleuchtet. Klug wie kein Zweiter porträtiert Willemsen große Autorinnen und Autoren, erzählt von Märchen und analysiert das Obszöne in einem Essay von hoher Aktualität. Er stellt »10 Regeln für Leserinnen und Leser« auf, gibt mehr als siebzig ganz konkrete Buchempfehlungen und verspottet nach durchlebten Buchmessenächten den Literaturbetrieb. Sprühend von Witz und Geist unterzieht er die Literaturwissenschaft einer Fundamentalkritik und formuliert zum Thema »Literatur und Menschenrechte« das Notwendige. Dieses einzigartige Buch zeigt Willemsen in seinen Büchern. Es ist die Summe eines Leselebens und lebendige Bibliothek.



Genauso "Mein Leben in 13 Büchern" von Gregor Gysi. 




13 Bücher, die Gysi zu Gysi machten.


Wir alle kennen sie. Bücher und ihre Helden, die uns von klein auf begleiten und nicht mehr loslassen. Die uns Mut machen, auf Abenteuer mitnehmen, schallend lachen lassen und tief berühren. Gemeinsam mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt geht Gregor Gysi auf eine literarische Erkundungstour: »Mein Leben in 13 Büchern« erzählt von der ganz persönlichen Leseliste des Politikers und Autors.


Wie ein Gespräch zwischen Gysi und Schiller klingt, welcher Lieblingsautor Churchill und den Elder Statesman der Linken verbindet und welcher rebellische Rotschopf Gysi inspiriert, gibt es hier zu lesen. Ein Best-of der besonderen Art, ein Lob des Lesens, eine Ode an das gedruckte Wort: Denn gerade in einer Welt, die sich immer schneller dreht, geben uns Bücher Halt und Zuversicht.



Der Reclam Verlag bringt eine Serie heraus! 100 Seiten". Hannah Ahrendt, Immanuel Kant, Franz Kafka, Jane Austen und Sherlock Holmes haben den Weg auf meinem Tolino gefunden.



Der Knaur Verlag hat in Zusammenarbeit mit Thalia eine Sonderausgabe der Krimis von Kästner und Kästner herausgebracht. Mit Farbschnitt. Da konnte ich einfach nicht nein sagen.






Hafen meets Kiez: Fall 3 für die Wasserschutzpolizei Hamburg

»Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland« ist der 3. Band der Hamburger Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei: Hochspannung mit Regio-Flair und True-Crime-Elementen.

Spät am Abend nimmt Melanie Cullmann die letzte Fähre nach Dockland und bittet ihren Mann Fred, sie am Anleger abzuholen. Sie hat ein ungutes Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellt: Melanie kommt nie an, die Polizei kann nur noch ihre Leiche aus dem Hafenwasser bergen.

Jonna Jacobi übernimmt die Ermittlungen, muss jedoch bald feststellen, dass niemand an Bord der Fähre etwas gesehen hat. Dafür scheint Fred Cullmann etwas zu verschweigen; jede Betreuung durch Charlotte Severin vom Opferschutz lehnt er vehement ab. Erst von Melanies Kollegen am Eurocon Containerterminal, dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens, erfährt Jonna einige brisante Details: Offenbar hatte Melanie Kenntnisse, die für kriminelle Organisationen kaum mit Geld aufzuwiegen sind. War sie Täterin, Mitwisserin – oder ist sie jemandem zu nahe gekommen? Wasserschutzpolizist Tom Bendixen beschließt, seinen besten Mitarbeiter als Zivilfahnder auf das Terminal zu schleusen.

Während die Ermittlungen stocken, zeigt sich, dass der Ehemann der Toten keineswegs so harmlos ist, wie es den Anschein hat. Getrieben von dem Verlust, schwört er Rache. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem Tom und Jonna den Täter finden müssen, bevor der verzweifelte Witwer das Gesetz in die eigenen Hände nimmt. Doch weder Tom noch Jonna können ahnen, mit wem sie es wirklich zu tun haben …

Hamburg-Krimi mit Insider-Einblicken in die faszinierende Welt des Hafens – und die kriminelle Unterwelt des Kiezes

Autorin und Psychologin Angélique Kästner und Hauptkommissar a.D. der Wasserschutzpolizei Andreas Kästner garantieren authentische Ermittlungen und Fälle, die sich bis ins letzte Detail echt anfühlen.

Die Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei Hamburg ist in folgender Reihenfolge erschienen:

  • Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken
  • Tatort Hafen – Tod im Schatten der Elbflut
  • Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland


Bei Heymann habe ich die neuesten Bücher von Dan Brown und Caroline Wahl bekommen. "Signiert"!!!! :)


Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor, das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich, ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.



Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.

Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …

In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.   


Nächste Woche

Welche Bücher, die in einer Wüste spielen, kennt Ihr?

Neuerscheinungen November 2025

8 neue Bücher/ebooks, die auf meiner Wunschliste stehen und sicherlich alle auf meinem Tolino landen. Eine neue Serie startet gleich zum Anf...