Mittwoch, 20. Oktober 2021

Zack 269 11/21

Heute brachte mir der Postbote das neue Zack Magazin!!! Mit drei neuen Fortsetzungsgeschichten, die in dieser Ausgabe beginnen.







Haute Cuisine - Nachspeise 1. Teil

Millennium Saga - Versuchung 3 1. Teil

Luthon-Höge - Des Teufels Advokat 1. Teil

Rick Master - Kommissar Griot 2. Teil

Die Frau mit dem Silberstern Leutnant Bluesskull 3. Teil

Michel Vaillant - Zweikämpfe 4. Teil 



im redaktionellen Teil beginnt eine neue Serie über Zensur in belgischen Comics und der Verlag Reprodukt wird vorgestellt, der seinen 30. Geburtstag feiert.



#ZackMagazin #Zack #KoralleVerlag #RickMaster #MichelVaillant #LeutnantBlueberry #Millennium #HauteCuisine 



Rip Kirby 11 und 12

Es geht weiter mit Rip Kirby, dem Ex Marineoffizier und Detektiv. Die Bände 11 und 12 erscheinen Ende Oktober und Ende November. Ab Band 9 (1956) übernahm John Prentice von Alex Raymond, der 1956 verstarb und zeichnete die Serie bis 1999 weiter.  Als Fan von Krimis und Comicstrips kommt diese Serie in meine Comicstrip-Sammlung :) 


Rip Kirby Gesamtausgabe 11 und 12

Rip Kirby, Ex-Marineoffizier, einer der besten Detektive des Comic-Mediums, löst auf intelligente und sehr smarte Art und Weise auch die schwierigsten Fälle. Der elegante und gebildete Privatdetektiv weiß die Annehmlichkeiten des Lebens zu schätzen und zu genießen. Er ist Pfeifenraucher und Brillenträger, liebt klassische Musik und die Gegenwart schöner Frauen, spielt gerne Golf und Schach, kann aber auch, bei Bedarf, kräftig zuschlagen und ist ein ausgezeichneter Schütze. Kirby leistet sich die Dienste eines Butlers – Desmond, ein ehemaliger Ganove, der ihm bei seinen Ermittlungen hilft. Ihnen zur Seite steht oft Rips Freundin Honey, ein blondes, bildhübsches Model. Ab 1946 erschienen die Abenteuer des Meisterdetektivs in zahlreichen Zeitungen.

Alex Raymond, Erfinder und Zeichner der Serie, kam 1956 bei einem tragischen Unfall ums Leben. Bis 1999 wurden die Geschichten dann, auf durchaus vergleichbarem Niveau, von John Prentice fortgesetzt. Dem deutschsprachigen Publikum ist Rip Kirby (Rip Korby) durch eine Vielzahl von langjährigen Veröffentlichungen in Zeitungen bekannt.





 (Dailies: 8. Juni 1959 - 8. Oktober 1960)

Hardcover-Querformat (30,5 x 28,0 cm),
148 Seiten, sw

  •  Text: Fred Dickenson
  •  Vorwort: Brian Walker
  •  Übersetzung: Mik Schulz






(Dailies: 10. Oktober 1960 - 10. Februar 1962)
Hardcover-Querformat (30,5 x 28,0 cm),
148 Seiten, sw

  •  Text: Fred Dickenson
  •  Vorwort: Brian Walker
  •  Übersetzung: Mik Schulz


#AlexRaymond #RikKirby #JohnPrentice #FredDickenson 

Die original Star Wars-Zeitungsstrips von 1979 bis 1984

Diese Comicstrips waren mir bisher unbekannt. Russ Manning kenne ich von den Tarzancomics, die bei Bocola erschienen sind. Der erste von drei Star Wars Bänden ist jetzt bei Panini Comics erschienen. Fans von Comicstrips sollten einen Blick riskieren


Die original Star Wars-Zeitungsstrips von 1979 bis 1984.





Als der erste Star Wars-Comicstrip Ende der 1970er Jahre in einer Zeitung erschien, sagte ihr Erschaffer Russ Manning in fast schon prophetischer Voraussicht: "Die Leute heutzutage können gar nicht genug von Science-Fiction bekommen. Besonders wenn sie originell und voller kreativer Abenteuer ist. Die STAR WARS-Figuren sind wie Micky Maus. Sie werden für immer geliebt werden."

Erzählten die teils bunten, teils schwarz-weißen Star Wars-Comicstrips in den Zeitungen anfangs noch getrennte Geschichten, verschmolzen der unvergleichliche Russ Manning und sein Team die Abenteuer dann recht schnell zu brandneuen, epischen Sagas, die sieben Tage pro Woche erschienen und sich mit den besten Science-Fiction-Comics aller Zeiten messen konnten.  Nun werden sie erstmals - akribisch restauriert und in Originalfarbe - als Gesamtwerk veröffentlicht.

Die erste vollständige Sammlung des Comic-Klassikers: Star Wars Comic-Strips

Für alle Fans der ersten Stunde und solche, die es noch werden wollen: Der erste von drei Bänden, die den ursprünglichen Star Wars-Zeitungsstrip von 1979 bis 1984 sammeln. Ein Kompendium aller klassischen Comicstrips des Los Angeles Times Syndicate in ihrer ursprünglichen, nicht nachträglich kolorierten Form.

Band Eins enthält die ersten zehn Erzählungen in rund 600 fortlaufende Comicstrips, die im Zeitraum vom 11. März 1979 bis zum 5. Oktober 1980 erschienen sind. In dieser Ausgabe werden sie erstmals – sorgfältig restauriert und in Originalfarbe – als Gesamtwerk veröffentlicht. Außerdem sind alle Sonntags-Titelüberschriften und "Bonus"-Panels enthalten. Geschrieben und gezeichnet von Künstlern wie Russ ManningRuss HelmSteve GerberAlfredo Alcala oder Don Christensen!

Zunächst erzählten die farbigen Sonntags- und die schwarz-weißen Tageszeitungen getrennte Geschichten, aber innerhalb von sechs Monaten verschmolzen der unvergleichliche Russ Manning und sein Team die Abenteuer zu brandneuen, epischen Sagas, die sieben Tage pro Woche erscheinen und sich mit den besten Science-Fiction-Comics aller Zeiten messen können.

Dem Band gehen zwei einführende Texte voraus, in denen Rich Handley und Henry G. Franke III über die Newspaper-Comics im Allgemeinen und über das Vermächtnis von Russ Manning, dem Autor und Zeichner der ersten Star Wars-Comics zwischen 1979 und 1980, erzählen.

Zu einer Zeit in der Geschichte des Star Wars-Franchises, als die Gesamtheit der Spin-Offs aus nur einer Handvoll Romanen, ein paar Dutzend Comics und ein paar anderen Dingen bestand, kamen diese Comicstrips dem Ton und dem Geist der ursprünglichen Trilogie so nahe wie kein anderes Star Wars-Lizenzprodukt zuvor. Sie sind heute noch genauso unterhaltsam wie zu jener Zeit, als die Fans, die sie immer und immer wieder lesen wollten, sie tagtäglich aus der Tageszeitung ausschneiden und in ein Sammelalbum kleben mussten.“ - Rich Handley.

Ein grandioser Band für alle Comicsammler- und Liebhaber. Dieses Kompendium ist ein absoluter ein Pflichtkauf für wahre Star-Wars-Fans!


zu bestellen im Paninishop


#StarWars #GeorgeLucas #ScienceFirction #Comicstrips #Russhelm  #SteveGerber #AlfredoAlcala #DonChristensen #PaniniComics 

Sonntag, 17. Oktober 2021

Asterix im Zirkus

1977 verstarb Rene Goscinny überraschend an einem Herzinfarkt. Nun hat seine Tochter überraschend bei der Sichtung von Dokumenten einen unbekannten Textentwurf entdeckt. "Asterix im Zirkus". 20 Seiten, ein halbes Album sollen entdeckt worden sein. Anne Goscinny nannte die Vollendung und Veröffentlichung ein wunderbares Abenteuer. Leider gibt es bis dahin einige Hürden zu überwinden. Anscheinend hätte das ganze nach "Asterix bei den Belgiern" erscheinen sollen. Vielleicht werden dies eines Tages Didier Conrad und Jean-Yves Ferri vollenden dürfen. Am 21. Oktober erscheint ihr 5. Album "Asterix und der Greif". 


Update:

wie man hier nachlesen kann unbekanntes Dokument ist das aufgetauchte Dokument doch nicht neu. Oder hat sie es selbst schon wieder vergessen? Der verlinkte Artikel ist aus 2019




Caroline Baldwin trifft auf Dan Cooper

Treffpunkt Zack

Gestern habe ich den dritten Band der Caroline Baldwin Gesamtausgabe gekauft :) Zuerst lese ich immer den Sekundärteil. Und der ist dieses mal interessant. Es gibt was zu entdecken. Etwas für alle Zack-Fans


                        Zack-Entdecker

                 

Was ich nicht wusste, ist das Andre Taymans mit Albert Weinberg (starb am 29.09.2011) befreundet war. Als Zeichen der Ehrerbietung für seinen "ältesten" Freund beschließt Andre Taymans Dan Cooper in sein damals aktuelles Album einzubauen. Band 16. Die Bohemian-Verschwörung. Einen Ausschnitt daraus zeige ich hier mit Erlaubnis vom Deutschen Verlag Schreiber und Leser:



Im aktuellen dritten Sammelband sind die beiden Seiten in s/w abgebildet. Das ganze in Farbe sehen wir dann im vierten Sammelband, der nächstes Jahr erscheint.


Caroline Baldwin Sammelband 3




Caroline Baldwin kann nicht in die USA zurück, weil sie dort des Mordes bezichtigt wird. Also trifft sie sich mit ihrem Freund, dem FBI-Agenten Gary Scott, in Kathmandu, Nepal. Gary bringt ihr die Medikamente, die sie für ihre HIV-Therapie dringend braucht.

Doch Gary hat selbst einen Auftrag zu erledigen, und dafür teilt das FBI ihm eine Begleiterin von der CIA zu, die Caro nur zu gut kennt...

Enthält: 9. Wiedersehen in Kathmandu / 10. Unheilsame Therapie / 11. Grenzgänger / 12. Der König des Nordens



Hier geht es zu Caroline Baldwin


angekündigt:

Band 19 Falken Dez 21

Sammelband 4 April 22


#AndreTaymans #AlbertWeinberg #Zack #CarolineBaldwin #Thriller #Krimi #Comic # #Kanada Kathmandu #Therapie #Grenzgänger #USA #FBI 

Blueberry - Collectors Edition 08

                           Treffpunkt Zack


Mein Zack-Herz schlägt diesen Monat schnell :) Diesen Monat werden einige der Zack-Klassiker fortgesetzt. Den Anfang macht der 8. und vorletzte Band der Blueberry Collectors Edition. Er enthält folgende Alben:


Arizona Love

Mr. Blueberry

Schatten über Tombstone

Geronimo der Apache


Lesenswert sind in jedem Falle, die begleitenden Artikel über Blueberry in Deutschland. Von den Anfängen Ende der 60 Jahre bis heute. Mit zahlreichen Bildern. Hätte ich gerne als Extra gehabt.






Mike S. Donovan, jeder der damalige Zackleser kennt ihn noch heute unter  "Mike S. Blueberry, Leutnant der US Army. 50 Alben sind seit 1963 erschienen.  In Zack erschienen seine Alben in Fortsetzungen regelmäßig von 1972 - 1980. Auch in Albenform erschien er als Zack Album, Zack Comic Box sowie seine Kurzgeschichten in der Zackparade. Seit 1989 erscheinen seine Alben in Deutschland beim Ehapa Verlag. 2019 startete die neue Gesamtausgabe als Collectors Edition, die 2022 beendet wird.


Band 9 und Abschluss der Collectors Edition   folgt im Januar 2022

und enthält die Alben


O.K: Corral

Dust

Apachen



alle 8 Bände, alle 9 ergeben ein Rückenbild, auf einem Bild








Blueberry auf Wikipedia
 


die Collectors Edition im Verlagsshop bestellen

#Giraud Möbius #Blueberry #LeutnantBlueberry #Zack #Ehapa #Koralle #Western #Charlier























Donnerstag, 14. Oktober 2021

Die Sprechblase 245

Ist bei mir gestern im Briefkasten gelandet. Wieder eine schöne Ausgabe geworden. Wieder mal brauche ich mehrere Durchgänge zum Lesen. Sind wieder viele schöne Sachen drin! 

Die Sprechblase ist immer ein informatives Magazin, geeignet für jeden, ob Einsteiger oder Sammler bzw. langjähriger Fan. Jeder kommt auf seine Kosten.

Mich interessieren in erster Linie immer die alten Zackhelden:

Anselm Blocher, den ich auch aus dem Zack-Forum kenne, hat einen Nachruf zum Tode von Jean Graton geschrieben, dem geistigen Vater von Michel Vaillant.

Viel neues u.a. Werbecomics hat Gerhard Förster zu Lucky Luke ausgegraben. Vielen Dank dafür.

Inzwischen gibt es eine Rubrik "Treffpunkt Zack". Die GA "Die Indianer" von Hans. G. Kresse hätte ich an dieser Stelle aber nicht vorgestellt. 




Vorgestellt wird von Gary Gianni, dessen Literatur Umsetzung ""20.000 Meilen unter dem Meer". Dazu gibt es weitere Umsetzungen aus den letzten Jahrzehnten,. Vielen Comicfans ist Gary Gianni als Zeichner von "Prinz Eisenherz" bekannt.





Und das bietet die SPRECHBLASE 245:

Der unbekannte LUCKY LUKE
Zu seinem 75-Jahre-Jubiläum zeigen wir u.a. unbekannte Werbecomics mit dem poor lonesome Cowboy. Man sieht hier durchaus auch Kurioses, wie z.B., dass Luke Frauen am Liebsten einen Besen in die Hand drückt.

Zensur in Entenhausen
Es geht um die Bearbeitungen von Fuchs-Texten bei Barks-Comics in der LTB Classic Edition. Wir schildern die Hintergründe und beleuchten das Thema von mehreren Seiten. Dazu gibt´s einen Comic von Heinz Wolf und mir, der uns viel Spaß bereitete.

Neugebauers WINNETOU kommt!
Lange hat´s gedauert, doch Ende November erscheint das erste Buch. Der Artikel berichtet von der sehr aufwendigen Arbeit, welche Vorteile es hat, dass das Buch erst jetzt erscheint und was es alles an Extras enthält. Und es geht um die einzigartige Persönlichkeit Walter Neugebauers und seinen charismatischen Strich.

Gary Giannis „20.000 Meilen unter dem Meer“
Die Adaption des Prinz-Eisenherz-Zeichners ist außergewöhnlich und orientiert sich viel stärker an Jules Vernes Ursprüngen als andere Adaptionen der Geschichte.

Kai Stellmanns NICK-Buch im strengen Faktencheck
Eine kuriose Ansammlung wilder Spekulationen? Ein akribisch recherchiertes Sachbuch zu Hansrudi Wäschers Meisterwerk in ungewöhnlicher Aufmachung? Oder etwa beides? Eine Diskussion mit dem Autor.

Christoph Roos, der Zeichner von SHAYAWAYA
Wer kennt noch diesen Fantasycomic? In der Frühzeit der deutschen Comicszene war er sehr beliebt. Roos ist nach wie vor aktiv und hat ein wahrlich faszinierendes Gesamtwerk geschaffen, über das er im Interview erzählt.

In memoriam Jean Graton
Wir bringen einen sehr persönlichen Nachruf zu Graton und berichten im HARRY-Magazin über zwölf weitere verstorbene Künstler.

BLACK WIDOW und wie es weitergeht mit dem Marvel Cinematic Universe
Corona hat auch beim MCU vieles verändert. Was bringt die Phase 4 und wie stellt sich Panini darauf ein?

Marvel ist NICHT wunderbar. Eine Ketzer-Schrift
Der Ketzer kämpft gegen die „unreflektierte Heiligenverehrung“ der frühen Marvel-Hefte. Mit vielen tollen Abbildungen.

„In einer gesichtslosen Figur kannst du dich leichter erkennen.“
Was diese rätselhaften Worte zu bedeuten haben, erfahrt man im Interview mit Robert „Jazze“ Niederle. Der Zeichner von Elmer hat mit Hans die Larve ein Werk der Reduktion geschaffen.

Zudem gibt´s wieder ein ausführliches, vielschichtiges HARRY-Magazin (mit Generation Lehning, Bastei-Freunde, Treffpunkt Zack etc.), Heiner Jahnckes Archiv (in der beliebten Rubrik werden Top-Raritäten vorgestellt) und Leserbriefe.

Und das alles für EUR 9,90 in Comicshops, Bahnhofsbuchhandel oder bei bsv-friedrich@t-online.de














Zur Sprechblase 245


weitere Ausgaben: Die Sprechblase 


#DieSprechblase #LuckyLuke #BSV #Akim #JeanGraton  #Winnetou #Neugebauer #Entenhausen '#JulesVerne #GaryGianni

L. A. Morse - Alte Besen kehren gut

Ein Einzelroman in meiner # hardboiled Sammlung. Und ein sehr guter. Könnte zu den Favoriten des Monats werden. Macht mir viel Spaß ihn zu ...