Mittwoch, 9. April 2025

Hamburg und die Literatur

Vor ein paar Jahren habe ich mir Gedanken, darüber gemacht, wie es in Hamburg literaturmäßig aussieht bzw. aussah!! Und habe so einiges gefunden und zusammengetragen.  2018 hatte ich das bei einer Veranstaltung sogar vor Publikum vorgetragen. 

Ich bin der Meinung, das ich es Euch auch endlich zeigen kann. :)


1771 Matthias Claudius bringt die Zeitschrift Der Wandsbecker Bothe heraus. 4 mal in der Woche, Auflage 400 Stück


1781 erste Buchhandlung ??


1790 Alexander von Humboldt besucht die Handelsakademie und bleibt ungefähr 9 Monate in Hamburg


1793 – 1807 verbrachte Arthur Schopenhauer einige Zeit in Hamburg


1816 Hoffmann und Campe vereinigen sich zu einem Verlag


1821 Amalie Schoppe – eine der ersten Schriftstellerinnen in Hamburg


1828 Hamburg zeitungsreichste Stadt Deutschlands


1842 Hamburger Brand


1846 Agentur des Rauhen Hauses, am Jungfernstieg 50 bis ca 1998


1851 – 1883 Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart


1856 Es ist seltsam genug, das sich über Hamburg die Meinung und das Vorurteil hat verbreiten können, als sie diese Stadt literarisch niemals und zu keiner Zeit von irgendwelcher Bedeutung wunderte sich Feoder Wehl.


1856 Hamburgs Literaturleben im 18. Jahrhundert


1864 Hamburger Fremdenblatt


1867 In Hamburg wird der erste Band von Karl Marx Das Kapital herausgebracht


1871 Sophie Wörrishöfer schreibt Lesestoff für heranwachsende Knaben ohne die beschriebenden Länder nie bereist zu haben


1875 Gründung des Hamburger Echo, diesen Titel führte sie aber erst ab 1887 Gründer Wilhelm Hasenclever und Carl Hielmann


1880 Zwischen Alster und Elbe Ilse Frapan


1901 – 1907 lebte der junge Joachim Ringelnatz in Hamburg


1904 Norbert Jacques wohnt in Hamburg


1911 In Leipzig erscheint das Buch Hamburger Poeten


1912 veröffentlichte der Hamburger Echo in 8 Folgen Wilhelm Lamszus Das Menschenschlachthaus – Bilder vom Kommenden Krieg


1919 erste Buchhandlung Th. Könnecke


1923 Agentur am Rauhen Haus eröffnet am Jungfernstieg 50 eine Buchhandlung, die zum Treffpunkt der Weissen Rose wurde


1925 An den Kammerspielen wird das Erstlingswerk ( Anja und Esther ) von Klaus Mann uraufgeführt sowie 1926 Revue zu vieren


1926 Anthologie der Hamburgischen Dichtung


1928 erste Buchhandlung Heymann


1929 Hamburgs Bedeutung in der heutigen Literatur Festschrift


1933 15. Mai Bücherverbrennung in Hamburg an verschiedenen Orten


1936 Samuel Becket besucht für 2 Monate Hamburg


1945 – 1979 Heinz Erhardt lebt in Hamburg


1946 – 1949 erscheinen 25 Zeitungsromane, herausgegeben vom Rowohlt Verlag


Die ersten 4 Ausgaben:


.



1947 Uraufführung Wolfgang Borchert Draußen vor der Tür in den Hamburger Kammerspielen


1947 stirbt Wolfgang Borchert. Er war Hamburg jüngster Schriftstelle und galt als der erfolgreichste


1949 Norbert Jacques zieht es zum zweiten Mal nach Hamburg


1950 erschienen die ersten Taschenbücher im Oktavformat


Band 1: Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?



1951 erstes Buch im Rowohlt Verlag erscheint Der Fragebogen von Ernst von Salomon


1959 Michel Foucault Direktor des Instituts Francais in Hamburg


1965 Hamburger Anthologie Lyrik der letzten 50 Jahre


1969 50 Jahre Literatur in Hamburg


1986 Norddeutsche Dichterstuben


1987 Hamburg Ein Lesebuch


2000 Ja, in Hamburg bin ich gewesen – Dichter in Hamburg



2019 Hamburger Stadtmeisterschaften Poetry Slam – Hamburg = Slamburg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

John Lutz - Missouri Murders: Schwarze Nacht

Vor 45 Jahren erschien der erste Band mit Alo Nudger, geschrieben von John Lutz. Es folgten 10 weitere. Auf Deutsch erschienen 9, davon die ...