Mittwoch, 20. August 2025

Karen Kijewski - Kat Colorado

Vor 38 Jahren erschien der erste Kriminalroman mit Kat Colorado. Bis 1998 erschienen 9 Romane.  Auf Deutsch erschienen 6 ihrer Kriminalromane. Der erste erschien 1991 bei Heyne, der letzte 1999. 

Kat Colorado ist sozusagen eine Kollegin von Vic. Warschawski und Kinsey Milhoune. Sie lebt und arbeitet in Sacramento.

Ich kannte sie bis dato gar nicht, bis ich sie in einem Buch hinten, mit anderen Buchvorschlägen fand. Der erste Fall mit Kat "Ein Fall für Kat" gefiel mir recht gut, ein Hardboiled-Krimi, wie ich ihn mag und ich besorgte mir, gebraucht, die Bücher 2 - 6. Heute habe ich das 2. Buch angefangen.

Karen Kijewski ist eine erfolgreiche US-amerikanische Autorin, die durch ihre Kriminalromane und die Kat Colorado-Reihe bekannt ist. Sie wurde in Berkeley, Kalifornien, geboren und besuchte wie ihr Vater die University of California, Berkeley, wo sie ihr B.A. und M.A. Abschlüsse erwarb. Ihr Vater, Clarance Glacken, war Geografieprofessor an derselben Universität.


Bevor sie Schriftstellerin wurde, unterrichtete Kijewski Englisch an einer High School in Massachusetts und arbeitete als Barkeeperin, während sie ihre schriftstellerische Karriere aufbaute. Sie ist nun Vollzeitautorin und wohnt mit ihrem Ehemann und zwei Töchtern in Sacramento, Kalifornien.

Kijewski hat sich als produktive und angesehene Schriftstellerin von Spannungsromanen einen Namen gemacht, wobei ihre Kat Colorado-Reihe von Kritikern und der Öffentlichkeit gleichermaßen hoch gelobt wird. Ihre einzigartige Stimme und ihre Erzählfähigkeiten haben ihr einen Platz an der Spitze des Krimi-Genres eingebracht, und ihr Werk hat Spuren in der Branche hinterlassen, sowohl national als auch international. Mit ihrer Fähigkeit, Spannung und Rätsel zu verweben, ist Kijewski eine beliebte und respektierte Figur in der Welt der Kriminalromane.

Neben ihrem Schreiben ist Kijewski auch in der Krimi-Gemeinschaft aktiv, unter anderem als ehemalige Präsidentin der nördlichen Kalifornien-Abteilung der Mystery Writers of America. Ihre Beiträge zum Genre und ihr Engagement für das Schreiben haben sie zu einer bedeutenden Figur in der Welt der US-Literatur gemacht.

Hier gefunden

1. Ein Fall für Kat 1988

2. Katapult 1990

3. Von der Wiege bis zur Bahre 1991

4. Copy Kat 1992

5. Wild Kat 1994

6. Kats Blues 1995

7. Honky Tonk Kat 1996

8. Kat Scratch Fever 1997

9.Stray Kat Waltz 1998


Dienstag, 19. August 2025

Neuerscheinungen September 2025

8 neue Bücher/ Ebooks warten im September auf mich :)  Gereon Rath als Pensionär im Senoirenheim. Klingt spannend!!! Ein neuer Hardy Engel! Bereits der 5. Roman. Passt zu meiner #Lesechallenge mit Privatdetektiven. Ernestine und Anton feiern Advent im Grandhotel. Und die Hausbootdetektive haben einen neuen Fall. Und der 18. Dranbleiber Fall für Kat und Sir Harry.. Dieses mal in Paris.


Matthew Costello / Neil Richards - Dunkle Schatten über Paris Mydworth 18

Sir Harry reist im Auftrag des britischen Geheimdienstes nach Paris und nimmt natürlich seine Ehefrau Kat mit - schließlich ist ein Aufenthalt in der französischen Hauptstadt immer ein Abenteuer. Doch der romantische Ausflug endet abrupt, als Harry plötzlich spurlos verschwindet. Kat beschließt, sich selbst auf die Suche nach ihm zu machen. Seine Spur führt sie von prächtigen Hotels zu den dunklen Nachtclubs der Place Pigalle - und schon bald wird klar: In der Stadt der Liebe kann ein einziger falscher Schritt tödlich sein ...

Über die Serie:

Ein glamouröses Ermittlerduo, ungewöhnliche Verbrechen, schnelle Autos, schicke Kleider und rauchende Revolver - das ist Mydworth, die neue Serie von Matthew Costello und Neil Richards, den Autoren der britischen Erfolgsserie Cherringham. Sir Harry Mortimer, der ehemalige Spion im Dienste Seiner Majestät, ermittelt zusammen mit seiner umwerfenden Ehefrau Kat, die es mit jedem Bösewicht aufnehmen kann! Mydworth ist eine spannende Zeitreise ins England der 20er Jahre - für Fans von Babylon Berlin, Downton Abbey und Miss Fishers mysteriösen Mordfällen.

EVT 1.9.25

Volker Kutscher / Kat Menschik - West End

Volker Kutscher erzählt von Rache, Spionage, Verhängnis, Lügen und Illusionen. Und davon, wie es seinen Helden im Krieg und in den Jahren danach ergangen ist.

Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.

Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.

EVT 4.9.25

Dan Brown - The Secret of the Secrets

Dieses Buch gibt es in zwei Versionen: mit und ohne Farbschnitt. Sobald die Farbschnitt-Ausgabe ausverkauft ist, liefern wir die Ausgabe ohne Farbschnitt aus.

Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor, das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich, ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.

EVT 9.9.25

Margery Allingham - Campion Im Schattten der Vergangenheit



»Margery Allingham sticht heraus wie ein Licht in der Dunkelheit.« Agatha Christie

Ein weiterer Auftritt für Privatdetektiv Albert Campion – er findet sich auf einem ehrwürdigen Herrensitz in Cambridge wieder, wo das Verbrechen Einzug hält. Zwei der Bewohner sind bereits auf mysteriöseArt und Weise ums Leben gekommen, und die Kette erschreckender Ereignisse will einfach nicht abreissen. Ein rasanter Fall aus dem goldenen Zeitalter des Kriminalromans.

Als Albert Campion von der Verlobten eines alten Studienfreundes hinzugezogen wird, um das Verschwinden ihres Onkels zu untersuchen, rechnet er kaum mit der Flut von Todesfällen und Gefahren, die sich unter den bizarren Bewohnern von Socrates Close in Cambridge ereignen. Eine Leiche mit Kopfschuss wird gefunden. Eine Tante wird tot in ihrem Bett entdeckt, vergiftet durch ihre morgendliche Tasse Tee. Und so neigt sich die Familie Faraday immer weiter dem Untergang zu. Jeder in dieser Familie ist verdächtig, jeder hat etwas zu verbergen. Campion und der ihm gut bekannte Polizist Stanislaus Oates müssen vorsichtig vorgehen und alte Familiengeheimnisse ergründen, um diesen Fall zu lösen.

EVT 14.09.25

Christof Weigold - Der Deutsche Tycoon

Privatdetektiv Hardy Engel würde für seine Freunde alles tun. Als einer von ihnen stirbt, verbeißt er sich in einen Mordfall, der bald schon legendär wird.

Als Hardy Engel 1920 nach Amerika einwanderte, bekam er dabei entscheidende Hilfe von seinem Landsmann Paul Levy, den er danach aus den Augen verlor. 1932 trifft Engel, inzwischen Privatdetektiv, ihn wieder. Levy ist unter dem Namen Paul Bern zu einem mächtigen Filmproduzenten von Metro-Goldwyn-Mayer geworden – und Ehemann von Hollywood-Superstar Jean Harlow. Mitten in der Weltwirtschaftskrise scheint es, als sei das Wiedersehen ein Glücksfall für den arbeitslosen Detektiv, der von Paul einen lukrativen Auftrag bekommt. Und auch für seinen Freund, den Barbesitzer Buck, der massive Schulden bei der Mafia hat. Doch dann liegt Paul ermordet in seiner Villa, und Hardy wird in einen Fall hineingezogen, der ihn fordert wie noch keiner zuvor und der alte Freundschaften infrage stellt …

EVT 16.09.25

Eberhard Michaely - Wasserschaden Hausmeister Penzkofer ermittelt

Penzkofer, Hausmeister einer Wohnanlage auf St. Pauli, liebt Mettbrötchen, seine Skatrunde und vor allem Ruhe und Ordnung in seiner Anlage. Damit ist es jedoch vorbei, als er wegen eines Wasserschadens eine Wohnung öffnen muss – und den offensichtlich ermordeten Mieter Schmadtke findet. Neugierig beginnt Penzkofer selbst zu ermitteln und muss feststellen, dass die skurrilen Nachbarn in seinem Gebäudekomplex viele Geheimnisse hüten: Wer hat Schmadtke ermordet? Wo ist das Diebesgut von Frau Schreiers Mann versteckt, der im Gefängnis sitzt? Wo sind die Bienen von Imker Schmadtke? Und wie hängt das alles zusammen? Penzkofer geht den mysteriösen Ereignissen auf den Grund. Dabei wird er nicht nur selbst zum Imker, sondern auch zu einem gewieften Sherlock Holmes im Hausmeisterkittel …

Für seinen ersten Kriminalroman »Frau Helbing und der tote Fagottist« erhielt der Autor den GLAUSER für das beste Debüt

EVT 23.09.25

Amy Achterop - Die Hausboot Detektei Tödliches Fest

Vier Privatdetektive in Weihnachtsstimmung, Sinterklaas auf Abwegen und ein Toter im Jutesack –  der sechste Wohlfühl-Krimi mit der Amsterdamer Hausboot-Detektei

Es ist November in Amsterdam, der Monat, in dem Sinterklaas und sein Gehilfe Zwarte Piet mit ihrem Dampfboot ankommen, um bis zum großen Sinterklaas-Fest am 5. Dezember durch Städte und Dörfer zu ziehen und Süßigkeiten zu verteilen. Als Sinterklaas spurlos verschwindet, droht das Fest ins Wasser zu fallen. Hat Sinterklaas sich abgesetzt, weil ihm der ganze Stress zu viel wurde? Die Hausboot-Detektei übernimmt den Fall – doch als ein Toter in Sinterklaas' Jutesack gefunden wird, ist klar: Hier geht es um mehr als einen arbeitsmüden Sinterklaas …

EVT 24.09.25

Beate Maly - Advent im Grandhotel



Das Ernestine-und-Anton-Weihnachtsschmankerl

Advent 1926: Ernestine wird zu einer Ausstellung am Semmering eingeladen. Da sie und Anton dort ihr erstes gemeinsames Abenteuer erlebt haben, beschließen sie, einige Tage im Südbahnhotel zu verbringen. Höhepunkt des Wochenendes ist eine Versteigerung von Kunstgegenständen – doch das wertvollste Bild fehlt. Im weihnachtlichen Trubel findet Ernestine heraus, dass es mehrere Gäste in Geldnöten gibt, die ein teures Bild gut gebrauchen könnten. Oder steckt etwas ganz anderes hinter dem spektakulären Raub?

EVT 25.09.25




Mittwoch, 13. August 2025

Vicki Baum - Ausgewählte Werke

Gerade ist eine kommentierte Werkausgabe erschienen. Sie versammelt in 6 Bänden wichtige Texte. ihrer Karriere. Die enthaltene Erste Theaterfassung von Menschen in Hotel reizt  mich ja sehr. Eine schmucke Ausgabe, wohl editiert und nicht ganz billig. Macht sich gut als Geschenk. 

Beitrag im RBB Kultur

Beitrag im WDR mit Denis Scheck


Vicki Baum – eine Starautorin der Weimarer Republik – ist unbedingt wiederzuentdecken!

Vicki Baum, vornehmlich als Autorin des Romans »Menschen im Hotel« bekannt und beliebt, haderte zeitlebens mit dem Label der »Bestsellerautorin«. Denn der internationale Erfolg von »Menschen im Hotel« ermöglichte ihr zwar die frühzeitige Emigration und literarische Karriere in den USA, doch neben ihrem Erfolgsroman verfasste sie noch über 30 weitere Texte, darunter auch Novellen und Theaterstücke. Eine Auswahl dieses umfangreichen Werks liegt nun erstmals in ungekürzter Originalfassung als kommentierte Edition vor.
Die sechs Bände präsentieren die thematische, erzählerische und mehrsprachige Bandbreite Baums zwischen Wien, Berlin und Hollywood: von der frühen Novellensammlung »Die andern Tage« (1922/31), den neusachlichen Ullstein-Romanen »stud. chem. Helene Willfüer« (1928/29) und »Menschen im Hotel« (1929, ergänzt um den Erstdruck der Theaterfassung von 1930), über den (selbst-)kritischen Filmroman »Leben ohne Geheimnis« (1932) bis zu dem zwischen Autobiografie und Zeitgeschichte angesiedelten Roman »Marion lebt« (»Marion Alive«, 1942) und dem 1945 erstmals auf Deutsch erschienenen, kolonialismuskritischen Roman »Kautschuk« (»The Weeping Wood«, 1943) in neuer Übersetzung. Der umfassende Kommentar erschließt jeweils die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, die zeitgeschichtlichen und literarischen Kontexte sowie die erzählerischen Verfahren der Texte.
Diese erste kommentierte Edition wesentlicher Werke Vicki Baums bietet die perfekte Gelegenheit, die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Autorin (wieder) zu lesen!

Band 1: »Die andern Tage« - Bearbeitet von Julia Bertschik
Band 2: »stud. chem. Helene Willfüer« - Bearbeitet von Veronika Hofeneder
Band 3: »Menschen im Hotel« - Bearbeitet von Julia Bertschik, unter Mitarbeit von Kerstin Barndt
Band 4: »Leben ohne Geheimnis« - Bearbeitet von Laura Tezarek
Band 5: »Marion lebt« - Bearbeitet von Desiree Hebenstreit. Lektorat von Justinian Frischs Erstübersetzung durch Josefine Haubold
Band 6: »Kautschuk« - Bearbeitet von Werner Jung. Übersetzt von Josefine Haubold


Vicki Baum (1888-1960) wurde in Wien geboren und absolvierte eine musika-lische Ausbildung. Neben ihren Engagements als Harfenistin (bis 1916) war sie bereits als Schriftstellerin tätig und verfasste feuilletonistische und literarische Texte. Ihr 1928/29 veröffentlichter Roman »stud. chem. Helene Willfüer« wurde ein großer Erfolg, mit »Menschen im Hotel« (1929) gelang ihr der internationale Durchbruch. 1932 emigrierte die Autorin jüdischer Herkunft in die USA, ihre Texte wurden vom NS-Regime in Deutschland verboten. Ihre Reisen als unabhängige »Neue Frau« nach Mexiko, China oder Bali inspirierten sie zu weiteren Bestsellern, die sie auf Englisch verfasste.

Juia Bertschik, geb. 1964, ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin. Sie hatte Gast- und Vertretungsprofessuren in Peking, Łódź, Oxford (Ohio), Klagenfurt, Berlin, Essen, Bonn und Frankfurt am Main inne.
Veröffentlichungen u. a.: Text + Kritik 235: Vicki Baum (Hg. mit u. a. Veronika Hofeneder, 2022); Vicki Baum: Pariser Platz 13 (Hg. und Nachwort, 2. Auflage 2012).

Veronika Hofeneder, geb. 1979, lebt als freie Literaturwissenschaftlerin in Wien. Sie leitete bereits mehrere wissenschaftliche (Editions-)Projekte zu u. a. Gina Kaus und Vicki Baum.
Veröffentlichungen u. a.: Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons (Hg. und kommentiert, 2. Auflage 2019); Der produktive Kosmos der Gina Kaus. Schriftstellerin - Pädagogin - Revolutionärin (2013).


Vicki Baum im  Wallenstein Verlag

Nestor Burma - Stress um Strapse (Neue Edition)

Heute ist der erste Band der Neuen Nestor Burma Edition erschienen. Auf meinen Fotos habe ich beide Editionen gegenübergestellt. Ich habe mir diesen Band aufgrund der Farbe gekauft. Den Unterschied seht ihr im dritten Band. Aktuell sind drei weitere Bände als Neue Edition angekündigt. Danach geht es garantiert weiter. Der Nerd in mir wird jetzt fusselig. Hab doch schon alle. Und nur aufgrund der Größe neu kaufen???  Mal schauen.

Hardcover, 88 Seiten, farbig, 27 x 19 x 1,1 cm


Schöne Russinnen hüten so manches Geheimnis. In diesem Fall betreffen die Geheimnisse unter anderem Damenunterwäsche, und die kann Nestor Burma nicht allein lüften, sondern muss auf die Unterstützung seiner Sekretärin Helene zurückgreifen. Er selbst schlägt sich indessen mit Frauenleichen im Wandschrank herum, und dann geht es auch noch um die Kronjuwelen des Zaren

Dienstag, 12. August 2025

Dr. Sarah Straub - Lebensmut trotz(t) Demenz


Vor drei Jahren erschien ihr erstes Buch *Wie meine Großmutter ihr Ich verlor". Nun folgt das zweite Buch, in dem es wieder um die "Demenz" geht. Sarah Straub teilt mit uns die Geschichten von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Ich bin sehr gespannt und freue mich schon. Am 27.08.25 ist es soweit. Dr. Sarah Straub wird Ende September im Hamburger St. Pauli Theater eine Matinee geben!!! Ob ich Gelegenheit habe, sie zu begrüßen und sie mein Buch signiert?? Das wäre toll!!!


Die lebensnahen Geschichten und ermutigenden Fallbeispiele aus der Praxis von Neuropsychologin und Demenzexpertin Dr. Sarah Straub zeigen, wie ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit Betroffenen gelingt.


"Sarah Straub verbindet in diesem faszinierenden Buch drei Perspektiven: ihre persönliche als aktive Musikerin, ihre medizinische als Psychologin für Hirn und Seele, und die praktische Erfahrung, die zeigt: gerade dementiell erkrankte Menschen brauchen Klang und Kontakt. Viel Erfolg für diesen Drei-Klang!"



Demenz hat viele Gesichter – Inspirierende Geschichten aus der Praxis

In ihrem neuen Buch "Lebensmut trotz(t) Demenz" erzählt Sarah Straub inspirierende Lebensgeschichten von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Mit diesen berührenden Begegnungen möchte sie andere Menschen ermutigen, gestärkt und lebensbejahend mit dem Thema umzugehen. Für die Neurowissenschaftlerin ist ein einfühlsamer und beherzter Umgang mit den Patientinnen und Patienten die Basis dafür, dass deren Lebensqualität bewahrt werden kann. Denn Sarah Straub glaubt an ein gutes Leben mit Demenz, wenn es durch Solidarität, Zusammenhalt und Nächstenliebe getragen wird: "Das Lächeln eines Menschen mit Demenz ist pures, unverfälschtes Leben. Wahrhaftig und echt."

Immer wieder wechselt die Autorin, die selbst pflegende Angehörige war, bei diesen Begegnungen die Perspektiven und verknüpft die emotionalen Erzählungen mit jeweils fachlich eingeordneten, hilfreichen Informationen. So ist das Buch auch eine Orientierungshilfe, wenn es darum geht, Menschen, die an Demenz erkrankt sind, in dieser herausfordernden Zeit liebevoll zu begleiten und neu zu entdecken.


Dr. Sarah Straub, geboren 1986, ist promovierte Diplom-Psychologin und leitet eine Demenz-Sprechstunde am Universitätsklinikum Ulm. Seit vielen Jahren ist die gefragte Demenz-Expertin Gast in Radio- und TV-Sendungen und klärt zudem mit Fachvorträgen und Konzertlesungen unter anderem auch über ihr Spezialgebiet, die Frontotemporale Demenz, auf. 2021 erschien ihr Buch »Wie meine Großmutter ihr Ich verlor« bei Kösel. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit gibt die Liedermacherin, die musikalische Partnerin von Konstantin Wecker war, zahlreiche Konzerte in Deutschland. Dabei bringt sie das Thema Demenz mit Wärme und Humor auf die Bühne.

Montag, 11. August 2025

Meine Fragen an Ralf H. Dorweiler

Im Mai war ich zu einer Lesung mit Lars Haider, Sabine Weiss und Ralf H. Dorweiler. Wie es so ist, fielen mir in den nächsten Tagen ein paar Fragen ein, die ich mir notiert und Ralf H. Dorweiler über Facebook geschickt hatte. Nach ein paar Tagen hat er mir heute geantwortet. Vielen Dank dafür, das Du Dir Zeit dafür genommen hast. Ich freue mich schon auf den 2. Band "Die Farbe des Bösen", der im November erscheinen wird. 



Du lebst in Bad Pyrmont. Welchen Bezug zu Hamburg hast Du? Hamburg ist die erste Stadt, in die ich selbst gefahren bin, als ich meinen Führerschein bekam. Und seither war ich oft da und habe jetzt auch Familie in HH. Ich bin regelmäßig da. Wie fing es an, dein Schriftsteller Leben? Mit elf Jahren habe ich meinen ersten Roman begonnen, aber natürlich nie fertiggestellt. Als ich nicht mehr wusste, wie es weitergehen soll, habe ich die nächste Idee angefangen. Und das ging einige Zeit so weiter. Mit 30 habe ich beschlossen, dass ich ein Buch schreiben und veröffentlichen wollte. Ich habe eine Jahr Auszeit vom Job genommen und meinen ersten Krimi verfasst. Das hat mein Leben verändert. Mittlerweile bin ich hauptberuflich Autor. Wieso historische Krimis bzw. Romane? Ein Lieblings Genre von mir Angefangen habe ich mit zeitgenössischen humorvollen Krimis, die in Südbaden angesiedelt waren. Aber ich wollte auch größere Geschichten erzählen und hatte eine Idee für einen historischen Stoff. Es folgte eine ganze Reihe von Historischen Romanen, die alle keine Krimis waren. Aber irgendwann bekam ich Lust, beide Genres zusammenzuführen. Wann hattest du die Idee dein neues Buch in Hamburg spielen zu lassen? Gleich zu Beginn. Wie lange hat es gedauert, bis das erste Buch erschien? Ich habe mich sicher ein Jahr mit dem „Herzschlag der Toten“ beschäftigt, also Recherche, Plotten, Schreiben, mehrfaches Überarbeiten. Auch wenn ich mittlerweile 19 Bücher geschrieben habe, ist es immer noch großartig, das aktuelle Buch in Händen zu halten. Hast du schon einen Plan, wie viele Bücher es werden sollen? Es wird eine Reihe. Die Zahl der Bücher ist aber nicht in Stein gemeißelt. Wie recherchierst du? Vor Ort oder nutzt du das Internet? Sowohl, als auch. Sehr viele Fragen ergeben sich für mich beim Schreiben. Dann nutze ich erstmal das Internet. Als Journalist liegt mir die Recherche und ich weiß, dass die Nutzung mehrerer Quellen sinnvoll ist. Wenn sich weitergehende Fragen ergeben, nehme ich Kontakt zu Experten auf. Besuche vor Ort sind auch immer wichtig, wobei man da in Hamburg aufpassen muss: Die heutige Stadt unterscheiden sich von der von 1887 gewaltig. Gibt es schon Termine für eine Lesung in Hamburg? Anstehende Lesungen gebe ich auf meiner Homepage www.dorweiler.de bekannt. Das erste Buch spielt 1887. Das Gründungsjahr eines grossen Fußball Verein in Hamburg. Warum hast du diese Vorlage nicht ausgenutzt? Für alle, die nicht wissen, warum diese Frage gestellt wird: 1887 haben sich zwei Sportvereine zum Sportclub Germania zusammengeschlossen. Dieser 29. September gilt heute als Gründungsdatum des HSV. Der ist zwar heute nicht aus dem kollektiven Gedächtnis wegzudenken, aber zur damaligen Zeit war das wahrscheinlich nicht so heroisch. Aber mal sehen, ob der Termin trotzdem eine Rolle spielen wird. Der erste Band spielt ja im Frühjahr, der zweite im Sommer. Der 29. September kommt für mich also erst noch. Ralf H. Dorweiler


NEU ab dem 29. August 2025:
Das Lied des Vogelhändlers

bisher erschienen:

Herzschlag der Toten (2024)

in Vorbereitung:

Die Farbe des Bösen (November 2025)

Der erste Fall für Rieker und Ahrens – auf der Shortlist für den Homer-Literaturpreis 2025

Ein brutaler Mord erschüttert Hamburg. Und es bleibt nicht bei dem einen ...

Hamburg 1887. In einem Kontor wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt, die mit zahllosen Messerstichen getötet wurde. Der Fall wird zur Bewährungsprobe für den frisch zum Criminalcommissar beförderten Hermann Rieker. Bei seinen Ermittlungen trifft er auf Johanna Ahrens, Tochter eines Richters, die heimlich arme Frauen im Gängeviertel unterrichtet. Da Johanna in der Toten eine ihrer Schülerinnen erkennt, stellt sie auf eigene Faust Nachforschungen an. Dabei lernt sie einen Totenfotografen kennen, dessen Anatomiekenntnisse eine entscheidende Wendung für den Fall bringen. Doch als ein weiterer Mord die Hafenstadt erschüttert, wird klar: Der Täter kann jeden Moment erneut zuschlagen ...

Düster, atmosphärisch, atemberaubend spannend – der erste Fall für Criminalcommissar Hermann Rieker und Richterstochter Johanna Ahrens.



Hamburg 1887: Eine entsetzlich zugerichtete Leiche auf einem Fabrikgelände ist erst der Anfang einer mysteriösen Todesserie …

Hamburg 1887. Die Richterstochter Johanna Ahrens hat sich Hals über Kopf in einen Sozialisten verliebt. Als sie ihn zu einer Protestaktion vor einer Tapetenfabrik begleitet, wird sie Zeugin, wie zwei Männer eine Leiche aus einem Nebengebäude tragen. Schockiert wendet Johanna sich an Criminalcommissar Hermann Rieker. Der kann vor Ort zunächst keine Spur eines Verbrechens finden, wird aber hellhörig, als auf einem nahe gelegenen Brachgelände ein grausam zugerichteter Toter entdeckt wird. Während Johanna auf eigene Faust inkognito in der Fabrik ermittelt, forscht Rieker nach der Identität des Toten. Schon bald stößt er auf weitere Leichen, die ähnlich entstellt sind …

Düster, atmosphärisch, atemberaubend spannend – der zweite Fall für Criminalcommissar Hermann Rieker und die Richterstochter Johanna Ahrens.

Freitag, 8. August 2025

Phantom 2 (Zack Edition)

Ganz viel Phantom im August!! :) Ich freue mich sehr!! Neben den Heften vom EC Verlag und ein neues Phantom Magazin von Zaubermond Comics, erscheint das 2. Album aus dem Hause Blattgold. Das 2. Album mit den Deutschen Bernd Frenz und Heiner Bade. Es soll noch im August erscheinen. Ein drittes Album ist möglich!


Frenz, Pedrazzini, Bade

Phantom Band 2
Tödliche Dinosaurier
Softcover, 56 Seiten, farbig
€ 16,00
ISBN 978-3-949987-67-0

Mit 8 redaktionellen Seiten.

Mit der vorliegenden Phantom-Albenreihe erscheinen Geschichten um den Wandelnden Geist, die der deutsche Autor Bernd Frenz für das schwedische Magazin FANTOMEN geschrieben hat. Der italienische Zeichner Carlos Pedrazzini (Tödliche Dinosaurier), der auch das Cover in Szene gesetzt hat, sowie der deutsche Künstler Heiner Bade (Dunkler Rauch über Bangalla) zeichnen im zweiten Band der Reihe für das Artwork der Storys verantwortlich.

In der Titelgeschichte Tödliche Dinosaurier geht es um den Fall gestohlener Dino-Skelette, die meistbietend versteigert werden sollen, bei dem das Phantom und seine Ehefrau Diana Palmer-Walker gemeinsam ermitteln. Die zweite Story, Dunkler Rauch über Bangalla, bietet dagegen ein ökologisches Thema, das unseren Helden gegen die Holzkohlemafia führt.

                                                                    Beispielseite



Karen Kijewski - Kat Colorado

Vor 38 Jahren erschien der erste Kriminalroman mit Kat Colorado. Bis 1998 erschienen 9 Romane.  Auf Deutsch erschienen 6 ihrer Kriminalroman...