Donnerstag, 9. Oktober 2025

Montagsfrage #183 - Letzte Neuzugänge

Die Grundidee der Aktion ist dabei ganz simpel: Jeden Montag wird eine Frage rund um das Thema Bücher, Lesen, Literatur oder Bloggen online gestellt. Im Folgenden habt Ihr dann 7 Tage Zeit, die Frage auf Eurem Blog ausführlich zu beantworten. Am Ende Eures Beitrags gebt Ihr dieselbe Frage auch an Eure LeserInnen weiter, die ihr Statement in die Kommentare schreiben können oder direkt den Host aufsuchen können. Auf diese Art und Weise kann wirklich JEDER an der Aktion teilhaben, ob mit Blog oder nicht und es kommt ein spannender Austausch zustande. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schreibt also gerne einfach einen Beitrag zur aktuellen Frage, verlinkt diesen unter meinem Beitrag und ich lege im Laufe der Woche dann eine Liste mit allen bisher erschienen Beiträgen zur Frage an.

Ihr könnt übrigens auch auf Instagram an der Aktion teilnehmen. Ich poste die aktuelle Frage jeden Montag in meinen Stories unter @wordworld.books. Wer ebenfalls im Story-Format oder sogar als Feedbeitrag darauf antwortet, den Hashtag #Montagsfrage verwendet und mich tagged, wird von mir gerne repostet.


Upss!! was für eine Frage 'grins*


Ich bin richtig eskaliert in den letzten Wochen   Autsch!!!!!! 

Die ersten 7 Ebooks in diesem Monat gleich an den ersten beiden Tagen!!!  Und davor, mir fehlten noch 2 Ebooks von Robert Habeck, darunter sein neuestes Werk "Den Bach rauf". 




Den Mut wiederfinden

Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?

Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen – dieses Buch zeigt den Weg.






»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen ›Von hier an anders‹ nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2.

Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.

In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.

»Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach



Da ich gerne Bücher mit dem Thema Bücher lese und schon lange etwas von Roger Willemsen lesen wollte, kam ich an seinem neuesten Buch "Liegen sie bequem? Vom Lesen und Büchern" nicht vorbei. 




Roger Willemsen und die Bücher – das war eine mitreißende Liebe, übermütig und intensiv. Kaum einer redet heute so lustig, offen und zugleich tiefernst vom Lesen, wie er es tat, ganz gleich, ob er kritisiert oder schwärmt, huldigt oder durchleuchtet. Klug wie kein Zweiter porträtiert Willemsen große Autorinnen und Autoren, erzählt von Märchen und analysiert das Obszöne in einem Essay von hoher Aktualität. Er stellt »10 Regeln für Leserinnen und Leser« auf, gibt mehr als siebzig ganz konkrete Buchempfehlungen und verspottet nach durchlebten Buchmessenächten den Literaturbetrieb. Sprühend von Witz und Geist unterzieht er die Literaturwissenschaft einer Fundamentalkritik und formuliert zum Thema »Literatur und Menschenrechte« das Notwendige. Dieses einzigartige Buch zeigt Willemsen in seinen Büchern. Es ist die Summe eines Leselebens und lebendige Bibliothek.



Genauso "Mein Leben in 13 Büchern" von Gregor Gysi. 




13 Bücher, die Gysi zu Gysi machten.


Wir alle kennen sie. Bücher und ihre Helden, die uns von klein auf begleiten und nicht mehr loslassen. Die uns Mut machen, auf Abenteuer mitnehmen, schallend lachen lassen und tief berühren. Gemeinsam mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt geht Gregor Gysi auf eine literarische Erkundungstour: »Mein Leben in 13 Büchern« erzählt von der ganz persönlichen Leseliste des Politikers und Autors.


Wie ein Gespräch zwischen Gysi und Schiller klingt, welcher Lieblingsautor Churchill und den Elder Statesman der Linken verbindet und welcher rebellische Rotschopf Gysi inspiriert, gibt es hier zu lesen. Ein Best-of der besonderen Art, ein Lob des Lesens, eine Ode an das gedruckte Wort: Denn gerade in einer Welt, die sich immer schneller dreht, geben uns Bücher Halt und Zuversicht.



Der Reclam Verlag bringt eine Serie heraus! 100 Seiten". Hannah Ahrendt, Immanuel Kant, Franz Kafka, Jane Austen und Sherlock Holmes haben den Weg auf meinem Tolino gefunden.



Der Knaur Verlag hat in Zusammenarbeit mit Thalia eine Sonderausgabe der Krimis von Kästner und Kästner herausgebracht. Mit Farbschnitt. Da konnte ich einfach nicht nein sagen.






Hafen meets Kiez: Fall 3 für die Wasserschutzpolizei Hamburg

»Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland« ist der 3. Band der Hamburger Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei: Hochspannung mit Regio-Flair und True-Crime-Elementen.

Spät am Abend nimmt Melanie Cullmann die letzte Fähre nach Dockland und bittet ihren Mann Fred, sie am Anleger abzuholen. Sie hat ein ungutes Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellt: Melanie kommt nie an, die Polizei kann nur noch ihre Leiche aus dem Hafenwasser bergen.

Jonna Jacobi übernimmt die Ermittlungen, muss jedoch bald feststellen, dass niemand an Bord der Fähre etwas gesehen hat. Dafür scheint Fred Cullmann etwas zu verschweigen; jede Betreuung durch Charlotte Severin vom Opferschutz lehnt er vehement ab. Erst von Melanies Kollegen am Eurocon Containerterminal, dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens, erfährt Jonna einige brisante Details: Offenbar hatte Melanie Kenntnisse, die für kriminelle Organisationen kaum mit Geld aufzuwiegen sind. War sie Täterin, Mitwisserin – oder ist sie jemandem zu nahe gekommen? Wasserschutzpolizist Tom Bendixen beschließt, seinen besten Mitarbeiter als Zivilfahnder auf das Terminal zu schleusen.

Während die Ermittlungen stocken, zeigt sich, dass der Ehemann der Toten keineswegs so harmlos ist, wie es den Anschein hat. Getrieben von dem Verlust, schwört er Rache. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem Tom und Jonna den Täter finden müssen, bevor der verzweifelte Witwer das Gesetz in die eigenen Hände nimmt. Doch weder Tom noch Jonna können ahnen, mit wem sie es wirklich zu tun haben …

Hamburg-Krimi mit Insider-Einblicken in die faszinierende Welt des Hafens – und die kriminelle Unterwelt des Kiezes

Autorin und Psychologin Angélique Kästner und Hauptkommissar a.D. der Wasserschutzpolizei Andreas Kästner garantieren authentische Ermittlungen und Fälle, die sich bis ins letzte Detail echt anfühlen.

Die Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei Hamburg ist in folgender Reihenfolge erschienen:

  • Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken
  • Tatort Hafen – Tod im Schatten der Elbflut
  • Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland


Bei Heymann habe ich die neuesten Bücher von Dan Brown und Caroline Wahl bekommen. "Signiert"!!!! :)


Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor, das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich, ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.



Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.

Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …

In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.   


Nächste Woche

Welche Bücher, die in einer Wüste spielen, kennt Ihr?

Sonntag, 5. Oktober 2025

Literatur Nobelpreis Liste der Preisträger

Ich war mal neugierig, is ja bald wieder soweit, wer alles den Literatur Nobelpreis gewonnen hat. Erstmals wurde er 1901 vergeben.121 Literaturschaffende haben gewonnen, darunter 103 Männer und 18 Frauen. Viermal gab es 2 Preisträger, Sieben mal gab es keinen Preisträger (Kriegsjahre)


2025 Laszlo Krasznahorkai (Ungarn)

2024 Han Kang (Südkorea)

2023 Jon Olav Fosse (Norwegen)
2022 Annie Thérèse Blanche Ernaux (Frankreich)
2021 Abdulrazak Gurnah (Tansania)
2020 Louise Glück (USA)
2019 Peter Handke (Österreich)
2018 Olga Tokarczuk (Polen)
2017 Kazuo Ishiguro (Vereinigtes Königreich, geboren in Nagasaki, Japan)
2016 Bob Dylan (USA)
2015 Swetlana Alexijewitsch (Weißrussland)
2014 Patrick Modiano (Frankreich)
2013 Alice Munro (Kanada)
2012 Mo Yan (Volksrepublik China)
2011 Tomas Tranströmer (Schweden)
2010 Mario Vargas Llosa (Peru, Spanien)
2009 Herta Müller (Deutschland, Rumänien)
2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio (Frankreich, Mauritius)
2007 Doris Lessing (Vereinigtes Königreich)
2006 Orhan Pamuk (Türkei)
2005 Harold Pinter (Vereinigtes Königreich)
2004 Elfriede Jelinek (Österreich)
2003 J. M. Coetzee (Südafrika)
2002 Imre Kertész
2001 V.S. Naipaul
2000 Gao Xingjian
1999 Günter Grass
1998 José Saramago
1997 Dario Fo
1996 Wislawa Szymborska
1995 Seamus Heaney
1994 Kenzaburo Oe
1993 Toni Morrison (USA)
1992 Derek Walcott
1991 Nadine Gordimer
1990 Octavio Paz
1989 Camilo José Cela
1988 Naguib Mahfouz
1987 Joseph Brodsky (USA)
1986 Wole Soyinka
1985 Claude Simon
1984 Jaroslav Seifert
1983 William Golding
1982 Gabriel García Márquez
1981 Elias Canetti
1980 Czeslaw Milosz
1979 Odysseus Elytis
1978 Isaac Bashevis Singer (USA)
1977 Vicente Aleixandre
1976 Saul Bellow (USA)
1975 Eugenio Montale
1974 Eyvind Johnson, Harry Martinson
1973 Patrick White
1972 Heinrich Böll
1971 Pablo Neruda (Chile)
1970 Alexander Solzhenitsyn
1969 Samuel Beckett
1968 Yasunari Kawabata
1967 Miguel Angel Asturias
1966 Samuel Agnon, Nelly Sachs
1965 Mikhail Sholokhov
1964 Jean-Paul Sartre
1963 Giorgos Seferis
1962 John Steinbeck (USA)
1961 Ivo Andric
1960 Saint-John Perse
1959 Salvatore Quasimodo
1958 Boris Pasternak
1957 Albert Camus
1956 Juan Ramón Jiménez
1955 Halldór Kiljan Laxness
1954 Ernest Hemingway (USA)
1953 Winston Churchill
1952 François Mauriac
1951 Pär Lagerkvist
1950 Bertrand Russell
1949 William Faulkner (USA)
1948 Thomas Stearns Eliot
1947 André Gide
1946 Hermann Hesse
1945 Gabriela Mistral
1944 Johannes V. Jensen
1943 keine Preisvergabe
1942 keine Preisvergabe
1941 keine Preisvergabe
1940 keine Preisvergabe
1939 Frans Eemil Sillanpää
1938 Pearl S. Buck (USA)
1937 Roger Martin du Gard
1936 Eugene O'Neill (USA)
1935 keine Preisvergabe
1934 Luigi Pirandello
1933 Ivan Bunin
1932 John Galsworthy
1931 Erik Axel Karlfeldt
1930 Sinclair Lewis (USA)
1929 Thomas Mann
1928 Sigrid Undset
1927 Henri Bergson
1926 Grazia Deledda
1925 George Bernard Shaw
1924 Wladyslaw Reymont
1923 William Butler Yeats
1922 Jacinto Benavente
1921 Anatole France
1920 Knut Hamsun
1919 Carl Spitteler
1918 keine Preisvergabe
1917 Karl Gjellerup, Henrik Pontoppidan
1916 Verner von Heidenstam
1915 Romain Rolland
1914 keine Preisvergabe
1913 Rabindranath Tagore
1912 Gerhart Hauptmann (Deutschland)
1911 Maurice Maeterlinck
1910 Paul Heyse
1909 Selma Lagerlöf
1908 Rudolf Eucken
1907 Rudyard Kipling
1906 Giosuè Carducci
1905 Henryk Sienkiewicz
1904 Frédéric Mistral, José Echegaray
1903 Bjørnstjerne Bjørnson
1902 Theodor Mommsen (Deutschland)
1901 Sully Prudhomme

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Mein Lesemonat September 2025

4 Sachbücher und einen Einzelroman, habe ich selten gehabt :) Bis auf das neue Buch von Dan Brown habe ich alle Bücher gekauft, die auf meiner September Wunschliste standen. :) Dazu das neue Buch von Richard Osman, es geht weiter mit dem Donnerstag Mord Club. Hab ich erst erfahren, als ich das Programm für das diesjährige Hamburger Krimifestival auf Kampnagel gelesen habe. Leider passt es zeitlich nicht für mich, das ich zur Lesung gehen kann. Schade. Aber 5 Stunden auf Kampnagel sind mir zu viel. Der September fing mit einer Lesung an. Anja Marschall in Langenhorn und die Lange Nacht der Literatur. Sie stellte ihren 2-Teiler vor. Hotel Vier Jahreszeiten. Es ging weiter mit Sara Paretsky, die aus den USA nach Hamburg kam. Hier mein Bericht. Es endet mit einem Besuch im St. Pauli Theater. Eine Matinee mit der wunderbaren Sarah Straub aus Ulm.

Bis jetzt lese ich pro Monat im Durchschnitt 20 Bücher. Am wenigsten im Juli mit 16 Büchern. Im Februar war mein lesestärkster Monat: 28 Bücher!!!

Ich war im Kino. Hannah Ahrendt Denken ist gefährlich. Meine ersten Worte nach dem Film: ich brauch ein Schnaps.  Der Film ist keine leichte kost. Parallelen zu heute sichtbar. 

Hier ist mein Bericht zur Matinee mit Dr. Sarah Straub Ihr Bücher mit den Geschichten von Betroffenen und Angehörigen gehört für mich zu den Favoriten in diesem Monat

Eigentlich wollte ich am Samstag bei Heymann nach dem neuen Buch von Kästner und Kästner schauen, das online schon zu haben ist. Aber leider Fehlanzeige. Dafür lag da ein signiertes Exemplar von Dan Browns neuestem Buch. Ich konnte nicht nein sagen und hab es gekauft. Und heute, habe ich wieder geschaut, wieder nichts, dafür ein signiertes Buch von Caroline Wahl. Ist eigentlich nicht meins aber ich hab es trotzdem mitgenommen *lach*. Vielleicht lese ich es ja doch eines Tages. Wer weiß. Ich bilde mir ein, das ich nicht zu ihrer Zielgruppe gehöre.

Am Ende habe ich 7 Bücher und 25 ebooks gekauft. Außerhalb meiner Wunschliste habe ich das neue Buch von Gregory Gysi gekauft. Es geht ums Lesen und auch bei Roger Willemsen, geht es ums Lesen. Ist diese Tage erschienen. Und die beiden mir fehlenden ebooks von Robert Habeck, incl. sein neuestes, sind bei mir eingezogen.


Meine Favoriten:

Dr. Sarah Straub - Lebensmut trotz(t) Demenz

habe ich hier vorgestellt


Serien, die fortgesetzt habe:

Stuart M. Kaminsky - Der Fala-Faktor Toby Peters 09

Joseph Hansen - Tyrannenmord Dave Brandstetter 04

Jonathan Latimer - Den Toten ist es egal Bill Cane 04

Neil Richards / Matthew Costello - Dunkle Schatten über Paris Mydworth 18

Sara Paretsky - Wunder Punkt Vic Warshawski 22

Loren D. Estleman - Killer in Detroit Amos Walker 09

Bill Pronzini - Freundschaftsdienst Nameless 09

Michael Collins - Pillen für schmutzige Geschäfte Dan Fortune 09

Gregory McDonald - Fletch siegt  Flecht 08

Richard Hoyt - Schweigegeld für Harry John Denson 02

M.C. Beaton - Agatha Raisin und der tote Schauspieler Agatha Raisin 25

Peter Lorath - Gesetz des Midas Leopold Kern 03


Angefangen habe ich:

Richard Hoyt - Lockente John Denson 01

Roger L. Simon - Hecht unter Haien Moses Wyne 02

Max Allan Collins - Ein Veteran kehrt heim Mallory 01

Michael Lewin - Wer viel fragt Albert Samson 01


Beendet habe ich:

John Lutz - Mord auf Abruf Alo Nudger 09


Einzelromane:

Jonathan Colt - The Doors und Dostojewski Interview mit Susan Sontag

L.A. Morse - Alte Besen kehren gut Jake Spanner

Maureen T. Redaly - Detektivinnen

Susan Sontag - Über Frauen

Dr. Sarah Straub - Lebensmut trotz(t) Demenz


Abgebrochen habe ich:


Wieder gelesen:


Comics:



Podcast:

Ohrcast

Auf der Spur (Ermittler Hörspiele)

NDR Tatort Kunstverbrechen

ARD Radio Tatort


Hörspiele:

diverse Kriminalhörspiele (Radio)

Niederdeutsches Hörspiel 


Tatort Hafen - Lesung in der Hafencity

Passenderweise findet die Premierenlesung von Kästner und Kästners drittem Buch der Tatort Hafen Serie im Hamburger Hafen statt. Bei Thalia im Westfield Center in der Hafen City. 

Die letzte Fähre nach Dockland habe ich bisher noch nicht genommen. Aber die eine und andere Fahrt mit der Linie 62 vom Landungsbrücken aus schon. Und oft an der Haltestelle Dockland ausgestiegen.

Ich war frühzeitig vor Ort und wurde herzlich von den beiden Autoren begrüßt. Darüber freue mich sehr. Es war noch genug Zeit um sich in der Buchhandlung umzuschauen und das neue Buch zu kaufen. Natürlich alle drei. Thalia hat eine Sonderausgabe herausgebracht, die einfach toll geworden ist. Als alle Besucher der Buchhandlung draußen waren, konnte es losgehen. Mit einem Sektempfang. Schließlich erleben wir die Premiere des neuen Buches von Kästner und Kästner. Die Dame von Thalia hat den Abend super eröffnet, die beiden waren gerührt von der Vorstellung.. Damit ging es los. Es wurde ein unterhaltsamer, vergnüglicher Abend. Die beiden erzählten von sich, der Arbeit der Wasserschutzpolizei, die durch Fotos unterstützt wurden. Von ihrer Schreibarbeit, wie sie vorgehen und sich ergänzen und das ganz ohne Streit (grins). Aus dem neuen Buch wurde auch vorgelesen. Zwischendurch gab es eine kleine Pause. Es ging mit Vorlesen weiter und einem vergnüglichen Frage und Antwortspiel :)..Zuvor aber bekamen wir wieder einige Fälle der Wasserschutzpolizei gezeigt, wieder unterstützt durch Bilder. Nach fast 2 Stunden war es leider vorbei. Schade (grins). Ich glaube wir hätten noch ne Stunde zusammen sitzen können.


Kästner und Kästner - Die letzte Fähre nach Dockland (Tatort Hafen, Buch 3)


Hafen meets Kiez: Fall 3 für die Wasserschutzpolizei Hamburg

»Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland« ist der 3. Band der Hamburger Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei: Hochspannung mit Regio-Flair und True-Crime-Elementen.

Spät am Abend nimmt Melanie Cullmann die letzte Fähre nach Dockland und bittet ihren Mann Fred, sie am Anleger abzuholen. Sie hat ein ungutes Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellt: Melanie kommt nie an, die Polizei kann nur noch ihre Leiche aus dem Hafenwasser bergen.

Jonna Jacobi übernimmt die Ermittlungen, muss jedoch bald feststellen, dass niemand an Bord der Fähre etwas gesehen hat. Dafür scheint Fred Cullmann etwas zu verschweigen; jede Betreuung durch Charlotte Severin vom Opferschutz lehnt er vehement ab. Erst von Melanies Kollegen am Eurocon Containerterminal, dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens, erfährt Jonna einige brisante Details: Offenbar hatte Melanie Kenntnisse, die für kriminelle Organisationen kaum mit Geld aufzuwiegen sind. War sie Täterin, Mitwisserin – oder ist sie jemandem zu nahe gekommen? Wasserschutzpolizist Tom Bendixen beschließt, seinen besten Mitarbeiter als Zivilfahnder auf das Terminal zu schleusen.

Während die Ermittlungen stocken, zeigt sich, dass der Ehemann der Toten keineswegs so harmlos ist, wie es den Anschein hat. Getrieben von dem Verlust, schwört er Rache. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem Tom und Jonna den Täter finden müssen, bevor der verzweifelte Witwer das Gesetz in die eigenen Hände nimmt. Doch weder Tom noch Jonna können ahnen, mit wem sie es wirklich zu tun haben …

Hamburg-Krimi mit Insider-Einblicken in die faszinierende Welt des Hafens – und die kriminelle Unterwelt des Kiezes

Autorin und Psychologin Angélique Kästner und Hauptkommissar a.D. der Wasserschutzpolizei Andreas Kästner garantieren authentische Ermittlungen und Fälle, die sich bis ins letzte Detail echt anfühlen.

Die Krimi-Reihe um die Wasserschutzpolizei Hamburg ist in folgender Reihenfolge erschienen:

  • Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken
  • Tatort Hafen – Tod im Schatten der Elbflut
  • Tatort Hafen – Die letzte Fähre nach Dockland


                                                        Sonderausgabe

                                                          Sonderausgabe



Kästner und Kästner auf meinem Blog

Montagsfrage #183 - Letzte Neuzugänge

Die Grundidee der Aktion ist dabei ganz simpel:  Jeden Montag wird eine Frage rund um das Thema Bücher, Lesen, Literatur oder Bloggen online...