Montag, 7. April 2025

Montagsfrage #160 - Quartalsrückblick

 




zu den Montagsfragen gehts hier :)


Die Montagsfrage führt uns heute zum Ende des ersten Quartals im neuen Jahr. Solch einen Rückblick habe ich bisher noch nicht gemacht. Wie viele ich dieses Jahr bereits gelesen habe, verrate ich nicht, es sind so einige. Aber es waren keine dicken Wälzer dabei. Regelmäßig lese ich die Dranbleiber Serien, von Bastei, die so um die 120 Seiten haben. 



Welches Buch aus den letzten drei Monaten würdet Ihr sofort noch einmal lesen?

Das ist die Frage, die Sophie uns heute stellt. Ich meine, da habe ich die Qual der Wahl. Besonders eben bei Serien wie Cherringham, Tee Kaffee Mord, Bunburry usw. Die kann ich gerne öfters lesen, besonders, wenn es mir nicht so gut geht und ich ums Verrecken nich weiß, was ich als nächstes lesen soll. Für solche Fällte habe ich mir einen Notfallordner (Ebook) angelegt. 

Zuerst wollte ich ja nicht und dann hab ich es doch gelesen. Das neue Buch von Elke Heidenreich über das Altern. Wir altern ja alle mit jedem Tag. 

Ein Highlight war auf jeden Fall ein Krimi mit Egon Erwin Kisch in der Hauptrolle.  Hier habe ich darüber berichtet. Im Hebst kommt das zweite Buch. 

Ralf Günther  - Die Könige von Babelsberg war auch ein Highlight für mich. Fritz Lang und Thea von Harbou sind mir ein Begriff und als Hauptpersonen in einem Krimi, damit hatte ich nicht gerechnet. 

Auf eine komplette Neuausgabe im Dörlemann Verlag (Zürlich) von Amanda Cross und ihrer Literatur Professorin Kate Fansler werde ich wohl vergeblich warten aber das (Wieder-)Lesen lohnt sich allemale. 

Fast schon ein Pflichtkauf war für mich das neue Buch mit den ??? Fragezeichen. Anlässlich Thomas Mann ermitteln auch Justus, Bob und Peter um ein verschwundenes Manuskript wieder zu finden. Hier meine Vorstellung 

Ich bin gerade wieder mitten in meiner  #Lesechallenge. Hammett, Chandler, Parker, McDonald und Co. kann ich jederzeit lesen. 


Das sollte erstmal reichen :)

Viele Grüße
Alexa

Samstag, 5. April 2025

Philipe Marlowe Privat Eye

Eigentlich hatte ich nach einer Buchserie gesucht. Doch wie es so manchmal ist, bin ich bei Pidax gelandet und dort unter den Neuvorstellungen auf diese mir bis dato unbekannte SErie gestoßen. Im deutschen Fernsehen ist sie wohl nicht gelaufen. Beim Suchen konnte ich bis jetzt nichts dazu finden. Dafür 11 Folgen im Original auf youtube. Habe mir die ersten 3 Minuten angeschaut. Auch der Hauptdarsteller "Powers Boothe" ist für mich unbekannt. 

Raymond Chandlers Kurzgeschichten habe ich vor einiger Zeit auf meinem Blog vorgestellt. Sie sind auf Deutsch bei Diogenes erschienen.


11 tlg. brit.-kanad. Krimiserie nach Kurzgeschichten von Raymond Chandler (Marlowe – Private Eye; 1983 – 1986).Privatdetektiv Philip Marlowe (Powers Boothe) ermittelt im Amerika der 30er- und 40er Jahre. An seiner Seite sind Lieutenant Violet Magee (William Kearns) und Annie Riordan (Kathryn Leigh Scott).Die ersten fünf Folgen waren eine britische Produktion, die restlichen sechs eine kanadische. Die einstündigen Folgen liefen im regionalen Vorabendprogramm. (aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier)

Ich habe beim Suchen etwas auf  Mordlust.de dazu gefunden



Ab 21.08.2025 bei uns!


Die komplette 1. Staffel der spannenden Serie nach den Kriminalgeschichten von Raymond Chandler

Los Angeles in den 1940ern: Der etwas scharfzüngige und keine Risiken scheuende Detektiv Philip Marlow arbeitet als Privatermittler. Im Auftrag von wohlhabenden Klienten, Femmes fatales und verzweifelten Unschuldigen untersucht er Fälle von Erpressung, Mord und Entführung ...

Hintergrundinformationen:
Diese spannende Krimiserie basiert auf den Geschichten von Raymond Chandler, der mit Philip Marlowe den Prototyp des harten und abgebrühten Detektivs geschaffen hat. Die Vorlagen wurden zahlreich verfilmt, unter anderem liehen Robert Mitchum und James Garner dem Ermittler sein Gesicht, die bekannteste Verkörperung erfolgte durch Humphrey Bogart. Über vorliegende TV-Serie mit Powers Boothe schrieb die New York Times: „Mr. Boothe bringt eine überzeugende Darstellung als Marlowe, mit genau der richtigen Mischung aus Zynismus und Charme. Die Serie fängt das Flair der 1940er perfekt ein.“ Drehbuchautor Jo Eisinger erhielt für seine Adaption den Edgar Allan Poe Award.

Episodenliste:
1. Der Bleistift (The Pencil)

2. Der König in gelb (The King in Yellow)

3. Gesteuertes Spiel (Finger Man)

4. Nevada Gas (Nevada Gas)

5. Ein zu raffinierter Mord (Smart Aleck Kill)

HANS SCHAFFNER PRÄSENTIERT „Philip Marlowe“ MIT Powers Boothe, Kathryn Leigh Scott, William Kearns

Buch: Jo Eisinger, Jesse L. Lasky, Jr., David Wickes
nach den Kriminalgeschichten von Raymond Chandler

Kamera: Frank Beascoechea, Rene Ohashi, Michael Reed
Schnitt: Bill Lenny, Ronald Sanders
Titelmusik: Moe Koffman
Musik: John Cameron, Samuel Matlovsky
Produzenten: Jon Slan, David Wickes
Regie: Peter R. Hunt, Bryan Forbes, Sidney Hayers, David Wickes

2 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)
Laufzeit: ca. 268 Min.
Bildformat: PAL 4:3
Sprache: Deutsch, Englisch
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Ländercode: 2 (Europa)
FSK: freigegeben ab 12 Jahren
Produktion: USA, Großbritannien 1983


#RaymondChandler #PhilipMarlowe #PrivatEye #Diogenes  #hardboiled

Alfonz 2/25

Heute habe ich diese Ausgabe bei meinem Comic-Dealer mitgenommen :) Sollte deshalb also überall zu bekommen sein.  Mein erster Kaufgrund ist der Überblick über die Krimicomics. Hat mir sehr gefallen,. auch wenn ich einen Illustrierten Roman sicherlich ausgelassen hätte, weil es für mich eben keine Comics sind. Der Überblick über den deutschen Comicmarkt ist auch wieder sehr interessant  Mit dieser Ausgabe, vielleicht draußen in der Sonne, kann man sich gut die Zeit vertreiben.




ALFONZ Nr. 2/2025 – April bis Juni 2025
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 9.95

ÜBERBLICK: Krimicomics
Detektiv- und Spionagegeschichten oder Thriller, die die Aufklärung eines Verbrechens behandeln, gibt es auch im Comic. Von Miss Marple und Agatha Christie über Sherlock und Enola Holmes bis Gereon Rath, es gibt jede Menge Krimicomics zu entdecken. ALFONZ stellt aktuelle Neuheiten vor und vergisst auch die »Must-Reads« nicht.

AUSSTELLUNG: Uderzo in Berlin
Mit rund vier Jahren Verzögerung wird die große Pariser Werkschau über Albert Uderzo nun in Deutschland gezeigt: Etwas komprimiert und co-kuratiert vom Comiczeichner Flix ist die Berliner Ausstellung allemal sehenswert und zeigt Originale von Asterix-Schöpfer Albert Uderzo (1927–2020). ALFONZ hat die Ausstellung besucht.

INTERVIEWS: Flix und Ingo Römling
Zwei der beliebtesten deutschsprachigen Comiczeichner haben aktuelle Projekte am Start, und ALFONZ hat sie dazu befragt: Der Berliner Flix durfte gerade seine eigene Superman-Interpretation für den Band Superman: The World zu Papier bringen, und Ingo Römling hat in Metropolia gemeinsam mit dem französischen Star-Szenaristen Fred Duval eine Serie vom Berlin in naher Zukunft gestartet.

Die Comic- und Manga-Bestseller des Jahres 2024
Was waren die erfolgreichsten Comics und Mangas des vergangenen Jahres? Wie haben sich die deutschen Comicverlage unter den besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen geschlagen? Matthias Hofmann stellt die Comic- und Manga-Bestsellerlisten 2024 vor und hat vieles mehr zusammengetragen.

Außerdem wie immer weitere interessante Beiträge, Kolumnen, Zeitreisen, obligatorische Kampfszenen, Rezensionen, Lesetipps und vieles andere mehr.

Der komplette Inhalt:

Meinung

  • Pro: Es ist an der ZEIT für Comics!
  • Contra: Das schlimmste Comicheft aller Zeiten

Comic Report

  • Der deutschsprachige Comic- und Mangamarkt 2024 und seine Bestseller
  • Graphic Novel Tage im Hamburger Literaturhaus
  • Auch Splitter macht jetzt Manga
  • Artbook über den Digedags-Schöpfer Hannes Hegen

Themen

  • Schwerpunkt Krimicomics: In den Blutlachen der Neunten Kunst
  • Interview mit Ingo Römling: Berlin wird Metropolia
  • Ein lustvolles Mammutprojekt von Ulli Lust
  • Die Karl-May-Adaption von Walter Neugebauer
  • Man of Krupp-Stahl: Superman von Flix
  • Jenseits der Polarisierung: Wie geht es dir?
  • Interessieren sich deutsche Leser noch für US-Comics?
  • Uderzo-Ausstellung: Die Gallier erobern Berlin

Kolumnen

  • Made in Germany: Elizabeth Pich
  • Seriencheck: Bat-Man: First Knight
  • Webcomics: Michael Holtschulte
  • Zeitreise: Comicmagazine der 1980er-Jahre
  • Obligatorische Kampfszene: Die neuen Abenteuer von Bruce J. Hawker
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt

Comic

  • Witteks Welt 46: »Kolumnen des Grauens Teil 1«

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 2. Quartals 2025. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben von Super-GAUEnola und die fantastischen Tiere und OKEN: Geburt eines Dichters .

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 120 und 121 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 2/2025 mit 100 Seiten erscheint am 2. April 2025 zum Preis von nur 9,95 Euro.

Freitag, 4. April 2025

Zack Sonderheft 3

Nach dem Zack ist vor dem Zack!!!   In 5 Wochen erscheint das zweite Zack-Sonderheft, siehe auch  hier. Nun gibt es bereits erste Infos zum dritten Sonderheft, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Es wird im November erscheinen.



Zitrat: Zack-Newsletter:

Ein kleiner Ausblick:

Für alle, die sich fragen, wie es danach weitergehen wird: Am 11. November

2025 wird ZACK Sonderheft #3 erscheinen. In dieser Ausgabe erwartet Sie

dann mit Die Lehrlinge ein komplettes, 94-seitiges Fantasy-Abenteuer aus

der Feder von Olivier Boiscommun, der in Deutschland durch die Serien

Troll, Danthrakon oder Das Buch von Jack bekannt ist:

Sie sind die Lehrlinge der größten Helden des Königreichs – doch ihr

Training hat gerade erst begonnen. Die Magierin beherrscht nur drei Zauber,

der Krieger hat noch nie wirklich gekämpft, der Heiler zieht Blumen dem

Kampf vor, und die Gaunerin hält sich für geschickter, als sie ist.

Als ihre Meister auf mysteriöse Weise verschwinden, beschließen die

Lehrlinge, der Sache auf den Grund zu gehen – ob sie bereit sind oder nicht.

Weder Monster noch Streitigkeiten, weder Politik noch jugendliche

Liebschaften werden sie aufhalten. Schließlich ruht das Schicksal des

Königreichs auf ihren Schultern.

Donnerstag, 3. April 2025

Montagsfrage #165 - Kurzgeschichten


Die Grundidee der Aktion ist dabei ganz simpel: Jeden Montag wird eine Frage rund um das Thema Bücher, Lesen, Literatur oder Bloggen online gestellt. Im Folgenden habt Ihr dann 7 Tage Zeit, die Frage auf Eurem Blog ausführlich zu beantworten. Am Ende Eures Beitrags gebt Ihr dieselbe Frage auch an Eure LeserInnen weiter, die ihr Statement in die Kommentare schreiben können oder direkt den Host aufsuchen können. Auf diese Art und Weise kann wirklich JEDER an der Aktion teilhaben, ob mit Blog oder nicht und es kommt ein spannender Austausch zustande. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schreibt also gerne einfach einen Beitrag zur aktuellen Frage, verlinkt diesen unter meinem Beitrag und ich lege im Laufe der Woche dann eine Liste mit allen bisher erschienen Beiträgen zur Frage an.


Ihr könnt übrigens auch auf Instagram an der Aktion teilnehmen. Ich poste die aktuelle Frage jeden Montag in meinen Stories unter @wordworld.books. Wer ebenfalls im Story-Format oder sogar als Feedbeitrag darauf antwortet, den Hashtag #Montagsfrage verwendet und mich tagged, wird von mir gerne gerepostet.

Wenn Ihr eine Idee für eine Frage habt, die Ihr gerne gestellt haben wollt, schreibt mir doch gerne eine Mail, oder klickt Euch durch bereits veröffentlichten Beiträge dazu durch:

Hier geht es zu den Montagsfragen

Hallöchen,



Wie steht ihr zu Kurzgeschichten?



Ich mag Geschichten die nicht mehr als 200 Seiten haben. Sie lassen sich schön flüssig lesen.

Die ersten, mit denen ich Berührung kam, waren von Agatha Christie und Conan Doyle. Während meiner Schulzeit wurde ich mit den Romanheften infiziert. Ein Schulkamerad las sie regelmäßig. Sie haben nur 64 Seiten. Jerry Cotten, Kommissar X und später John Sinclair waren nur einge der vielen Serien, die ich damals las. Krimis und Horror waren meine bevorzugten Genres. 

In meiner Depressionsphase habe ich angefangen Gedichte zu schreiben ✍️ und später auch kurze Geschichten. Ich habe an Schreibwettberben teilgenommen. Leider ohne Erfolg. Momentan fehlen mir die Ideen um selbst zu schreiben.

Während meiner Depri Phase hatte ich eine Leseflaute. Irgendwann fing ich wieder an. Zuerst mit Zeitungen sowie Zeitschriften. Dann ging es mit kurzen Geschichten los. Die dran bleiben Serien von Bastei lübbe, z.b. Cherringham, sind ideal dafür. Knapp 100 Seiten, die mich weder gefordert noch überfordert haben. Im Gegenteil, es hat mir viel Spass gemacht Sarah und Jack zu begleiten.

Interessant finde ich immer, wenn Autoren Kurzgeschichten schreiben und die in einem Band erscheinen. 1978 erschien das erste Buch. "Nachtschicht" enthielt 20 Geschichten und erschien bei Bastei Lübbe. Anfang der 80er erschien ein Band denen im Titel je eine Jahreszeit zugeordnet wurde. "Frühling, Sommer, Herbst und? Nee nich der Herbst und der Tod ". Anfangs in 2 Bänden veröffentlicht, später dann in einem. Drei dieser Novellen wurden verfilmt, darunter "Die Leiche." Zuletzt erschien von ihm im letzten Jahr "Ihr wollt es dunkler."
Im Atlantik Verlag erschien letztes Jahr ein Buch mit 12 neuen Geschichten mit Miss Marple. 12 Autoren haben je eine Geschichte geschrieben.

Was mir fehlt, ist etwas was in der Musik bereits gang und gäbe ist. 

Ende 2015 startete der Heyne Verlag eine Reihe Namens Story Selection. Am Ende erschienen 51 Kurzgeschichten von Stephen King.



Es gab sie alle einzeln zu kaufen. Zu einem günstigen Preis.

In meiner Wahrnehmung gibt es so etwas viel zu wenig. Besonders von großen Verlagen könnte da mehr kommen. Was mit einzelnen Songs funktioniert, kann auch mit Kurzgeschichten im Ebook Format funktionieren.. Und ich als Leserin kann mir dann überlegen ob ich das ganze Buch kaufe oder nur die Storys, die mich interessieren. 

2004 brachte das Hamburger Abendblatt eine Reihe mit Kurzkrimis heraus, genannt "Schwarze Hefte". Jede Geschichte spielte in einem anderen Stadtteil Hamburgs und hatte ca 64 Seiten. 2014 brachte der Verlag Hey Publiishing" eine Auswahl dieser Stories im Ebookformat heraus, für ca 2 Euro. Inzwischen gibt es diverse Sammelbände mit diversen Stories gebündelt jeweils in einem Buch. 



In der Rubrik Kurzgeschichten stelle ich auf meinem Blog einige solcher Sammelbände vor.

Montagsfrage #160 - Quartalsrückblick

  zu den  Montagsfragen gehts hier :) Die Montagsfrage führt uns heute zum Ende des ersten Quartals im neuen Jahr. Solch einen Rückblick hab...